Zusammenstellung der wichtigsten Richtlinien für die Produktion ökologischer Zierpflanzen und Gehölze (Stand 2008)

Ähnliche Dokumente
Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Grenzen und Möglichkeiten der Vermehrung von Bio-Stauden im nachhaltigen Stadtpark. Netzwerktreffen, Karlsruhe im September 2006

Bayerisches Bio-Siegel

Richtlinie für Gartenbau, Pilzanbau, Dauerkulturen, Christbaumkulturen, Zierpflanzenbau

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Lösungen zu den Aufgaben

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung -

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung -

Foliensatz Tomaten - Jungpflanzenanzucht

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Demeter-Umstellungsplan

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Umstellung auf Öko - praktische Beispiele für eine Betriebsentwicklung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

im Überblick Qualitätssicherung

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Novellierung der. Düngeverordnung

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

BIO kinderleicht erklärt!

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Unterschiede Das Richtlinienverständnis

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Entspricht der Arbeitsweise von Günter + Regina Triebaumer Einzige Abweichung vom organisch-biologischen Weinbau

Außerbetrieblicher organischer Dünger

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Bio Bio in HEIDELBERG

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Charakterisierung organischer Handelsdüngemittel

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung...

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz»

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Im Einklang mit der Natur

Hauert Biorga Spezialdünger -

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze ( Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Schulobst- und Gemüseprogramm

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Polsterstauden Aubrieta ssp. biologisch kultivieren und pflegen

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Transparenz, Kontrolle und Sicherheit. Einsatz ist möglich. EU-Bio-Basis-Kontrolle

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Revision der EG-Öko-Verordnung

Düngung und Bodenpflege im biologischen Apfelanbau

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Chitosanhydrochlorid gegen Pilze und Bakterien (Fungizid/ Bakterizid)

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau.

Transkript:

Zusammenstellung der wichtigsten für die Produktion ökologischer Zierpflanzen und Gehölze (Stand 2008) (nach FIBL 2003, Angaben ergänzt durch Claudia Höhne nach dem aktuellen Stand der /Verordnungen: BIOLAND 2008b, DEMETER 2008a, GÄA 2008a, NATURLAND 2007, BMELV 2008) Mit* gekennzeichnete Regelungen sind speziellen Zierpflanzenrichtlinien im Rahmen der allgemeinen Verbandsrichtlinien entnommen. Saat- und Pflanzgut Herkunft grundsätzlich nur aus ökologischer Erzeugung; wenn nicht erhältlich, darf es aus einer Produktionseinheit stammen, die sich in Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise befindet; bei Nichtverfügbarkeit ist Genehmigung für Material aus konventioneller Erzeugung möglich; Mittel zur Behandlung von Saatgut gemäß Anhang II *eigene Anzucht oder von ökologisch wirtschaftenden Betrieben; bei Nichtverfügbarkeit konventionelle Herkunft möglich (Nachweispflicht); Pflanzen aus konventionell erzeugten Jungpflanzen müssen die Umstellung auf gesonderten Flächen durchlaufen; Beizung mit chem.-synth. Mitteln ausgeschlossen soweit verfügbar, aus bio.- dyn. Anbau; wenn nicht verfügbar (Nachweispflicht) andere ökologische Herkünfte möglich. Ziel: keine Verwendung von Vermehrungsmaterial konventioneller Herkunft; Jungpflanzen aus konventioneller Herkunft ausgeschlossen; möglichst kein Hybridsaatgut; Beizung (einschließlich Elektronenbeizung) ausgeschlossen *muss aus ökologischer Vermehrung stammen, Genehmigung von konventionellem Material ist an EU-Öko-VO gebunden; auf Hybridsaatgut weitestgehend verzichten; Saat- und Pflanzgut darf nicht mit chem.-synth. Mitteln behandelt worden sein; Elektronenbehandlung von Saatgut mit niedergenetischen Strahlen bedarf Ausnahmegenehmigung soweit erhältlich Naturland zertifiziert bzw. gleichwertig anerkannte Zertifizierung; bei Nichtverfügbarkeit konventionelle Herkunft möglich (Anzeige- und Nachweispflicht) * Deklaration als Naturland Umstellungsware sofort bei verkaufsfertigen Pflanzen aus vegetativ vermehrten Jungpflanzen, frühestens 1 Jahr nach dem Zukauf bei solchen aus generativ vermehrten Jungpflanzen; 2 Jahre nach Zukauf Deklaration als anerkannte Naturland Ware; Beizung mit chem.- synth. Pflanzenschutzmitteln nicht zugelassen, zugelassene Mittel zur Behandlung laut Anhang 2 (2.2. u. 2.3.)

Boden Stickstoffhaushalt *jährliche N-min- Untersuchung dringend empfohlen Dämpfung *flache Dämpfung im Gewächshaus gegen Unkräuter zulässig; Tiefdämpfen und Dämpfen im Freiland nur nach Genehmigung Brachflächen *Gründüngung bei über 3 Monate Brache im Sommer und ggf. im Winter im Gewächshaus flache Bodendämpfung mit anschließendem Einsatz von bio.- dyn. Präparaten zulässig *flache Dämpfung zur Beikrautregulierung zulässig; Tiefendämpfung bedarf gesonderter Genehmigung *über 3 Monate Brache muss mit organischem Material gemulcht oder begrünt werden *jährliche N-Bilanz vorgeschrieben *flache Dämpfung (ca. 10 cm) zur Beikrautregulierung zulässig; Tiefdämpfen und Dämpfen im Freiland nicht zugelassen (Ausnahmegenehmigung möglich) *Gründüngung bei über 3 Monate Brache im Sommer und im Winter Flächenversiegelung *Versiegelung der Freilandstellflächen für Töpfe und Container nur für den Zweck der Wasserwiederverwendung zulässig *möglichst keine Versiegelung von Stellflächen für Töpfe und Container; Neuanlage von versiegelten Stellflächen nur bei Möglichkeit zum Auffangen und Wiederverwenden des Wassers

Substrate Zukauf *zugekaufte Komposte, Torfersatz- und Zuschlagstoffe müssen auf Umweltverträglichkeit überprüft werden betriebseigene Mischung bevorzugen; bei Zukauf von Mist auf Schadstoffgehalte achten; Dokumentationspflicht über Zukauf *dürfen keine Stoffe enthalten, die nicht den Gäa- entsprechen * möglichst betriebseigene Substrate Betriebseigene Herstellung Grundlage soll präparierter Pflanzen- und Mistkompost bilden (Anteil mindestens 25 Vol.- %) Torf *in Topfsubstraten max. 50 %, in Aussaat- und Jungpflanzensubstraten max. 80 %; Ausnahme: Kulturen mit Anspruch auf niedrigeren ph-wert nur in Anzuchtund Topfsubstraten zugelassenmax. Anteil 75 % *in Anzucht- und Topferden zugelassenmax. Anteil 70 %; ökologisch verträglicher Torfersatz sollte bevorzugt werden *in Topfsubstraten max. 50%, in Aussaat- und Jungpflanzensubstraten max. 80 %; Ausnahmen während Umstellungszeit in Absprache mit Beratung möglich sonstige Zuschlagstoffe nur Produkte gemäß Anhang I *synthetische Zuschlagstoffe sowie Steinwolle nicht zugelassen synthetische Zuschlagstoffe nicht zugelassen synthetische Bodenverbesserungsmittel nicht erlaubt synthetische Zuschlagstoffe und Ersatzsubstrate nicht zugelassen Kompost Verwendung von Bioabfallkompost ( Biotonne ) möglich (Höchstgehalt der Schwermetalle gemäß Anhang I) Grüngutkomposte und Torfersatzstoffe nur nach vorheriger Schadstoffanalyse und Rücksprache Verwendung von Bioabfallkompost ( Biotonne ) ist nicht gestattet Komposte aus dem Kommunalbereich mit Schadstoffanalyse zugelassen (Obergrenze für Schwermetallgehalte gemäß EU-Öko-VO Anhang I) Grüngutkomposte mit Gütesicherung (Schwermetallanalysen und Analyse zur Belastung mit org. Schadstoffen) gemäß Anhang 7 zugelassen zulässige Ausgangsmaterialien gemäß Anhang 9; Grüngutkomposte nur bei gesicherter Unbedenklichkeit bzgl. Rückständen Dämpfung *erlaubt erlaubt mit anschließendem Einsatz bio.-dyn. Präparate *erlaubt *erlaubt

Düngung Kontrolle *mindestens alle 4 Jahre Bodenanalysen auf ph- Wert und Grundnährstoffe zugelassene Dünger Düngemethoden entsprechend Anhang I der Verordnung Vorrang haben Pflanzen zur Gründüngung, Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft aus ökologischer Produktion, organische Substanzen (vorzugsweise kompostiert); andere Dünge-mittel gemäß Anhang I ausnahmsweise ergänzend entsprechend Anhang 10 der eigenes organisches Material bildet Grundlage der Düngung; zur Ergänzung der wirtschaftseigenen Dünger und zum Ausgleich von Nährstoffverlusten Einsatz betriebsfremder Wirtschaftsdünger und mineralischer Handelsdünger möglich entsprechend Anhang 5 der wichtigste Grundlage bildet gut verrotteter und präparierter Wiederkäuermist aus eigener Tierhaltung; konventioneller Mist nur, wenn Zukauf aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben nicht möglich; Einsatz der bio.-dyn. Präparate erforderlich entsprechend des Leitsatzes Düngen heißt den Boden verlebendigen entsprechend Anhang 2 der *Einsatz von Stallmist wird empfohlen; sorgfältiges Kompostieren von Ernteresten und sonstigen betrieblichen organischen Materialien; Stallmist, zugelassene mineralische Ergänzungsdünger und organische Handelsdünger sollen vor Einsatz durch Kompostierung belebt werden *Boden- bzw. Substratuntersuchungen mind. alle 3 Jahre auf Nährstoff- und Humusgehalt entsprechend Anhang 1 der Zukauf von Wirtschaftsdüngern aus Öko- Betrieben zugelassen; Festmist aus konventionell wirtschaftenden Betrieben (mind. 3 Monate Rotte), Grünkomposte sowie organische und mineralische Ergänzungsdünger nur nach Genehmigung durch Beratung und Kontrollstelle Wirtschaftsdüngemittel konventionell wirtschaftender Beriebe: a) Festmist jeglicher Stallmist (darf nicht aus industrieller Tierhaltung stammen) ausschließlich von Rind, Schaf, Ziege, Pferd kein Hühnermist kein Geflügelmist kein Geflügelmist Wirtschaftsdüngemittel konventionell wirtschaftender Beriebe: b) Gülle, Jauche zugelassen (darf nicht aus industrieller Tierhaltung stammen) nicht zugelassen (nur ökologische Herkunft möglich) zugelassene Handelsdüngemittel tierischen Ursprungs: Knochen, Blut- und Tiermehl (gemäß Anhang I) Hornspäne u.-mehl, Hufspäne u. -mehl, Federmehl, Haarmehl und Borsten Hornsubstanz, Haar- und Federabfälle Hornsubstanz, Haar- und Federabfälle Hornmehl, Haar- und Federabfälle

Düngung Kompost: siehe Tabelle "Substrate" Freiland Gewächshaus Einarbeitung von Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft aus der ökologischen tierischen Erzeugung bis max. 170 kg N/ha und Jahr *max. 110 kg N/ha und Jahr max. 112 kg N/ha in Form von Kompost, Stalldünger und Gründüngung, ergänzt durch max. 40 kg N/ ha als organischer Handelsdünger mit Ausnahme von Dauerkulturen; *mit Vinasse und org. Handels-Mischdünger mit Vinasse-Anteil darf max. 30 kg N/ha und Jahr ausgebracht werden im Gemüsebau max. 110 kg N/ha und Jahr; wenn mehr als 50 % des ausgebrachten Stickstoffs aus Mistkompost stammen sind max. 140 kg N/ha im Durchschnitt der Fruchtfolge möglich *max. 90 kg/ha und Jahr für Stauden; maximal 110 kg N/ha und Jahr für Freilandzierpflanzen *nach Absprache mit Beratung mehr als 110 kg N/ha und Jahr möglich Aufzeichnungen Buchführung zur Notwendigkeit der Verwendung der Mittel Aufzeichnungspflicht über Düngereinsatz *Aufzeichnungspflicht über Düngereinsatz Kulturgefäße *verrottbare Materialien oder Ton sind anzustreben; Kunststoffgefäße müssen Mehrfachnutzung u. Recycling ermöglichen; PVC- Verbot *sollten aus verrottbaren Materialien oder Ton bestehen; PVC-Verbot *verrottbare Materialien sind anzustreben; Kunststoffgefäße müssen Mehrfachnutzung und Recycling ermöglichen; PVC- Verbot

Wasser Herkunft mit Wasser ist ressourcenschonend umzugehen; wo möglich, Regenwasser auffangen Abwasser Kulturmaßnahmen dürfen nicht zu Versalzung von Boden und Wasser führen Nährstoffverluste über Auswaschung sind zu minimieren übermäßige Nutzung und anhaltende Reduzierung der Wasserressourcen verboten; wo möglich Regenwasser auffangen keine Versalzung der Ressourcen Wasser und Boden exzessive Ausbeutung und Erschöpfung von Ressourcen nicht erlaubt; wo möglich Regenwasser auffangen Versalzung von Wasser und Boden verhindern Energie Heizung mit Ausnahme von Jungpflanzenanzucht, Treiberei u. Topfkräuterkulturen dürfen andere Kulturen im Winter lediglich frostfrei gehalten werden (5ºC) bzw. Heizen begrenzt auf angemessene Verfrühung bzw. Verlängerung der Kulturzeiten; Umweltverträglichkeit bei der Wahl des Heizungssystems und der Brennstoffe berücksichtigen, auf gute Wärmedämmung der Gewächshäuser achten *mit Ausnahme von Jungpflanzen und wärmebedürftigen Zierpflanzen begrenzt auf angemessene Verfrühung bzw. Verlängerung der Kulturzeiten; energiesparende Techniken müssen bevorzugt werden *mit Ausnahme von Jungpflanzenanzucht und Treiberei dürfen andere Kulturen im Winter lediglich frostfrei gehalten werden (5ºC); Möglichkeiten regenerativer Energien sowie der Wärmedämmung sind auszuschöpfen *mit Ausnahme von Jungpflanzen begrenzt auf angemessene Verlängerung der Kulturzeit; geringer Energieverbrauch pro Kulturfläche sowie umweltfreundliche Energieerzeugung sind anzustreben Assimilationslicht *nur in der Jungpflanzenanzucht zugelassen

Anbaumethode Kulturtechniken Hydrokultur ist verboten zulässig ist die Kultur von Topfkräutern und ähnlichen Erzeugnissen, bei denen das Gefäß gemeinsam mit der Pflanze verkauft wird; (im Gemüsebau sind Anbau auf Steinwolle, erdelose Kulturtechniken (Hydrokultur, Nährfilmtechnik), Dünnschichtkultur, Kultur in Säcken und Containern unzulässig) erdelose Kulturtechniken (Hydrokultur, Nährfilmtechnik), Sack- und Containerkulturen sowie Erddünnschichtverfahren unzulässig im Gemüsebau sind erdelose Kulturtechniken nicht erlaubt Abdeckmaterialien (Vliese, Folien usw.) Abdeckmaterialien nur verwendbar, wenn auf Basis von Polycarbonaten hergestellt Anbau auf ein Minimum beschränkt *sparsamer Einsatz; wenn möglich recyclebar anzustreben sind verrottbare Materialien; ansonsten nur Materialien auf Basis von PE, PP oder anderen Polycarbonaten; PVC- Verbot Beikrautregulierung Methoden vorbeugende Maßnahmen; mechanische und thermische Verfahren erlaubt vorbeugende Maßnahmen; *Mulchen, mechanische und thermische Verfahren erlaubt mechanische Maßnahmen sind gegenüber thermischen zu bevorzugen; Einsatz technisch gefertigter Mulchmaterialien nur beschränkt gestattet * vorbeugende Maßnahmen; mechanische und thermische Verfahren erlaubt; Verwendung chem.-synth. Herbizide verboten vorbeugende Kulturmaßnahmen; Mulchen, mechanische und thermische Verfahren erlaubt

Wuchsregulierung Methoden Verwendung von Wachstumsregulatoren untersagt Gebrauch chem.-synth. Wachstumsregulatoren verboten Gebrauch chem.-synth. Wachstumsregulatoren verboten Pflanzenschutz Methoden Mittel vorbeugende Maßnahmen im Vordergrund z.b. geeignete Arten- und Sortenwahl, Fruchtfolgen und Nützlingsschutz entsprechend Anhang II der Verordnung *vorbeugende Maßnahmen im Vordergrund z.b. geeignete Arten- und Sortenwahl, Fruchtfolgen, Landschaftspflege und Nützlingsschutz entsprechend Anhang 10 der Widerstandsfähigkeit der Kulturen wird durch vielseitige bio.-dyn. Maßnahmen einschließlich Landschaftspflege und -gestaltung angestrebt entsprechend Anhang 6 der *vorbeugende Maßnahmen einschließlich Landschaftspflege und Nützlingsförderung entsprechend Anhang 3 der vorbeugende Maßnahmen im Vordergrund; im Gewächshaus unter anderem optimale Klimaführung u. Nützlingseinsatz entsprechend Anhang 2 der Verwendung chem.- synth. Mittel in Ausnahmefällen erlaubt Einsatz chem.-synth. Mittel verboten (außer in Fallen und als Pheromone) Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln auf nationaler Ebene: In Deutschland werden zugelassene Mittel vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht (BVL 2008) Einsatz von Kupferpräparaten: max. 6 kg/ha und Jahr nur im Gartenbau und in Dauerkulturen zugelassen nur in Dauerkulturen zugelassen nur im Obst-, Wein- und Hopfenbau sowie Kartoffelanbau zugelassen in Land- und Obstbau sowie Sonderkulturen zugelassen max. 3 kg/ha und Jahr (im Hopfenbau max. 4 kg/ha und Jahr)

Vermarktung Zukauf von Produkten für Direktvermarktung möglich, konventionell erzeugte Ware nur dann zulässig, wenn kein Produkt in ökologischer Qualität verfügbar ist (Ausnahmengenehmigung von Bioland nötig); umsatzbezogen muss überwiegender Teil aus ökologischer Erzeugung stammen *Zukauf und Handel konventionell erzeugter Roh- und Fertigware mit entsprechender Dokumentation und Deklaration möglich für Direktvermarktung möglich; gesonderte Buchführung; Handel mit konventionell erzeugter Ware nur dann, wenn keine Öko-Produkte erhältlich; gleiches Produkt nicht gleichzeitig aus ökologischer und konventioneller Herkunft für Direktvermarktung möglich; regionale Produkte bevorzugen; gesonderte Buchführung; Handel mit konventioneller Ware möglich, falls nachweislich keine Öko- Produkte erhältlich; gleiches Produkt nicht gleichzeitig aus ökologischer und konventioneller Herkunft Kennzeichnung *eindeutige Deklaration konventionell erzeugter Ware *Deklaration konventionell erzeugter Ware selbst erzeugte und zugekaufte Ware eindeutig und getrennt deklarieren selbst erzeugte und zugekaufte Ware getrennt deklarieren *eindeutige Deklaration zugekaufter und konventionell erzeugter Ware

Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise Zeitraum Teilumstellung möglich; je nach Art der pflanzlichen Erzeugung werden spezifische Umstellungszeiträume festgelegt in Ausnahmefällen schrittweise möglich gesamtbetriebliche Umstellung in maximal 5 Jahren * nur bei gesonderten Betriebseinheiten schrittweise möglich nur in besonderen Fällen schrittweise möglich; eindeutige Kennzeichnung verschiedener Anerkennungsstufen schrittweise möglich; klare u. eindeutige Unterscheidbarkeit bzw. Trennung der unterschiedlichen Anerkennungsstufen Für die Anzucht im Topf mit Bio-Substraten ist kein Umstellungszeitraum bis zur Vermarktung als Öko-Zierpflanze vorgeschrieben Hilfsmittel *Verwendung konventioneller Erden und Dünger während des Umstellungszeitraumes möglich; Pflanzenschutz muss richtlinienkonform erfolgen; getrennte Kompostierung erforderlich