Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.



Ähnliche Dokumente
Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Freiburg International Business School e.v.

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechtliche Grundlagen III

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Übersicht Rechnungswesen

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Sollsaldo und Habensaldo

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

Doppelte Buchhaltung

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

4 Technik der Buchhaltung

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Das Rechnungswesen. Siehe

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Übergreifende Arbeitsanleitung und Hinweise zur Fehlersuche

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Exkurs: Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

6. Die Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung

printed by

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Buchführung für IT-Berufe

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt.

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Übungen - Finanzbuchführung

Inventur und Inventar

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Kontenabschluss im Warenverkehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Vom Inventar zur Bilanz

11 Verbindlichkeiten 371

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

1. Einführung in das Rechnungswesen

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

Transkript:

Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? º Wenn NEIN, wie decke ich den Fehlbetrag? Budget Kap. 1.1. (Grundfragen) Kap. 1 u. 2 / 2 / 22

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 2 (Finanzbuchhaltung) Wie reich bin ich zu einem Zeitpunkt? º Woraus besteht mein Reichtum? Bin ich reicher oder ärmer geworden? º Wieso sind meine Gewinne bzw. Verluste entstanden? Bilanz G + V Jahresabschluss in der Finanzbuchhaltung Kap. 1.1. (Grundfragen) Kap. 1 u. 2 / 3 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 3 (KORE) Was kosten die erstellten Leistungen? Wie haben sich die Kosten entwickelt? Zu welchem Mindestpreis kann man anbieten? Was soll man produzieren? Mit welchem Verfahren soll man produzieren? Soll man die Leistung selbst erstellen oder zukaufen? Wo sind die Kosten angefallen? Wie haben sie sich im Vergleich zur Vorperiode verändert? Entsprechen sie den geplanten Kosten? Kostenrechnung Kap. 1.1 (Grundfragen) Kap. 1 u. 2 / 4 / 22

B U C H F Ü H R U N G S P F L I I C H T (( Ü b e r s i i c h t t )) Vollkaufleute Sonstige Unternehmer im Sinne der BAO Angehörige freier Berufe Buchführungsgrenzen ÜBERschritten Buchführungsgrenzen NICHT überschritten Pauschalierung bis Umsatzhöhe von 220.000,- oder Einnahmen- Ausgaben- Rechnung oder freiwillig D O P P E L T E B U C H H A L T U N G Kap. 1.3 (Rechtliche Vorschriften) Kap. 1 u. 2 / 5 / 22 Beleg-Beispiel An INTERMOD AG Bergstraße 12 5020 Salzburg FAKTURA Nr. 136 Für Lieferung am 20. 1. 200.. über 200 m Trevira zu je 10,- 150 m Thaiseide zu je 15,- 4 Konto SOLL HABEN 1600 4.250,- 2500 850,- 3300 5.100,- TEXTILIMPORT GesmbH Salzgries 14; 1010 Wien 1 EINGEGANGEN 20-02-200.. Zahlbar netto Kassa innerhalb von 30 Tagen + 20 % USt Wien, 18.-02-200... 2.000,- 2.250,- 4.250,- 850,- 5.100,- 5 Gebucht Mayer 22.2... ER 12 3 2 Kontrolliert Berger 21-02-200.. Kap. 1.4 (Beleg) Kap. 1 u. 2 / 6 / 22

KASSAKONTO SOLL Anfangsbestand 450,-- Barerlöse 200,-- KASSAKONTO 650,-- HABEN Verpackungsmaterial 170,-- Strom 45,-- Privatentnahme 50,-- SALDO 385,-- 650,-- Kap. 1.5 (Konto) Kap. 1 u. 2 / 7 / 22 K O N T E N F O R M E N K O N T E N F O R M E N Soll T-Konto Haben Dat. Beleg T e x t Soll Haben Kap. 1.5 (Konto) Kap. 1 u. 2 / 8 / 22

K O N T E N F O R M E N K O N T E N F O R M E N T-Konto: Soll KASSAKONTO Haben 1.4. AR 32 (4000) 500,-- 5.4. KA 47 (7200) 150,-- Paginiertes Konto: KASSAKONTO Datum Beleg T e x t Soll Haben Kto.Nr. (Gegenkonto) 1.4. AR 32 Barverkauf 500,-- 4000 5.4. KA 47 Elektriker M. 150,-- 7200 Kap. 1.5 (Konto) Kap. 1 u. 2 / 9 / 22 Die Bilanz Die Bilanz (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) (Schulden) Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O H I N? MITTELHERKUNFT W O H E R? =>zurück Kap. 2.2.1 (Bilanz) Kap. 1 u. 2 / 10 / 22

Der Betriebsvermögensvergleich Der Betriebsvermögensvergleich Eröffnungsbilanz (Schlussbilanz des Vorjahres) Schlussbilanz dieses Jahres Endeigenkapital Anfangseigenkapital BETRIEBSVERMÖGENSVERGLEICH (+/- Privatentnahmen/-einlagen) =>zurück Kap. 2.2.2 (Betriebsvermögensvergleich) Kap. 1 u. 2 / 11 / 22 Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung AUFWAND Gewinn- und Verlustrechnung ERTRAG Gewinn AUFWAND Gewinn- und Verlustrechnung ERTRAG Verlust =>zurück Kap. 2.2.3 (Erfolgserm. mittels G+V) Kap. 1 u. 2 / 12 / 22

Die doppelte Gewinnermittlung Die doppelte Gewinnermittlung Eröffnungsbilanz (Schlussbilanz des Vorjahres) Schlussbilanz dieses Jahres Endeigenkapital Anfangseigenkapital Differenz + Privatentnahmen - Privateinlagen muss gleich sein = Gewinn oder Verlust AUFWAND Gewinn- und Verlustrechnung ERTRAG Kap. 2.2.4 (doppelte Gewinnerm.) Gewinn Kap. 1 u. 2 / 13 / 22 SOLL und HABEN in in der Doppelten Buchhaltung SOLL HABEN BILANZ Eigenkapital G + V Erfolgskonten W O H I N? Mittelverwendung W O H E R? Mittelaufbringung Kap. 2.2.5 (Zwischenzusammenfssg. - Soll/Haben) Kap. 1 u. 2 / 14 / 22

SOLL und HABEN in in der Doppelten Buchhaltung SOLL HABEN BILANZ Schuldenbzw. Eigenkapitalverminderung sverminderung G + V sverminderung sverminderung Erfolgskonten W O H I N? Mittelverwendung W O H E R? Mittelaufbringung Kap. 2.2.5 (Zwischenzusammenfssg. - Soll/Haben) Kap. 1 u. 2 / 15 / 22 SOLL und HABEN in der Doppelten Buchhaltung SOLL und HABEN in der Doppelten Buchhaltung SOLL HABEN BILANZ Eigenkapital G + V Erfolgskonten W O H I N? Mittelverwendung W O H E R? Mittelaufbringung Schulden- bzw. Eigenkapitalverminderung sverminderung sverminderung sverminderung Erfolgskonten Kap. 2.2.5 (Zwischenzusammenfssg. - Soll/Haben) Kap. 1 u. 2 / 16 / 22

Die Doppelte Buchhaltung - Laufende Buchungen Die Doppelte Buchhaltung - Laufende Buchungen NUR BESTANDSWIRKSAM Einkaufen bar, auf Ziel Schulden bezahlen Warenbestand, Anlagevermögen Kassa, Bank Kassa Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Bank Forderungen kassieren Privatentnahme Forderungen Kassa Privat Kassa Bank Bank Kap. 2.4 (System - Übersicht) Kap. 1 u. 2 / 17 / 22 Die Doppelte Buchhaltung - Laufende Buchungen Die Doppelte Buchhaltung - Laufende Buchungen BESTANDS- u n d ERFOLGSWIRKSAM bar auf Ziel Verkaufen bar, auf Ziel Kassa, Bank Kassa, Bank Erlöse Verbindlichkeiten Forderungen Kap. 2.4 (System - Übersicht) Kap. 1 u. 2 / 18 / 22

Abschlussarbeiten Inventur Bewerten o körperliche Bestandsaufnahme (Zählen, Wiegen, Messen) o Abstimmen von Forderungen und Schulden o Warenbestand o Forderungen o Anlagevermögen Wareneinsatz? Abschreibungen? Inventar Verzeichnis des o s und der o Schulden Ermittlung des o Eigenkapitals Kap. 2.4 (System - Übersicht) Kap. 1 u. 2 / 19 / 22 Abschlussbuchungen - Umbuchung Privat Abschlussbuchungen - Umbuchung Privat Privat Kassa, Bank etc. Entnahmen Saldo Entnahmen Saldo Privat Eigenkapital Anfangseigenkapital Kap. 2.3.3 (Privat) - keine Grafik im Buch Kap. 1 u. 2 / 20 / 22

Abschlussbuchungen Abschreibungen, Wareneinsatz Anfangsbestand und Zukäufe Restwert Endbestand Endbestand Warenvorrat Schlussbilanz Anlagevermögen Wareneinsatz Wareneinsatz Abschreibung Abschreibung Abschreibung Wert zu Jahresbeginn Restwert Abschreibung Wareneinsatz Wareneinsatz G+V - Konto Wareneinsatz Abschreibung Kap. 2.4 (System - Übersicht) Kap. 1 u. 2 / 21 / 22 Übersicht über das System der Doppelten Buchhaltung -- Kreislaufschema Aktive Passive Aufwände Erträge Anfangsbest Abgänge Abgänge Anfangsbest Saldo Saldo Zugänge Saldo = Endbestand Saldo = Endbestand Zugänge Eigenkapitalkonto 1 2 Privat Anfangseigenkapital Endeigenkapital GEWINN 3 4 Schlussbilanzkonto 5 G+V Konto Salden der aktiven Salden der passiven Endeigenkapital 6 Salden der skonten G E W I N N Salden der skonten Kap. 2.4 (System - Übersicht) Kap. 1 u. 2 / 22 / 22