Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Ähnliche Dokumente
Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

1 Anmerkungen zu den Korrekturen

Elemente der Algebra

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Lineare Algebra I. Lösung 3.1:

Semestralklausur Einführung in die Algebra für M, MCS, LaG

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

10. Übung zur Linearen Algebra I -

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 3, Wintersemester vom 15. Januar 2006

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Rangsatz. d.) (2P) Formulieren Sie den

Übungen zur Geometrie

6. Normale Abbildungen

Der kleine Satz von Fermat

Gruppen, Ringe, Körper

4. Übung zur Linearen Algebra I -

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 2 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 28. Oktober.

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 5, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Skript und Übungen Teil II

Einführung in die Algebra

Leseprobe. Rolf Socher. Algebra für Informatiker. Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie. ISBN (Buch):

Algebra I, WS 04/05. i 0)

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Gruppen die auf einer Menge operieren. Die Ikosahedrongruppe.

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Lösungen zur Klausur über Lie-Algebren

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

6.1 Präsentationen von Gruppen

{ id, falls sgn(σ) = 1, τ, falls sgn(σ) = 1,

1 Algebraische Grundbegriffe

Einführung in die Algebra

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

2.5 Diskrete Bewegungsgruppen I: die Punktgruppe,

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

1 Linearkombinationen

Einführung in die Algebra 3. Übung

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1.

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Abzählen von Färbungen Das Cauchy-Frobeniusoder Burnside-Lemma

Algebra I - Wintersemester 05/06 - Zusammenfassung

Lösungen der Aufgaben

Eine Relation R in einer Menge M ist eine Teilmenge von M x M. Statt (a,b) R schreibt man auch arb.

Übungsaufgaben und Musterlösungen zur Einführung in die Algebra im Sommersemester 2004

Seminar über Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungen

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

Seminar zum Thema Kryptographie

4 Homomorphismen von Halbgruppen und Gruppen

1 Gruppen. 1.1 Grundlagen. 1.2 Homomorphie- und Isomorphiesätze

Konstruktion der reellen Zahlen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Einführung in die Algebra

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Mengenlehre: Mächtigkeit (Ordnung) einer Menge

Transkript:

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie WS 205/206 A Rincón, A Schmitt 5 Dezember 205 Aufgabe (0+0 Punkte a Bestimmen Sie die Primfaktorzerlegungen der Zahlen 505 und 2600 und geben Sie damit den größten gemeinsamen Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache dieser beiden Zahlen an (Die Ergebnisse sind als Dezimalzahlen anzugeben b Bestimmen Sie mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus Zahlen x,y Zmit x 505+y 2600= ggt(505,2600 a Es gilt 505=3 5 7 3 Hierfür 3 Punkte (Die Primfaktoren 3, 5 und findet man schnell mit den in der Vorlesung angegebenen Teilbarkeitstests Man muss dann nur noch 9=7 3 faktorisieren Weiter 2600=2 3 3 2 5 2 7 Hierfür 3 Punkte Daraus erhält man ggt(505,2600= 3 5 7=05 Hierfür Schließlich folgt kgv(505,2600=2 3 3 2 5 2 7 3= 2600 43= 80800 Hierfür b Eine Probe zeigt i a i q i x i y i 0 505 0 2600 0 2 245 3 525 5 5 6 4 35 4 2 25 5 20 26 3 6 05 47 56 7 0 2 47 505 56 2600= 705705 705600=05 Jeder Rechenfehler Punkt Abzug

Aufgabe 2 (0+6 Punkte Es sei n Auf dem Vektorraum(Q n,+, ist durch : Q n Q n Q n (x,y 2 (x+y eine Verknüpfung gegeben a Ist assoziativ? (Sie müssen Ihre Antwort mit einem Beweis oder einem Gegenbeispiel begründen b Beweisen Sie, dass es zu Vektoren b,c Q n einen eindeutig bestimmten Vektor a mit a b=c gibt a Die Verknüpfung ist nicht assoziativ (3 Punkte Es seien x,y,z Q n Wir berechnen ( (x y z = 2 (x+y z = ( 2 2 (x+y+z = 4 x+ 4 y+ 2 z (2 Punkte und ( x (y z = x 2 (y+z = 2 (x+ 2 (y+z (2 Punkte Gleichheit kann also nur gelten, wenn = 2 x+ 4 y+ 4 z 4 x+ 2 z= 2 x+ 4 z, dh x=z (2 Punkte Für x=e, y=0 und z= e findet man zb (e 0 ( e = 4 e und e ( 0 ( e = 4 e

( Punkt (Es reicht natürlich, nur das Gegenbeispiel anzugeben und zu berechnen b Es seien b,c Q n Es ist die Gleichung zu lösen (2 Punkte Sie ist äquivalent zu a b=c 2 (a+b= 2 a=c 2 b (2 Punkte Die eindeutige Lösung dieser Gleichung ist (2 Punkte a=2 c b

Aufgabe 3 (6 Punkte Es seien n, s und n,,n s positive natürliche Zahlen, so dass n + +n s n Beweisen Sie, dass die symmetrische Gruppe S n eine Untergruppe H enthält, die isomorph zu Z n Z ns ist Es gibt in S n paarweise disjunkte Zyklen c,,c s, so dass c i die Länge n i hat, (5 Punkte zb c i :=(n i + n i, i=,,s Dabei seien (3 Punkte Da auf Grund der Disjunktheit gilt, (3 Punkte ist n 0 := 0, n j := n + +n j, j=,,s c i c j = c j c i, i< j s, ϕ : Z n Z ns S n (k,,k s c k ck s s ein Homomorphismus, und man sieht leicht, dass ϕ injektiv ist (4 Punkte Das Bild von ϕ ist eine Untergruppe wie gefordert ( Punkt

Aufgabe 4 (6+3+7 Punkte Es sei ( x x 2 τ : R 2 R 3 R 3, x + x 2 + a Beweisen Sie, dass τ eine Linkswirkung von R 2 auf R 3 ist b Beschreiben Sie die Bahnen geometrisch c Geben Sie eine explizite Bijektion zwischen der Menge der Bahnen und R an a ( 0 Das Neutralelement von R 2 ist der Vektor 0 ( R 3 0 : = 0 Weiter haben wir ( x x,( x 2 x 2 R 2, Nun gilt 0+ 0+ R 3 : = ( x x 2 ( x x 2 = = = = = ( x x 2 x + x 2 + x +(x + x 2 +(x 2 + (x + x + (x 2 + x 2 + ( x + x x 2 + x 2 (( x x 2 ( x + x 2 Wir fassen R 2 als Gruppe bzgl komponentenweiser Addition von Vektoren auf

4 Punkte Damit sind die beiden Axiome für eine Gruppenwirkung nachgewiesen b Die Bahnen sind Ebenen in R 3, die parallel zur (x,y-ebene, dh zur Ebene {z=0}, sind c Es sei R die Mengeder Bahnen Wir benutzen eckige Klammern, um die Bahnen zu bezeichnen, dh für R 3 sei := R 2 Benutzt man die geometrische Anschauung aus Teil b, so kann man jeder Bahn ihren Schnittpunkt mit der z-achse zuordnen Dies führt zu der Abbildung π : R R 3 Punkte Man sieht leicht, dass diese Abbildung wohldefiniert ist Punkt Offensichtlich ist sie surjektiv Punkt Schließlich muss gezeigt werden, dass sie injektiv ist Seien y := Vektoren aus R 3, so dass π ( [y] = π ( [y ] Dann gilt sicherlich = y 3, und man berechnet y= =( y y y 2 y y 2 =( y y y 2 y,,y := y y 2 y 3 so dass [y]=[y ]

Aufgabe 5 (6 Punkte Eine quadratische Pappkarte ist beidseitig mit einem (3 3-Raster bedruckt (s Abbildung Wieviele wesentlich verschiedene Möglichkeiten gibt es, aus zweien der Kästchen ein Loch auszustanzen? Dabei werden zwei Möglichkeiten als wesentlich verschieden angesehen, wenn sie sich nicht durch Drehen und/oder Umdrehen der Karte ineinander überführen lassen Abbildung : Eine Lochkarte mit zwei ausgestanzten Kästchen Wichtig Es ist ein vollständiger Lösungsweg anzugeben Für die richtige Anzahl der Lochkarten gibt es nur zwei Punkte Die zugrundeliegende Symmetriegruppe ist D 4 Sie enthält 8 Elemente Sie operiert auf der Menge M der zweielementigen Teilmengen der neunelementigen Menge der Rasterfelder Somit gilt ( 9 #M= = 9 8 2 2 = 36 Für jedes Gruppenelement wird die Anzahl der Fixpunkte bestimmt: g #M g e 36 Drehung um π/2 0 Drehung um 3 π/2 0 Drehung um π 4 Spiegelung 6 5 Punkte Jeder Fehler Punkt Abzug Wir benutzen die Formel (Skript, Satz II7 #Bahnen= #G M g g G zur Berechnung der Anzahl der Bahnen 3 Punkte Damit ergibt sich für die Anzahl s der verschiedenen Lochkarten s= 8 8 (36+2 0+4+4 6=

2 Punkte für das richtige Einsetzen in die Formel, 2 Punkte für das richtige Ergebnis Erläuterungen zur obigen Tabelle Sei g die Drehung um den Winkel π/2 oder 3 π/2 Dann hat g Ordnung vier, und die Menge M der Felder auf der Lochkarte zerfällt unter der Wirkung von g in zwei vierelementige und eine einelementige Bahn Bei einer Lochung, die unter g invariant ist, müssen die Felder einer Bahn entweder alle gelocht oder alle ungelocht sein Deshalb gilt #M g = 0 Sei g die Drehung um den Winkel π In diesem Fall zerfällt M unter der Wirkung von g in vier zweielementige und eine einelementige Bahn Die invarianten Lochungen entsprechen den zweielementigen Bahnen Es sind dies:,,, Es gibt vier Spiegelungen Die zugehörigen Spiegelachsen sind die x-achse, die y- Achse, die diagonale Achse Südwest Nordost und die diagonale Achse Südost Nordwest Für eine Spiegelung g zerfällt M in drei zweielementige und drei einelementige Bahnen Eine invariante Lochung ist damit durch eine zweielementige oder zwei einelementige Bahnen gegeben Für die Spiegelung an der Achse Südwest Nordost findet man zb:,,,,

Aufgabe 6 (6 Punkte Es seien k ein Körper, n eine natürliche Zahl, { B := A=(a i, j i, j=,,n GL n (k } n i> j :ai j = 0 a, a,2 a,n 0 = an,n a i,i k,i=,,n,a i, j k, i< j n 0 0 a n,n GL n (k die Gruppe der oberen Dreiecksmatrizen und { U := A=(a i, j i, j=,,n GL n (k } n i> j : ai j = 0, i n:a i,i = a,2 a,n 0 = an,n a i, j k, i< j n 0 0 die Untergruppe die unipotenten oberen Dreiecksmatrizen Beweisen Sie, dass U eine normale Untergruppe vonbist Zeigen Sie weiter, dass gilt B/U =T:= k k }{{} n Faktoren Es seien A =(a i, j i, j=,,n,b=(b i, j i, j=,,n,c = (c i, j i, j=,,n B, so dass für die Matrizmultiplikation C= A B gilt Dann hat man i {,,n} : c i,i = a i,i b i,i ( (Die Diagonalelemente der Produktmatrix sind die Produkte der Diagonalelemente der Faktoren, weil A und B obere Dreiecksmatrizen sind 4 Punkte Aus ( folgt sofort, dass ϕ : B T A=(a i, j i, j=,,n (a,,,a n,n

ein Gruppenhomomorphismus ist Der Kern von ϕ ist gerade U Damit istueine normale Untergruppe (Skript, Beispiel II96, iv Da ϕ auch surjektiv ist, folgt aus dem ersten Isomorphiesatz (Skript, Satz II0 4 Punkte B/U = Bild(ϕ=T