Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Ähnliche Dokumente
Beratung - ein Handlungsfeld der Studien- und Berufsorientierung

Mobile Dienste/ BUS im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Thema: Beratung im schulischen Kontext

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Marianne Kleiner-Wuttke. Kollegiale Beratung in Kindertagesstätten. Als Team gemeinsam durch Klärung zu Lösungen finden

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Beratungskonzept der Martin-Luther-King-Schule Aachen

Grundlagen der Gesprächsführung

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen. Herausgegeben von Wolfgang Mutzeck Unter Mitarbeit von Conny Melzer und Peter Jogschies

wolfgang Widulle Gesprächsfü h ru ng in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Gestaltungshilfen III VS VERLAG

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Leseprobe aus: Mutzeck, Kooperative Beratung, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Coaching in komplexen Systemen (CIKS) Coach (CIKS) - LMU München

Systembezogene Fortbildung Kollegiales Lernen Reg.-Nr. 2013/ Berufsbildende Schulen I Stendal / FB Kollegiales Lernen

Thema Heute: Therapie Soziale Arbeit - Lebensweltorientierung

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Begleitung des Orientierungspraktikums

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

Carl-Rogers-Institut Nord

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Voraussetzungen und Anforderungen an die Beratung im pädagogischen Kontext

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Downloadmaterialien zum Buch

Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

"e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Mündliche Diplomprüfung HF

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Handout: Handlungsregulationstheorie und das Konzept der vollständigen Tätigkeit

Inhaltsverzeichnis Einführung Warum das 347. Buch zu diesem Thema? Ziel und Struktur Lesehinweise...

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Herausfordernde Gespräche mit Jugendlichen

Vorwort DAS HELFENDE GESPRÄCH 23

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Die Seminare im Überblick

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

SUBJEKTIVE THEORIEN ÜBER ALKOHOLISMUS

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Auf die Haltung kommt es an!

Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Beratung im schulischen Kontext

Psychohygiene durch kollegiale Fallberatung:

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Gute Qualität und gute Arbeit Voraussetzungen und Bedingungen für eine gelingende Umsetzung der Qualitätsentwicklung

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Sozialisierung. Dr. Fox,

Die Modellierung von Lernwelten

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Wie nah bzw. fern sind mir die Schüler/innen? Gelingende Beziehungsgestaltung zwischen Praxisanleitenden und Schüler/innen

Workshop Widerstand und Motivation

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN:

Wir haben keine Zeit das Messer zu schärfen wir müssen Kartoffeln schälen. Teufelskreise in der Projektarbeit

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Erstsemester-Einführung. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Transkript:

Beratungskonzept Unabhängig von den Beteiligten und den Bedingungen führen wir Beratungsgespräche auf der theoretischen Basis des humanistischen Menschenbildes durch. Dabei wird das Menschenbild als eine handlungsleitende, implizit oder explizit vorliegende Grundhaltung gegenüber dem Menschen verstanden. Menschbildannahmen Störungs- und Handlungstheorien Struktur und Methoden Dem Kollegium und den Netzwerkpartnern konnte diese Menschenbildannahme durch Professor Dr. Schlee am 04. Mai 2010 während einer Fortbildung an der Stephanusschule näher gebracht werden. Der Mensch wird als reflexives Subjekt betrachtet, dem weitere potentielle Fähigkeiten gemäß der humanistischen Psychologie von Carl R. Rogers und Ruth von Cohn zugeschrieben werden. Potentiell meint, dass sie unterschiedlich stark ausgeprägt sind, aber immer zumindest in Ansätzen vorhanden sind.

Potentielle menschliche Fähigkeiten sind demnach: Reflexivität Der Mensch kann innere Prozesse selbst interpretieren Rationalität Handeln ist logisch und begründbar Emotionalität Emotionen beeinflussen kognitive Prozesse Kommunikationskompetenz Der Mensch kann Gedanken, Gefühle, seinen Willen zur Darstellung bringen Handlungskompetenz Der Mensch kann selbstbestimmt handeln Autonomie Der Mensch kann Entscheidungen selbständig treffen Den theoretischen Rahmen der Beratungsgespräche bildet der handlungstheoretischen Ansatz, wonach Handlungen als bewusste Verhaltensweisen bezeichnet werden, die durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet sind. Handlungen können bewusst, zielgerichtet, geplant bzw. planvoll, absichtlich, interaktiv, normen- und werteorientiert sein und werden aus mehreren Möglichkeiten gewählt und subjektiv sinnvoll durchgeführt (vgl. SCHLEE 2008, MUTZEK 2008). Aus dem Menschenbild und dem Handlungsmodell ergeben sich für die Beratungsgespräche folgenden Konsequenzen: Die Gesprächspartner sind gleichwertig und in ihren Rollen jeweils Experten. Die Gesprächspartner sind für ihre eigenen Handlungen selbst verantwortlich, d.h. jeder ist selbst in der Lage zu entscheiden, welche Ziele er erreichen möchte und welche Lösungen aus seiner Sicht zur Zielerreichung umsetzbar sind.

In den verschiedenen Bereichen der Beratung in der Kompetenzregion Zülpich sind folgende Tätigkeitsfelder möglich: Einzelberatungen von Schülern, Lehrern und Eltern (siehe auch Konzept Schulstation) Diagnostik Förderplanung Kind-Umfeld-Analyse Schullaufbahnberatung Erziehungsberatung Lernberatung Verhaltensberatung Unterrichtsberatung kollegiale Beratung Gruppenberatung von Lehrern UC-Konferenzen (siehe Konzept KsF) Förderkonferenzen (siehe Konzept KsF) Fallberatung (siehe Konzept Schulstation) Unterrichtsberatung Entwicklung der Teamarbeit/kollegialen Zusammenarbeit Gruppenberatung von Schülern (siehe Konzept Schulstation) Anti-Aggression Problemlösekompetenzen,

soziale Kompetenzen Systemberatung von Schulleitungen, Steuergruppen, Kollegen Konzepte, z.b. Anfangsunterricht im 5. Schuljahr, Freizeit, Projekte, Umgang mit Heterogenität, Inklusionskonzept Berufsorientierung Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Diensten Grundsätzlich gibt es im KsF einen Konsens, dass die Grundlage von Beratung Menschbildannahmen sind. Sie müssen expliziert werden. Die Forderung der Explizierung gilt auch für Störungs -und Handlungstheorien, sowie für Struktur und Methoden der Beratung. Struktur und Methoden (siehe Anhang): Dazu gehören: Das Setting (Ort, Zeit, Raum, Einzelberatung, Gruppenberatung...) Krisenintervention Längere Beratung Kooperative Beratung (siehe Konzept Schulstation) Aktives Zuhören Kommunikationstheorien (z.b. von Thun) Beratergrundhaltungen Beziehungsgestaltung Beratungstechniken (siehe Konzept Schulstation)

Literatur: Cohn, R. 1975. Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett. Mutzek, W. 2008. Kooperative Beratung. Grundlagen, Methoden, Training, Effektivität. Weinheim & Basel: Beltz. Rogers, C.R. 2007. Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a.n.: Fischer. Schlee, J. 2008. Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe: Hilfe zur Selbsthilfe. Stuttgart: Kohlhammer. Simsa, C. 2010. Mediation in der Schule. Schulrechtliche und pädagogische Aspekte. Neuwied: Luchterhand