Chancen und Grenzen integrierter psychosozialer Beratung

Ähnliche Dokumente
Wir können Beratung. durch Integrierte psychosoziale Beratungsangebote vor Ort. Sommertagung 2012

Das Modell Integrierte psychosoziale Beratung im Rahmen des FamBeFöG. Umsetzungsstand aus Sicht der LIGA Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen

Sozialplanung aktiv mitgestalten - wie Netzwerke freier Träger Kommunen unterstützen können. am Beispiel der Neuordnung der Beratungslandschaft

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Frühe Hilfen in Thüringen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Erziehungsberatung benachteiligter Familien in Braunschweig

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Frühe Hilfen in Dresden

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Arbeitsfassung/Entwurf

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Erziehungsberatung und Familienbildung

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team.

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Kooperationsverbund Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin und Schule im Landkreis Ludwigsburg

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

ZUR STRUKTURIERUNG DES BERATUNGSPROZESSES DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRAFT

Seminare und Fortbildungen

Muster Kooperationsvereinbarung

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Qualitätsstandards in der Beistandschaft. 1. NRW Beistandschaftstag Projekt Abschluss Beistandschaften 2020

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Bildungsbudget Dithmarschen

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Angebote für Fachkräfte

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft. Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Psychologischer Dienst

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Gemeindepsychiatrischer Verbund

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Landesweite Koordinierung der Schuldnerberatung. Alis Rohlf Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Rehaklinik in einem Verbundsystem: Besonderheiten, Grenzen und Möglichkeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Transkript:

Chancen und Grenzen integrierter psychosozialer Beratung Fachtag der Magdeburger Stadtmission zum Konzept integrativer psychosozialer Beratung 12. September 2012

Herausforderungen im Beratungsalltag Der Multiproblemfall: - Lebenswirklichkeit ist von komplexen, sich überlagernden Problemen o. Problembündeln gekennzeichnet: Überschuldung/Armut, Langzeitarbeitslosigkeit, Suchtverhalten, psychische Erkrankungen, Trennungs-und Gewalterfahrung, gesundheitliche Probleme - Alltagsbewältigung ist stark beeinträchtigt, dauerhafte Überforderung - Mangel an Ressourcen zur positiven Lebensbewältigung bzw. Hilfe in Anspruch zu nehmen: Resignation, Mutlosigkeit, fehlende Motivation, etwas zu verändern und Wünsche zu kommunizieren - betroffen sind oftmals gesamte Familiensysteme betroffen - auch über Jahre und Generationen - Prekäre Lebenslagen! (multiple Problemlagen werden von verschiedenen Wissenschaftlern beschrieben: Neuffer 2009,Großmaß 2010, Keupp 2002) Folie 2

Weitere Herausforderungen der Zukunft für Beratungsstellen Differenzierte Lebensphasen im Alter (Partnerschaft, Alleinlebende in Lebenskrisen, Pflegebedürftigkeit) Intergenerationelle Konflikte (häusliche Pflege, übertragene Erziehungsverantwortungen, Familie als Gesamtsystem) Wandel der Familienformen, instabile Partnerschaften Chronisch Kranke im Bereich psychosomatischer und psychischer Erkrankungen - Zunahme rechtskreisübergreifender Ansprüche! Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes - erweiterte Anspruchsberechtigung auf Beratung, Frühe Hilfen, Netzwerk- und Beratungsarbeit Hilfesuchende mit Migrationshintergrund Folie 3

Integrierte psychosoziale Beratung als Modell der LIGA Sachsen- Anhalt Integrierte psychosoziale Beratung ist eine neue Qualität in der Beratung von Menschen mit Multiproblemlagen ein abgestimmtes System von Beratungsleistungen mit einem einheitlichen verbindenden Element zur Bedarfsfeststellung, Hilfeerbringung, Steuerung und Prävention ganzheitlicher und individueller Beratungsansatz Kernelement ist das verbindliche Zusammenwirken in einem (auch trägerübergreifenden) multiprofessionellen Team im Sinne des interdisziplinären Dialogs bzw. durch kollegiale Beratung Fallführende Fachkraft wirkt im Sinne des Case Managements Modell bietet einen Handlungsrahmen/Eckpfeiler zur flexiblen Ausgestaltung Folie 4

Gemeinsames Handeln sichert kompetente Hilfe - umfassende Präventionsarbeit - sozialräumliche Ausgestaltung - Flexibilität im Beratungsprozess - passgenaue Hilfe - gebündelte Beratungskompetenz - Netzwerkstrukturen für BKSG - verlässliche Angebote - gemeinsame Statistik ermöglicht fundierte Prognosen zu Beratungsbedarfen Folie 5

Bestandteile Integrierter psychosozialer Beratung flexibel erweiterbar entsprechend sozialräumlicher Anforderungen Folie 6

Zusammenwirken in einem multiprofessionellen Team Methode: kollegiale Beratung/interdisziplinärer Dialog Einbringen durch fallführende Fachkraft/ gemeinsame Erfassung des individuellen, komplexen Hilfebedarfes Anonymisierte Fallberatung mit Moderation: - Austausch über Sichtweisen auf den Fall, Hypothesen aussprechen, dabei Variationsmöglichkeiten und Positionswechsel anregen, Sammeln von Vorschlägen und Empfehlungen Brainstorming/Visulisierung - Gemeinsames Festlegen von nächsten Handlungsschritten und weiterer Fallführung - Anonymisierte Dokumentation in festgelegtem Dokumentationsschema um Hilfeverläufe deutlich zu machen - während des Hilfeprozesses regelmäßige Rückkoppelung durch fallführende Fachkraft mit dem multiprofessionellen Team Folie 7

Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten Beratungseffizienz: - Nutzer- und klientenfreundliche Zugänge, Ansprechbarkeit, Vertretung - Fallführende Fachkraft/Berater sichert strukturiertes Vorgehen und Fallverfolgung, bleibt als stabile Vertrauensperson für Klienten erhalten - Vermeidung von Doppelberatung und Drehtüreffekten - umfassender Austausch und gegenseitiger Nutzen der Kompetenzen durch Austausch im multiprofessionellen Team- ganzheitliche Fallbearbeitung Sachkosteneffizienz: - Ressourcen nutzen durch gemeinsame Räume, Materialien, Technik, Verwaltung Nachhaltige Effekte: - Gemeinsame und abgestimmte Präventionsarbeit / Schwerpunkte und Spezialisierungen - Empirisch fundierte Prognosen/Empfehlungen zu Beratungsbedarfen durch verkoppelte Statistiken und gemeinsame Auswertung Folie 8

Grenzen von integrierter psychosozialer Beratung - akuter Handlungsbedarf im Krisenfall - Modell ist kein Allheilmittel Risikoabschätzung erfolgt im Rahmen der Aufnahme/des Erstgespräches bzw. bei Anamnese - Integrierte Beratung ersetzt nicht die fachspezifische Beratung durch qualifizierte Fachkräfte - keine Beratung aus einer Hand keine Allround-Beratung - es kommt aus unterschiedlichen Gründen kein Vertrauensverhältnis zwischen Klient und Berater zustande Folie 9

Risiken, Unverträglichkeiten, Ausschlusskriterien - Unterschiedliche Rechtsgrundlagen, Finanzierungen, Förderrichtlinien Mischfinanzierungen - FAG (fehlende Zweckbindung der Landesmittel), angespannte Kommunalhaushalte > LIGA drängt auf den Abschluss eines Rahmenvertrages mit Land und Kommunalen Spitzenverbänden - Trägerspezifika z.b. bei Verbundsystemen/ Netzwerken z.b. beim Overhaed - Gewährleistung des anonymen Zugangs, Unverträglichkeiten von Klienten z.b. bei gemeinsamen Warteflächen - Klärung Datenschutz, anonymisierter Datenaustausch - Notwendige Abgrenzung und Klärung der Arbeitsbereiche, Zuständigkeiten müssen klar sein z.b. Frühe Hilfen, Kinderschutz Folie 10

Befürchtungen, Unwägbarkeiten dahinterliegende Fragestellungen - Gefährdung der Professionalisierung und Spezialisierung: wir sind kein Gemischtwarenladen.. - Müssen wir unsere Eigenständigkeit aufgeben? - Was haben wir davon, wenn wir uns am Modell beteiligen? - wir sind doch gut! - Geht damit die besondere Spezifik unseres Angebotes verloren? - Wie gehen wir mit möglichen Konkurrenzen um- zwischen Beratungsstellen bzw. zwischen Trägern? - erhöhter Arbeits- und Zeitaufwand und Abstimmungsbedarf > Voraussetzung für die gelingende Umsetzung des Modells ist die enge Einbindung der Beratungsfachkräfte in die konzeptionelle Entwicklung/Gestaltung und ein offener Dialog zwischen Beratungsstellen Folie 11

Rahmenbedingungen für Integrierte psychosoziale Beratung Beratungsfachkräfte: - Methodenkompetenz in Kollegialer Beratung und Bereitschaft zu interdisziplinärem Dialog - Motivation und Akzeptanz des Modells - Handlungssicherheit (Qualitätsstandards, Leitfäden, Dokumentationssysteme - klarer Auftrag vom Träger (Handlungsrahmen, zeitliche Ressourcen) Träger: - Abstimmung im Rahmen der Kreisarbeitsgemeinschaften - Arbeitgeberfunktion, Personalplanung/Personalentwicklung - Festlegung des Handlungsrahmens und Auftrages der Beratungsstellen insb. bei trägerübergreifenden Verbundsystemen > Grundlage bildet der landesweite Rahmenvertrag! Folie 12