Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Seminar für das Lehramt HRGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Informationen zum Lehrplan

Themenfelder für BA bzw. MA-Abschlussarbeiten

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit?

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Leben und Lernen im Religionsunterricht

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach und Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

<Evangelische Religionslehre>

Evangelische Religion, Religionspädagogik

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

UND LEHRAMTSANWÄRTER. Zu bestimmten Themen werden Exkursionen durchgeführt ( z.b. Besuch der Marler Moschee, Besuch des Jüdischen Museums in Dorsten).

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Wann? Wie? Womit? Startphase ( ) Material zum Selbststudium

(Termine, Daten, Inhalte)

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Kompetenzorientierung im RU

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Seminarcurriculum Evangelische Religion. am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an Gymnasien

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Unterrichtsinhalte Religion

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Pastoraler Ort Schule

Katholische Theologie

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

EXAMENSAUFGABEN UNTERRICHTSFACH GRUNDSCHULEN ( )

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Veranstaltungsübersicht SS 2017

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

zur Arbeit an schuleigenen Arbeitsplänen für Ev. Religion in der Grundschule:

Ist Christentum gleich Christentum?

R U F B E R U F B E R U F U N G

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Kompetenzorientierung im RU

1. Philosophische Dimension religiöser Bildung Hermeneutische Dimension religiöser Bildung... 31

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Transkript:

Katholische Religionslehre Die Sache Jesu braucht Begeisterte Schülerinnen und Schüler von der Sache Jesu erzählen, Glauben gemeinsam erleben, Formen der christlichen Gemeinschaft erfahren, Sicherheit und Kraft durch den Glauben spüren, Andere begeistern In einer Zeit, in der die durch die Religion geprägte Wertevorstellungen für die Gesellschaft und das tägliche Miteinander immer wichtiger wird, gleichzeitig aber die religiöse Sozialisation vieler Schülerinnen und Schüler immer weiter abnimmt, kommt dem Religionsunterricht eine äußerst wichtige und gleichzeitig sehr schwierige Aufgabe zu. Im Fachseminar wollen wir uns dieser Problematik stellen und begründet durch die neuen Kernlehrpläne die religiösen Kompetenzen im schulischen Alltag theoretisch wie auch praktisch unter die Lupe nehmen. Schwerpunkt wird neben der Thematisierung der rechtlichen Stellung des Faches Religionslehre die praktische Umsetzung von Elementen der Unterrichtsgestaltung sein. Dadurch soll es gelingen folgende Fragen durch praktische, unterrichtstaugliche Hinweise und Methoden zu beantworten. Wie erreiche ich meine Schülerinnen und Schüler mit Texten aus der Bibel? Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler Symbole erfahren lassen, so dass diese eine Bedeutung für sie haben? Kann ich schon mit Schülerinnen und Schülern theologisieren? Wie stelle ich am Besten einen Bezug zu dem Leben der Schülerinnen und Schüler her? Durch das eigene Erleben einer Vielzahl von Methoden und die darin eingebetteten aktuellen Fachdidaktiken wird es uns im Fachseminar gelingen, gutem Religionsunterricht auf die Spur zu kommen. Denn die Sache Jesu braucht Begeisterte! Im Sommer 2015 Ludgera Höppener 1

I. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich SuS für den Religionsunterricht (RU)? - Wie sind die rechtlichen Voraussetzungen für den RU? - Was ist guter RU? Inhalte/ Themen/ Praxisbeispiele - Eigene Vorstellungen vom fachspezifischen Lehren und Lernen - Selbstverständnis der eigenen Lehrerpersönlichkeit - Wissen um die rel. Befindlichkeit des einzelnen Schülers/Diagnostik, Päd. Selbstkonzept Vernetzung mit KS Bemerkungen/ Besonderheiten -biografischer Ansatz - Kerncurriculum - Einstieg in Schule und Seminar Handlungsfelder/ Handlungssituationen H1.1 H1.2 H1.3 H2.2 H2.6 H3.3 H3.5 Kompetenzen K 1.1 1.4 K 2.1-2.4 K 5 2

- Ausschärfung der speziellen Rolle des Religionslehrers, seine Spiritualität, Erwartungen der Kirche an den Rel.- Lehrer - Merkmale guten Religionsunterrichts - erste Schritte in die schülerorientierte Planung - Planungsmodelle von Unterricht (Jahres-Reihen und Stundenplanung) - KLP und schuleigene Lehrpläne, Bildungsstandards der DBK - Kompetenzen im RU, Was ist kompetenzorientierter Unterricht? - Adressaten- und Situationsbezug der Unterrichtsplanung - Fakultativ: Kooperation Bistum 3

II. Quartal Thema: Gut geplant ist halb gewonnen Fachbezogene Leitidee: - Wie plane ich selbstständigen Ausbildungsunterricht auf Grundlage des KLP? - Wie schaffe ich ein gutes Lernklima für sinnstiftende Fragen des Glaubens? - Welche religiöse Sozialisation können wir im RU heute noch voraussetzen? - Und wie bewerte ich das jetzt? Inhalte/ Themen/ Praxisbeispiele - Ziele im Zusammenhang mit Richtlinien und Lehrplänen - Aufbau religiöser Kompetenz, KLP - Interdependenz von Ziel- Inhalts- und Methodenentscheidungen - Leistungsbewertung im RU - Dimensionierung, Hierarchisierung und Operationalisierung von Lernzielen Vertiefung Vernetzung mit KS Bemerkungen/ Besonderheiten Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen: Reflexion und Evaluation der bisherigen Unterrichts- und Handlungsfelder/ Handlungssituationen 1.1 1.2 1.6 2.1 2.2 2.6 Kompetenzen 1.1-1.4 2.1-2.4 10.1 10.3 10.6 4

- Entwicklung eines schüler- und situationsangemessenen Methodenrepertoires, bes. ganzheitliche Methoden Hospitationserfahrungen in Selbstlerngruppen - Elementarisierung als didaktischen Planungsschritt für einen guten Religionsunterricht 5

III. Quartal Thema: Didaktische Grundprinzipien des RU. Schriftliche Planung und Entwurf. Methodenkompetenz. Fachbezogene Leitidee: - Chancen und Grenzen des RU? - Unterrichtswerke und Medien sinnvoll einsetzen. - Didaktische Modelle und Methoden im RU. Inhalte/ Themen/ Praxisbeispiele Vernetzung mit KS Bemerkungen/ Besonderheiten Handlungsfelder/ Handlungssituationen Kompetenzen - Didaktische Modelle für den RU - Performative Strukturen Vertiefung - Ganzheitlicher RU/Handlungsorientierung Unterricht methodisch/didaktisch dem Bedingungsfeld angemessen planen Gruppenhospitationen 1.1 1.4 2.1 2.2 3.3 5.1 5.2 1.1 1.4 2.1 2.4 4.1 4.3 - Interreligiöses Lernen - Bibeldidaktik, Symboldidaktik (z.b. Wundergeschichten ) Erziehungsauftrag von Schule Unterrichtskonzepte - Rituale 1.1-1. 2 6

- Entwicklung eines Methodenrepertoires 2.2 3.2 - Formen offenen Unterrichts (von der Lerntheke über Stationenlernen) - Entwicklung und Hinterfragung des erlernten Methodenrepertoires, besonders ganzheitliche Methoden - Vertiefung von Unterrichtskonzepten 11.3 7

IV. Quartal Thema: Religiöse Sozialisation und deren Auswirkungen für den Unterricht Fachliche Leitidee: - Kann man den Glauben messen? - Religiöse Sozialisation - Rituale im RU - Unterrichtsorganisation Inhalte/ Themen/ Praxisbeispiele - Vertiefung der Leistungsbewertung, Grundlagen der Notenfindung, Messverfahren, Fehler im Lehrerurteil, Methoden der Evaluation - Kompetenzorienierter Religionsunterricht, Kompetenzmerkmale nach Feindt und Mendl Vernetzung mit KS Bemerkungen/ Besonderheiten Kompetenzen ermitteln Individuell fördern Förderkonzepte Beratung Handlungsfelder/ Handlungssituationen 3.3 3.5 4.1,2 5.1,2,3 Kompetenzen K 4 K 8 - Entwicklungsstufen in Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter - Hirnforschungsergebnisse hinsichtlich der Entwicklung 8

von Religiosität 5.1,2 - Bibeldidaktik Vertiefung ( Gleichnisse ) - Elementarisierung von biblischen Erzählungen - Umgang mit kultureller, sozialer und religiöser Vielfalt - Classroom-Management - Umgang mit Diziplinproblemen im RU - Rituale zu Stundenbeginn 2.2 2.6 9

V. Quartal Thema: Unterricht und Schule nach außen öffnen / Außerschulische Lernorte Fachbezogene Leitidee: - Mit kirchlichen Einrichtungen kooperieren - Bibel versus Internet ( Neue Medien ) - Religiöse Feste feiern. - Der Gender-Aspekt im RU Inhalte/ Themen/ Praxisbeispiele - Kooperation mit außerschulischen Partnern Geistl. Berufe, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen - Kirchenraumpädagogik - Außerschulische Lernorte: Hospiz, Kirchenbesuch, Kirchenführung - Spirituelle Orte: Synagoge, Moschee oder Friedhof - Gestaltung von Schulgottesdiensten Vernetzung mit KS Bemerkungen/ Besonderheiten Schule nach außen öffnen Außerschulische Lernorte Handlungsfelder/ Handlungssituationen 2.5 2.6 6.6 Kompetenzen 11.3 10

- Unterricht mit und über Medien: Reflektierter Bibeleinsatz, Kurzfilme, Religion und Glaube im Internet - Kritische Medienbetrachtung und erziehung Sichtung und Bewertung von Religionsbüchern und deren Handreichungen und Begleitmaterialien - Musik im RU / Hörbeispiele - Brauchen Jungen und Mädchen einen anderen RU? (Der Gender-Aspekt) 1.3-1.5 4.3 1.3 11

VI. Quartal Thema: Die eigenen Kompetenzen durch Evaluation und Reflexion steigern. Eigene Stärken stärken Vorbereitung auf das Examen Fachbezogene Leitidee: - Kompetent in Religion! Wo stehe ich in Bezug auf die Ausbildungsstandards und fachlichen Anforderungen? Inhalte/ Themen/ Praxisbeispiele - Evaluation des Fachseminares - Kompetenzcheck im Rückblick auf die Fachseminarinhalte und Ausbildungsstandards - Ausblick Missio canonica - Rückblick/Evaluation: Meine Rolle als Religionslehrer/-in im Vergleich zum Beginn der Ausbildung Vernetzung mit KS Bemerkungen/ Besonderheiten Prüfungsvorbereitung Eigene Kompetenzen stärken Evaluation Handlungsfelder/ Handlungssituationen Alle Handlungsfelder Kompetenzen Alle Kompete nzen 12