Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Ähnliche Dokumente
Die Zentralprojektion

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Projektionen:

Einerseits: Zentralperspektive

Raum.Stationen.zu.linearen.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Projektionen und Perspektive

Projektionen:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Darstellende Geometrie

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Schrägbilder zeichnen

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV)

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

3D-Darstellungen mit Maxima

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Perspektiven. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Perspektive Vertiefung

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 5 Projektionen

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Zeichne einen Würfel unter Parallelprojektion

Die Zentralperspektive (mit einem Hauptfluchtpunkt)

6.4.3 Frontalperspektive

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

8.Kreisdarstellung in Perspektive

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur QV 2016

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

DG für Kunstpädagogik

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Körper erkennen und beschreiben

Seite 3/4 Körper skizzieren 1 a) b)

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

Arbeits-, Zeichnen- und Schreibtechnik anwenden.

Darstellende Geometrie

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

18.7 Übungen Übungen 341

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kornflakes und räumliche Darstellung - Technisches Zeichnen - Teil 2

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Vektorgeometrie. Schattenspiele. Anwendungen. Friedrich Buckel. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand 24.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Figur in der Bildfläche bzw. Bildebene

Modul 1 Der Würfel! 1

Viel Glück und Erfolg!

Konzept zur Entwicklung räumlichen Vorstellungsvermögens in MV

... .'. '. --~- ---~.

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

8. Projektionsarten und Perspektive

Transkript:

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten

Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss (Seitenansicht Blick von links) Grundriss (Draufsicht Blick von oben) Anwendung: in der Architektur und im Ingenieurswesen zur Darstellung von Rissen

Die Dreitafelprojektion Alle drei Normalrisse können mit Hilfe der Dreitafelprojektion in einer Bildebene dargestellt werden.

Die schräge Parallelprojektion Soll ein anschauliches Bild eines Körpers in Parallelprojektion gewonnen werden, so ist dazu eine Parallelprojektion von Nöten Zwei bekannt Darstellungsarten der schrägen Parallelprojektion sind: Kavalierperspektive & Militärperspektive

Die Kavalierperspektive (Aufrissschrägbild) Ausgangspunkt ist die wahre Größe des Aufrisses eine Fläche des Gegenstandes liegt parallel zur Bildebene Richtung und Länge der Tiefenkanten sind nicht festgelegt (üblich: Verkürzung 1:2, Richtungswinkel ω = 45 ) Anwendung: Darstellung von Fassaden und parallel zur Frontansicht verlaufende Schnitten

Ausgangspunkt ist die wahre Größe des Grundrisses Lage freiwählbar (üblich: ω = 30 oder 60 ) Vertikalen liegen immer parallel zum seitlichen Bildrand Tiefenkanten verlaufen schräg Vertikalen und Tiefenkanten werden nicht verkürzt nur Grund- bzw. Deckfläche erscheinen unverzerrt Anwendung: Die Militärperspektive (Grundrissschrägbild) Räumliche Veranschaulichung von Grundrissen oder zur Darstellung von Gebäudekomplexen

Die Verzerrung (v) V= Bildstreckenlänge Originallänge v steht im Zusammenhang mit dem Auftreffwinkel τ der Projektionsstrahlen. Es gilt: Projektionsstrahlen τ = 45 v = 1 τ > 45 v < 1 τ < 45 v > 1

Die Zentralperspektive

Die Frontperspektive Zentralperspektive mit einem Fluchtpunkt rechtwinkliger Körper steht senkrecht auf der Grundebene eine Fläche (Front) ist parallel zu Bildebene (erscheint unverzerrt) alle rechtwinklig zur Bildebene stehenden Flächen erscheinen verzerrt (Es scheint, dass sich die in Wirklichkeit parallelen Kanten in einem Punkt (Fluchtpunkt) treffen. Satz von Pappus) alle parallel zur Bildebene verlaufenden Linien bleiben auch im Bild parallel

Zentralperspektiven mit mehreren Fluchtpunkten

subjektiv versus objektiv Zentralperspektivische Darstellungen subjektiv Normalprojektionen, Schrägbilder usw. objektiv

Schattenkonstruktion Durch Schatten wir die Darstellung eines Gegenstand anschaulicher. Die Schatten bestimmen sowohl seine Körperhaftigkeit als auch seine Stellung im Raum. Die Schatten auf den Flächen, di der Lichtquelle abgewandt sind, heißen Eigenschatten. Die Schatten, die ein Körper auf eine andere Fläche wirft, nennt man Schlagschatten.

Natürliche Schatten Parallelprojektion (I) Betrachte einen Gegenstand (hier Würfel) auf einer Unterlage. Zuerst muss ein Lichtstrahl gegeben sein, der den Gegenstand streift und die Unterlage trifft. Zeichne zum gegebenen Lichtstrahl parallele Geraden an den Ecken der Seite, an der der Licht-strahl den Gegenstand streift. Auf der Unterlage entsteht neben der Grundseite des Gegenstands eine Fläche.

Natürliche Schatten Parallelprojektion (II) Die Schattenkonstruktion muss so oft wiederholt werden, bis alle möglichen Schatten vorhanden sind. Ergebnis: Konstruktionslinien werden entfernt und der Schatten geschwärzt.

Künstliche Schatten Zentralprojektion Konstruiere Linien durch die Eckpunkt der Seiten des abzubildenden Gegenstands, die vom Licht getroffen werden. Verbinde die Punkte an denen die Konstruktionslinien auf die Bildebene (Wand) treffen Entferne die Konstruktionslinien und schwärzr den Schatten

Literaturhinweise (eine Auswahl) Z.P. Dienes, E.W. Golding: Topologie und Schattengeometrie. Freiburg: Herder-Verlag 1969. Programm: Moderne Mathematik. Abbildungsgeometrie I. Basth u.a.: Anschauliche Geometrie 2. 3. Auflage. Nachdruck. München: Ehrenwirth 1989. Mathematik lehren / Heft 77. U.a. Prof. Peter Wossing: Architektur-Perspektive. Skriptum zur Vorlesung im Fach: Grundlagen der Darstellung. FH Augsburg FB Architektur & Bauingenieurwesen. www.stauff.de/matgesch/dateien/schatten.htm......