Bericht Ältere MigrantInnen in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Vielfältige Biografien Vielfältiges Altern

Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern

Ältere MigrantInnen in der Schweiz: Ein neues Thema für die Gerontologie

Erreichbarkeit am Beispiel älterer Migrantinnen und Migranten

Ältere Migrantinnen und Migranten: Eine neue Zielgruppe für Alters- u. Pflegeheime?

Wie stellen sich ältere Migrantinnen und Migranten ihren Lebensabend in der Schweiz vor?

«Und so sind wir geblieben» Das vielfältige Altern von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Die ältere Migrationsbevölkerung: Potenziale und Herausforderungen

Die ältere Migrationsbevölkerung

Migration, Gesundheit und Alter

Potenziale und Herausforderungen für die kommunale Alterspolitik. Tagung Schweizerischer Städteverband, Biel,

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Vielfältige Migrationsbiografien vielfältige Bedürfnisse vielfältige Modelle der Alterspflege

Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration

Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz: Vielfältige Biografien vielfältiges Altern

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Migration und Arbeit

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

MIGRALTO Ein partizipatives Modell für

ALTER UND MIGRATION Alter und Migration Information Vernetzung Partizipation. Kurzer Rückblick Laufendes Projekt

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Demenzerkrankung in der Migration

Zur Situation der älteren Migrationsbevölkerung

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung = Willkommen auf Suaheli

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

«...und es kamen Menschen». Zur gesundheitlichen und sozialen Situation der älteren Migrationsbevölkerung

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Interkulturelle Öffnung der stationären Langzeitpflege in München

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford


Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Erfolgsmodell Supported Employment

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Thema Integrationskonzept

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege

Migrantinnen und Migranten ein Teil der schweizerischen Altersbevölkerung

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Alter und Migration. Alter und Migration ist ein sehr aktuelles Thema, da immer mehr ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz leben

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Migrationspolitik Deregulierung. SODK Jahresversammlung 2012 Brig. Alberto Achermann, Bern

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Migration: Zahlen und Fakten

Definition Neue Formen der Vergemeinschaftung? Leben und Altern in transnationalen Netzwerken im Ruhrgebiet

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Behinderung und Alter

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Transkript:

«und so sind wir geblieben» Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz ZfG-Vorlesungsreihe im Frühjahr 2013 Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven Hildegard Hungerbühler, lic. phil. Ethnologin u. Gerontologin MAS, SRK Bericht Ältere MigrantInnen in der Schweiz Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen (EKM) an das Nationale Forum Alter und Migration Ausgeführt durch SRK: Aufarbeitung der Literatur, Daten aus nationalen Statistiken und Erhebungen, Interviews mit ExpertInnen, sieben Interviews mit MigrantInnen Publiziert am Internationalen Tag der Migranten (18.12.2012) auf Deutsch und Französisch, Empfehlungen dreisprachig (inkl. Italienisch) 1

Vernetzung www.alter-migration.ch Download unter www.ekm.admin.ch 2

Themenübersicht Bericht/Referat Forschungsstand Demografische Fakten Übersicht über vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern Materielle, soziale u. gesundheitliche Situation Pflegebedarf und -modelle Soziale Netzwerke Bedürfnisse / Ressourcen Massnahmen (in Altersarbeit und Alterspolitik) Empfehlungen = separat Forschungsstand Interesse erst in Anfängen Praxisrelevante Fragestellungen V.a. defizitorientierte Ansätze: ältere MigrantInnen interessieren als KlientInnen/PatientInnen Fokus: ital./span. ArbeitsmigrantInnen Dominantes Ethnizitätsparadigma: Herkunftsorientierung als Rückzug oder Ressource? Forschungsbedarf: Ältere Flüchtlinge (Traumaerfahrung) Migrationsbiografie als Ressource im Alter 3

http://www.aamee.eu/ Active Ageing of Migrant Elders across Europe Wer sind sie? 2008: über 250'000 Menschen über 65 Jahren mit Migrationshintergrund (inkl. Eingebürgerte) in der Schweiz 2020: etwa 400'000 Personen (inkl. Eingebürgerte) Ausländische Staatsangehörige (65+) Ende 2010: aus rund 160 Ländern ein Zehntel der Wohnbevölkerung in diesem Alter etwa gleich viele eingebürgerte Migrantinnen und Migranten Ausländische Staatsangehörige (80+) Ende 2010: Die Mehrzahl ist weiblich 4

80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 Ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Altersgruppe und Geschlecht Frauen und Männer 0 40-49 50-64 65-79 80 + D/Oe/L Frankreich Italien Spanien Portugal Türkei Länder ehem. Jugoslawien übriges Europa nicht europäische Länder Quelle: Bundesamt für Statistik (Stand 31.12.11) Grafik: SRK / Gesundheit und Integration Warum sind sie migriert? Unterschiedlichste Gründe und Biographien vielfältiges Altern: Arbeitsmigration Flucht bzw. Asyl in verschiedenen politischen Zusammenhängen; individuell anerkannt vs. Kontingentsflüchtlinge Familienzusammenführung Situation für Sans-Papiers besonders prekär 5

Arbeitsmigration aus Italien Kindheit und Jugend während des zweiten Weltkriegs im faschistischen Italien, materielle Entbehrung Migration zur Existenzsicherung der Familie Harte Arbeit als prägendes Merkmal des ganzen Lebenslaufs, Stolz auf erbrachte Leistung Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen Mehrfachbelastung der Frauen, oft frühe Verwitwung Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Alter, Migration als biographische Ressource nach: Aeschlimann, Andrea (2007). Daheim in Italien, zu Hause in der Schweiz. «Il prete nel letto». Fachstelle Sozialarbeit der kath. Kirche Bern (Hrsg.). Bern: Stämpfli. Carmen G., Arbeitsmigrantin aus Spanien, 72 Jahre Carmen hat ihr Leben lang gearbeitet. Auch im Pensionierungsalter verrichtet sie immer noch Hauswartarbeiten. So bessert sie ihre Rente auf, um ohne Ergänzungsleistung leben zu können. In besonderen Situationen unterstützen sie ihre Söhne. «Die Stadtpräsidentin hat von den Bedingungen gesprochen, unter denen wir manchmal hier gelebt haben, ohne fliessendes Wasser, 12 Personen in einem Zimmer. Sie hat sich für unsere ganze Arbeit bedankt, gewürdigt, was wir alles gemacht haben für die Stadt.» 6

Arben S., ehemaliger Saisonnier aus dem Kosovo, 63 Jahre «Ich wollte immer schon gut und ehrlich arbeiten. Ich bin stolz und glücklich, dass ich für meine Kinder gearbeitet habe und sie eine Ausbildung machen konnten, und dass ich meinem Bruder das Studium ermöglicht habe.» Materielle Situation als Folge der Arbeitsund Lebensbiografie (Quellen: BSV, 2010 und Pro Senectute Schweiz, 2009) Beschäftigung als unqualifizierte ArbeiterInnen zu tiefen Löhnen; hoher Anteil an Working Poor Häufig Frühpensionierung wegen Invalidität Tiefe Altersrenten Ergänzungsleistungen Schweizer RentnerInnen: 11% ausländische RentnerInnen: 24% erheblich armutsgefährdet Gesamtbevölkerung: 8% SchweizerInnen über 65 Jahren: 12% AusländerInnen über 65 Jahren: 15% 7

Gesundheitliche Situation im Alter Schlechtere Gesundheit (Subjektive Einschätzung gemäss Gesundheitsbefragungen und GMM, 2006 u. 2011) Folge der Arbeitsbiografie: Beschäftigung in gesundheitsschädigenden und invalidisierenden Sektoren des Arbeitsmarktes Psychische Belastungen: Trennung von Familie, Diskriminierungserfahrung durch Überfremdungsinitiativen, Lebensbedingungen als ehemalige Saisonniers; Traumatisierung als Flüchtlinge Risiko erhöhter Multiborbidität, jedoch tiefere Mortalitätsrate als SchweizerInnen (Healthy Migrant Effect) Kumulative Wirkung ungünstiger sozialer Gesundheitsdeterminanten (Mehrfache Risiken!) Ergebnis GMM, 2006, S. 17 Im Alter öffnet sich die Schere zwischen der CH- und der Migrationsbevölkerung weiter: 5 % der 51 62-jährigen SchweizerInnen fühlen sich gesundheitlich schlecht oder sehr schlecht Bei gleichaltrigen MigrantInnen aus: Italien = 14% ehem. Jugoslawien, Portugal und Türkei = zw. 30-40 % 4% der 63 74-jährigen SchweizerInnen fühlen sich schlecht bis sehr schlecht Bei gleichaltrigen MigrantInnen sind es 25% 8

Anteil der Personen mit sehr gutem oder gutem Gesundheitszustand nach nationaler Herkunft unter und über 50 Jahren (GMM II) Entwicklung Pflegebedarf Innerfamiliäre Pflege immer schwerer realisierbar (care & work-problematik) Stationäre Betreuung und Pflege als sozial zunehmend tolerierte Option Trotz früherer Alterung u. schlechterer Gesundheit, erst ca. 1 Zehntel in Alters- und Pflegeeinrichtungen Künftig vermutlich Zunahme 9

Modelle der Begleitung und Pflege im Alter Individuell unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse benötigen transkulturelle Öffnung der Regelversorgung (Gezielte Massnahmen zur Senkung der Zugangshürden) und vielfältige Betreuungsmodelle Ethnozentrierte Sonderdienste ( mediterrane Abteilungen ) als Angebote neben anderen sinnvoll Architektonisches Symbol transkultureller Öffnung 10

Kulinarisches Symbol transkultureller Öffnung am Bsp. des türkischen Frühstücks Kochen, Essen und Reden...... ein Stück Heimat! Manfred Hielen Varathan S., Flüchtling aus Sri Lanka, 85 Jahre Varathan hatte in Sri Lanka eine gute berufliche Position, besass ein Haus und liebte sein Land. 1993 flüchteten seine Frau und er vor dem Krieg in die Schweiz. Varathan fühlt sich wohl im Pflegeheim und ist dankbar, dass er hier wohnen kann. In Sri Lanka müssen auch alte Menschen noch arbeiten. Er geniesst die Sauberkeit, das Essen schmeckt ihm gut, das Personal ist nett zu ihm. «In Sri Lanka habe ich alles verloren, jetzt gibt mir die Bibel, was ich brauche.» 11

Arben S., ehemaliger Saisonnier aus dem Kosovo, 63 Jahre «Ich kann mir nicht vorstellen, in einem Altersheim einmal nur mit Kosovaren zusammenzuleben. Mein ganzes Leben lang habe ich auf dem Bau mit Menschen verschiedener Herkunft zusammen gearbeitet, mit Italienern, Spaniern, Schweizern.» Soziale Situation im Alter Verwitwete und Alleinstehende = erhöhtes Risiko der Vereinsamung Familie als soziales Stützsystem mit positiver Wirkung auf Wohlbefinden; Rolle als Grosseltern Vergemeinschaftung in eigenen sozialen Netzwerken/Organisationsstrukturen: ethnischen Migrationsvereinen, kirchliche Missionen, Gewerkschaften, Altersgruppen, etc. Im 3. Lebensalter: Hohes Selbstorganisations- und Handlungspotenzial; Selbsthilfeinitiativen (vgl. www.alter-migration.ch) 4. Lebensalter: Unterstützungsbedarf 12

Netzwerke der Selbstorganisation Ältere MigrantInnen = PionierInnen ihrer Herkunftsgruppe, auch beim Altern Aufbau eigener Strukturen (Vereine), die gemeinsam mit ihren Mitgliedern altern = bedeutet Heimat Für Zusammenarbeit mit Schweizer Netzwerken der Altersarbeit offen Bedürfnisse älterer MigrantInnen Rechtsauskünfte und Rückkehrberatung Muttersprachliche, niederschwellige und aufsuchende Information zu Gesundheits- und Altersversorgung, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen und - dienste, sozialversicherungsrechtliche Belange (AHV, EL, Pensionskasse, etc.), Deutschsprachkurse, etc. Unterstützung ihrer (Vereins-)Aktivitäten durch Infrastruktur und finanzielle Mittel Anerkennung ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen für die Schweiz (Dokumentation) Partizipation zu Fragen des Alterns in der Schweiz 13

Ressourcen älterer MigrantInnen Migrationsbiografie im Falle einer geglückten Integration = Ressource für die Lebensgestaltung im Alter (wichtiger Ansatz: Biografiearbeit!) Widerstandsfähigkeit (Resilienz) aufgrund der Entwicklung von erfolgreichen Strategien im Umgang mit Krisensituationen Kompetenter Umgang mit Verlustprozessen im Alter Ethnische Vergemeinschaftung als Potenzial der Selbstorganisation und Identitätsstiftung im Alter Familiäre Solidarität als soziale Sicherung Vielfältige Biografien Vielfältiges Altern Sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Lebenserfahrungen prägen das Altern im Migrationskontext Lebenslange kumulierte Belastungen wirken sich negativ aus auf das Altern Gemeinsame und individuelle Ressourcen sind trotzdem vorhanden und müssen gefördert werden 14

Lan N., Flüchtlingsfrau aus Vietnam, 78 Jahre Mit 22 Jahren flüchtete Lan nach Südvietnam, mit 55 kam sie als Kontingentsflüchtling in die Schweiz. Durch Krieg und Verfolgung haben immer wieder Menschen aus ihrer Familie das Leben verloren. «Ich bin gesund, eine starke Frau und schön, habe viele Kinder, die erfolgreich sind, nichts ist schief gelaufen. Alles, was ich mir gewünscht habe, ist in Erfüllung gegangen. Das macht mich stolz auf mich und mein Leben.» MigrantInnen als Herausforderung und Potenzial für die Altersarbeit Chance neuer Konzepte des Alter(n)s bzw. des Umgangs mit älteren Menschen (Alter als kulturelle Konstruktion) Ziel einer differenziellen Altersarbeit ist die Deckung der verschiedenen Bedürfnisse einer zunehmend heterogenen Altersbevölkerung (Diversität auch nach nat. Herkunft) mit innovativen Modellen Beteiligung von Fachpersonen mit Migrationshintergrund an Konzipierung/Umsetzung von Dienstleistungen im Altersbereich (als AkteurInnen u. als NutzerInnen) Enge Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Migration: Obligat. Thema in Aus-/Weiterbildungen in der Gerontologie, Geriatrie, Pflege- u. Sozialberufen 15

Grundsätze und Empfehlungen für good practice in der Altersarbeit mit MigrantInnen Nachhaltige Verankerung in Strukturen (Strategie, Leitbild, AG) Beteiligung von MigrantInnen bei Konzipierung und Umsetzung Niederschwelliger Zugang: Aufsuchender Ansatz in sozialen Milieus/Settings älterer MigrantInnen Partizipative Definition der Inhalte von Projekten/ Angeboten/ Dienstleistungen Bedarfsgerechtes Vorgehen bei Kommunikation/Information Bedürfnisorientierte Durchführung Haltung gegenüber Zielgruppe Diversitätsgerechte Alterspolitik und -arbeit Alterspolitik /-arbeit ist noch kaum auf die Migrationsbevölkerung ausgerichtet Alter ist in der Migrationsbevölkerung selbst erst teilweise ein beginnendes Thema Partizipationsförderung unter Berücksichtigung der historischen Erfahrung von MigrantInnen Erleichterte Einbürgerung, Stimm- und Wahlrecht und Prinzip der Citoyenneté 16

Bestehende Grundlagen für eine Altersarbeit und politik mit MigrantInnen Bestehende Grundlagen: UNO-Bericht zu Alter 2002 u. 2007: CH erklärt Absicht, Situation älterer MigrantInnen zu verbessern Gesetzesgrundlagen und politischer Integrationsauftrag (AuG, 2008; BfM, 2008) BSV: zusammen mit den Organisationen im Altersbereich: Verpflichtung zur Integrationsförderung Nötige Massnahmen MigrantInnen als Zielgruppe in Altersstrategien und leitbildern Anerkennung der Altersarbeit von Migrantenorganisationen und finanzielle Unterstützung derselben Förderung von MigrantInnen als ErbringerInnen und NutzerInnen von Altersdienstleistungen Spezielle gesundheits- und v.a. alterspolitische Beachtung älterer MigrantInnen (Kompensation einer fehlenden staatlichen Integrationspolitik in den früheren Lebensjahren durch eine bedarfsgerechten Alterspolitik) Beteiligung an politischen Meinungsbildungs- und Mitbestimmungsprozessen (nach Prinzipien der Betroffenenund Territorialdemokratie) 17

Fazit Die Bedeutung der älteren MigrantInnen in der Schweiz wird unterschätzt Ihre Bedürfnisse sind vielfältig, ihre Ressourcen ebenfalls Die Gesellschaft ist wenig darauf vorbereitet, diese aufzunehmen und zu anerkennen Ältere MigrantInnen = ExpertInnen in vielfältigem Altern und als solche an der Gestaltung einer diversitätsgerechten Altersarbeit und -politik zu beteiligen Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen und des Nationalen Forums Alter und Migration 1. Die Information verbessern 2. Die gesundheitliche und soziale Integration fördern 3. Die Pflege und Begleitung im hohen Alter auf die Bedürfnisse und Anliegen der Betroffenen ausrichten 4. Die Gesellschaft für die Ressourcen der älteren Migrationsbevölkerung sensibilisieren 5. Die spezifische Situation der älteren Migrationsbevölkerung in der Forschung besser berücksichtigen 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19