7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg

Ähnliche Dokumente
Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Zentrum Bayern Familie und Soziales

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag in Thüringen am Beispiel des Schulbegleiters

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Inklusion oder Exklusion welchen Weg verfolgt das aktuelle Sozialrecht

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Vortrag für die Fachtagung der bke Für alle Inklusive Beratung am 5. April Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

DJR-Konferenz

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Berufliche Reha wer leistet was

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Reform der Eingliederungshilfe

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Der Schwerbehindertenausweis

Handreichung für Eltern

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Schriftliche Kleine Anfrage

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Inklusion und Kindertagesstätten

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Hilfen zur Entwicklung und Teilhabe: Technische Umsetzung oder Programm

Was sind die Voraussetzungen für einen einheitlichen Tatbestand?

Wider den Etikettenschwindel!

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention. Wer behindert wird, kann an Staat und Gesellschaft nur eingeschränkt

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Transkript:

7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 26. 01. 2013 Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg

Behindertenrecht- Gemengelage Kinder- und Jugendhilfe; Sozialhilfe; Pflegevers.; Rentenvers.; Krankenvers., Sozialrecht Nachteilsausgleiche, Behindertenrecht Arbeitsrecht Steuerrecht Bewerbungsverfahren, Kündigungsschutz, Erbrecht, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Versicherungsrecht, Patientenrechte, Familienrecht Zivilrecht Unterhalt, Betreuungsrecht,

Sozialrechtliche Ansprüche Behinderung, z.b. Andere Anknüpfung, z.b. Eingliederungshilfe, z.b.: Hilfen zur Erziehung GdB + Nachteilsausgleiche Grundsicherung Pflegeleistungen Autismustherapie Schulbegleiter / Schulkosten für Privatschule? Vollstationäre Einrichtungen Persönliche Assistenz

Verfassungsrechtliche Grundsätze Art 3 Abs. 3 Grundgesetz Diskriminierungsverbot (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Der der wenig hat vom Leben, soll viel haben vom Recht - Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen. Dr. Helmut Simon, Bundesverfassungsrichter a.d.

Der Behinderungsbegriff nach 2 SGB IX der Restriktivere Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.

UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 1 Zweck Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern.

Der Behinderungsbegriff nach Art. 1 UN-BRK der Offenere /Inklusive Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und wirksame Teilhabe gleichberechtigt mit anderen an der Gesellschaft behindern können.

Behinderung Art. 1 UN-BRK Behinderung 2 SGB IX

Behinderung nach der UN-BRK Grundlage: International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Medizinisches Modell Behinderung als Problem der Person Verursacht unmittelbar durch Krankheit, Trauma, andere Gesundheitsprobleme Bedarf an medizinischer Versorgung Soziales Modell Behinderung als gesellschaftlich verursachtes Problem Kein Merkmal einer Person umweltbedingt Bedarf an gesellschaftlichem Handeln

Medizinisches Modell Ziel: Heilung, Anpassung oder Verhaltensänderung der Person Medizinische Versorgung als zentraler Anknüpfungspunkt Politisch: Frage gesundheitspolitischer Reformen Soziales Modell Ziel: Gestaltung der Umwelt so, wie für volle Teilhabe an allen Bereichen des sozialen Lebens erforderlich Soziale Veränderungen als zentraler Anknüpfungspunkt Politisch: Frage der Menschenrechte Integration im Sinne einer Synthese Bio-psycho-sozialer Ansatz

Diskrepanzen UN-BRK / SGB IX 2 SGB IX Art. 1 UN-BRK Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Integrativer Ansatz Teilhabe beeinträchtigt ist Teilhabe an der Gesellschaft Inklusiver Ansatz An der Teilhabe hindern können - Volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe - Aspekt der Wechselwirkung Mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate langfristig Abweichen von dem für das Lebensalter typischen Zustand -

Fazit und Ziel: Volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft INKLUSION

Der Weg

Unser Kind ist anders Kinderarzt Kenntnisse + Zuhören Überweisung Fachärztliche Diagnose (Kinder- und Jugendpsychiatrie)

Die rechtlich ideale Diagnose als Grundlage Diagnose anhand anerkannter Klassifikation (derzeit noch ICD-10) Art der Behinderung: seelisch / geistig / (körperlich) Möglichst detaillierte Beschreibung der Einschränkungen bei der Teilhabe Therapieempfehlungen (insbes. bei Verdachtsdiagnose)

Jugendamt / Sozialamt / Krankenversicherung / Rentenversicherung /? Weiterleitung des Antrags durch den Sozialleistungsträger 16 Abs. 2 SGB I: Anträge, die bei einem unzuständigen Leistungsträger, bei einer für die Sozialleistung nicht zuständigen Gemeinde oder bei einer amtlichen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Ausland gestellt werden, sind unverzüglich an den zuständigen Leistungsträger weiterzuleiten.

Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX bei Rehabilitationsleistungen Frist zur Weiterleitung: 2 Wochen

Behinderung oder Behinderung? Kinder und Jugendliche mit ASS Seelische Behinderung Kinder- und Jugendhilfe Jugendamt 35a SGB VIII ggf. Kostenbeteiligung Geistige (körperliche) Behinderung Sozialhilfe Sozialamt Bedürftigkeit ( )? 53 ff. SGB XII

Beim Amt: Informations- und Beratungspflichten: Aufklärung, 13 SGB I Auskunft, 15 SGB I Beratung, 14 SGB I Vollständig und richtig! (Haftung)

Eingliederungshilfe - Grundsätze Ziel: Teilhabe an der Gesellschaft (Zielerreichung Problem?) Wunsch- und Wahlrecht, 9 SGB IX, Ambulant vor stationär, 13 SGB XII, UN- BRK

Ambulant vor Stationär? Empfängerstatistik der Eingliederungshilfe 437.620 165.718 außerhalb von Einrichtungen innerhalb von Einrichtungen Quelle: BMGS (2004): Bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe BtDS 15/4575

Weitere Grundsätze Gesamtplanverfahren / Hilfeplanverfahren bei mehreren Leistungen Ermessen der Behörde, 35a SGB VIII; 53 SGB XII

Ermessen der Behörde Entschließungsermessen Ob? Kein Ermessen Bei Teilhabebeeinträchtigung durch Behinderung: Geeignete + notwendige Leistungen sind zu erbringen Auswahlermessen Wie? bzgl. Auswahl der geeigneten und notwendigen Leistung - Ermessen Bsp: Hippotherapie (-); FC? Umfang ABA Therapie? ggf. Ermessensreduzierung auf Null WUNSCH- & WAHLRECHT

Der Weg zur Finanzierung der Eingliederungshilfe Zuerst zum Therapeuten oder zum Amt? gleichzeitig Wichtig: frühzeitige Einbindung des Amtes Hintergrund: Auswahlermessen und Gesamtplanverfahren (Hilfeplanverfahren)

Fristen nach 14 SGB IX Antrag auf Teilhabeleistung (z.b. Autismustherapie) bei A Zuständigkeit? Innerhalb von 2 Wochen (+) Unverzügliche Feststellung des Rehabedarfs (-) Unverzügliche Weiterleitung an B Gutachten nicht erforderlich 3 Wochen nach Antragseingang Gutachten -innerhalb von 2 Wochen Entscheidung 2 Wochen nach Vorliegen Gutachten Entscheidung Innerhalb 3 Wochen nach Eingang des Antrags oder Innerhalb 2 Wochen nach Vorliegen Gutachten

Autismustherapie Komplextherapie / Methodenvielfalt Ziel: Teilhabe an der Gesellschaft (angemessene Schulbildung; Leistungsgerechte Vergütung Umfang

Schulbegleiter / Integrationshelfer Umfang Schulbegleiter in der Sonderschule? Ausstattungspflicht der Sonderschule?

Verteilung der SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf Allgemeine Schulen und Förderschulen 15,7 Förderschulen 84,3 Allgemeine Schulen Quelle: Kultusministerkonferenz, Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1997 bis 2006 und Behindertenbericht 2009

Persönliche Assistenz Leistungen in stationärer Versorgung reichen nicht aus Hilfetypen nicht auf individuelle Bedarfe ausgerichtet Quersubventionierung verlangt Risiko der Einrichtung? Unterversorgung der Betroffenen? Antwort: zusätzliche Assistenz

Problemdiagnose Kleine Zahl, unterschiedliche Syndrome Passen nicht ins Schema Verständnis für Behinderung Keine Anerkennung wie andere Behinderungen oder chronische Krankheiten (Bsp: GdB und Merkzeichen G und B bei Orientierungsschwierigkeiten) Fehlende bürokratische Routinen Begleitungskonzepte auf dem Weg der Professionalisierung

Lösungsansätze Verhandlung Mediation Selbsthilfe Rechtsdurch setzung Information Runder Tisch Vernetzung

Zusammenarbeit Schule Mensch mit ASS Sozial- amt Jugendamt Therapeut Eltern

Perspektiven 1. Gesonderte Leistungsvereinbarungen Beispiel: ATZ Freiburg 2. Individualisierung der Leistungsgewährung Beispiel: SG Freiburg 3. Persönliches Budget Beispiel: Wohnprojekt; Freizeitassistenz

Das Persönliche Budget Loslösung vom Sachleistungsprinzip Vertrag

So funktionieren Budgets

They see what the world really is like different every day Herzlichen Dank