- Thermochemie - Universität Hamburg Institut für Technische und Makromolekulare Chemie

Ähnliche Dokumente
Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

1 Thermodynamik allgemein

Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für 1 mol)

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Die Innere Energie U

Physikalische Chemie I

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Hauptsatz der Thermodynamik

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/17 6. CarnotÄsche Kreisprozess. Kreisprozesse

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

4 Hauptsätze der Thermodynamik

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Musterlösung Übung 7

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Übung 6. Allgemeine Chemie I Herbstsemester O(l) H 3. (g), (4) G 0 R = ( 32.89) kj/mol ( ) kj/mol (5) G 0 R = 101.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Thermodynamik I - Übung 7. Nicolas Lanzetti

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Lehrbuch der Thermodynamik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 7. Vorlesung

8.3 Hauptsätze der Thermodynamik Der erste Hauptsatz (Energieerhaltung)

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich)

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

5. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 5.1 Reversible und irreversible Prozesse 5.2 Formulierung des zweiten Hauptsatzes

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Thermodynamik I Formeln

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Kapitel 2 Thermodynamik

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

T p = T = RT. V b. ( ) 2 V p. V b. 2a(V b)2 V 3 RT. 2a(V b) V 3 (p+ a V 2 )

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

3 Diskussion und Beispiele

Die absolute Temperaturskala und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik

Spontane und nicht spontane VorgÄnge (Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende VorgÄnge)

Physikalische Chemie I

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Thermodynamik

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Die innere Energie and die Entropie

Lösung. Nachholklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester 2002

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 15. II) Wärmelehre

Kapitel 8: Thermodynamik

Transkript:

- hermochemie - Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 1

Wiederholung 1. Hauptsatz: Die innere Energie eines abgeschlossenen Systems ist onstant Der 1. Hauptsatz gibt usunft darüber, elche Prozesse erlaubt sind Wichtige Formeln: Innere Energie olumenarbeit Isotherme reversible olumenarbeit nr E du dq + d d -p d - d -nr ln du dq( onst.) du c d( onst.) Wärmeapazität du dh cv ; cp d d c p c nr Institut für echnische und Maromoleulare Chemie p Enthalpie H U + p dh dh dq(p onst) cp d(p onst) erfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz

Wiederholung hermochemie: Ist die Lehre von der Wärmeenergie, die von chemischen Reationen aufgenommen oder freigesetzt ird Wichtige Begriffe Exotherm/endotherm Standardphasenübergangsenthalpien (erdampfung, Schmelzen,...) Standardlösungsenthalpie Ionisierungsenthalpien (Ionisierung, Eletronenanlagerung) Reationsenthalpie (chemische Umsetzungen) Satz von Hess Standardbildungsenthalpie Institut für echnische und Maromoleulare Chemie erfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz

Satz von Hess Reationsenthalpie einer Reation, die nicht gemessen erden ann oder noch nicht gemessen urde? Nutzung des Satzes von Hess Grundlage: Enthalpie ist eine Zustandsgröße u. damit egunabhängig Bei Reationen, die man als Summe von eilreationen schreiben ann, ist die Reationsenthalpie gleich der Summe der Reationsenthalpien der eilreationen Beispiel: erbrennung von C zu CO C + 0.5 O C + O CO CO + 0.5 O CO CO R R R H H H 1 3? 394 J/mol 83 J/mol R R H H 1 1 R H R H 111J/mol 3 Institut für echnische und Maromoleulare Chemie erfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz 4

Bildungsenthalpien Standardbildungsenthalpie eines Stoffes ist die Standardreationsenthalpie seiner Bildung aus den Elementen (im Referenzzustand a ) Standardbildungsenthalpie ird als molare Größe angegeben (die erbindung erhält i. d. Reationsgleichung den stöchiometrischen Fator +1) 0 6 C(s,Graphit) + 3H (g) C6H6(l) ΔBH (C6H6) 49 J/mol Standardbildungsenthalpie von Elementen im Referenzzustand ist definitionsgemäß gleich Null N 0 (g) N(g) ΔBH (N ) 0J/mol a Stabilste Form bei der gegebenen emperatur und einem Druc von10 5 Pa Institut für echnische und Maromoleulare Chemie erfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz 5

Born-Haber-Kreisprozeß ufteilung der Bildungsenthalpie eines Stoffes in verschiedene Beiträge Beispiel 1: Bildung von Natriumchlorid) Na(s) + 0.5Cl (g) NaCl 1) Sublimation von Na(s) ) Ionisierung von Na(g) 3) Dissoziation von 0.5 Cl 4) Eletronenanlagerung an Cl(g) 5) Bildung von NaCl (Gitterenthalpie) Na(s) Na(g) Na(g) Na + (g) + 0.5Cl (g) Cl(g) Cl(g) + Na + (g) e + - (g) Cl - Cl - e - (g) (g) (g) NaCl(s) nendung zur Bestimmung der scher zugänglichen Gitterenthalpie Institut für echnische und Maromoleulare Chemie erfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz 6

Born-Haber-Kreisprozess Beispiel 1: Bildung von Natriumchlorid Na + (g)+1e - +Cl(g) + 11.68 + 498.30 Na + (g)+1e - + 1 / Cl (g) Na(g)+ 1 / Cl (g) Na + (g) +Cl - (g) - 351.0 Bestimmung der Gitterenthalpie: x 787. J/mol + 107.3 Na(s)+ 1 / Cl (g) - x + 411.15 NaCl(s) Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 7

Born-Haber-Kreisprozess + 107 + 498 + 4565 + 44 Beispiel : NaCl oder NaCl? Na + (g)+e - +Cl (g) Na + (g)+1e - +Cl (g) Na(g)+Cl (g) Na(s)+Cl (g) Na + (g)+e - +Cl(g) Na + (g) +Cl - (g) NaCl (s) + 1 J/mol - 70-500 b H 0 + 107 + 498 + 1 Na + (g)+1e - + 1 / Cl (g) Na(g)+ 1 / Cl (g) Na(s)+ 1 / Cl (g) -411 J/mol Na + (g)+1e - +Cl(g) NaCl(s) Na + (g) +Cl - (g) - 351-787 Obohl der bsolutbetrag der Gitterenthalpien durch die höher geladenen Ionen eit größer ist, reicht dies nicht aus, um die Ionisierung von einem (inneren) p- Eletron zu ompensieren. Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 8

Der. Hauptsatz der hermodynami Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 9

Gliederung Erennen des Ursprungs der riebräfte von physialischen und chemischen Umandlungen Beschreibung der riebraft über die Entropie Definition des. Hauptsatzes der hermodynami Richtung freiilliger Prozesse Wirungsgrad thermischer Prozesse (Wärmeraftmaschinen) Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 10

Freiillige orgänge Grundsätzliche Unterscheidung zischen freiilligen und erzungenen orgängen Freiillige orgänge: usdehnung eines Gases im gesamten zur erfügung stehenden Raum bühlen eines heißen Körpers auf seine Umgebungstemperatur Diffusion zum usgleich von Konzentrationsgradienten (Zucer im Kaffee) Chemische Reation (laufen bevorzugt in eine Richtung) Was ist diesen orgängen gemeinsam? Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 11

erteilung von Energie Freiillige orgänge verlaufen immer so, dass aus der Umverteilung der Energie eine größere Unordnung entsteht Beispiel: Der springende Ball Bei jedem ufprall auf den Boden verliert der Ball inetische Energie Umandlung inetischer in thermische Energie Umgeehrte Fall: Ball nimmt thermische Energie aus d. Umgebung auf u. vollführt gerichtete Beegung, tritt nicht auf Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 1

erteilung von Energie Weitere Beispiele Zunahme der Unordnung (freiillig) Expansion eines Gases usbreitung von Wärmeenergie bnahme der Unordnung (nicht freiillig) Komprimierung des Gases Erärmen eines Gegenstandes über die Umgebungstemperatur Wieso entstehen dann hochgeordnete Festörper ie Kristalle oder systematische geordnete Struturen ie Proteine oder synthetische Polymere? Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 13

Der. Hauptsatz 1. Hauptsatz: Ist eine Zustandsänderung erlaubt? (Nur enn die Energie erhalten bleibt). Hauptsatz: erläuft eine Zustandsänderung freiillig? (Nur enn die Entropie zunimmt) Definition des. Hauptsatzes: Bei einer freiilligen Zustandsänderung nimmt die Entropie eines abgeschlossenen Systems zu. Ein Prozess, bei dem lediglich Wärme aus einem Reservoir entnommen und vollständig in rbeit umgeandelt ird, ist unmöglich Es nicht möglich ist, Wärme von selbst von einem älteren zu einen ärmeren Körper fließen zu lassen (Clausius) Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 14

Die Entropie Definitionen der Entropie Statistische Definition S lnw Boltzmann - Gleichung Boltzmann-Konstante W nzahl Möglicheiten, die Gesamtenergie des Systems auf die Zustände der tome/moleüle zu verteilen unterschiedlichen Beispiel: ristallines HCl bei 0 K Jedes Moleül im Zustand niedrigster Energie W ist 1 und S ist gleich 0 Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 15

Die Entropie Definitionen der Entropie Statistische Definition S lnw Boltzmann - Gleichung Boltzmann-Konstante W nzahl Möglicheiten, die Gesamtenergie des Systems auf die Zustände der tome/moleüle zu verteilen unterschiedlichen Beispiel: N Moleüle Festes CO bei 0 K CO hat eine orzugsorientierung W uns S N ln Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 16

Die Entropie Definitionen der Entropie hermodynamische Definition E dq dq ds bz. S rev Bezieht sich auf Entropieänderung im Laufe eines Prozesses nnahme: Änderung des Ordnungszustandes beruht auf ustausch von Wärmemengen Je mehr Wärme zugeführt ird, desto stärer ird thermische Beegung angeregt; ds ird bei adiabatischen Prozessen Null Bei gleichen Wärmemengen steigt die Entropie stärer an, enn die emperatur geringer ist Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 17

Der Carnot-Prozess Die Entropie ist eine Zustandsgröße (egunabhängig) Nacheiß durch den Carnot-Prozess 1)Isotherme Expansion bei :( B) B B nrln ; qb + nr ) diabatische Expansion: (B C) ( ); q 0 BC c v BC ln B P 4 1 B 3)Isotherme Kompression bei :(C D) D + CD nrln ; qcd nrln C 4) diabatische Kompression: (D ) D C D ( ); q 0 D c v D 3 C Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 18

Der Carnot-Prozess Die Entropie ist eine Zustandsgröße (egunabhängig) Nacheiß durch den Carnot-Prozess 1)Isotherme Expansion bei :( B) q ds ) diabatische Expansion: (B C) ds 0 P 4 1 B 3)Isotherme Kompression bei :(C D) q ds 4) diabatische Kompression: (D ) D ds 0 3 C Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 19

Der Carnot-Prozess Die Entropie ist eine Zustandsgröße (egunabhängig) Nacheiß durch den Carnot-Prozess Die Gesamtentropieänderung im Kreisprozess ist folglich ds q q P 4 1 B Durch Einführung des Wirungsgrades ergibt sich geleistete rbeit ε aufgenomme ne Wärme ε q q q q 1 q q 1 q q D 3 C Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 0

Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 1 Der Carnot-Prozess Die Entropie ist eine Zustandsgröße (egunabhängig) Für adiabatische Prozesse gilt dq0 und B / C / D ( ) ( ) + + + B K W W K C D K B W nr c c nr nr ln ln ln q ε gesamt W K W K W + + + 1 ln ln ln ε B W B K B W

Der Carnot-Prozess Die Entropie ist eine Zustandsgröße (egunabhängig) Nacheiß durch den Carnot-Prozess Es gilt: P heben einander auf q q ds 0 bleibt übrig uch für beliebige andere Kreisprozesse anendbar Zerlegung des Kreisprozesses in infinitesimal leine Carnot-Prozesse Institut für echnische und Maromoleulare Chemie

Entropieänderungen bei irreversiblen Prozessen Beschrieben durch die Clausiussche Ungleichung: ds dq Mit dieser Formel ann gezeigt erden, dass die Entropie bei freier Expansion eines Gases oder bühlung eines Stoffes auf Umgebungstemperatur tatsächlich zunimmt Freiillige bühlung: dq dq 1 1 ds dq > 0 solange gilt > Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 3

emperaturabhängigeit der Entropie Berechnung der Entropie bei beliebiger emperatur E : S( E ) S( ) E + dq rev Für onstanten Druc gilt: dq rev c p. d llgemein gilt: S( E ) S( ) + E c p d Entropieanstieg am Phasenübergang S() S( 0) + Sm S cp( s) H c l Sm p( ) H d + + d + + o Sm Sm S S c p ( g) d lle Größen außer S(0) sind alorimetrisch bestimmbar; S(0) über Debyesches 3 -Gesetz Institut für echnische und Maromoleulare Chemie 4