ECKD Cash Kassenverwaltungs- und Informationssystem

Ähnliche Dokumente
Hellbühl, Luzernstrasse 1c 6016 Hellbühl. E:Arbeitsgebiete/EDV/Anleitung Windows Kassenbuchprog. (FibuWin5, Protecdata)

Bedienungsanleitung Schnellstart

Verwaltung der Benutzerrechte

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Buchungskreise in Agenda FIBU

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Handbuch BDE-Installation auf Windows 64bit

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

FINANZEN Smart Erste Schritte

Buchungskreise in Agenda FIBU

Becker Content Manager Inhalt

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Erste Schritte im Kassenbuch

Allgemeines. Die Vorteile

Einnahmen und Ausgaben buchen

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen.

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

Orlando-Finanzbuchhaltung

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34

ROBERT KNOWS

Produktinformation. rhk Data er2 SchnittstellenViewer. ab Version Ernst-Reuter-Str Bergisch Gladbach

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Kurzanleitung. Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Installation der Buchhaltungssoftware

Anleitung zum Applet

Stand: April Handbuch für Nutzer

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Konsolidierung in Agenda FIBU

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Supportinformation, Sage 100/Office Line (ab 2015)

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Anleitung zum Applet

registra Schnittstelle

Online Reservation (web24booking.com)

AfA-Modul 2008 (3.1) Software-Service Weinrich. Teil III Einführung in das AfA-Modul (Neuerungen) Inhalt

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Diese Drucklisten rufen Sie auf, indem Sie in der Menüleiste

25. Finanzielle Berichte

Leitfaden Leistungsmonat

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein

DATEV Unternehmen online: Kassenbuch erfassen

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

VdKKasse - Handbuch. OC-Anwendungsentwicklung und Datenbanken Berlin, Stresemannstr. 30 Paul-Singer-Haus. (Stand )

Beleg-Referenzierung / Belegnummern-Kontrolle

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

InfoRAUM Windows Client

Software WISO Hausverwalter 2016 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.80

Inhaltsverzeichnis. SysCommConsult GmbH! Mathystraße 20!76133 Karlsruhe Tel ! Fax: !

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017

Administrative Tätigkeiten

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

OeAV-Office. Funktionärsverwaltung. Benutzerdokumentation. Die Softwarelösung zur Vereinsverwaltung für OeAV Sektionen und Ortsgruppen

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Anleitung Bau-Plattform Planer. MesserliBAUAD MesserliELEKTRO MesserliHLKS. Schritt für Schritt

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Kurzanleitung für den MyDrive Client

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm

Kurzanleitung Schnittstelle Abacus. CashMan. CashMan Solutions AG Ruessenstrasse Baar

Sehr geehrter Anwender des Finanzmanagementsystem

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

Advoware - e.consult WebAkte

FAQ CashComm zu PROFFIX

Merkblatt zur Benutzerverwaltung. 1. Allgemeines. 1.1 Registerkarte Sachbearbeiter:

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

1. Legen Sie für jede Rechnung einen Vorgang an, und teilen diese auf die Sachkonten auf (siehe folgende Seite).

Wie erreiche ich was?

PERFIDIA ebilanz Composer

ORKA + HR. Registrierkassensystem

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Transkript:

ECKD Cash Kassenverwaltungs- und Informationssystem

ECKD Office ECKD Cash Buchen Prüfen - Weiterleiten das Kassenverwaltungs- und Informationssystem für kaufmännische und kamerale Kassen Seite 2

ECKD Cash ist die Verwaltungssoftware für dezentrale Einrichtungen (Kindertagesstätten, Friedhöfe, Gemeindebüros etc.), die eine oder mehrere Kassen führen. Die Installation von ECKD Cash kann als Einzelplatzlösung vor Ort, im lokalen Netz oder im Rechenzentrum erfolgen. Welche Anforderungen muss eine Softwarelösung für kaufmännische und kamerale Kassen erfüllen? Sichere und zuverlässige Datenhaltung Mandantenfähigkeit Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien Laufende Anpassungen an gesetzliche Richtlinien Einfache, intuitiv verständliche Benutzeroberfläche Offene Schnittstelle zur Kommunikation mit unterschiedlichen Buchhaltungssystemen Die einzelnen Funktionen des Systems (Buchungsvorgänge, Stammdatenverwaltung, Listen und Auswertungen ) werden in einem Applikationsbaum aufgeführt und lassen sich direkt aus dieser Darstellung heraus auswählen. Applikationsbaum mit allen Funktionen Datentabelle Buchungsvorgänge ECKD Cash zeichnet sich durch windowskonforme Bedienung und dadurch leichte Erlernbarkeit aus. Innerhalb der Datenbank können mehrere Mandanten verwaltet werden, das Wechseln von einem zum anderen Mandanten ist aus der Anwendung heraus möglich. Buchungsvorgänge werden in übersichtlichen Buchungsmasken durchgeführt. Vordefinierte Geschäftsvorfälle erleichtern die Eingaben, für den Geschäftsvorfall Ausgaben stehen z. B. nur die entsprechenden Haushaltsstellen zur Verfügung. Für die kaufmännische Buchung wird durch den Geschäftsvorfall der Buchungssatz automatisiert in die Doppelte Seite 3

Buchführung mit den Teilbuchungen im Soll und Haben gesetzt. Kenntnisse in der Buchführung sind somit nicht Voraussetzung. Das Speichern der Datensätze kann nur erfolgen, wenn alle relevanten Eingaben erfolgt sind. Anderenfalls werden die führenden Feldbezeichnungen rot markiert, und es weisen so genannte Tooltips auf fehlende Eingaben hin. Kaufmännische Buchungsmaske Ein Eintrag im Feld Saldovortag auf das Kassenkonto erlaubt Gegenbuchungen auf unterschiedliche Haushaltsstellen bzw. Konten, Kostenstellen unter einer internen Belegnummer. Stammdatenpflege und begonnene Buchungsvorgänge stehen sich nicht im Wege. Alle benötigten Stammdaten können während der Buchungseingabe ergänzt werden, ohne die Buchungsmaske verlassen zu müssen. Seite 4

Die Auswertung der Daten erfolgt über Listen, die Ausgabe wahlweise über den Bildschirm, den Drucker oder als PDF-Datei. Der Kassenbericht kann über alle oder einzelne Kassen erstellt werden. Alle Kassenberichte werden vorgehalten, sodass ein Nachdruck jederzeit erfolgen kann. Alle Buchungssätze können komfortabel in die Hauptbuchhaltung übernommen werden. Voraussetzung dafür ist der Kassenbericht. Das Ergebnis der Überleitung ist der Buchungsnachweis und eine Datei zum Einlesen in die Hauptbuchhaltung. Eine Datensicherung kann durch jeden Benutzer mit Administratorenrechten aus dem System heraus in ein frei zu wählendes Laufwerk / Verzeichnis erfolgen. ECKD Cash zeichnet sich aus durch: Leichte Erlernbarkeit Windowskonforme Bedienung Praxisbezogene Softwareentwicklung, komplett objektorientiert in JAVA Nutzung der relationalen Datenbank Sybase SQL Anywhere Netzwerk- und Mehrbenutzerfähigkeit mit integrierter Benutzerverwaltung Verwaltung von beliebig vielen Kassen für einen oder mehrere Rechträger Hauptfunktionen Verwalten der Stammdaten wie Buchungskonten, Haushaltsstellen, Kostenstellen Erfassen der Einnahmen und Ausgaben als Einzel- und Aufteilungsbuchungen Anzeigen der Buchungen Ergänzen der Stammdaten aus dem Buchungsvorgang heraus möglich Drucken von Belegen wie Einnahme-, Ausgabebelege und Spendenquittungen Drucken von Kassenberichten Überleitung der Daten in die Buchhaltungssysteme von EBS, Mach, Kifikos, Wilken und andere Drucken von Buchungsnachweisen Drucken von Bewegungslisten, Konten, Haushaltsstellen. Seite 5

ECKD Office Kurzinformation ECKD Cash Nach dem Start der Datenbank und erfolgreicher Anmeldung in ECKD Cash startet die Applikation mit folgendem Fenster: Unterhalb der Menüleiste und der ToolBar teilt sich die Anwendung in die Bereiche Applikationsbaum und Datentabelle zum aktuell selektierten Baumeintrag. Startseite Applikationsbaum Datentabelle Buchungsvorgänge - Übersicht aller Buchungen Die einzelnen Menüeinträge sowie die den Menüeinträgen zugeordneten ToolBar-Einträge werden, in Abhängigkeit von den Benutzerrechten sowie den Bearbeitungsmöglichkeiten bei der gerade aktiven Datentabelle, aktiviert bzw. deaktiviert. Welchem Menüpunkt ein ToolBar-Eintrag zugeordnet ist, kann am jeweilig erscheinenden Seite 6

ToolTip-Text erkannt werden. Alle Funktionen können windowskonform sowohl über das Menü als auch über Kurztasten- Befehle, über die ToolBar oder bei den Datentabellen über ein PopUp-Menü mit rechter Maustaste aufgerufen werden. Das System ist mandantenfähig, das heißt, es können innerhalb einer Datenbank beliebig viele Haupt- und Untermandanten verwaltet werden. Das Wechseln von einem zum anderen Mandanten ist aus der Anwendung heraus möglich. Der Zugriff auf die Daten kann über die Vergabe unterschiedlichster Benutzerrechte geregelt werden. Man unterscheidet zwischen dem Benutzer Administrator, Benutzern mit Administrator-Rechten und weiteren Benutzern mit eingeschränkten Rechten wie Ändern/Anlegen oder nur Leserechte. Eine Datensicherung aus dem System heraus kann vom Administrator oder Benutzern mit Administratorenrechten durchgeführt werden. Die Buchungsvorgänge werden in einer übersichtlichen Buchungsmaske durchgeführt. Über vordefinierte Geschäftsvorfälle wird die Auswahl der Konten beim Buchungsvorgang entsprechend eingeschränkt. So stehen z. B. für Buchungen im Sachkontenbereich lediglich die Sachkonten zur Verfügung. kaufmännische Buchungsmaske Seite 7

kameralistische Buchungsmaske Über den Eintrag Saldovorgabe-Betrag auf das Kassenkonto können auch Aufteilungsbuchungen auf unterschiedlichste Konten und Kostenstellen bzw. Haushaltsstellen im Bereich der Gegenbuchungen vorgenommen werden. Alle Konten / Haushaltsstellen können sowohl im Stammdatenbereich als auch direkt während der Erfassung eines Buchungsvorganges eingepflegt werden. Das Buchungsfenster muss dazu nicht verlassen werden. Dies gilt selbstverständlich auch für die Kostenstellen. Das Speichern von Datensätzen ist nur möglich, wenn alle benötigten Angaben erfolgt sind. Unterschiedliche Fehlerhinweise weisen auf fehlende Eingaben hin: Fehlermeldungen Seite 8

Im obigen Beispiel wird der fehlende Buchungstext beim Versuch zu Speichern rot angezeigt. Setzt man den Mauszeiger auf den rot markierten Feldnamen oder auf das zugehörige Eingabefeld, erscheint ein ToolTip mit dem beschreibenden Fehlertext. Über den Eintrag Listen und Auswertungen im Applikationsbaum werden unterschiedliche Listen angeboten wie zum Beispiel eine Liste der Kontenbewegungen, Ein- und Auszahlungslisten, Kontenlisten etc. Alle Listen können in der Auswahl der Konten (alle oder nur ein Konto) und über die Eingabe eines Zeitraumes im Druckumfang gesteuert werden. Der Ausdruck wird wahlweise auf dem Bildschirm oder Drucker ausgegeben. An dieser Stelle wird auch der Kassenbericht erstellt. Der Umfang des Kassenberichtes kann über die Auswahl Alle Kassen oder eine Kasse gesteuert werden. Die Eingabe eines Ende- Datums kann den Zeitraum einschränken. Kassenbericht Alle Buchungsdaten können über den Eintrag Buchungsüberleitung im Applikationsbaum in die Hauptbuchhaltung übernommen werden. Voraussetzung für die Überleitung ist die Erstellung des Kassenberichtes. Als Ergebnis der Überleitung wird der Buchungsnachweis erstellt und eine Überleitungsdatei für die Buchhaltung (in ein Verzeichnis auf der Festplatte des PCs). Buchungsnachweis Nachdruck Seite 9

Sämtliche erstellten Kassenberichte und Überleitungen können jederzeit nacherzeugt werden. Hierzu wird der Nachdruck aus der Übersicht der Kassenberichte bzw. der bereits verarbeiteten Überleitungen gestartet. Wiederholung eines Kassenberichtes Seite 10