Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Ähnliche Dokumente
Der Paritätische Uelzen. Zwischen Begleitung und Verzweiflung: Zum Umgang mit Aggressionen im Heim

Musik hören. Essen gehen. ins Bett gehen. Freizeit. Ausflug machen

Grundfragen der Heilpädagogik

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Spezialisierte Lebensorte für Menschen mit Autismus

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Workshop Coaching Wie sag ich es meinem Kollegen? Ergebnisse und Unterlagen. Frank Gottschling. GLE-D Herbsttagung 2012

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Krisenmanagement in sozialpädagogischen Risikosituationen. Präsentation von Deborah Kessel & Joshua Brandt

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Konstruktivismus und Pädagogik

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Charakteristika der Nähe-Störungen

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

AGGRESSIONs- BERATUNG

Wir arbeiten in Basel im

NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Unser Führungsleitbild

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Talacherring 6b 8103 Unterengstringen. Mit uns können Sie reden Auf uns können Sie zählen Gemeinsam finden wir Lösungen

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Zehn ultimative männliche Eigenschaften...

I FACHLICHE KOMPETENZ

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Mit Arbeiter Gespräche???

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Konstruktive Fehlerkultur

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

Wie gelingt Gesundheitsförderung für r Kinder aus sozial benachteiligten Familien?

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Unser Bild vom Menschen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Kompetenzorientierung. Neues aus der lösungsorientierten Praxis

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben

Buchvorstellung (richtiges Zitieren)

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Wie umgehen mit Gewalt und Aggression?

Persönliche Reifung nach Verlusten

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Kunsttherapeutische Ansätze in der Arbeit mit Kindern

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Familien- und umweltbezogene Pflege

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Familiendynamik bei Depression. Ein Vortrag zum Tag der Depression von Diplompsychologin Eva Fuchs

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v.

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Was ist interkulturelles Lernen?

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Führung und Zusammenarbeit!

Transkript:

Umgang mit Aggressionen Kompetenz in unsicheren Zusammenhängen Ethische Aspekte WÜRDE! Sanktionen nicht als Strafe! Begleiten statt Rausschmeißen! Erklären, was (nun) passiert Anbieten ohne aufdringlich zu sein Distanz ohne Liebesentzug (soziale) Situation gemeinsam wieder herstellen 2 Authentizität Wut/ Ärger Schmerz Enttäuschung Trauer Ratlosigkeit 3 1

Regeln Veränderung der Situation Nicht auf Struktur beharren! Authentisch bleiben Sicherheit 4 Bewährte Methoden Paradoxe Intervention Kreatives Chaos Unterbrechung der Situation Übergabe an Kollegen Individuelle Lösungen (Nähe/ Distanz) Rückzugsorte 5 Verständnis Aggressionen sind Ausdruck von etwas Aggressionen sind in dieser Arbeit selbstverständlich Autistische Menschen sind per se nicht aggressiv Kontrollverlust: Handlungskompetenz ist aus den Fugen geraten Versch. Ebenen: Verlust des Umgangs mit sich selber, mit der Situation, mit anderen Personen, mit der Umwelt 6 2

Vorgehen Vom Re-agieren zum Agieren Handlungskompetenz der MA heißt nicht Dominanz! Gemeinsame Lösungen finden Advokatorisch Denken und Handeln Sinnkonstrukt der Handlung? Individuelles Erleben bearbeiten Eigene Emotionalität zulassen Unterschiedliche Kompetenzen anerkennen 7 Merksatz Ein autistischer Mensch sucht sich nicht ein System, sondern er handelt aus dem System heraus, in dem er sich befindet! 8 Und weiter? Es geht um VERSTEHEN nicht um Erklären! Wenn wir nur das verstehen können, was wir erklären können, dann sind unserem Verständnis sehr enge Grenzen gesetzt. Die entscheidende Frage ist nicht warum sondern WIE?! (Marlis Pörtner, 10.11.2007) 9 3

Verstehen Aggression(en) als Kontrollverlust Kontrolle muss wieder gewonnen werden (für ALLE!) Systemischer Ansatz: Leben vollzieht sich in Beziehungen und Strukturen Verstehen des individuellen Rätsels keine Interpretation meiner Plausibilität 10 Notwendigkeit Neugierde auf den Menschen muss bestehen bleiben Fragen als permanente Herausforderung Gewissheit kann es nicht geben 11 Spannbogen der Pädagogik Ausgangspunkt eines (erzieherischen) Handelns und pädagogischen Denkens ist stets ein Subjekt, welches eine personale Befindlichkeit als irritierend, eine Situation als fragwürdig erlebt, diese in der Folge als Problem definiert, hierauf einem ihm zugänglichen und erfolgversprechenden Lösungsweg einschlägt und schließlich die bewirkten Veränderungen auf der Deutungs- und Handlungsebene als befriedigender, angemessener oder aber nach neuen Lösungen verlangend interpretiert 12 4

Spannbogen der Pädagogik Es gibt in diesem Sinne keine gegenstands- oder situationsimmanente Frag-Würdigkeit (Problematik, Rätselhaftigkeit, Interessantheit) an sich, sondern je nur in Relation zu den betroffenen Subjekten. Das erfordert also den Weg von der Existentiellen Frage mit den subjektiven Voraussetzungen hin zur Dialogischen Frage mit der personalen Verantwortung (Kobi, 1971/1983) 13 Zum Schluss: In Anlehnung an Hannah Arendt: Es geht um die Entzündung eines häufig ungewissen, flackernden und oft schwachen Lichts, welches die Erzieherpersönlichkeiten ausstrahlen. Ein Mehr an Helligkeit ist auf jeden Fall zu wünschen, aber nicht immer zu erreichen. Ein Wirken als Erzieherpersön-lichkeit auf den Klienten, die in seinem Leben nachhaltige und konstruktive Spuren hinterlässt, bleibt als pädagogischer Ethos bestehen (vgl. Engelke, 2008, S. 496). 14 Literatur Engelke, E.; Borrmann, S.; Spatscheck, C.: Theorien der Sozialen Arbeit; Freiburg/B. 2008, 4. überarb. und erweit. Auflage Kobi, E.: Einführung in die Heilpädagogik; Bern 1971/ 1983, 4. Auflage Pörtner, M.: Brücken bauen; Stuttgart 2007, 2. überarb. und erweiterte Auflage Spiegel, H.v.: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit; München, Basel 2004 Rödler, P.: Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen Menschen (Vortrag auf der 8. Bundestagung des Bundesverbandes Hilfe für das autistische Kind), November 1994 Rohmann, U.; Elbing, U.: Selbstverletzendes Verhalten; Dortmund 1998 15 5