Lernmethodische Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Projekte in Kitas planen und gestalten

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Unser Bild vom Menschen

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Ich-Werkstatt Konzept

Hans Peter Bergmann - Miriam Dombrowsky - Regina Heid - Sabine Hummel - Anja Luysberg - Klaus Lemmen. Leitung: Prof. Dr.

- lernen mit Freude und Neugier.

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Teletutoring im DistancE-Learning:

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehren heißt zweimal lernen Joubert

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Herzlich Willkommen!

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Kompetenzen im Lehrplan 21

Gut vorbereitet in die Zukunft

Ziele des Kindergartens

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziale Kompetenzen. 1. soziale Kompetenzen. 2. Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenzen. 1.1 gute Beziehung zu Erwachsenen und Kindern

PRÄVENTIONS- KATALOG

Beschreibung des Angebotes

Realschulabschlussprüfung 2017

Bildnerisches Gestalten

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Fach: Religion Jahrgang: 6

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

SYNNECTA. Wir können Menschen.

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Soziales Kompetenztraining

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Persönliches Lern-Audit

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

PERSÖNLICHES PORTFOLIO

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Beschreibung des Angebotes

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Zappelphilipp, Meckerliese

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

(Termine, Daten, Inhalte)

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Qualitätsleitbild Wir bringen es auf den Punkt!

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

I FACHLICHE KOMPETENZ

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Transkript:

Lernmethodische Kompetenzen 1 Methoden der Selbststeuerung 1.1 Wissen beschaffen 1.2 Wissen verantwortlich einsetzen 1.3 kritischer Umgang mit Medien 2. Transfer und Anwendung 3. Fähigkeit zu lernen 3.1 Nachdenken über das eig. Denken 4. Wissen über Lernvorgänge und deren Steuerung und Kontrolle 4.1 Beobachtung und Regulation des eig. Verhaltens 4.2 ganzheitliches Lernen durch Sinneserfahrungen

Lernmethodische Kompetenzen: Lernen, wie man lernt Zu den Zentralen Aufgaben des Bildungswesens zählt die Vermittlung von Kompetenzen zur Erschließung und Aneignung von Wissen Kernkompetenzen, die zur Nutzung verfügbarer Informationen qualifizieren. So sind ein Repertoire an Vorwissen und lernmethodischen Kompetenzen unerlässlich für eine Aktualisierung des Wissens und das Ausfiltern des Unwichtigen oder Überflüssigen. Aktuelles Wissen ist nur in einem Prozess des lebenslangen Lernens zu erwerben. Ziel ist es deshalb, den Kindern Kompetenzen des Wissenserwerbs zu vermitteln, die sie zu lebenslangem Lernen befähigen. Methoden der Selbststeuerung Wissen beschaffen - lernen sich neue Informationen gezielt zu beschaffen. - verarbeiten die neuen Erkenntnisse, durch die aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. - erweitern ihren Wissensstand.

Dies erreichen wir - indem wir themenbezogene, entwicklungsangemessene Lernarrangements unter Beteiligung der Kinder gestalten. - verschiedene Medien zur Problemlösung und zur Wissensaneignung bereitstellen. - vielfältige Sinneserfahrungen ermöglichen. - Material zum Experimentieren bereitstellen. Wissen verantwortlich einsetzen - reflektieren die neuen Erkenntnisse unter moralischen Aspekten. - setzen neues Wissen zur Problemlösung angemessen und verantwortlich ein. - kennen die Bedeutung von Regeln im Gemeinschaftsleben. - entwickeln ein Gefühl der Empathie, indem sie sich in die Situation des anderen hineinversetzen können. Dies erreichen wir durch - das soziale Lernen in der Gruppe. - das Einhalten von Regeln und das Erarbeiten von Gruppenzielen. - das Bewusstmachen der Stärken des einzelnen Kindes. - Geschichten, Bilderbücher, Rollenspiele und Gespräche deren Lerninhalte in Zusammenhang zum Leben des Kindes stehen. Kritischer Umgang mit Medien - lernen verschiedene Medien kennen. - praktizieren einen sachgerechten Umgang. - Lernen sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Medien gezielt und verantwortungsvoll einzusetzen.

Dies erreichen wir durch - eine ganzheitliche Sinnesschulung, um die Kinder für die Mediengesellschaft fit zu machen. - das Bereitstellen von verschiedenen Medien, welche den Kindern ein Kennen lernen und Experimentieren ermöglicht. - den Einsatz verschiedener Medien bei der Vermittlung, Untermalung und Vertiefung der Lerninhalte, wie z.b. Bilderbücher, Bilder, Photos, Dias, Legematerial, Kassetten und CD, Lieder, Montessorimaterial, Klangschale, Naturmaterial, Computer. Transfer und Anwendung Nutzung des erworbenen Wissens - erfahren die Bedeutung von Wissen. - gebrauchen ihre neuen Erkenntnisse flexibel und kompetent. - wissen in welchen Situationen das Wissen anwendbar ist. - nutzen die Wissensinhalte für Problemlösungen in Alltagssituationen. Dies erreichen wir - indem wir Lernprozesse mit der Lebenswelt des Kindes in Verbindung bringen. - durch Gespräche mit den Kindern, um Zusammenhänge von verschiedenen Lernprozessen zu erkennen. Fähigkeit zu Lernen Lernen wie man lernt - knüpfen an ihren Fähigkeiten an. - denken über das eigene Handeln nach. - machen sich Planungsschritte bewusst. - vergegenwärtigen sich ihren Lernerfolg und dessen Nutzen. - lösen Aufgaben, indem sie sich Informationen und Hilfen beschaffen. - Lernen eigenständig und erkennen ihre Fehler.

Dies erreichen wir - durch Lernangebote, die selbständiges und entdeckendes Lernen ermöglichen (Montessorimaterial, Experimente) - indem wir mit den Kindern in Form von Projekten das eigenaktive Lernen anregen (Werken, kreative Techniken, Sachthemen). - indem wir mit den Kindern Arbeitsschritte planen. - Lernprozesse bewusst machen und moderieren. - indem wir den Kindern ihre Lernerfolge bewusst machen. - die Wissenskapazität der Kinder in den Vordergrund stellen und einbeziehen. Wissen über Lernvorgänge Fähigkeit zur Beobachtung und Regulation des eigenen Verhaltens - erwerben neues Wissen lebensnah und ganzheitlich. - stellen einen Bezug her, zu ihrer eigenen Person und ihrem persönlichen Leben. - reflektieren ihr eigenes Verhalten. - erkennen ihre Stärken und Fähigkeiten. - steuern ihr Verhalten, in dem sie dieses nach erworbenen Erkenntnissen ausrichten. Dies erreichen wir - indem neues Wissen lebensnah, fachübergreifend, sozial und problemorientiert in Zusammenhang gestellt wird. - durch vielseitige Sinneserfahrungen und ganzheitliche Lernangebote. - durch soziales Lernen in der Gruppe. - durch das Kennen lernen ihrer Lebensumwelt und deren Bedeutung. - indem wir die Kinder motivieren ihre individuellen Kompetenzen anderen zur Verfügung zu stellen.