Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Ähnliche Dokumente
Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Elternbildungsarbeit in der Phase der Berufswahlorientierung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Berufsorientierung und Ausbildungsreife im Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

REGIONALES ÜBERGANGSMANAGEMENT MARBURG-BIEDENKOPF RAHMENKONZEPT ZUR BERUFSBEZOGENEN (INTERKULTURELLEN) ELTERNARBEIT

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Berufliche Orientierung Übergänge

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung


Pressemitteilung. Migrantenorganisationen beteiligen sich am RÜM-Projekt Kooperationstreffen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. 26.

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Netzwerk Bildung und Migration

Beratungs- und Hilfezentrum

Das Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule

REGIONALES ÜBERGANGSMANAGEMENT MARBURG-BIEDENKOPF RAHMENKONZEPT ZUM AUSBAU DER REGIONALEN KOOPERATION VON ARBEITGEBERN UND SCHULEN

Birgit Lang Jugendstrafanstalt Berlin Beate Punge Fördern durch Spielmittel e.v.

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Ideen, Ansätze und Ergebnisse aus dem. bundesweiten Begleitprojekt. Dipl.-Ing. Cemalettin Özer. Nürnberg,

Crystal und Prävention

der Oberschule Uplengen

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Projektvorstellung Emden,

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Hintergrund Konzept erste Erfahrungen

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Fortbildungsreihe. Berufsbezogene Elternarbeit. für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen. Dokumentation

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

1. Themenbereich: Personelle und strukturelle Verankerung der Berufsorientierung an der Schule

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

SchuB-Klassen in Hessen 2014 SchuB Klassen in Hessen. SchuB-Klassen und Praxisklassen 1 SchuB-Klassen und Praxisklassen. 13.

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Konzept zur Berufsorientierung an der Oberschule Bohmte

Inklusion durch Enkulturation

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Studien- und Berufswahlorientierung

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Initiative Bildungsketten BESTOR

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Miteinander Lernen Miteinander Leben

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Gemeinsame Unterstützung junger Geflüchteter auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Transkript:

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Magistrat der Universitätsstadt Marburg Aufgabenverbund Jugendberufshilfe: Regionales Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf Das Vorhaben wurde von Mai 2008 bis September 2012 aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Warum berufsbezogene Elternarbeit? Eltern haben Einfluss auf die Berufswahl und Berufsfindung Eltern helfen, beraten und begleiten Eltern besitzen Unterstützungspotential Eltern zur Mitarbeit überzeugen und aktivieren Gelingende Elternarbeit kommt bei den Jugendlichen an Handlungsschwerpunkt (interkulturelle Elternarbeit): außerschulische Infoveranstaltungen z.b. mit der AfA Modellschulen: Schulische Infoveranstaltungen (mehrsprachige) Elternabende Aufsuchende Elternarbeit (Unterstützung eines SVO-Projektes) (interkulturelle) Elternarbeit Fortbildungen/ Schulungen für Lehrkräfte Workshops Fachvorträge Fachtag Zusammenarbeít mit Migrantenvereinen, Schulung von Bildungsbeauftragten Informationsmaterial, Flyer Web-Portal zur Berufsorientierung

Fortbildungsreihe Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte Ziele des Multiplikator_innenansatz 1. Theorie/Wissen/Grundlagen 2. Praxis/Erfahrungslernen 3. Reflexion/Haltung 3. Nachhaltigkeit Lehrkräfte zu qualifizieren, zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Angebote an Schule zu etablieren.

Wer? Wo? Was? Warum? Akquise über Staatliche Schulamt 7 von 17 Schulen haben teilgenommen 80 % der TN waren Frauen 4 externe Referentinnen und Referenten 7 Projekte geplant, 6 umgesetzt Dokumentation Nachhaltigkeit Modul 1 Fördernde und hemmende Faktoren in der schulischen Elternarbeit Potentiale Ziele Standards Eltern mit Migrationshintergrund Wo steht ihre Schule??? Praxisbeispiel: www.elan-fuerth.de

Hemmende Faktoren: Zugangsschwierigkeiten eine Baustelle von vielen Einzelkämpfer roter Faden fehlt traditionelle Gestaltung zu wenig Unterstützung zusätzliche Arbeit Eltern keine Partner und Partnerinnen Elternarbeit ist mehr als Kuchenbacken Modul 2 Eltern-Schule-Kooperation im Rahmen der schulischen Berufsorientierung 1. Wo sehen Sie Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern?. Erarbeiten von Themenkomplexe und Lösungsansätze 2. Projektvorstellung: Herausforderung Hauptschule 2 Eltern als Partner der schulischen Berufsorientierung 12 Bausteine zur Eltern-Schule-Kooperation www.herausforderung-hauptschule.de

Barrieren in der Zusammenarbeit mit Eltern Verständigung Eltern Lehrkräfte (Sprache, kulturelle Unterschiede, ritualisierte Angebote Persönliche Barrieren (Atmosphäre, Sitzordnung, Einladungen) Strukturelle Barrieren (Zeit, Baustellen, Konflikte) Materielle Barrieren ( Realbarrieren ) (Armut, Stress, Zeitmangel, Termine) Erwartungshaltungen (Vorwurf, Desinteresse, kein Verständnis) Anregungen So kann s gehen : Schüler-innen Einladungen zu Elternabenden schreiben lassen Internet-Plattform für Fortbildungen, Ansprechpartner etc. schaffen mehrere Kollegen pro Schule aktiv einsetzen, sonst Kampf gegen Windmühlen feste Klassenlehrkraft in gesamten Sek. I Tradierte Formen der Elternarbeit in Frage stellen Vertrauensperson für Eltern Flexible Sprechzeiten Neue Kommunikationsformen, z.b. SMS, Email Funktionierende Eltern-Lehrer-Beziehungen sind Grundlage für Elternarbeit in der Berufsorientierung

Modul 3 Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung 1. Lehrkräfte für das Thema sensibilisieren - Grundlagen geschlechtsspezifische Sozialisation - Kenntnisstand Gender - Berufsorientierung von Mädchen und Jungen - Selbstreflexion der eigenen Berufsbiografie - Sensibilisieren für geschlechtsstereotype Berufsozialisation/ Einfluss der Eltern 1. Lehrkräfte aktivieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen erlebnispädagogisch-interaktiv Kennenlernen von Methoden, z.b. geschlechtshomogenes Arbeiten Fazit Frauen müssen zur Zeit sowohl der Frauen- als auch der Männerrolle entsprechen. Männer spüren den Druck des Paradigmenwechsels. Berufsorientierung UND Elternarbeit UND geschlechtssensibel. Das ist mir einfach zu viel. Genderorientierung ist kein Querschnittsthema Ich fühle mich bestätigt in der Auffassung, dass es bei der Berufsorientierung ganz wichtig ist, individuell auf jedes Kind einzugehen. Und da gehört die Berücksichtigung der Geschlechterrolle auf jeden Fall mit hinzu.

Modul 4 Entwicklungsworkshop zur praktischen Umsetzung von Elternarbeit Ich habe Möglichkeiten erkannt, realistisch an das Thema Elternarbeit und Berufsorientierung heranzugehen und vorhandene Ressourcen zu nutzen. Ich hoffe, dass meine Kollegen mitziehen! Land in Sicht! Umsetzungsphase mit Begleitung und Beratung (6 Monate) Praxisbeispiel: FuN Berufs- und Lebensplanung (www.praepaed.de) Modul 5 Auswertung der Projekte Erfolge, Stolpersteine, Lösungsideen - Elternabend: Praktikum - Elternabend: Vorstellungsgespräch - Informationsveranstaltung zur BO - Elternabend mit Thementischen BO - Interaktiver Elternabend H7: Berufsorientierungsprozess, Rolle der Eltern, Wo stehe ich? - Elterninformationsbroschüre re zum BO-Konzept der Schule - Unterrichtsmodul: Arbeitswelt der Eltern, Jg. 6 Ich mache weiter. Elternarbeit lohnt sich

Impressionen der Ergebnisse 1 Jahr danach Stolpersteine? oder Ein Licht geht auf! bei Eltern und Lehrkräften

10 Erfolgsfaktoren der Elternarbeit 1. Partner auf Augenhöhe/Respekt/Anerkennung 2. Miteinander 3. Vertrauen durch Verständnis schaffen 4. Zielgruppenspezifische Angebote 5. Orientierung an Schülerinnen und Schülern 6. Die richtige Info zur richtigen Zeit 7. Querschnittsaufgabe 8. Eigene Erwartungen/Verhalten überprüfen 9. Interkulturelle Kompetenz 10. Stolz Handlungsempfehlungen - Qualifizierungsangebote für Lehr-, Fachkräfte - Gender- und Culturalmainstreaming - verbindliche Teilnahme von mehreren Personen aus einem Kollegium - Elternarbeit in der Lehrerausbildung - Vermittlung von Methodenkompetenz Professionalisierung und curriculare Einbindung von Elternarbeit Elternarbeit als Querschnittsaufgabe

Viel Erfolg, in der Umsetzung und Entwicklung von Elternarbeit!!!