Sabine Weinberger. Klientenzentrierte. Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. 14., überarbeitete Auflage BEUZJUVENTA

Ähnliche Dokumente
Klientenzentrierte Gesprächsführung

Vorwort zur zehnten, völlig neu bearbeiteten Auflage 5

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Personzentrierte Seelsorge (PzS)

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Beratung für Kinder in Not

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Carl-Rogers-Institut Nord

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Pflege braucht mehr. - Kommunikation und psychosoziale Beratung in der Uroonkologie. Sonja Kofler

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische.

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Gesellschaft für Klientenzentrierung und Traumapsychologie GFKT

Sozialarbeit im Stadtteil und Krankenhaus Beispiele für extra- und intramurale Hilfen

Guten Morgen! Schön, dass Sie dabei sind! Susanne Hahn Simone Schardt Nelo Thies Armin Herzberger

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

40 Jahre Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) Personzentrierte Psychotherapie und Beratung aktuell

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Klientenzentrierte Psychotherapie

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Personzentrierte Beratung: Counsellor - neues berufsbegleitendes Weiterbildendes Studium an der FernUni Hagen im Wintersemester gestartet

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Frauen ohne Wohnung Handbuch für die ambulante Wohnungslosenhilfe für Frauen

Barrierefreies Denken als Grundlage gelungener Beratung: Arbeiten jenseits der Risikominimierung

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Schulpsychologie als Berufsfeld

Aufklären, Unterstützen, Beraten Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen. Hannover, Frank Koch, Kristin Harney

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Klaus A. Schneewind. Familienpsychologie. 2., überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Anke Weiß. Klienten werden wieder zum aktiven Gestalter ihres Lebens. durch die methodischen Zugänge der klientzentrierten Beratung nach

Sozialarbeitswissenschaft

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Handbuch Schulsozialarbeit

Einführung Ernährungspsychologie

Methoden und Konzepte der Psychosozialen Beratung Certificate of Advanced Studies CAS FHNW

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Sozialberatung bei der XY GmbH

Das Personzentrierte Konzept

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Daniela Ilbertz * Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin Heilpraktikerin für Psychotherapie

IPS: Proseminar A1 - Skriptum. Proseminar A1. Theorieblock. Grundlagen Personzentrierter Theoriebildung

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Arbeit im Gesundheitswesen

Beschreibung der Produktgruppe

Kooperationsvereinbarung

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Psychologie des Beratens und Begleitens. Nils Svensson, Bernd Wagner

Beratung - ein Handlungsfeld der Studien- und Berufsorientierung

Qualifizierte Rückführung

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Danksagung Einleitung Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe Fachdiskussion...19

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Die SOB Ausbildungsformen

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Empathie bei Kindern psychisch kranker Eltern

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Elternberatung in der Neonatologie

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Die Gewaltfreie Kommunikation

Ausbildung zum/r Dipl. Lebens und SozialberaterIn (LSB 7)

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Gespräche mit Betroffenen und TäterInnen. Worauf achten?

Martinus-Schule. Bericht

Ärztliche Gesprächsführung. ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber

Transkript:

Sabine Weinberger Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe 14., überarbeitete Auflage BEUZJUVENTA

Inhalt Einführung Kapitel 1 Das klientenzentrierte Konzept 1.1 Geschichtlicher Überblick 1.1.1 C. R. Rogers: Fragestellung und Forschung 1.1.2 Zu den Begriffen nicht-direktiv" - klientenzentriert" personzentriert" 1.1.3 Menschenbild und Persönlichkeitstheorie 1.1.4 Die Gesprächspsychotherapie 1.1.5 Das klientenzentrierte Konzept in Abgrenzung zu anderen Verfahren 1.1.6 Begriff und Bedeutung der klientenzentrierten Gesprächsführung 1.1.7 Klientenzentrierte Gesprächsführung und Soziale Einzelfallhilfe 1.2 Empathisches Verstehen 1.2.1 Begriff und Bedeutung 1.2.2 Hinweise zur Verwirklichung 1.2.3 Demonstrationsmaterial 1.2.4 Emphatisches Zuhören 1.2.5 Übungen 1.3 Unbedingte Wertschätzung 1.3.1 Begriff und Bedeutung 1.3.2 Hinweise zur Verwirklichung 1.3.3 Übungen 1.4 Kongruenz 1.4.1 Begriff und Bedeutung 1.4.2 Hinweise zur Verwirklichung

1.5 Selbstexploration 1.5.1 Begriff und Bedeutung 1.5.2 Demonstrationsmaterial 1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen 71 1.6.1 Begriff und Bedeutung 71 1.6.2 Übungen 77 1.7 Die klientenzentrierten Prinzipien in der psychosozialen Praxis 80 1.7.1 Allgemeine Hinweise 80 1.7.2 Behördliche Sozialarbeit 82 1.7.3 Klientenzentrierte Hilfe in der psychosozialen Praxis 85 1.7.4 Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der klientenzentrierten Prinzipien 85 Kapitel 2 Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien 91 2.1 Allgemeine Anweisungen 91 2.2 Übungsstufen 92 Kapitel 3 Differentielle Interventionen 101 3.1 Differenzierungsebenen im klientenzentrierten Konzept 101 3.2 Ausdifferenzierung der Gesprächsprinzipien 103 3.2.1 Empathisches Verstehen 103 3.2.2 Unbedingte Wertschätzung 113 3.2.3 Kongruenz 115 3.3 Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas 118 3.3.1 Der Beratungsprozess 120 3.3.2 Fallschilderung 124 3.4 Die Bedeutung der differentiellen Interventionen 128 Kapitel 4 Übungen zu den differentiellen Interventionen 129 4.1 Allgemeine Anweisungen 129 4.2 Fallschilderungen 130 4.3 Übungsstufen 1 32

Kapitel 5 Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung 135 5.1 Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs 136 5.1.1 Der äußere Rahmen 136 5.1.2 Vorbereitung 138 5.1.3 Anamnese 138 5.1.4 Gesprächsanfang 139 5.1.5 Gesprächspausen 140 5.1.6 Fragen der Klientin 140 5.1.7 Gesprächsende 142 5.1.8 Gesprächsaufzeichnungen 142 5.1.9 Abschlussgespräch 145 5.2 Qualitätssicherung 145 5.2.1 Strukturrahmen zur Qualitätssicherung 146 5.2.2 Organisation und Dokumentation Klientenzentrierter Beratung 148 5.3 Supervision 151 5.3.1 Super-und Intervision 151 5.3.2 Eigensupervision 153 5.4 Krisenintervention 154 5.4.1 Begriff und Bedeutung 154 5.4.2 Ursachen und Bewältigung der Krisensituation 156 5.4.3 Ziele der Notfall-und Krisenintervention 159 5.4.4 Traumazentrierte Beratung 159 5.5 Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes 160 5.5.1 Personzentrierte Kinderpsychotherapie 161 5.5.2 Das personzentrierte Konzept in der Kinder-, Jugendund Familienhilfe 163 5.5.3 Personzentrierte Psychotherapie und Beratung Jugendlicher 164 5.5.4 Der personzentrierte Ansatz in der Pädagogik 165 5.5.5 Weitere Anwendungsbereiche 168 Kapitel 6 Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen 172 6.1 Allgemeine Anweisungen 172 6.2 Übungsstufen 172

1.5 Selbstexploration 1.5.1 Begriff und Bedeutung 1.5.2 Demonstrationsmaterial 1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen 71 1.6.1 Begriff und Bedeutung 71 1.6.2 Übungen 77 1.7 Die klientenzentrierten Prinzipien in der psychosozialen Praxis 80 1.7.1 Allgemeine Hinweise 80 1.7.2 Behördliche Sozialarbeit 82 1.7.3 Klientenzentrierte Hilfe in der psychosozialen Praxis 85 1.7.4 Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der klientenzentrierten Prinzipien 85 Kapitel 2 Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien 91 2.1 Allgemeine Anweisungen 91 2.2 Übungsstufen 92 Kapitel 3 Differentielle Interventionen 101 3.1 Differenzierungsebenen im klientenzentrierten Konzept 101 3.2 Ausdifferenzierung der Gesprächsprinzipien 103 3.2.1 Empathisches Verstehen 103 3.2.2 Unbedingte Wertschätzung 113 3.2.3 Kongruenz 115 3.3 Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas 118 3.3.1 Der Beratungsprozess 120 3.3.2 Fallschilderung 124 3.4 Die Bedeutung der differentiellen Interventionen 128 Kapitel 4 Übungen zu den differentiellen Interventionen 129 4.1 Allgemeine Anweisungen 129 4.2 Fallschilderungen 130 4.3 Übungsstufen 1 32

Kapitel 5 Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung 135 5.1 Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs 136 5.1.1 Der äußere Rahmen 136 5.1.2 Vorbereitung 138 5.1.3 Anamnese 138 5.1.4 Gesprächsanfang 139 5.1.5 Gesprächspausen 140 5.1.6 Fragen der Klientin 140 5.1.7 Gesprächsende 142 5.1.8 Gesprächsaufzeichnungen 142 5.1.9 Abschlussgespräch 145 5.2 Qualitätssicherung 145 5.2.1 Strukturrahmen zur Qualitätssicherung 146 5.2.2 Organisation und Dokumentation Klientenzentrierter Beratung 148 5.3 Supervision 151 5.3.1 Super-und Intervision 151 5.3.2 Eigensupervision 153 5.4 Krisenintervention 154 5.4.1 Begriff und Bedeutung 154 5.4.2 Ursachen und Bewältigung der Krisensituation 156 5.4.3 Ziele der Notfall-und Krisenintervention 159 5.4.4 Traumazentrierte Beratung 159 5.5 Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes 160 5.5.1 Personzentrierte Kinderpsychotherapie 161 5.5.2 Das personzentrierte Konzept in der Kinder-, Jugendund Familienhilfe 163 5.5.3 Personzentrierte Psychotherapie und Beratung Jugendlicher 164 5.5.4 Der personzentrierte Ansatz in der Pädagogik 165 5.5.5 Weitere Anwendungsbereiche 168 Kapitel 6 Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen 172 6.1 Allgemeine Anweisungen 172 6.2 Übungsstufen 172

1 A Kapitel 7 Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit 178 7.1 Paragraph 218. Gesprächssituationen aus dem Alltag der Schwangerschaftskonfliktberatung (Ursula Bauer) 179 7.2 Suchtberatung. Die Anfangsphase als entscheidendes Moment auf dem Weg vom Erstkontakt zur Klinikaufnahme (Klaus Egelseer) 200 7.3 Behördenalltag. Die angeordnete Kontaktaufnahme (Ursula Fleischer) 206 7.4 Sorgerechtsregelung. Eine Falldarstellung aus der Arbeit des Allgemeinen Sozialdienstes (Antonie Haas) 208 7.5 Über Gewalt sprechen. Aus der Arbeit des modernen Kinderschutzes (Burkhard Kensy) 211 7.6 Schulprobleme. Ein Fall aus der schulpsychologischen Praxis (Dagmar Mortler) 217 7.7 Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung für die sozialpädagogische Begleitung chronisch kranker Menschen. Dargestellt am Beispiel von Multiple Sklerose-Kranken (Josiane Wies, Günther Hermann) 221 Anhang Lösungen der Testaufgaben 228 Erläuterung der Fachausdrücke 231 Materialien zur Qualitätssicherung 235 Adressen 246 Literatur 248 Sachregister 267 Personenregister 273