Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott.

Ähnliche Dokumente
2. Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

Descartes, Dritte Meditation

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Rationalismus nach Descartes. Tobias Giese Masterstudiengang Informatik HS-Harz

2. Hat der Mensch eine Seele?

René Descartes ( ) Die absolute Gewissheit im Selbstbewusstsein. Die Freiheit des Subjekts.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Was ist ein Gedanke?

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Physik und Metaphysik

Einführung in die Philosophie der Frühen Neuzeit. Vorlesung Geschichte der Philosophie III (3) Frühjahrssemester Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Grundlagen der Philosophie

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Der Gottesbegriff und das Problem der Einheit von Körper und Geist bei Spinoza. Uschi Siemens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erkenntnistheorie - Rationalismus. Das komplette Material finden Sie hier:

René Descartes: Meditationes de Prima Philosophia

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Themenvorschläge Philosophie

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Prof. Christian Nimtz // erlangen.de

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Philosophische Anthropologie

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Descartes Wahrheitsregel und die Gottesbeweise

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Humes Kritik an Descartes Meditationen

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Die franz. Materialisten

6. Philosophie des Geistes

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE GEGENWÄRTIGE PHILOSOPHISCHE DISKUSSION

Goethe und die,rettung der Phänomene'

John Locke. Hauptwerke:

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Gesetzesskeptisismus

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Kritik der Urteilskraft

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

David Hume zur Kausalität

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Die Epoche des Barock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

DIE SIEBEN KOSMISCHEN GESETZE

Die analytische Tradition

ZWEI FORMEN DES SKEPTIZISMUS

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

- Sinnliche Wahrnehmungen führen manchmal zu Täuschungen. => Man kann sinnlicher Wahrnehmung insgesamt nicht trauen.

Philosophieunterricht

David Hume. Philosophische Einordnung

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Philosophie Ergänzungsfach

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Liebesgeflüster mit dem eigenen Leben!

Wahrheit der Prämissen und Schlüssigkeit. Einführung in die Philosophie. Das Münchhausen Trilemma und mögliche Lösungsansätze

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

VL-7-2. April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

Donald Davidson ( )

Unterrichtsvorhaben I

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: René Descartes: Die Meditationen 1 bis 6

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

N. Westhof (Februar 2006)

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Transkript:

2. Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit 2.1 Das Projekt der Erneuerung der Philosophie Umbruch in der Erkenntnistheorie im 17. Jahrhundert: Fortschreiten auf sicherer Grundlage für die Erkenntnis von Natur, Geist und Gott. Bacon, Descartes: Abwendung von der Aristotelischen Philosophie, Naturwissenschaften als Vorbild der Erkenntnis. Alternativer Weg zur Erkenntnis: (1) Identifikation und Ablegen von Vorurteilen: alles ist von Neuem zu prüfen. (2) Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus: Basis gültiger Erkenntnisse und Verfahren zur Gewinnung weiterer Erkenntnisse. Fundament: Bacon: Erfahrung. Descartes: Vernunft. Verfahren: Bacon: Verallgemeinerung von Erfahrungen Descartes: Vernunftschluss => Aufteilung des Projekts einer neuen Begründung der Philosophie in Empirismus und Rationalismus. Der Aristotelische Begriff des Wissens bleibt maßgeblich: Durch Rückführung von Phänomenen auf das Fundament der Erkenntnis wird deren Beschaffenheit klar, und man versteht zugleich, dass diese Beschaffenheit keine andere sein kann. Empiristische Umsetzung: Bacons Experimentum crucis. Entwurf von zwei erschöpfenden Alternativen. Widerlegung einer Alternative durch die Erfahrung. => Empirischer Beweis der anderen. Beispiel: Newtons optisches Experimentum crucis. Das Prisma bringt entweder die im weißen Licht enthaltenen Farben zum Vorschein (Analyse) oder es erzeugt diese Farben (Produktion). Widerlegung der zweiten Alternative. => Beweis der ersten. (3) Verpflichtung auf praktisch relevantes Wissen: die neue Wissenschaft soll Wissen hervorbringen, das für das Leben taugt.

2 (4) Bewusstsein des Fortschritts: Die Wissenschaft wagt einen Neuanfang, sie führt nicht einfach eine Tradition fort. Bacons Instauratio magna Multi pertransibunt & augebitur scientia Der Gedanke des Erkenntnisfortschritts gewinnt erstmals klare Gestalt. 2.2 Descartes rationalistische Erkenntnistheorie und dualistische Leib-Seele-Theorie René Descartes (1596 1650) 1604 1612: Jesuitenkolleg La Flèche 1628 1649: Aufenthalt in den Niederlanden Februar 1650: Tod in Stockholm Rationalismus in der Erkenntnistheorie: Verlässliches Wissen über die Welt gründet sich auf die Einsicht, dass bestimmte Wahrheiten offenkundig oder evident sind. Meditationes de prima philosophia(1641) Pricinpia philosophiae(1644). Beseitigung von Vorurteilen durch skeptischen Zweifel Keine unserer landläufigen Überzeugungen ist hinreichend geprüft, um als Wissen gelten zu können. Wir können uns über den Wahrheitsgehalt von Empfindungen nicht sicher sein. Auffinden eines Fundaments der Erkenntnis durch Radikalisierung des Zweifels: an allem soll zunächst gezweifelt werden. Cartesischer Zweifel. Fiktion eines genius malignus, der uns in die Irre führen will. Die Existenz des Zweifelnden und die Verlässlichkeit der Wahrnehmungen Nun, wenn er mich täuscht, so ist es also unzweifelhaft, daß ich bin.... Ich bin, ich existiere [ist] notwendig wahr (1641, 43-45). Cogito, ergo sum. Aus der Existenz des Zweifels folgt die Existenz des Zweifelnden. Die Vernunft, nicht die Wahrnehmung, stellt das Fundament der Erkenntnis bereit. Descartes Geltungskriterium für Behauptungen: klare und deutliche ( clare et distincte) Vorstellbarkeit der entsprechenden Sachverhalte. klar : dem aufmerksamen Geiste gegenwärtig und offenkundig deutlich : von anderen Erkenntnissen unterschieden und abgegrenzt.

3 Zweiter Schritt: Ableitung des Gegenstandsbezugs bestimmter Wahrnehmungen. Beweisgang über die Demonstration der Existenz Gottes. Scholastische Kausaltheorie, derzufolge eine Ursache mindestens ebensoviel Wirklichkeit oder Vollkommenheit in sich tragen muss wie die Wirkung. => Eine endliche Substanz, wie ich selbst es bin, kann nicht die Vorstellung einer unendlichen Substanz bilden. Bei Gott gehört das Dasein zum Wesen. Güte und Wahrhaftigkeit gehören zur Vollkommenheit Gottes: Ausschluss des genius malignus. Rechtfertigung des Schlusses von den Sinneswahrnehmungen auf die Existenz der zugehörigen Gegenstände. Die Möglichkeit des Irrtums (1) Irrtum und Schuld sind Zustände des Mangels: zu ihrer Entstehung bedarf es nicht der Mitwirkung Gottes. (2) Irrtum und Schuld entstammen daraus, dass der Wille zu urteilen weiter reicht als das Urteilsvermögen. (3) Diese Möglichkeit des Fehlurteils ist Folge der Urteilsfreiheit. (4) Die Vollkommenheit der Gesamtheit der Welt wird dadurch erhöht, dass einige Menschen dem Irrtum unterworfen sind (1641, 101-113, 143). Andeutung der Leibnizschen Denkfigur, dass die Vollkommenheit des Ganzen die Unvollkommenheit einzelner Teile verlangen könne. Leib-Seele-Dualismus Anwendung dieser Grundsätze der Erkenntnistheorie und des Geltungskriteriums der klaren und deutlichen Vorstellbarkeit von Sachverhalten auf die Erkenntnis des Leib- Seele-Verhältnisses. Klare und deutliche Vorstellbarkeit begründet die Möglichkeit der Existenz. Vorstellbarkeit als verschieden: getrennte Existenz möglich: => Wirkliche Verschiedenheit. Untersuchung der Vorstellungen von Körper und Geist: wesentlich verschiedene Merkmale. Materie: allein durch Ausdehnung charakterisiert. => Alle Körper bestehen aus Teilen. Geist: einheitlich durch Denken bestimmt. => Verschiedenheit von Geist und Körper. Aristotelische Sandkastenontologie : Bindung von Eigenschaften an einen Träger. Die jeweils unterschiedlichen kriterialen Eigenschaften von Geist und Materie verweisen auf die Existenz jeweils verschiedener zugehöriger Substanzen:

4 Mentale Fähigkeiten zeigen die einheitliche res cogitans als ihren Träger an. Materielle Eigenschaften sind an die einheitliche res extensa gebunden. Interaktionismus: Beide Substanzen stehen in Wechselwirkung. Der Geist wirkt auf den Körper und der Körper auf den Geist. Ort der Körper-Geist-Wechselwirkung: Zirbeldrüse (Epiphyse). Im physiologischen Mechanismus ist allein die res extensa wirksam. Der Körper unterliegt ausschließlich den Gesetzen der Physik. Die Wirksamkeit der res cogitans ist auf den Bereich der geistig-emotionalen Fähigkeiten beschränkt. Das Denkmotiv der Verstehbarkeit der Welt prägte das 17. Jahrhundert nachdrücklich. Mechanische Philosophie : Alles Geschehen in der Welt wird von klar durchschaubaren Eigenschaften bestimmt, nämlich Größe, Gestalt, Lage und Bewegung von Materieteilen. Der Interaktionismus und die Erhaltung der Bewegung Bedenken: Descartes Auffassung von Leib-Seele- Wechselwirkung steht im Widerspruch zu seiner Physik. Erhaltungssatz für Bewegungen während der Geist zugleich durch Einwirkung auf die Zirbeldrüse neue Bewegung zu erzeugen scheint. Tatsächlich kein Widerspruch: Descartes Physik: Die Menge der Bewegung im Universum bleibt erhalten. Menge der Bewegung: Impulsbetrag: mv. => Die Richtung der Bewegung wird nicht von diesem Erhaltungssatz erfasst. Der Geist ändert nicht die Menge der Bewegung; er lässt die Geschwindigkeitsbeträge aller beteiligten Körper konstant. Stattdessen Einfluss auf die Richtung der Bewegung. => Einklang zwischen der Cartesischen Physik und der Leib-Seele-Wechselwirkung. Descartes begriffliches Kunststück: Vereinigung dreier Annahmen ohne Widerspruch: (1) Die materielle Welt ist kausal abgeschlossen. (2) Der Geist ist nicht-materiell. (3) Der Geist wirkt auf den Körper; sein Einfluss bewirkt körperlich fassbare Unterschiede. Grundlage: Erhaltung der Bewegungsmenge als Ausdruck kausaler Abgeschlossenheit und zugleich als einzige universell gültige Zwangsbedingung für Wechselwirkungen. Leibniz: Nicht allein Erhaltung der skalaren Menge der Bewegung (des Impulsbetrags), sondern auch der determinatio (des vektoriellen Impulses). => Kein Raum für den Cartesischen kräftelosen Einfluss. Klassische Mechanik: Erhaltung des vektoriellen Impulses.

5 => Richtungsänderung Impulsänderung. Der Einfluss des Geistes auf Bewegungsrichtungen ließe die Erhaltungssätze nicht unangetastet und verletzte daher die kausale Abgeschlossenheit der Welt. Bereits die unmittelbaren Nachfolger wichen von Descartes ab: Leibniz gegen (3): keine Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. Hobbes gegen (2): Geist von materieller Natur. => Descartes steckte den Rahmen für weite Teile der nachfolgenden philosophischen Diskussion ab.