Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Bericht von der Donau. der Donau

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

INTERNATIONALE UND BILATERALE ABSTIMMUNG

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Ziele des Flussgebietsmanagements

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bayern aus Sicht des LBV

Illersanierung, Flusskilometer bis auf Höhe Vöhringen

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

In Kraft getreten am 1. März Dr. Rosemarie Friesenecker Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht

Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

WRRL Bewirtschaftungsplan BG Neckar. Chapeau-Kapitel. Vorbemerkung...19

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

Flussgebietseinheit Elbe. Anlage 8

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietseinheit Ems. Anlage 6

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Bayerische Staatskanzlei

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Einzugsgebietsmanagement in der EU

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Mezinárodní komise pro ochranu Labe. Anhörungsdokument

Bewirtschaftungsplan Donau (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG)

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Gewässerrahmenplan. Milz

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern vom 21. Dezember 2009

Entwurf Bewirtschaftungsplan Donau (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) - Stand: 12/2008 -

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Transkript:

Bayern Baden-Württemberg Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Internationale Flussgebietseinheit Donau Bearbeitungsgebiet Donau Koordinierungsdokument Bayern Baden-Württemberg Grenzüberschreitende Abstimmung bei der Erstellung der Bewirtschaftungspläne

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 3 1 Abstimmungsprozess im Bearbeitungsgebiet Donau... 3 2 Grenzgewässer... 5 3 Überwachungsprogramme... 6 4 Umweltziele / Bewirtschaftungsziele... 6 5 Maßnahmenprogramme... 6 Stand Oktober 2009

Vorbemerkungen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) orientiert sich in ihrem Grundsatz an den hydrogeologischen Randbedingungen ganzer Flussgebietseinheiten. Dadurch ist eine Bearbeitung und Dokumentation über die Landesgrenzen hinweg erforderlich, auch wenn die inhaltliche Bearbeitung für den einzelnen Wasserkörper jedes Bundesland für sein Hoheitsgebiet selbst vornimmt. Insofern sind, insbesondere im Grenzbereich, alle Bearbeitungsschritte zu koordinieren und eng aufeinander abzustimmen. Die vorliegende Zusammenfassung verfolgt das Ziel, die grenzüberschreitende Abstimmung durch Bayern und Baden-Württemberg bei der Erstellung der jeweiligen Bewirtschaftungspläne Donau transparent zu machen und die wesentlichen Ergebnisse des Abstimmungsprozesses zusammenfassend zu dokumentieren. Dabei werden die Themen Überwachungsprogramme Umweltziele / Bewirtschaftungsziele Maßnahmenkonzeptionen und Öffentlichkeitsbeteiligung angesprochen. Diese Zusammenfassung gibt dabei nicht die Inhalte der Bewirtschaftungspläne oder Teile davon wieder. Vielmehr verweist diese Zusammenfassung auf die jeweiligen Bewirtschaftungspläne der Länder, die gegenüber der EU bzw. den nationalen bzw. internationalen Kommissionen verbindlich sind. 1 Abstimmungsprozess im Bearbeitungsgebiet Donau Die internationale Koordination der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Donau erfolgt auf der Plattform der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) in Wien (http://www.icpdr.org/). Die Vertretung der deutschen Belange hat aufgrund des großen Anteils am Einzugsgebiet der Freistaat Bayern übernommen. Die Abstimmung zwischen der Republik Österreich, dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg erfolgt auf Ebene der Umweltministerien durch die Sachverständigen-Arbeitsgruppe Schutz und Bewirtschaftung der Gewässer der Ständigen deutsch-österreichischen Gewässerkommission nach dem Regensburger Vertrag, die etwa jährlich tagt. Zur nationalen Abstimmung zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern wurde die Koordinierungsgruppe Obere Donau eingerichtet, die je nach Bedarf ein- bis zweimal jährlich zusammenkommt. Seite 3 von 8

Regelmäßige Mitglieder der Koordinierungsgruppe sind: Baden-Württemberg: Regierungspräsidium Tübingen Bayern: Regierung von Schwaben Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Wasserwirtschaftsamt Kempten Bayerisches Landesamt für Umwelt Auf Vorschlag der Koordinierungsgruppe werden zu verschiedenen Fachthemen Expertenrunden der jeweiligen Fachstellen einberufen, um eine inhaltliche Abstimmung im Grenzbereich herbeizuführen. Wesentliche Inhalte der bisherigen Sitzungen der Koordinierungsgruppe waren: Weiterführung der Ergebnisse der vorläufigen Bestandsaufnahme Abstimmung über die Monitoring-Messnetze und Programme Austausch über die einzelnen Arbeitsschritte bei der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne und insbesondere der Maßnahmenprogramme Austausch über die Vorgehensweise bei der Aufstellung von Maßnahmenprogrammen einschließlich Vorstellung von Pilotprojekten der einzelnen Länder Abstimmung über die Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung Austausch über die Zusammenführung der Länderplanungen und Erarbeitung des Abstimmungsbedarfs für das Reporting Austausch über die unterschiedlichen Ansätze zur Kommunikation und aktiven Öffentlichkeitsbeteiligung Austausch über das Maßnahmenprogramm für die Illersanierung Austausch über wichtige Fachfragen wie Durchgängigkeit, HMWB-Ausweisung, Ökologisches Potential, etc. Abstimmung möglicher Beteiligungen an Veranstaltungen Regelmäßig: Terminliche Abstimmung der einzelnen Arbeitsschritte, Feststellen von wichtigen Meilensteinen Regelmäßig: Feststellung von Abstimmungsbedarf mit terminlicher Eingliederung in den Prozess der WRRL Regelmäßig: Austausch veröffentlichter und vorbereitender Papiere sowie der Anhörungsdokumente Neben den Sitzungen der Koordinierungsgruppe wurden ergänzende Expertengespräche geführt. Teilnehmer in den Expertengesprächen waren, neben Vertretern der in der Koordinierungsgruppe vertretenen Dienststellen, insbesondere das Bayerische Landesamt für Umwelt und die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Seite 4 von 8

Entwurf Grenzüberschreitende Abstimmung BY - BW BG Donau Zusätzlich zur Abstimmung in den genannten Abstimmungsgremien wurden auch die jeweiligen, für die Aufstellung der Maßnahmenprogramme an den einzelnen Oberflächenwasserkörpern zuständigen örtlichen Behörden angewiesen, eine direkte, länderübergreifende Abstimmung herbeizuführen. Die Abstimmung erfolgte darüber hinaus auch über die aktive Öffentlichkeitsbeteiligung in den einzelnen Ländern. Die benachbarten Länder wurden über die jeweiligen Termine informiert und nahmen, sofern es inhaltlich angezeigt war, daran teil. 2 Grenzgewässer Oberflächenwasserkörper Die folgende Übersicht nennt die wichtigsten, grenzüberschreitenden bzw. grenzbildenden Fließgewässer Bayern - Baden-Württemberg Fließgewässer Wasserkörper (BY) Wasserkörper (BW) Bemerkungen / Fließrichtung Eschach IL055 64-04 BY BW Iller IL007, IL015, IL064 64-05 liegt überwiegend in BY (in BW nur Teilstücke) Donau IL001 6-06 BY/BW Grenzstrecke (etwa 8 km) Nau IL135 65-02 BW BY Brenz IL175 65-03 BW BY Egau IL182 65-05 BW BY Eger IL266 65-06 BW BY Grundwasserkörper Die Geometrien der Grundwasserkörper von Bayern und Baden-Württemberg wurden der Landesgrenze angepasst. Eine inhaltliche Abstimmung wurde vorgenommen. Es sind keine grenzüberschreitenden Grundwasserkörper vorhanden. Seite 5

3 Überwachungsprogramme Im BG Donau hat jedes Land für seinen Teil nach den Vorgaben der WRRL ein Messstellennetz und ein Messprogramm eingerichtet. Bei grenzüberschreitenden Wasserkörpern werden dem jeweils anderen beteiligten Land die Ergebnisse zur Verfügung gestellt. 4 Umweltziele / Bewirtschaftungsziele Die Gewässerstrecken an der Iller (IL015, IL064) und die Donau (IL001 - ab der Illermündung) wurden aufgrund der als irreversibel eingestuften Korrektionen (mit der Folge einer weit reichenden Siedlungsentwicklung im Talraum) und der durchgehenden Wasserkraftnutzung (Stau und/oder Ausleitung) als erheblich verändert ausgewiesen (heavily modified water body, HMWB). Ziele sind hier die Erreichung des guten ökologischen Potenzials. Im Rahmen der Illersanierung (s. Ziffer 5) wird versucht, das verbliebene ökologische Potential auszuschöpfen. Die Durchgängigkeit ist das Ziel. Die Federführung für die Wasserkörper Iller und Donau (unterhalb der Illermündung) hat der Freistaat Bayern übernommen. Davon unberührt bleiben selbstverständlich die bestehenden Regelungen insbesondere zur Aufteilung der Ausbau- und Unterhaltungslast wie z.b. die staatsvertraglichen Regelungen an der Iller. Der Zustand der Gewässerstrecken an der Brenz, Egau und Eger (IL175, IL182, IL266) sind zum großen Teilen auf Ausbaumaßnahmen der letzten Jahrhunderte zurückzuführen. Der Schwerpunkt der signifikanten Belastungen liegt bei den hydromorphologischen Komponenten Durchgängigkeit und Morphologie (Gewässerstruktur und Rückstau) und Wasserhaushalt (Wasserentnahmen). Die Wasserkörper sind als erheblich verändert ausgewiesen. In der Tabelle auf Seite 8 sind die Bewirtschaftungsziele der wichtigsten grenzüberschreitenden Fließgewässer Bayern - Baden-Württemberg mit dem Wissensstand 10/2009 zusammengestellt. 5 Maßnahmenprogramme Kernstücke der abgestimmten Maßnahmenprogramme sind bezüglich: Iller - die Illersanierung, eine Gemeinschafts-(und Jahrhundert -)Aufgabe des Landes Baden-Württemberg und des Freistaates Bayern. http://ibpm.bjoernsen.de/cms/index.php?id=70. Aus Gründen des Hochwasserschutzes entschloss man sich Ende des 19. Jahrhunderts, die Iller zu begradigen und dem Fluss ein dauerhaftes Bett zu geben. Die resultierende Sohleintiefung schritt stärker voran als erwartet und führte zur Absenkung sowohl des Iller-Wasserspiegels als auch des korrespondie- Seite 6 von 8

Entwurf Grenzüberschreitende Abstimmung BY - BW BG Donau renden Grundwasserspiegels. Die Konsequenz: Brücken waren gefährdet, Brunnen fielen trocken, der Auewald verlor den für ihn lebenswichtigen Anschluss an das Grundwasser. Daher wurden bereits ab 1900 mehrere Stützschwellen errichtet. Oberhalb der errichteten Schwellen und Rauen Rampen wurde der Grundwasserstand im Illertal wieder angehoben. Die Sanierungsmaßnahmen zwischen Dietenheim (Fl-km 23.480) und Bellenberg (Fl.km 17.000) wurden mit Fertigstellung der Rauen Rampe bei Fl-km17.000 in 2004 abgeschlossen. Noch vor Abschluss dieser Sanierungsmaßnahmen wurde ein wasserwirtschaftlichökologisches Konzept zur Fortführung der Maßnahmen bis zur Mündung der Iller in die Donau erarbeitet. Im Zusammenhang mit dem Maßnahmenprogramm ist Folgendes geplant: Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung von Stoffeinträgen, Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit, Habitatverbesserungen, Anschluss von Seitengewässern, Altarmen. Donau - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an Stauanlagen Nau - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit, Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung, Habitatverbesserung, Brenz - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit, Habitatverbesserung Egau - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit, Habitatverbesserung, Reduzierung der Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft, Beratungsmaßnahmen Eger - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit, Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft Für die Ausgestaltung der Maßnahmen sind noch umfangreiche Planungsschritte erforderlich. Da die anschließende Umsetzung der technischen Lösungen nur Schritt für Schritt möglich sein wird, wird für die Umsetzung ein Zeitraum nach 2015 anvisiert Seite 7

Tabelle Bewirtschaftungsziele wichtiger grenzüberschreitender Fließgewässer Bayern - Baden-Württemberg Fließgewässer Bemerkungen/ Fließrichtung OWK BY Einstufung in BY ök. chem. ök. Bewirtschaftungsziele OWK BW Einstufung ök. chem.. Pot. und Zielerreichung in BW Zustand in BY BY BY Zustand in BW ök. Pot. BW Bewirtschaftungsziele und Zeithorizont BW Eschach BY BW IL055 Nat gut gut guter Zustand vorhanden 64-04 Nat mäßig gut guter Zustand nach 2015 Iller liegt überwiegend IL007 Nat gut gut guter Zustand vorhanden 64-05 Nat mäßig gut guter Zustand bis 2015 in BY (in IL015 HMWB gut mäßig gutes Potenzial nach 2015 BW nur Teilstücke) IL064 Künstlich gut mäßig gutes Potenzial nach 2015 Donau BY/BW Grenzstrecke IL001 HMWB gut mäßig gutes Potenzial nach 2015 6-06 HMWB gut mäßig gutes Potenzial nach 2015 (etwa 8 km) Nau BW BY IL135 Nat unbefriedigend gut guter Zustand nach 2015 65-02 Nat mäßig gut guter Zustand bis 2015 Brenz BW BY IL175 HMWB gut schlecht gutes Potenzial nach 2015 65-03 Nat schlecht gut guter Zustand nach 2015 Egau BW BY IL182 HMWB gut unbefriedigend gutes Potenzial nach 2015 65-05 Nat mäßig gut guter Zustand bis 2015 Eger BW BY IL266 HMWB gut unbefriedigend gutes Potenzial nach 2015 65-06 Nat schlecht nicht gut guter Zustand nach 2015 Stand Oktober 2009 Seite 8 von 8