8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Ähnliche Dokumente
Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

8.Kreisdarstellung in Perspektive

DG für Kunstpädagogik

Thomae. Perspektive und Axonometrie

Die Zentralprojektion

6.4.3 Frontalperspektive

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Projektionen:

Projektionen:

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Vektorrechnung Schatten

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Perspektive Vertiefung

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Einerseits: Zentralperspektive

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

2 log. Aufgabe 1) a) Fassen Sie zu einem Logarithmus zusammen. (ohne Taschenrechner; Lösungsweg sichtbar) 0.5P

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie

Praktikum Schau Geometrie

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

3 Die Theorie des Spiegelbuches

Schulübung zur Wiederholung. für die 4. Schulaufgabe

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

1. Mathematikschulaufgabe

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

3 Die Theorie des Spiegelbuches

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Der Hauptsatz der Axonometrie, Aufbauverfahren

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Demo-Text für Inversion (Spiegelung am Kreis) Ein Spezialthema INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Anschauliche Parallelrisse und Hauptrisse

Körper erkennen und beschreiben

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

37 II.1. Abbildungen

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Zeichnen in der Gartengestaltung

Name: Bearbeitungszeitraum:

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Projektionen von geometrischen Objekten

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Schrägbilder zeichnen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Tutorial CAD Wohnhaus mit Schatten

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević

Name: Bearbeitungszeitraum:

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Rotation eines Punktes um eine Achse allgemeiner Lage

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Transkript:

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit einem Auge - mono) und die Fotografie funktionieren allerdings anders. Die Sehstrahlen treffen nicht parallel, sondern gebündelt durch einen Punkt (Augpunkt) ein. Die Bildebene π, also jene Ebene auf die die Strahlen auftreffen, ist beim Menschen die Netzhaut, also kugelförmig. Wir ersetzten allerdings das menschliche Auge für unsere Konstruktionen durch einen Fotoapparat - also durch eine flache Bildebene π. Diese Vereinfachung ist durchaus zulässig, da der größte Teil des Lichtes auf einen sehr kleinen Kreis (Fovea) der Netzhaut fällt (der Blickwinkel, den das Auge scharf erfaßt, beträgt weniger als 20 ). Außerdem ist die Netzhaut nicht eins zu eins vergleichbar mit einer Fotoschicht, auf der Bilder endgültig entstehen, die Software in unserem Gehirn ist letzlich für die Bilderzeugung verantwortlich. Jedenfalls erscheint uns die Fotografie mit flachen Filmnegativen, als eine sehr gute Nachbildung menschlichen Sehens. Eine wichtige Nebenbemerkung: das Auge ist sehr unruhig und blickt jeden Bruchteil einer Sekunde in eine andere Richtung. Es ist sehr schwer, mit dem

Abbildung 1: Auge und Fotoapparat Auge in eine feste Richtung zu blicken und das Bild zu speichern, also ein Foto mit dem Auge zu schießen, weil wir sofort auch jene Dinge sehen wollen, die außerhalb des scharfen Sehwinkels (20 ) liegen. In unseren Zeichnungen soll das Auge stets wie ein Fotoapparat funktionieren, mit fixierter Blickrichtung (als würde er in einem Auge sitzen). Als Beispiel: blickt man senkrecht auf eine Fliesenwand, so könnte man meinen, die Fliesen am Rand erscheinen kleiner als jene im Zentrum. Der Eindruck entsteht aber nur deshalb, weil das Auge und das Gehirn mehrere Blickrichtungen zur einem Bild verarbeiten. Ein Fotoapparat hingegen erzeugt ein völlig gleichmäßiges Gitter (Abb.2 links: die Bildebenen π wird üblicherweise vor dem Auge postiert, was keinen Unterschied für das Foto macht, außer dass es nicht spiegelverkehrt abgebildet wird). Ein anderes Beispiel ist das Foto einer Kugel, die man nicht zentrisch anvisiert: der schiefe Schnitt des Sehstrahlenkegels ergibt eine Ellipse, und nicht den erwarteten Kreis wie bei einer Parallelprojektion (Abb.2 rechts). Abbildung 2: Foto einer Fliesenwand In Abb. 3 kann man die wesentlichen Unterschiede von Zentral. und Parallelprojektion sehen. Die vertikalen Stangen bleiben in beiden Bildern parallel, allerdings erscheint bei der Zentralprojektion die hintere Stange kürzer als die Vor-

dere. Bei der Parallelprojektion liegen auch die Horizontalen im Bild zueinander parallel, was für die Zentralprojektion nicht mehr gilt. Der Halbierungspunkt der Querlatte erscheint bei der Parallelprojektion, im Unterschied zur Zentralprojektion, mittig. Weiters spielen bei perspektivischen Darstellungen auch die Abbildung 3: Zentral. und Parallelprojektion eines Fußballtors Augenhöhe a des Fotografen und seine Distanz d zur Bildebene eine wichtige Rolle. Das auffälligste Merkmal der Perspektive sind die Fluchtpunkte. Es gilt folgendes: Parallele Geraden fluchten in den selben Punkt! Man denke z.b. an ein Foto von Eisenbahnschienen. Für einfache Zeichnungen, bei denen das Objekt am Boden steht (auf der Grundebene, wie in Abb.4), kann man die Fluchtpunkte der Hauptrichtungen des Objektes frei am Horizont festlegen. Später lernen wir eine wirklichkeitsgetreue Möglichkeit zur Konstruktion von Fluchtpunkten. Wir wissen bereits, dass in der Perspektive Mittelpunkte von Strecken nicht unbedingt mittig im Bild erscheinen (außer man fotografiert eine parallel zur Bildebene liegende Strecke). Um den Mittelpunkt einer Strecke dennoch zu finden, verwendet man daher oft den Diagonalenschnittpunkt eines geeigneten Rechtecks: da jede Symmetrale eines Rechtecks parallel zu zwei Seiten des Rechtecks ist, besitzt sie den gleichen Fluchtpunkt. Somit kann man die Mittelpunkte der zwei anderen Seiten, wie in Abb.6, konstruieren.

Abbildung 4: Tisch in Perspektive Abbildung 5: Torbogen in Perspektive Schatten in Perspektive Wir nehmen wieder an, dass das Sonnenlicht parallel einfällt. Das heißt in der Perspektive, dass alle Sonnenstrahlen einen gemeinsamen Fluchtpunkt besitzen, nämlich die unendlich ferne Sonne, deren Position gegeben sei. Gegenlicht Wenn die Sonne dem Auge (dem Fotografen) entgegenscheint, spricht man von Gegenlicht. Ähnlich wie bei den früheren Schattenkonstruktionen (Parallelprojektion), ergibt sich der Schatten P s eines Punktes P aus dem Schnittpunkt des Sonnenstrahls P S mit seinem zugehörigen Grundriss P S. Der einzige Unterschied zur früheren Konstruktion (mit dem charakteristischem Dreieck) ist, dass nicht alle Strahlen bzw. deren Grundrisse zueinander parallel sind. Dafür kann man in der Perspektive den Fluchtpunkt S eines Sonnenstrahls, sowie den Fluchtpunkt S vom Grundriss des Sonnenstrahls (= Fußpunkt der Sonne am

Abbildung 6: Halbieren mittels Diagonalen Horizont) nutzen. Am besten zeigt das Abb.7. Abbildung 7: Schatten bei Gegenlicht Rücklicht Liegt die Sonne hinter dem Fotografen, spricht man von Rücklicht. Um den Schatten zu konstruieren, bedient man sich eines Tricks: da man die Sonne nicht sieht, also die Methode des Gegenlichts nicht anwenden kann, lässt man die Sonne in die entgegengesetzte Richtung scheinen, und zeichnet sie gespiegelt zur wirklichen Lage ein (unter die Grundebene!). Dieser Trick geht deshalb in Ordnung, weil die Sonnenstrahlen sowieso parallel zueinander sind. Der Schatten kann nun genauso wie bei Gegenlicht konstruiert werden, siehe Abb.8.

Abbildung 8: Schatten bei Ruecklicht Seitenlicht Der letzte Fall ist ein spezieller: wenn das Sonnenlicht exakt von der linken oder rechten Seite des Fotografen einfällt, so sind die Sonnestrahlen genau parallel zur Bildebene. Solche Geraden erscheinen auch im Bild parallel (fluchten nicht wie vorher). Der Grundriss der Sonnenstrahlen ist dann parallel zum Horizont, vgl. Abb.9. Abbildung 9: Schatten bei Seitenlicht

Hausübung Zeichne einen stehenden und einen liegenden Quader mit Schatten bei Seitenlicht, sowie in der letzten Vorlesung, diesesmal aber in Perspektive (Abb.10). Wähle die Richtung der Sonnenstrahlen ähnlich wie in der Abbildung. Abbildung 10: Schatten in Perspektive