Was essen wir morgen?

Ähnliche Dokumente
World Food System / Welternährungssystem

World Food System / Welternährungssystem

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Nachhaltige Landwirtschaft

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

7. Einheit Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Insekten als Lebensmittel - Sicht Industrie - TVL Herbsttagung Olten Ralph Langholz, Produkte Manager Insekten, Micarna SA

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Agrarpolitik

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Globalisierung im Agrarbereich

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Tierfreundliche Haltung und. Produktion von Lebensmitteln. sind am wichtigsten MENSCH. Einschätzungen der Schweizer Bevölkerung zur Landwirtschaft

Landnutzung ohne Grenzen

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Hat Bioenergie global eine Zukunft?

Argumente für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF)

Der Ökologische Fußabdruck.

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Einführung Arbeitsblatt

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

P-Bilanz Deutschlands

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Lebensmittel für den Müll?

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Dr. Matthias Schrödter

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Transkript:

nbuchmann@ethz.ch Was essen wir morgen? Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Was essen wir morgen? (aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive) Genuss und Problem zugleich Globale Herausforderungen Weitere Problemfelder: Böden, Wasser, Klima, Fläche Status-quo in der Schweiz: Selbstversorgungsgrad, Importe, ökologischer Fussabdruck Lösungsansätze: Produktion, Verbrauch, Politik Fazit

Essen / Nahrung: Genuss oder Problem? Genuss oder Problem?

Was essen wir heute? Pro Jahr 1 lb = 0,4536 kg (Internet) Genuss oder Problem?

Was sollten wir essen? (Internet) Genuss oder Problem?

(Bakas, CRI, 2010) Genuss oder Problem? Nebenwirkungen unserer Nahrung CO 2 eq Pyramide CO 2 eq = CO 2, CH 4, N 2 O

(Vermeulen et al. 2013) Genuss oder Problem? Nahrungsmittelproduktion und THG Nur ca. 50% der THG stammen direkt aus dem Anbau

Verfügbarkeit Nachhaltige Produktion und Verarbeitung Zugang Physisch & monetär Verwertung Gesund & hochwertig Stabilität Umwelt, Politik, Ökonomie Genuss oder Problem? World Food System, Welternährungssystem Ernährungssicherheit Was essen Sie? Was andere? Heute? Morgen? Wovon hängt das ab? Welche Auswirkungen hat das? Ernährungssicherheit baut auf vier Säulen auf

Genuss oder Problem? Welternährungssystem Das Welternährungssystem umfasst die natürlichen Ressourcen, deren Bewirtschaft, Veredelung sowie die Verteilung gesunder Nahrung und deren Konsum. Es ist somit Grundlage der Ernährung und der Gesundheit der Menschheit. Das Welternährungssystem ist ein globales System, welches lokale und regionale Systeme, aber auch internationale Zusammenhänge berücksichtigt. Das Welternährungssystem ist eng mit dem Umweltsystem sowie mit dem Wirtschaftssystem und der Politik verknüpft (z.b. nachhaltige Nutzung, Ernährungssicherheit).

Herausforderung Was essen wir morgen? Was essen Sie? Was andere? Heute? Morgen? Wovon hängt das ab? Welche Auswirkungen hat das?

Mehr Menschen Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung sichern Herausforderung

besser und Unterernährung mit den Betroffenen bekämpfen (FAO 2009) Herausforderung

Herausforderung gesünder ernähren Zink-Mangel in Böden Risiko Zink-Mangel bei Kindern Starker Mittlerer Zink-Mangel 2 Mrd. Menschen leiden an Mangelernährung von Vitaminen, Eisen, Mikro-Nährstoffen Nahrungsmittel mit Technologie hochwertig(er) machen

Weitere Problemfelder bei unterschiedlicher Staatsführung Schwache und fragile Staaten Politische Instabilität beeinträchtigt Implementierung von Lösungen. (n = 34) (WBGU 2007)

auf degradierten Böden Stärke der Bodendegradation Bodenfruchtbarkeit häufig eingeschränkt Weitere Problemfelder

Weitere Problemfelder auf erodierten Böden Bodendegradation und Bodenerosion Bis zu 840 000 t Ackerboden gehen in der Schweiz pro Jahr verloren (Prasuhn et al. 2007) Mit Direktsaat: 336 220 t pro Jahr 112 000 x bzw. 45 000 x Auch bei uns: hohe Bodenerosion V. Prasuhn 7.5t

Weitere Problemfelder mit weniger Wasser Wasserknappheit durch Klimawandel (2080) (Schröter et al. 2005) Wasser als knappe Ressource

bei höheren Temperaturen Szenarien für die Nord-Schweiz im Jahre 2060: Sommer: +2.6 C, -10% NS Winter: +2.3 C, ±0% NS (CH2011) Weitere Problemfelder

auf weniger Fläche 56.4% 60.8% Vergangenheit: Verlust an LN (Arealstatistik 2005) Weitere Problemfelder

auf weniger Fläche Ungebrochener Trend seit 1996: 24 700 ha LN verloren Weitere Problemfelder

Nutzung der NPP durch den Menschen NPP = Netto-Primärproduktion Nutzung Ausweitung der Landnutzung schwierig Globales Mittel: 24% (Ernte, LUC, Feuer); 11-63% Gesamt-Nutzung: Ackernutzung 50% Weidenutzung: 29% Waldnutzung: 11% (Haberl et al. 2007) Weitere Problemfelder

Status quo in der Schweiz Was essen wir morgen? Was essen wir? Was andere? Heute? Morgen? Wovon hängt das ab? Welche Auswirkungen hat das?

Konzept der Multifunktionalität Art. 104 Landwirtschaft 1 Der Bund sorgt dafür, dass die Landwirtschaft durch eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete Produktion einen wesentlichen Beitrag leistet zur: a. sicheren Versorgung der Bevölkerung; b. Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Pflege der Kulturlandschaft; c. dezentralen Besiedlung des Landes. 3 Er richtet die Massnahmen so aus, dass die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben erfüllt. Er hat insbesondere folgende Befugnisse und Aufgaben:.. (Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999)

Status quo in der Schweiz (Brutto-)Selbstversorgungsgrad: 60% = Anteil der Inlandproduktion am inländischen Gesamtverbrauch (Agrarbericht 2012) Netto-Selbstversorgungsgrad lag 2005-2007 bei 54% ( )

Status quo in der Schweiz Hohe Importe pflanzlicher Produkte (BFS 2006) Abhängigkeit von internationalen Importen: Ernährung

Status quo in der Schweiz Hohe Importe von Futtermitteln 57 % Abhängigkeit von internationalen Importen: Fütterung

Status quo in der Schweiz Ökologischer Fussabdruck: 5.6 globale ha Aber: Biokapazität liegt nur bei 1.3 globalen ha

Herkunft der THG-Emissionen: CH Nationales Treibhausgas-Inventar 2012 10.5% LW 5688 Gg CO 2 e/a (für 2010). (NIR 2012) Status quo in der Schweiz

Status quo in der Schweiz Beitrag der LW an THG-Emissionen (Agrarbericht 2011) Trends in der LW (meist) in die richtige Richtung

Herausforderung Was essen wir morgen? Was essen wir? Was andere? Heute? Morgen? Wovon hängt das ab? Welche Auswirkungen hat das?

Lösungsansätze Produktion von Nahrungsmitteln sichern 42% der globalen Nahrungsmittelproduktion gehen vor der Ernte durch Pathogene, Unkräuter oder Insekten verloren Stengelrost durch Ug99 Ug99, eine neue Varietät des Weizenstengelrosts, bedroht die globale Weizenproduktion. Ertragseinbussen von über 50%, evt. auch in der Schweiz Gefahr eines Totalverlusts nach der Ernte von Trockenbohnen durch Käfer in Entwicklungsländern Verluste vor/nach Ernte vermeiden

Lösungsansätze Ressource Wasser gezielt einsetzen Bewässerungsbedarf Heute: ca. 50 000 ha bewässert 41 % der Ackerfläche (275 000 ha) 26 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (ca. 400 000 ha) (Fuhrer & Jasper 2009) Auch bei uns: Ressource Wasser nachhaltig nutzen

~5500 t P Lösungsansätze Ressourceneffizienz erhöhen: Düngung, Effizienz Dünger sparsam und effektiv einsetzen

Lösungsansätze Ressourceneffizienz erhöhen: Abfall 30-40% aller produzierten Lebensmittel wandern in den Abfall In Entwicklungsländern: z.b. fehlende Kühlung In Industrieländern: z.b. niedriger Preis, Ansprüche ans Aussehen (Godfray et al. 2010) Abfall aus Lebensmitteln vermeiden oder verwerten

Ressourceneffizienz erhöhen: Abfall Abfall entlang der gesamten Nahrungskette vermeiden (Kummu et al. 2012) Lösungsansätze

Lösungsansätze Gesündere Nahrungsmittel dank Technologie Aufnahme der Mikronährstoffe Fe und Zn mit der Nahrung erhöhen Technologisch anspruchsvoll Fe Zn Vit. A z.b. durch Biofortifikation, d.h. gezielte Anreicherung von Fe und Zn in Kulturpflanzen (Düngung, Züchtung) oder in Nahrungsmitteln (Reis, Brot) Nahrungsmittel hochwertig machen

Lösungsansätze Verteilung der Nahrungsmittel (WBGU 2007) Sozioökonomie/Gouvernance der Staaten wichtig

Σ Lösungsansätze (Verfügbarkeit) Erhöhung der Ressourceneffizienz: Bewässerung, Düngung Vermeidung von Verlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vor und nach der Ernte, nach der Produktion, bis zum Konsumenten Vermeidung weiterer Verschlechterung der Produktionsgrundlagen: Bodenzustand, Flächenversiegelung, Klima(wandel), Biodiversität Angepasster Ressourceneinsatz: Bodenbearbeitung, Wasser, Pestizide, Kraftfutter, Energie, Maschinen, Finanzen nachhaltige Nutzung Nutzung der Biodiversität, Landrassen/Sorten, GMO, Züchtung angepasster Sorten Kaskadennutzung, z.b. Bioenergie? Vertical Farming? Urban farming? Breites Portfolio an Lösungen für integriertes Ressourcen- Management in der Schweiz und anderswo Effizienz/Kapazität abhängig von Standort und Betrieb Lösungsansätze

Fazit Was essen wir morgen? Schwierige Herausforderungen, unterschiedliche Interessen Zahlreiche Optionen entlang der Nahrungskette einzugreifen Keine «silver bullet» Lösung, sondern viele Lösungen, regional verschieden/angepasst Interaktionen mit den betroffenen Personen/ Stakeholdern in Gesellschaft, Industrie, Handel, Politik, Forschung, Mein persönliches Fazit Nachhaltige Produktion und Verarbeitung ist möglich Jede/r Einzelne entscheidet schon beim Einkauf heute, was wir morgen kaufen können und essen werden