Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Ähnliche Dokumente
Palliative Care von Beatmungspatienten aus ärztlicher Sicht Wiebke Nehls

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Palliative Care in der Regelversorgung

DMP-Realität nach 10 Jahren

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Sicht der Versorgungsforschung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Hospiz- und Palliativgesetzes

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe


WHO Definition von "Palliative Care

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann

Quo Vadis Intensivpflege. Dipl. Pflegewirt (FH) Stephan Patke

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Substituieren oder Delegieren oder was?

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

COPD: Rehabilitation und disease management

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Bauchen Hochbetagte SAPV? Und wenn ja warum, wann und wo?

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Palliative Geriatrie

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Lebensqualität bei chronischer

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Herzschwäche und Depression

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Zwischen Theorie und Praxis

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Auswirkungen der aktuellen Gesundheitsreform in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Palliative Versorgung und Unterstützungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Erkrankung. Dr. med. Martin Ehmer

Letzte Hilfe - Palliative Care fu r alte und demente Menschen lernen und lehren.

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Wie viel Leid vertragen wir?

Palliativmedizin im Wandel Herausforderungen für die Zukunft

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Einführung: Was ist die Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR)?

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Palliative Care in der LZP:

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Psychosoziale, spirituelle Begleitung. Palliativversorgung. Unterstützung der Angehörigen. Vorausschauende Versorgungsplanung

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Transkript:

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin Michael Nehls

Krankheitsverläufe

Krankheitsverläufe Atemnot, Müdigkeit, Depressionen und Schmerzen unterschiedlicher Organzugehörigkeit sind die Hauptsymptome bei Patienten im letzten Jahr vor ihrem Tod. Vogelmeier C et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga Pneumologie 2007; 61: e1e40

Krankheitsverläufe Sterbefälle im Krankenhaus - Berlin ICD 10 2007 Anteil in % Gesamt 17.055 100,00 17.275 2011 Bösartige Neubildungen C00-C97 3.561 20,88 3.607 Krankheiten des Kreislaufsystems I00-I99 4.994 29,28 5.058 Krankheiten des Atmungssystems J00-J99 2.370 13,90 2.401 Krankheiten des Verdauungssystems K00-K93 1.651 9,68 1.672 ¼ Tumorpatienten 3.561 20,88 3.607 Chron. Organversagen (ICD 10 wie oben) 9.015 52,86 9.131 ¾ Nehls, M. (2012): SAPV-Versorgung bei Nicht-Tumorpatienten in der palliativ-geriatrischen Versorgung in Berlin und der Berliner Bezirke (unveröffentlicht)

Krankheitsverläufe chronisches Organversagen Tumorerkrankungen Symptomlast hoch hoch palliative, symptomorientierte Versorgung gering ausgeprägt Ursachen (1) : fehlenden Konsens über den adäquaten Zeitpunkt der Integration von Palliativmedizin sehr variable Krankheitsverläufe Informationsdefizite (1) Bausewein, C.; Palliativmedizin bei nicht malignen Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, Leberversagen, terminale Niereninsuffizienz; Z Palliativmed 2013; 14: 257 267

Krankheitsverläufe Problembewusstsein Überlebenszeit bei Ärzten 5 Tage vor dem Versterben wird bei Lungenkrebs-Patienten eine 10%-Chance angenommen, die nächsten 6 Monate zu überleben bei COPD-Patienten eine 50%-Chance angenommen, die nächsten 6 Monate zu überleben Claessens MT, Lynn J, Zhong Z, et al. Dying with lung cancer or chronic obstructive pulmonary disease: insights from SUPPORT. J Am Geriatr Soc 2000; 48: Suppl. 5, S146 S153

Versorgungslandschaft Gleichzeitige Über-, Unter- und Fehlversorgung Mangelhafte Abstimmung der einzelnen an der Versorgung beteiligten Akteure Ungenügende Einbindung der Betroffenen Vgl. Sachverständigenrat für Konzertierte Aktionen im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III. Kurzfassung Gutachten 2000/2001, S.65 ff.

Versorgungslandschaft Gesprächsdauer mit dem Facharzt nur wenige Minuten (Missverständnisse zu Therapiezweck und Therapieumsetzung, Mangel an Motivation bei langfristigem Therapieerfolg) erhebliche Intransparenz hinsichtlich adäquater Leistungserbringer (Koordinationsprobleme in der Versorgung inkonsistente widersprüchliche Informationen durch behandelnde Ärtze) Vgl. Sachverständigenrat für Konzertierte Aktionen im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III. Kurzfassung Gutachten 2000/2001, S.65 ff.

Versorgungslandschaft Pflege Zunehmend Versorgungsdefizite im ambulanten pflegerischen Bereich durch: Fachkräftemangel Arbeitsbedingungen

Ausblicke / Lösungsansätze die spezialisierte ambulante Palliativpflege in Berlin: ärztlicher und pflegerischer Entscheidungsspielraum für die Anpassung der Palliativversorgung an die Besonderheiten des Einzelfalls, die Stärkung der Selbstverantwortung, individuell tragbare Lösung als Bewältigungsstrategie entwickeln. ständigen Erreichbarkeit für Krisen notwendigen Medikation. Quelle: Rahmenvertrag über die SAPV in Berlin mit Geltung ab 01.10.2013

Ausblicke / Lösungsansätze Advance Care Planning (ACP) Individuelle gesundheitliche Versorgungsplanung (IGV) Gold-Standards-Framework Gesundheitscoaching Einsatz von professionellen und Laien-Coaches Andere wie z.b. Case- und Care-Management Ansätze, Corbin-Strauss-Modell (Trajekt-Modell)

Ausblicke / Lösungsansätze Advance Care Planning (ACP) Individuelle gesundheitliche Versorgungsplanung (IGV) Gold-Standards-Framework Gesundheitscoaching Einsatz von professionellen und Laien-Coaches Andere wie z.b. Case- und Care-Management Ansätze, Corbin-Strauss-Modell (Trajekt-Modell)

Ausblicke / Lösungsansätze Advance Care Planning (ACP) Individuelle gesundheitliche Versorgungsplanung (IGV) Gold-Standards-Framework Gesundheitscoaching Einsatz von professionellen und Laien-Coaches Andere wie z.b. Case- und Care-Management Ansätze, Corbin-Strauss-Modell (Trajekt-Modell)

Ausblicke / Lösungsansätze Advance Care Planning (ACP) Individuelle gesundheitliche Versorgungsplanung (IGV) Gold-Standards-Framework Gesundheitscoaching Einsatz von professionellen und Laien-Coaches Andere wie z.b. Case- und Care-Management Ansätze, Corbin-Strauss-Modell (Trajekt-Modell)

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. Søren Aabye Kierkegaard, (1813-1855), dän. Philosoph