3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Inhaltliche Bezüge/Themen"

Transkript

1 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Fachseminar Evangelische Religion, VD Mai 2016 Oktober Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst Durch Öffnung im Unterricht individuelles, kooperatives und soziales Lernen fördern Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen. Handlungsfeld 3: Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen. Handlungsfeld 4: Schüler und Eltern beraten. Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen. Handlungsfeld 6: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten. Fragestellungen zu Praxissituationen: Wie kann ich nachhaltig Werte vermitteln? Was bedeutet "erziehender Unterricht" für das Fach "Evangelische Religionslehre"? Wie kann ich durch meinen Religionsunterricht das Schulleben bereichern? Wie kann ich außerschulische Lernorte nutzen und was muss ich dabei berücksichtigen? Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich im Unterricht treffen, wenn ich z. B. Kerzen u. a. einsetze? 1. In welcher HS werden die LAA ausgebildet? Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag umsetzen HS 1 aus HF 3 Herausfordernden Unterricht planen und durchführen HS 3 aus HF 3 Lerngruppen in ihren 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen sie im Laufe der Ausbildung bewältigen können? Grundsätze der Leistungsbeobachtung, Leistungserziehung und Leistungsbewertung im Religionsunterricht LAA verstehen Religionsunterricht als ein ordentliches Lehrfach LAA kennen den pädagogischen Leistungsbegriff LAA gewinnen einen Überblick über Leistungsanforderungen im Religionsunterricht 3. Inhaltliche Bezüge/Themen Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne, schuleigene Vereinbarungen (z. B. Beobachtungsbögen, Lerntagebuch, Portfolio, Kindersprechzeiten) Anforderungsmaßstäbe und Kriterien für Leistungsbewertung, Individuelle Förderung, Förderung in der deutschen Sprache im Fach Religion, Dimensionen religiösen Lebens 4. mögliche Erschließungsfragen Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung im Religionsunterricht sicher? Welche Informationen zum Thema Leistung muss ich aus dem Lehrplan, den Richtlinien und den Rahmenvorgaben kennen? Was muss ich über die Rechtslage wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg 5. Welche Kompetenzen werden aufgebaut? LAA erfassen Leistungen von Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe Kompetenz 8 Die LAA planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 1 Die LAA unterstützen

2 diagnostizieren Arbeiten im gemeinsamen Unterricht HS 6 aus HF 5 Störungen im systematischen Kontext reflektiert darauf eindeutig und angemessen reagieren HS 3 aus HF 2 LAA setzen die Leistungsanforderungen mit den Erkenntnissen aus den Entwicklungsmodellen in Bezug LAA machen sich Lernchancen der Kinder bewusst LAA diskutieren Kriterien für Bewertung LAA formulieren herausfordernde Lernaufgaben (Anforderungsbereiche 1 3) und setzen sie didaktischmethodisch um Gruppenhospitation: h Differenzierung und Öffnung von Religionsunterricht am Beispiel biblischer Themen, exemplarisch am Beispiel Jesus erzählt vom Diagnoseverfahren und Möglichkeiten des sinnvollen Einsatzes im Religionsunterricht als Grundlage zur individuellen Förderung, Leistungsfeststellung und Lernfortschritt bzw. Lernzuwachs meiner Schüler? Was ist eine Leistung im Religionsunterricht? Wie dokumentiere ich sie? Was ist eine gute Lernaufgabe? Wie kann ich allen Kindern Könnenserfahrungen ermöglichen? Wie kann ich Kinder zu ansprechenden und individuellen Ergebnissen befähigen? Was kann ich im Religionsunterricht bewerten? Was darf ich nicht bewerten? Wie motiviere ich meine Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Was soll im Religionsunterricht diagnostiziert werden? Um welche Leistungen geht es? Wie kann und soll im durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülern. Sie motivieren Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 2 Die LAA fördern die Fähigkeiten von Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 3 Die LAA kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 4 Die LAA diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülern, sie fördern Schüler gezielt und beraten Lernende und deren

3 Lerngruppen in ihren (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, ect) diagnostizieren Gottesreich Die LAA erkennen, welche Leistungen können und sollen diagnostiziert werden Die LAA lernen verschiedene Diagnosemöglichkeiten kennen Die LAA lernen den Unterschied zwischen Standardisierten und Alternativen Testverfahren kennen Die LAA sollen sinnvolle Auswahl geeigneter Verfahren für die Grundschule treffen Die LAA erstellen geeignete Beobachtungsbögen LAA reflektieren ihr eigenes Gottesbild Die LAA planen Religionsunterricht zielgruppenorientiert, führen ihn störungsfrei durch, werten ihn aus Die LAA klären ihre Rolle als Religionslehrerin/ als Religionslehrer Die LAA begreifen den Religionsunterricht als Insel und als Fachunterricht Die LAA gestalten den eigenen Religionsraum Die LAA lernen Rituale und Regeln kennen, hinterfragen und erproben sie Die LAA klären, wie ein störungsfreier Religionsunterricht möglich ist Die LAA erproben ausreichende Differenzierungsangebote Die LAA klären mit Kindern Konsequenzen bei Nichteinhaltung von Regeln Die LAA sprechen mit Kindern über die Bedeutung des Religionsunterrichtes Die LAA gehen mit problematischen Situationen kompetent um Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis Entwicklungs-möglichkeiten bei Gottesvorstellungen Fördermöglichkeiten Bezug zum Lehrplan "Jesus Christus begegnen" Inhalte: Passion und Ostern Menschen erfahren Ostern Auferstehung Christus Licht der Welt Der Religionsunterricht als Sonderstellung im Stundenplan (klassen- oder jahrgangs-übergreifend), der Religionsunterricht als Insel im Schulalltag, Classroom-Management, schuleigene Vereinbarungen, Arbeitspläne für jahrgangsgleiche und jahrgangsübergreifende Lerngruppen erstellen, Differenzierungsmöglichkeiten, Modelle zum Verhalten bei Störungen entwickeln, Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement, Unfallverhütung und Sicherheitserziehung Bereich im Lehrplan: Jesus Christus begegnen Inhalte: Jesus ist Gottes Sohn Jesus erzählt in Bildern von Gott Jesus handelt im Sinne Religionsunterricht diagnostiziert werden? Welche Gottesvorstellungen haben Grundschulkinder in den verschiedenen Jahrgängen? Wie können sich die Gottesvorstellungen verändern? Welche Angebote kann ich den Kindern für eine intensive Auseinandersetzung machen? Wie kann ich die Entwicklung der Gottesvorstellungen positiv beeinflussen? Wie kann ich den Kindern Jesus als Sohn Gottes, der von Gott in Bildern spricht und in seinem Sinne handelt, nahe bringen? Wie gehe ich mit Wundergeschichten um? Welche Gleichnisse sind für Kinder verstehbar? Welche Störungen können im Religionsunterricht auftreten? Wie gehe ich mit Störungen im Religionsunterricht um? Wie kann ich einen störungsfreien Religionsunterricht ermöglichen? Wer unterstützt mit bei meiner Erziehungsarbeit? Welche Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung muss ich kennen und beachten? (Anzünden von Kerzen, Religionskerze, u. a.) Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich bei außerschulischen Lernorten (Kirchenbesuch, Friedhofsgang, u. a.) beachten? Eltern Kompetenz 7

4 Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben HS 2 aus HF 3 Lerngruppen in ihren (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, ect) diagnostizieren Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten ( Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) HS 1 aus HF 4 Eltern anlass- und situationsbezogen beraten HS 2 aus HF 4 Die LAA beziehen aus der Rolle als Religionslehrerin oder -lehrer heraus Position Auswertung der Beobachtungsbögen, Möglichkeiten der individuellen Förderung im Religionsunterricht am Beispiel des Themas "Auf dem Weg nach Weihnachten" Die LAA führen Diagnosen selbstständig durch und werten sie anhand erstellter Beobachtungsbögen aus Die LAA erschließen daraus resultierende Konsequenzen zur individuellen Förderung Die LAA kennen Möglichkeiten der individuellen Förderung im Religionsunterricht und erproben sie Die LAA schreiben einen Förderplan Die LAA beziehen Stellung zu Chancen und Grenzen der individuellen Förderung im Religionsunterricht Die LAA erproben eine inhaltliche Auseinandersetzung zur Eltern- und Kindberatung in Bezug auf die individuelle Förderung des Kindes Die LAA bekommen Klarheit und Sicherheit bei der Arbeit an den Themen "Advent" und "Weihnachten und planen eine eigene Gottes Die Zeit nach Jesus: Christenverfolgung Apostel Paulus Christianisierung Menschen in der Nachfolge Jesus früher und heute Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis Die Weihnachtsthematik in allen Grundschulklassen Bezug zum Lehrplan Symboldidaktik Materialien für den Umgang mit dem Thema Geeignete Kinderbücher und Bilderbücher für das Thema Beratung im Rahmen individueller Förderung Planung, Durchführung und Evaluation eines Weihnachtsgottesdienstes Instrumente zur Selbstund Fremdevaluation Unterrichtsentwicklung und Elemente von Schulentwicklung Schulisches Evaluationskonzept Qualitätskriterien von Unterricht/ systematische Qualitätsentwicklung Religionsunterricht und Schulleben Feste im Jahreskreis Wie sollte ein Religionsraum gestaltet werden? Welche Materialien werden für den Religionsunterricht benötigt? Welche Gleichnisse kann ich mit Kindern erarbeiten? Wie gehe ich mit Wundergeschichten um? Wie bringe ich den Kindern Gottes Reich verständlich nahe? Wie kann ich die Heterogenität der Kinder als Chance und Herausforderung nutzen? Wie aussagekräftig sind die Beobachtungsbögen? Welche Konsequenzen leite ich aus den Ergebnissen ab? Welche Möglichkeiten zur individuellen Förderung ergeben sich für den Religionsunterricht? Wie muss ein Förderplan sachgerecht geschrieben werden? Wie kann ich durch Beratungsanlässe Kinder individuelle fördern? Wie kann ich den Lernstand in anderen Inhaltsbereichen überprüfen? Wie kann ich mit den Kindern das Thema "Advent" und "Weihnachten" in allen vier Schuljahren kindgerecht gestalten? Wie kann ich das Thema in den unterschiedlichen Jahrgängen methodisch abwechslungsreich gestalten? Welche Bücher und Materialien sind geeignet? Wie führe ich sinnvolle Die LAA diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülern, sie fördern Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern Kompetenz 7 LAA erfassen Leistungen von Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe Kompetenz 8

5 Unterrichtsreihe LAA kennen die Bedeutung von Feedback und Evaluation für die Unterrichtsentwicklung und setzen sie ein LAA kennen interne und externe Evaluation (QA und SEIS) als Instrument der Schulentwicklung LAA nutzen Verfahren der internen Evaluation zur Unterrichtsentwicklung LAA kooperieren mit Religionslehrern und erstellen ein gemeinsames Konzept für den Schulgottesdienst (Gottesdienstverlauf, Liederkanon, Kontaktaufnahme mit Geistlichen, u.a.) LAA evaluieren einen durchgeführten Schulgottesdienst LAA verankern ein gemeinsam entwickeltes Konzept im Schulprogramm über durchzuführende Schulgottesdienste im Jahreskreis LAA bereiten ihren eigenen Abschlussgottesdienst vor Anschließend: Weihnachtsferien 2016 ( ) Schulgottesdienst Entwicklung eines Konzeptes zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Weihnachts-gottesdienstes Konzept für durchzuführende Schulgottesdienste als Beitrag zum Schulprogramm Unterrichtsgespräche bei diesem Thema? Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Welche Instrumente zur Evaluation der Schulentwicklung gibt es und wie werden sie zur Weiterentwicklung für qualifizierte Erziehungs- und Bildungsarbeit an der Schule genutzt? Welche rechtlichen Voraussetzungen sind für die Durchführung eines Schulgottesdienstes wichtig? Was muss insgesamt bei einer Planung und Durchführung eines Gottesdienst beachtet werden? Welche gemeinsame Absprachen helfen allen Religionslehrern für zukünftige Schulgottesdienste? Wie kann ich einen Schulgottesdienst evaluieren? Was muss ich bei der Planung und Durchführung eines Abschlussgottesdienstes der LAA am Ende der Ausbildung bedenken? 1. In welcher HS werden die LAA 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung 3. Inhaltliche Bezüge/Themen 4. mögliche Erschließungsfragen 5. Welche Kompetenzen

6 ausgebildet? müssen sie im Laufe der Ausbildung bewältigen können? Lerngruppen in ihren (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell,sozial etc.) diagnostizieren Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen und bearbeiten HS 3 aus HF 5 Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen HS 2 aus HF 5 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schülern sprachlich individuell fördern HS 4 aus HF 5 Sprachentwicklung der Schüler bei der Gestattung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen HS 5 aus HF 5 Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen HS 4 aus HF Heterogenität in Lerngruppen II Die Förderung der deutschen Sprache ist auch Aufgabe des Religionsunterrichts insbesondere am Beispiel der drei abrahamitischen Religionen LAA fördern Schüler und Schülerinnen mit Zuwanderungsgeschichte LAA beachten die kulturelle und soziale Vielfalt ihrer Lerngruppe LAA erfassen die sprachliche Entwicklung der Schüler und nutzen die Erkenntnisse in allen Fächern LAA sammeln mit den Kinder die großen Fragen des Lebens LAA bringen den Kindern nahe, dass es durch die verschiedenen Religionen nicht nur eine, sondern mehrere Antworten gibt LAA beachten die religiöse Vielfalt in der Schule und beziehen Kinder anderer Religionen als Experten in den Religionsunterricht ein LAA fördern Akzeptanz und Toleranz LAA bekennen sich zum Christentum und leben den Kindern Zugehörigkeit zu der Religion vor LAA leisten einen Beitrag zur Friedenserziehung LAA leisten einen Beitrag zum Schulleben LAA fassen die Inhalte aus dem Bereich Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte Interkulturelles Lernen Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern Die großen Fragen des Lebens Religionen geben Antworten Die drei abrahamitischen Religionen Gegenseitiges Kennenlernen der Religionen fördert Verständnis Außerschulische Lernorte: Synagoge, Moschee, Kirche, etc. Verhalten der Kinder in einem Gotteshaus (Regeln) Kirchenraumerkundung Stille und Bewegung im Religionsunterricht Multireligiöser Gottesdienst Der Bereich Miteinander leben im Lehrplan Wie kann ich die Heterogenität der Kinder als Chance und Herausforderung nutzen? (bezogen auf die Kultur, Soziales, Sprache, Kinder mit Zuwanderungsgeschichte) Wie erkenne ich die interkulturellen, sozialen bzw. sonstigen Fähigkeiten meiner Schülerinnen und Schüler? Wie erfasse ich die sprachliche Entwicklung der Schüler und welche Konsequenzen und Chancen ergeben sich für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit in allen Fächern? Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Wie kann ich die Kinder in ihrem evangelischen Glauben stärken und ihnen gleichzeitig die großen Religionen gleichberechtigt nahebringen? Wie kann ich Akzeptanz und Toleranz bei den Kindern fördern? Was muss ich beachten, wenn ich mit den Kindern in ein Gotteshaus (Synagoge, Moschee, Kirche) gehe? werden aufgebaut? Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung Kompetenz 4

7 Anschließend: Nächstes Schulhalbjahr Miteinander leben zusammen und planen Unterricht aus dem Bereich LAA planen vernetzt

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Inhaltliche Aspekte mögliche Erschließungsfragen Kompetenzen. Praxisorientierte Leitfragen Kennen lernen, Organisation, Selbstportrait

Inhaltliche Aspekte mögliche Erschließungsfragen Kompetenzen. Praxisorientierte Leitfragen Kennen lernen, Organisation, Selbstportrait ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Fachseminar Evangelische Religion, Mai 2017 Juli 2017 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev. Religionslehre Der Aufbau der Matrix verdeutlicht die an ausgewählten

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Welche fachlichen und überfachlichen

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fach: Spanisch Die Inhalte werden verbindlich zugesichert, aber aus sachlogischen Gründen

Mehr

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten? Überfachliches Ausbildungscurriculum 1. Quartal (Mai 2013 Juni 2013) Vermittlung von Starterkompetenz Kompaktphase 2- tägig HF 1-6 Standard- und Kompetenzbezug: K10/ K6 HF 6 6.1 Berufliche Erfahrungen

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand 06.11.2014 Handlungsfeld (HF) Handlungssituation (HS) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung Inhaltliche Bezüge Kompetenzen LuL

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Pädagogik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe 06.02.2018 Umsetzung des Kerncurriculums im Seminar HRSGe Bocholt Ausbildungsprogramm Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3 Spiralcurriculare Verteilung der en in 6 Quartalen Stephanusschule Zülpich-Bürvenich Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 5 Handlungsfeld 6 1. Quartal 01.11. -31.01

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1. Bezug zum Kerncurriculum

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1. Bezug zum Kerncurriculum ZfsL Bocholt Seminar Grschule Katholische Religionslehre, VD Mai 2017 Mai Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten 1.

Mehr

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale 1. Quartal Gemen Eingangs- und Perspektivgespräch laut 15 OVP Kompaktwoche ÜA Basismodell: Ich plane und gestalte Unterricht schülerorientiert,

Mehr

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Curriculum Fachseminar Lebensmitteltechnologie, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten? Curriculum Fachseminar Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, J. Kolloch Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr-

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Grundlegende Prinzipien der Fachseminararbeit: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Vorwort zu den Quartalsübersichten für das Fachseminar Musik - 17.10. 2017 1. Dem Kompetenzbereich

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Evangelische Religion der Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

Nachbesprechung von Unterricht

Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechung von Unterricht Nachbesprechungen bei Unterrichtsbesuchen dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung (vgl. OVP 11.3) mit Blick auf die Kompetenzerweiterung der LAA. Die

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: ) Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: 20.01.2012) Quartal I Handlungsfelder und 0. Intensivphase 1.1, 1.2, 1.3, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 Planung von Geographieunterricht: Kennzeichen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr