Bildung und Betriebswirtschaft

Ähnliche Dokumente
Bildung und Betriebswirtschaft Juli 2016 Oktober 2017

Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit

Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Positionspapier Schulleitung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen. Luc Ulmer,

MAS Integrative Förderung

CAS Erwachsenendidaktik

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Schule verstehen pädagogisch gestalten März 2010 bis Januar Zertifikat der Pädagogische Hochschule Zürich mit 15 ECTS-Punkten

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Pädagogische Schulführung

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

CAS Pädagogische Schulführung

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

Fachmodul Gemeindefinanzen

CAS Erwachsenendidaktik weiterbewegen.

Managementorientierte BWL

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Funktion Praxislehrperson Fachdidaktik Content Focused Coaching

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Führungsausbildung ZRK Basis

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS Certificate of Advanced Studies Legal Counsel. Von der Reflexion zur Aktion. Crossing Borders.

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non Profit Organisationen (NPO)

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS)

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

DAS Coaching & Moderation

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen. Luc Ulmer,

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Zertifikatslehrgang Das vollständige Marketingkonzept. Von der unternehmerischen Idee zum Konzept

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Weitere Infos: htwchur.ch/ zvm-cas. Certificate of Advanced Studies (CAS) Führung öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Pädagogischer ICT-Support (PICTS) Weiterbildung zur Pädagogischen ICT-Supporterin, zum Pädagogischen ICT-Supporter

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Grundausbildung Praxislehrperson

Lesefassung vom 18.Juli 2016

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

Marketing- & Corporate Communications

Grundausbildung Praxislehrperson

Süsswasserfische Europas

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Pädagogische Schulführung September 2016 September 2017

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Zertifikatskurs. 6 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

Transkript:

Weiterbildung und Beratung Bildung und Betriebswirtschaft Certificate of Advanced Studies (10 ECTS)

Bildung und Betriebswirtschaft 3 Ihr Nutzen 4 Konzept 4 Perspektiven 4 Aufwand 4 Zielgruppen 4 Die Module im Überblick 5 Modul 1 6 Führung geleiteter Schulen Modul 2 6 Rechnungswesen von Schulen verstehen Modul 3 7 Schulfinanzen im Griff Modul 4 7 Qualität leben Modul 5 8 Marketing und Imagepflege Modul 6 8 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Weitere Veranstaltungen 9 Allgemeine Informationen 10

Bildung und Betriebswirtschaft Gute Schulqualität kostet. Besonders in Zeiten knapper Finanzen müssen die Schulleitungen den Bedarf und die Verwendung der Gelder immer wieder gut begründen. Es gilt, den Einsatz finanzieller Ressourcen sorgfältig zu planen und zu optimieren, ohne dabei Gestaltungsspielräume aufzugeben. Diese operativen Aufgaben beanspruchen Zeit und erfordern Fachwissen und kommunikatives Geschick. Ein rein pädagogischer Hintergrund für die Leitungsfunktion reicht heute nicht mehr aus. Führungspersonen sind gezwungen, sich mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und intern wie extern imagefördernd zu agieren. Der Lehrgang setzt betriebswirtschaftliche Ansätze in einen pädagogischen Kontext. Mit dem Know-how, das Sie sich in diesem CAS holen, verfügen Sie über mehr Handlungsspielraum und können gezielter führen. Datum Juli 2016 Oktober 2017 Kosten CHF 6400 Leitung Daniel Brodmann, lic. oec. publ. / dipl. Handelslehrer UZH, Dozent Anmeldeschluss 10. Juni 2016 Information und Anmeldung phzh.ch/cas T +41 43 305 54 00 wbs@phzh.ch Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 3

Ihr Nutzen Sie lernen für Bildungsinstitutionen nützliche betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente kennen und steigern dadurch die Effizienz und die Effektivität Ihrer Führungstätigkeit. Sie gestalten Ihre Schule, indem Sie finanzielle Freiräume erkennen oder schaffen Sie kommunizieren zielführend und positionieren Ihre Schule bewusst. Sie erkennen, wie die finanzielle Führung die pädagogische Schulführung unterstützt. Sie sind in der Lage, Budgets zu erstellen, Bilanzen und Erfolgsrechnungen (Bestandes- und laufende Rechnungen) zu analysieren und diese als Grundlage für operative Entscheidungen zu nutzen. Sie argumentieren bei finanziellen (z.b. Spardruck) überzeugend in Diskussionen mit Behörden und Vorgesetzten «auf Augenhöhe» und können Lösungswege aufzeigen. Sie erfahren, wie Qualität in Schulen gelebt werden kann und welche Chancen Qualitätsmessung und Leistungsvergleich bieten. Sie setzen Marketing und Imagepflege geschickt für Ihre Bildungsorganisation ein. Sie wissen, welche Grundsätze für die Kommunikationen mit Eltern, Behörden und Medien gelten und kommunizieren wirksam. Sie sind in der Lage, ein Kommunikationskonzept für die eigene Bildungsinstitution zu gestalten. Konzept Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die Module sind so konzipiert, dass dem berufsfeldbezogenen Theorie-Praxis-Transfer eine wichtige Bedeutung zukommt. Deshalb werden im Lehrgang die Inhalte einer effektiven Schulführung nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch praktisch sowohl in Unternehmen als auch in Schulen mit Fach- und Führungskräften diskutiert. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse erlauben Ihnen eine differenzierte Sichtweise bei der Bearbeitung von Problemstellungen im beruflichen Umfeld. Besuche in Unternehmen und Schulen sind in den Modulen 3, 4, 5 und 6 vorgesehen. Perspektiven Der Lehrgang führt zu einem Zertifikat und wird mit 10 ECTS-Punkten abgegolten. Er kann einzeln besucht oder mit weiteren Zertifikatslehrgängen der zum Masterstudiengang ausgebaut werden, welcher zum national und international anerkannten Titel «Master of Advanced Studies» (MAS) führt. Der Lehrgang befähigt Sie zur Übernahme finanzieller und organisatorischer Fach- und Führungsverantwortung in öffentlichen und privaten Bildungsorganisationen sowie in der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Aufwand Der Lehrgang ist berufsbegleitend. Es ist mit folgendem Arbeitsaufwand zu rechnen: Präsenzunterricht 150 h Selbststudium 110 h Zertifikatsarbeit 40 h Total 300 h Zielgruppen Pädagogische und administrative Schulleitende öffentlicher Schulen Mitglieder von Schulbehörden Leitungspersonen privater Bildungsorganisationen Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 4

Die Module im Überblick Anlässe/Module Datum Zeit Ort ECTS Modul 1 Führung geleiteter Schulen Donnerstag Samstag 7. 9. Juli 2016 Modul 2 Rechnungswesen von Schulen verstehen* Freitag/Samstag 2./3. September 2016 Samstag 10. September 2016 Modul 3 Schulfinanzen im Griff* (Finanzielle Führung) Donnerstag Samstag 3. 5. November 2016 Modul 4 Qualität leben* Donnerstag Samstag 1 3. Dezember 2016 Modul 5 Marketing und Imagepflege* Donnerstag Samstag 9. 11. März 2017 Modul 6 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit* Donnerstag Samstag 22. 24. Juni 2017 Abschlusstag Samstag 9. Dezmeber 2017 8.30 15 Uhr Tagungszentrum Schloss Au Zertifikatsarbeit 1 Total ECTS 10 * Diese Module können auch einzeln oder als Modulgruppe besucht werden. Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 5

Modul 1 Führung geleiteter Schulen Modul 2 Rechnungswesen von Schulen verstehen Das Verständnis öffentlicher Institutionen hat sich verändert, staatliche Einrichtungen werden zunehmend als Dienstleistungsunternehmen verstanden, organisiert und gesteuert. Diese Entwicklung beruht unter anderem auf betriebswirtschaftlichen Überlegungen und wird durch die anhaltende Ressourcenknappheit verstärkt. In diesem Modul wird der betriebswirtschaftliche Horizont erörtert, in das betriebswirtschaftliche Denken und Argumentieren eingeführt, werden Modelle, Ansätze und Instrumente vorgestellt, analysiert und auf die eigene Situation adaptiert. Sie erhalten schrittweise und verständlich einen Überblick zum Thema «effektive Schulführung». Sie erarbeiten anhand eines Planspiels die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Unternehmen und analysieren laufend unternehmerische Entscheide. Sie können betriebswirtschaftliche Ansätze in Bezug zu den spezifischen Aspekten von Bildungsinstitutionen setzen. Sie kennen die Kernelemente und Steuerungsprozesse des Public Management. Wie werden Unternehmen geführt, und lässt sich eine Schule unternehmerisch führen? Was charakterisiert eine effektive und effiziente Führung, und wie lässt sie sich umsetzen? Lassen sich betriebswirtschaftliche Ansätze und Instrumente auf das eigene Praxisfeld transferieren? Welche Entwicklungen im Public Management stehen in Zukunft an? In diesem Modul werden die Grundlagen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens erarbeitet sowie deren Ausgestaltung und Einsatz in der Praxis aufgezeigt. Die verschiedenen Instrumente dienen der quantitativen (und qualitativen) Erfassung, Darstellung, Auswertung und Planung des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses, der sich mit der Einführung von geleiteten Schulen verändert hat. Sie sind in der Lage, eine Jahresrechnung zu lesen und zu analysieren. Sie können einfache Buchungen durchführen sowie eine Bilanz, eine Erfolgsrechnung und eine Geldflussrechnung auf der Basis von HRM2 erstellen. Sie verstehen die Problemstellungen, welche sich mit der Budgetierung und dem Jahresabschluss ergeben. Sie verfügen über das entsprechende Vokabular und sind z.b. in der Lage, mit Behörden fachlich korrekt finanzielle Fragen zu diskutieren. Wie sind die Zahlen der Jahresrechnung zu interpretieren? Wie kann ich Einfluss auf die Jahresrechnung meiner Bildungsinstitution nehmen? Können auch Schulen Reserven bilden? Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 6

Modul 3 Schulfinanzen im Griff Modul 4 Qualität leben Zur finanziellen Führungsarbeit gehört das Planen, Umsetzen, Überprüfen und Steuern von Zielsetzungen und den damit verbundenen Finanzen. Im Zentrum des Moduls stehen der Budgetierungsprozess sowie die Grundlagen für eine wirksame Führungsarbeit in Bildungsorganisationen. Sie verfügen über einen Überblick betreffend der Möglichkeiten und Grenzen finanzieller Führung von Bildungsorganisationen. Sie verstehen, warum das Rechnungswesen als wichtiges Führungsinstrument gilt. Sie erarbeiten einen Finanzplan, ein Budget und eine einfache Kostenrechnung. Sie sind in der Lage, die finanzielle Entwicklung im Laufe des Jahres zu verfolgen. Sie können Ihren Einfluss auf die finanzielle Führung der Schule beurteilen. Welches sind die rechtlichen Voraussetzungen für die finanzielle Führungsarbeit in Schulen? In welchem Zusammenhang steht die Finanzstrategie der Gemeinde bzw. der Schulgemeinde mit derjenigen der Schuleinheit? Welches sind die finanziellen Instrumente einer geleiteten Schule? Inwiefern öffnen sich Handlungsspielräume für geleitete und teilautonome Schulen durch einen «Globalkredit» bzw. einem «Globalbudget»? Schulleitende und Schulbehörden wollen wissen, «wo ihre Schule steht» qualitativ und finanziell. Mit der Orientierung am Output und Outcome wächst die Bedeutung der Leistungsmessung und Steuerung. Ein Blick in Industrieunternehmen zeigt: Qualität muss gelebt, gemessen und überprüft werden. So halten Standards wie ISO verstärkt im Bildungswesen Einzug. Nebst der Leistungsmessung kommt auch dem Controlling eine wichtige Bedeutung zu. Es bildet eine Grundlage für Steuerungsentscheide. Sie erleben wirtschaftliche Ansätze zur Leistungsmessung und -überprüfung in Unternehmen als auch pädagogische Ansätze zur Leistungsmessung und -überprüfung in Schulen. Sie kennen deren Sinn und Zweck und sind über die wichtigsten Leistungsvergleiche informiert. Sie sind über die diesbezüglichen Bestrebungen und verschiedenen Ausprägungen auf kantonaler und nationaler Ebene (Bildungsmonitoring, Klassencockpit, Stellwerk, Lehrplan 21) im Bilde. Sie lernen Standards und Indikatoren anhand der Wirtschafts- und Schulpraxis kennen und sind in der Lage, ihre Eignung für die Schule abzuschätzen. Sie konzipieren eigene Konzepte für das schulinterne Qualitätsmanagement. Welche Bedeutung haben die Begriffe «Qualität», «Leistung» und «Controlling» in der Wirtschaftsund Schulpraxis? Welche Probleme ergeben sich bei der Leistungsmessung? Welche aktuellen Projekte und Diskussionen zeigen sich im Bildungsbereich auf kantonaler, nationaler und internationaler Ebene? Welches sind die Möglichkeiten von schulinternem Qualitätsmanagement, und wie ist es wirkungsvoll einzuführen? Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 7

Modul 5 Marketing und Imagepflege Modul 6 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Marketing und Imagepflege werden im Bildungswesen verstärkt zum Thema. Nebst privaten Schulen und Weiterbildungsanbietern haben sich heute auch die Schulen im öffentlichen Raum zu profilieren. Bildung wurde als «Markt» entdeckt, dadurch entsteht vermehrt Konkurrenz unter Anbietenden. Dies betrifft nicht nur die Weiterbildung, sondern auch die Primar- und Sekundarstufe. Praktisch alle Bildungsinstitutionen verfassen Leitbilder, geben sich ein Profil und positionieren sich gegenüber ihren Anspruchsgruppen. Sie gewinnen Einblicke in die Denkweise des Marketings und diskutieren diese mit Marketing-Verantwortlichen aus Industrieunternehmen. Sie kennen die Grundlagen des Bildungsmarketings. Sie können Methoden und Instrumente des Bildungsmarketings zur Imagepflege einsetzen. Sie sind in der Lage, für die eigene Bildungsorganisation ein Marketingkonzept zu erarbeiten. Wie unterscheidet sich Bildungsmarketing vom Marketing in einem Produktionsunternehmen? Welches sind sinnvolle Marketingstrategien und -ziele für Bildungsinstitutionen? Wie können Bildungsinstitutionen ihr Image pflegen und gegebenenfalls verändern? Wie können sich Bildungsinstitutionen erfolgreich positionieren? Schulen stehen im ständigen Austausch mit ihren Anspruchsgruppen. Dabei spielen sich Prozesse öffentlicher Kommunikation mit einer eigenen Dynamik ab, die auf die Schule zurückwirken. Kommunikation ist wichtig nicht nur in Krisenzeiten. Schulleitungen tun gut daran, gezielt und wirkungsvoll zu kommunizieren; mit Eltern, Behörden und den Medien. Sie wissen, was unter zentralen Begriffen wie Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Journalismus verstanden wird. Sie kennen die Instrumente schulischer Öffentlichkeitsarbeit. Sie verstehen Funktionen, Arbeitsweisen und Produkte des Journalismus und diskutieren diese mit Medienschaffenden. Sie kennen Grundsätze und Instrumente der Krisenkommunikation. Sie können das Gelernte auf ihre Schule transferieren und zielorientiert anwenden. Welches sind Visionen, welches die Realitäten der schulischen Kommunikation? Worin bestehen Besonderheiten und Effekte öffentlicher Kommunikation? Wie kann schulische Kommunikation gesteuert werden? Worin bestehen konkrete Probleme von Schulen, welche Lösungen bieten sich dafür an? Wie handeln journalistische Medien? Wo liegen die Optimierungspotenziale konkreter Medienprodukte und Massnahmen schulischer Kommunikation? Wie müssen sich Schulverantwortliche in Krisensituationen verhalten? Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 8

Weitere Veranstaltungen Abschlusstag Am letzten Tag des Lehrgangs wird das Selbststudium der Teilnehmenden ins Zentrum gestellt. Welchen sind sie im Verlauf des Lehrgangs nachgegangen? Welche Themen haben sie vertieft? Welche Personen kontaktiert? Welche Bücher bearbeitet? Die Teilnehmenden gewähren einen Einblick in die von ihnen verfolgten und vertieften Themen, und Problembereiche. Sie präsentieren die Zertifikatsarbeiten, zeigen ihre Resultate in einem von ihnen bearbeiteten Teilgebiet und demonstrieren die konkrete Umsetzung eines Projekts in ihrem beruflichen Alltag. Präsenzveranstaltungen Die Präsenzveranstaltungen werden von Experteninnen und Experten der jeweiligen Fachgebiete gehalten. Für eine lerneffiziente und lerneffektive Gestaltung der Veranstaltungen werden Aufträge zur Vor-so-wie Nachbereitung (Lektüre, Übungen etc.) abgegeben. Selbststudium Im Lehrgang wird ein Teil der Inhalte im Selbststudium erarbeitet. Die Materialien dazu werden von den Dozierenden zur Verfügung gestellt. Blended Learning In den Modulen werden verschiedene Lernformen eingesetzt und kombiniert: Präsenzveranstaltungen, Planspiel, Selbststudium, Formative Tests und elearning. Im Lehrgang wird der Lernprozess mit der Lernplattform ILIAS unterstützt. Auf ILIAS werden Dokumente abgelegt, Aufgaben bearbeitet, Umfragen durchgeführt und die Inhalte im Forum diskutiert. Zusätzlich sind weitergehende Hinweise und Materialien zu den Inhalten des Lehrgangs vorhanden. Lerngruppen Sie treffen sich im Verlaufe des Lehrgangs in Lerngruppen. In den Lerngruppen-Treffen werden folgende Aspekte und Fragen diskutiert: Reflexion der Modulinhalte Anwendung der Modulinhalte in der Praxis. Wie werden die Modulinhalte in der Praxis an den einzelnen Schulen umgesetzt? Wie könnte man die aktuelle Praxis weiterentwickeln? Welche Schwierigkeiten entstehen allenfalls bei der Realisierung? Networking Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 9

Allgemeine Informationen Absenzen Bei unvorhergesehenen Absenzen (Krankheit, Unfall etc.) melden Sie sich telefonisch beim Sekretariat der Pädagogischen Hochschule Zürich (043 305 54 00) ab. Bei bekannten Absenzen sind Sie gebeten, diese möglichst frühzeitig per E-Mail dem Sekretariat (michele.martin@ phzh.ch) mitzuteilen. Sie bearbeiten die versäumten Inhalte mittels von der Lehrgangsleitung abgegebenen Aufträgen (gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 12. Juli 2010, 22 Präsenzpflicht). Teilnahme im Kontaktunterricht (gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 12. Juli 2010, 22 Präsenzpflicht). Bearbeiten der Aufträge im Selbststudium. Vollständige Erfüllung aller Leistungsnachweise Annahme der Zertifikatsarbeit. Zulassung Gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich (vom 12. Juli 2010 7 und 9). Zertifikatsarbeit Sie schreiben eine Zertifikatsarbeit im Themenbereich «Bildung und Betriebswirtschaft». Die diesbezüglichen Vorgaben sind im «Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Arbeiten in Zertifikatslehrgängen der» sowie im Papier «Zertifikatsarbeit im CAS Bildung und Betriebswirtschaft» geregelt. Auswahl an Dozierenden diverse Führungspersonen aus Wirtschaftspraxis und Schule Zertifizierung Das «Certificate of Advanced Studies» wird unter den folgenden Voraussetzungen ausgestellt: Information und Anmeldung phzh.ch/cas T +41 43 305 54 00 wbs@phzh.ch Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 10