inhaltsverzeichnis 6 zu diesem programm

Ähnliche Dokumente
terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

inhaltsverzeichnis konzipieren 82 Gute Wissenschaftliche Praxis

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

inhaltsverzeichnis 43 Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen - Professionelles Handeln im

BILDUNGSPROGRAMM

BILDUNGSPROGRAMM

BILDUNGSPROGRAMM

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Fortbildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Gewaltprävention in der Pflege

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Ethik in der Pflegeausbildung

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Qualifizierung Praxisanleitung (216 Stunden)

Ethik-Kompetenz in der Klinik

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

B i l d u n g s p r o g r a m m

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Gesund bleiben im Gesundheitssystem eine Herausforderung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Ethik-Kompetenz in der Klinik

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

R C R O S S A D NRW. Business & Personality. Care. Basics. Youth & Family. Aus- und Fortbildungen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Fort- und Weiterbildungen 2017

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Die richtige Beratungsform wählen

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

Palliative Basisversorgung

Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst

Firmenseminare und offene Schulungen

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2018

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Nähe heißt Verantwortung

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

Manchester Triage System (MTS) entschieden, weil es am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet ist.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Sozialberatung bei der XY GmbH

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Sichtungsalgorithmus Berlin

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

Professionsverständnis der Pflege

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Status quo Quo Vadis Notfallpflege Österreich. 2. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Windows 8 für Umsteiger Office 2016 Office 2016 für Umsteiger Office 2016 Grundlegende Techniken Office 2016 Übergreifende Funktionen

Professionelles Management im Hochschulsekretariat

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Projekttitel: Qualifizierung unserer Mitarbeiter/innen zum Thema Demenz

Wir bieten Perspektiven

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Arbeitsreport Krankenhaus mehr Technik, bessere Arbeit?

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Weiterbildung für Pflegende in der Intensivmedizin und Anästhesie (modularisiert)

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2016 Änderungen gegenüber 2015

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

INNERBETRIEBLICHES FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR PFLEGEPERSONAL

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Transkript:

Ein Anmeldeformular für externe Teilnehmer/innen befindet sich als Einlage im Heft. Anmeldung für Charité-Mitarbeiter/innen nur online. Wir verweisen auf unsere Teilnahmebedingungen 3 VOrwort 4-5 ihre ansprechpartner/innen 6 zu diesem programm 7-11 inhaltsverzeichnis berufsspezifische fachkompetenz 12 Normfortbildung - Pflichtunterweisung - Grundkurs 13 Normfortbildung - Pflichtunterweisung - Aufbaukurs 14 Normfortbildung - Pflichtunterweisung - Brand- und Katastrophenschutz sowie Unterweisung zum/zur Brandschutzhelfer/in 15 Berliner Sichtungsalgorithmus - innerklinische Sichtung bei Großschadensereignissen 16 Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen 17 Dekubitus- und Sturzprophylaxe 18 Grundlagen der Krankenhaushygiene 19 Schulung für hygienebeauftragte Pflegekräfte 20 Mir ist da etwas aufgefallen - Kommunikationstraining für hygienebeauftragte Pflegekräfte 21 Standardhygiene und Umgang mit isolierpflichtigen Patienten/innen 22 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege 23 Intensivmedizinisches Notfallmanagement 24 EKG-Einführung 25 EKG in Notfällen 26 Strahlenschutz - Aktualisierung der Fachkunde nach 18a der Röntgenverordnung 27 Strahlenschutz - Aktualisierung der Kenntnisse nach 18a der Röntgenverordnung 28 Strahlenschutz - Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung 29 Strahlenschutz - Aktualisierung der Fachkunde, Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin 30 Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System (MTS) 31 Grundlagen zur Pflegedokumentation und zum Pflegeverlaufsbericht 32 SAP Pflegeplanung 33 Wundmanagement 34 Medikamentenschulung zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten 35 Ambulante Behandlungen in der Charité Abrechnung der Leistungen 36 Menschen mit Demenz im Krankenhausalltag verstehen 37 Rechtliche Aspekte von Notfällen für die Pflege 38 Haftungsrechtliche Probleme in Anästhesie und Intensivmedizin 7

39 Algesiologische Fachassistenz 40 PKMS-Schulung 41 Sachkunde nach 15 Gentechnik-Sicherheitsverordnung kommunikations- und methodenkompetenz 43 Umgang mit unzufriedenen Patienten/innen und Angehörigen - Professionelles Handeln im Beschwerdemanagement-System der Charité 44 Positiver Umgang mit Aggressionen - das eigene Verhalten steuern 45 Training von sozialen Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen 46 Fairness in der Zusammenarbeit 47 NEU Refresher-Programm Praxisanleitung - Pädagogisches Gesprächstraining - Wie führe ich Feedbackgespräche 48 Gesprächsführung und Moderation mit dem Schwerpunkt M&M Konferenz 49 Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen 50 Umgang mit Trauer in pflegerischen und medizinischen Berufen 51 Eltern sind besondere Angehörige - Kommunikation in der Neonatologie und Pädiatrie 52 Trauerbegleitung in der Neonatologie 54 Kulturelle Verschiedenheit erkennen und verstehen Interkulturelle Kompetenz entwickeln 55 Interkulturelles Arbeiten mit muslimischen Patienten/innen 56 NEU Psychosoziale Versorgung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund - Herausforderungen und Chancen 57 NEU Nach der Flucht Psychiatrische und psychosoziale Versorgung von Geflüchteten 59 Umgang mit Fehlern - Chancen einer konstruktiven Fehlerkultur 60 Zeit- und Arbeitsorganisation (Pflegende) 61 Zeit- und Arbeitsorganisation (Verwaltung, Führungskräfte) 62 Kommunikationstraining für Schichtleitungen 63 Beratungskompetenzen in der Pflege 64 Psychohygiene - Die Gesunderhaltung der Seele 65 Intervention und Prävention von Häuslicher Gewalt 66 Schulung zum/zur internen Auditor/in Führungskompetenz 67 Programm für Führungskräfte der Charité 68 Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte 70 Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte - Bereich nonverbale und verbale Kommunikation und effektive Konfliktlösungsstrategien 8

71 NEU Refresher Management- und Führungskompetenzen für Oberärztinnen und Oberärzte - Bereich Controlling 72 Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert führen 74 NEU Refresher Mitarbeitergespräche ergebnisorientiert führen 75 Rückkehr- und Fehlzeitengespräche erfolgreich führen 76 Führen mit Zielen 77 Führungskompetenzen für Stationsleitungen - Professionelle Grundhaltung und effektive Kommunikation 78 Kollegiale Beratung für Stationsleitungen 80 Zu zweit ist Führen schöner - Führungskräfte-Seminar für Stationsleitungen 81 Burnout Prophylaxe und Mitarbeiterfürsorge für Führungskräfte 82 Demografiegerechtes Führen 83 Führen und Leiten von Gruppen und Teams 84 Moderationstraining für Führungskräfte 85 Polypoint PEP - Grundlagen zur EDV-gestützten Dienstplanung 86 Polypoint PEP - Fortgeschrittene Funktionen 87 Gute Wissenschaftliche Praxis rechtliche grundlagen 88 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis 89 Haftungs- und Delegationsrecht 90 Patientenrechte im Krankenhaus 91 Arbeitsrecht für Mitarbeiter/innen in Krankenhäusern 92 Datenschutz bei IT-Lösungen 93 Grundlagen des Datenschutzes im Krankenhaus 94 Pflichten der Vorgesetzten zur Arbeitssicherheit 95 Grundlagen des Datenschutzes in Wissenschaft und Forschung ethik 96 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Basismodul 1: Einführung 97 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Basismodul 2: Autonomie und Fürsorge 98 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Themenmodul 1: Ethische Fragen am Endes des Lebens: Suizid - Therapiebegrenzung - Sterbehilfe 99 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Themenmodul 4: Hirntod und Organtransplantation 100 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Methodenmodul 1: Falldiskussion 101 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Methodenmodul 2: Ethikberatung 102 Ethik-Kompetenz in der Klinik - Aufbaukurs: Organisationsethik 9

103 Patientenverfügung im Spannungsfeld von Ethik und Recht in der Praxis IT- und computerkompetenz 104 EDV-Grundlagen für die Pflege - Kompaktkurs 105 Excel 2013 Niveau 1 - Grundlagen der Tabellenkalkulation 106 Excel 2013 - Funktionen in Tabellen 107 Excel 2013 - Diagramme, Datenaustausch und Datenverknüpfung, Seitenlayout und Druck 108 Excel 2013 - Datenbankfunktionen und Datenauswertungen 109 Access 2013 für die Praxis 110 PowerPoint 2013 - Grundlagen der Präsentationserstellung 111 Outlook 2013 in der Praxis 112 TYPO3 für dezentrale Web-Redakteure/innen 113 TYPO3 für das INTRAnet der Charité 114 TYPO3 - Workshop für dezentrale Web-Redakteure/innen 115 Statistik I - Grundlagen und Datenanalysen unter Verwendung von SPSS und R 116 Statistik II - Spezielle Datenanalysen und Coaching unter Verwendung von SPSS und R 117 SAP - Schulungen dozententraining und didaktik 118 Optimierung von Powerpoint-Präsentationen 119 Methodenworkshop - Einfache aktivierende Lehrmethoden 120 Überzeugend vortragen - Präsentationstraining 121 NEU Raus aus der Vollständigkeitsfalle - Königsdisziplin Stoffreduktion 122 ankündigungen 2017 123 Übersicht Weiterbildungen 2017, 2018 weiterbildungen 124 Weiterbildung für Pflegende in der Intensivmedizin und Anästhesie (modularisiert) 128 Weiterbildung für Pflegende in der Notfallpflege (modularisiert) 132 Weiterbildung für Pflegende in der Onkologie mit Zusatzqualifikation Palliative Care (modularisiert) 136 Weiterbildung für Pflegende zur Hygienefachkraft 138 Weiterbildung für Pflegende in der Psychiatrie (aktualisiertes Curriculum) 141 Übersicht Qualifizierungen 2017, 2018 10

qualifizierungen 142 Qualifizierung Praxisanleitung (216 Stunden) 144 Qualifizierung Stroke Unit Care (376 Stunden) 146 Qualifizierung zum/zur Stillmentor/in im Krankenhaus (30 Stunden) hinweise zum bewerbungsverfahren 148 Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen für Weiterbildungen und Qualifizierungen zusatzangebote der gesundheitsakademie 149 Coaching, Teamentwicklung, Prozessbegleitung, Mediation und Supervision 150 Inhouse-Schulungen 151 Individuelles Coaching- und Beratungsangebot zu Fragen der Access-Datenbankentwicklung 152 Individuelles Coaching - Angebot zu Fragen der statistischen Auswertung beratungsangebote 153 Gewaltprävention in der Pflege 154 Schutz vor sexueller Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz 155 Betriebliche Suchtprävention - Beratung und Coaching 156 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) angebote unserer kooperationspartner 157 Fachfortbildung Ernährungsmanager/in 158 Berufliche Weiterbildung für Mitarbeiter/innen an der Humboldt-Universität zu Berlin 159 Charité Training und Simulation - Berliner Simulationstraining (BeST) 160 Charité-Gesundheitskurse der Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Berlin Mitte 161 Yoga - EGO YOGATRAINING 162 Hatha Yoga 163 Arbeitsmedizinisches Zentrum (AMZ) - Rauchfreie Charité 164 Seminarprogramm der Unfallkasse Berlin 165 praktische hinweise 166 teilnahmebedingungen für Fortbildungen 167 terminkalender 172 dozentenverzeichnis 175 impressum 11