Von Horizontal zu Vertikal

Ähnliche Dokumente
verfasst von Dr. Eva-Maria Kirschhock mit Melodi Bytyci, Ellen Dickmann, Magdalena Huber, Sarah Knöll und Theresa Zink

In Mesopotamien sollen schon 2000 v. Chr. Windräder mit senkrecht stehender Achse zur Bewässerung eingesetzt worden sein.

Bennert & Werner. Windenergie. Verlag Technik Berlin GmbH 1991 ISBN

Allgemeines über Getreideverarbeitung. Vorgeschichte unserer Mühle. Mühlenverein Schiffdorf e. V. (gegr. 1977) Die Schiffdorfer Mühle

Historische Holzverwendung und Waldnutzung in der Schneebergregion Einspannvorrichtungen aus Holz Hiltraud AST und Georg WINNER.

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

*DE A *

Am Wasser Lehrerinformation

Bericht. Sprache der Mühlenflügel. Holländer Windmühlen Beispiele: Holländer Windmühle Mitling Mark Holländer Windmühle Nenndorf

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Die Schiffdorfer Mühle

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Bericht. Steinschärfen. Norzel, Weßlind: Ostfriesisches Mühelnbuch

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Über das Mühlenwesen im Rheinland

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

Orte in der Bibel. Jerusalem Gefängnis Jesu. [oibje01004]

Brunnen ZEN Design: david haydon ZEN

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

Entwicklung des Bohrens. 200 vor CHR. bis 1800

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Verein Grabser Mühlbach Hauptversammlung 26. April Mühlen - Mahlen - Mehl

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag

Kreiselversuche. Abb. 1: Vorführkreisel mit verstellbarem Aufpunkt.

Unterrichtsmaterialien

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Autoreferentielle Lyrik

Eine kurze Geschichte des japanischen Hauses

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Sonnenstand abschätzen

Statische Berechnung PA-Tower H = 9,20 m Vorabzug Nutzlast 1050 kg / Windangriffsfläche A=3,8 (2,6) m²

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Kommentartext Erneuerbare Energien

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Geometrie Satz des Pythagoras

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft

Unser Windkraftprojekt. Berufskolleg der Freien Waldorfschule Haan-Gruiten 2013/2014

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

'Satz' und 'Periode' in den Beethovenschen Klaviersonaten

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment

INHALTSVERZEICHNIS. C50 slim...4 C C80 cube...12 C Z90 cube...20 Z

Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 3-4

Solarthermische Kraftwerke

*DE A *

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

*DE A *

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

E. 24 x Arretierbügel F. 4 x blaue Stirnräder G. 2 x graue Riemenräder

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Solution V Published:

HETA Asset Resolution Germany GmbH

grundlagen rechnergestützter entwurf

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen.

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014

Historische Windmühlen an der Ostseeküste Schleswig Holstein und in der Holsteinischen Schweiz

SV150. Die Abbildung stellt eine Ausstattungsvariante des von Ihnen gewählten Haustyps dar

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Unterrichtsmaterialien

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Präparation dynamischer Eigenschaften

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

Achimer Windmühle Wahrzeichen der Stadt an der Weser

Diplomarbeit. Westsächsische Hochschule Zwickau Angewandte Kunst Schneeberg Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen

FACHHOCHSCHULE HEILBRONN Hochschule für Technik und Wirtschaft Studiengang Mikro- und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Lösung IV Veröffentlicht:

Technische Beschreibung der Lokomotive Typ MB 5N Fabrik Nr.: Betriebs Nr.: 10 Baujahr 1965 Hersteller: O&K AG, Werk Dortmund Eigentümer:

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

kkstb 5 StEG 23.0 BBÖ 5 Bauart: 1B1 n2 Hersteller: StEG, Han Baujahre: Tenderreihe: 7

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

175 Jahre Lohmühle. Jubiläumsfestschrift September Grußwort Oberbürgermeister Adolf Sauerland. Grußwort Vorsitzender Norbert Nienhaus

Satellitennavigation-SS 2011

fritz senn mechanics Fritz Senn Gottlieber Str. 23 D Konstanz Tel: Fax:

4.12 Elektromotor und Generator

Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser.

Transkript:

Von Horizontal zu Vertikal Ein kurzer Abriss über die (technische) Entwicklung der äußeren Form klassischer Windmühlen Hans-Elmar Eisold Januar 2012 Abstract Die Bedeutung der (Wind)Mühle als kultur- und technikgeschichtlicher Meilenstein ist durch die mit ihr einhergehende Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Kornmahlens unbestritten. Interessant ist die technisches Entwicklung der Windmühle sowohl aus ihren geographischen wie kulturellen, d. h. religiösen, Wurzeln. Auf den folgenden Seiten werden im wesentlichen grundlegende technisches Entwicklungsbedingungen und Typen der klassischen Windmühle überblicksartig zusammengefasst sowie eine Entwicklungsabfolge dargelegt. Ausgangspunkt ist dabei mit der Horizontalwindmühle der erste bekannte Windmühlentyp. Die Holländerwindmühle soll als Gipfel traditioneller Windmühlen den Endpunkt dieser Betrachtung bilden.

Inhaltsverzeichnis 1 Historisches 1 1.1 Vom Reibstein zum Drehstein zur Mühle................... 1 1.2 Bedeutung der Klöster............................. 2 1.3 Nutzung der Windkraft als Mühlenantrieb.................. 3 2 Technisches 3 2.1 Horizontalwindmühle.............................. 3 2.2 Vertikalwindmühle............................... 5 2.2.1 Segelwindmühle oder Mittelmehrtyp................. 5 2.2.2 Bockwindmühle............................. 6 2.2.3 Rollbockwindmühle........................... 8 2.2.4 Paltrockwindmühle........................... 9 2.2.5 Kokerwindmühle............................ 10 2.2.6 Holländerwindmühle.......................... 11 3 Zusammenfassung 12 Literatur 15 i

Abbildungsverzeichnis 1 Handdrehmühle................................. 1 2 Horizontalwindmühle mit 4 Mahlgängen................... 4 3 Segelwindmühle................................. 5 3.1 Schema einer Segelstangenturmwindmühle............... 5 3.2 Griechische Segelstangenturmwindmühle................ 5 4 Bockwindmühle................................. 7 4.1 Bockwindmühlemit gemauertem Fundament.............. 7 4.2 Schema einer Bockwindmühle...................... 7 5 Drehsysteme einer Rollbockwindmühle.................... 8 5.1 Schienen- und Rollensystem....................... 8 5.2 Rollbockwindmühle mit gemauerter Bockverkleidung......... 8 6 Paltrockwindmühle............................... 9 7 Kokerwindmühle................................ 11 8 Holländerwindmühlen.............................. 12 8.1 Holländer mit Windrose......................... 12 8.2 Galerieholländer............................. 12 9 Gegenüberstellung wichtiger Windmühlentypen............... 13 ii

1 Historisches 1.1 Vom Reibstein zum Drehstein zur Mühle Um sich der Geschichte der Windmühlen zu nähern, muss man sich in erster Linie mit dem Grund ihrer Entstehung auseinandersetzen. Vor der Mühle an sich gab es den durch Muskelkraft betriebenen Mahlstein. Dieser war notwendig, da der menschliche Organismus ungemahlene Getreidekörner nicht verarbeiten konnte. Der Mahlstein erlaubte die Zerkleinerung der Körner, und trat selbst in verschiedenen Formen auf. 1 Die sogenannten Napoleonshüte waren Mahlsteine in Pyramidenform, die mit ihrer spitzen Seite in die Erde eingelassen wurden, während die flache Oberseite als Bodenstein zur Zerkleinerung von Körnern diente. Der Mahlstein selbst erfuhr eine wesentliche Evolution darin, dass sich in seiner Anwendung ein Bewegungswandel vollzog. Bei den Reibsteinen erfolgte zunächst eine lineare Bewegung des oberen Steins über das Mahlgut, die effizientere kreisförmige Bewegung des Drehsteins folgte erst später. So ist die Handdrehmühle in Europa erst seit 300 bis 100 v. Chr. bekannt. Der Einfluss der hoch entwickelten römischen Kultur führte letztendlich zur Ablösung der Handdrehmühle durch den vermehrten Einsatz von Tieren. 2 Göpel oder Rossmühlen sind dabei maschinelle Vorrichtungen, welche die Muskelkraft von Tieren zum Antrieb verwendeten. Dabei bildet Abbildung 1: Handdrehmühle (Rüdinger & Oppermann 2010: S. 11) 1 Rüdinger & Oppermann 2010: S. 11. 2 ebd.: S. 12. 1

die vertikale Göpelspindel eine zentrale Achse, an welcher der horizontale Schwengel angebracht war. An dessen äußerem Ende waren die auf einer Kreisbahn laufenden Zugtiere angebunden. Die sich daraus ergebende Drehbewegung wurde mittels eines Getriebes auf andere Antriebswellen weitergeleitet, an welchen die Verarbeitungsmaschinen montiert waren. Ebenso fanden sich Tretmühlen in der Funktion des Antriebs. Dabei kam entweder ein vertikal stehendes Laufrad oder ein horizontales, leicht geneigtes Laufbrett zum Einsatz, die auch hier als Göpel bezeichnet werden. 3 Der Gedanke, am Göpel bzw. an der krafteinleitenden Komponente der Mühle eine andere Kraftquelle als Menschen oder Tiere zu verwenden, soll schon im 3. Jh. v. Chr. vereinzelt angewendet worden sein 4, allerdings wird eine gesicherte Beschreibung der Wassermühle erst mit Vitruv 5 in Verbindung gebracht (25 v. Chr. 6 bzw. 13 v. Chr. 7 ). Die Nutzung des Windes als Antrieb wurde erst wesentlich später angewandt. 1.2 Bedeutung der Klöster An diesem Punkt ist es wichtig, den kulturgeschichtlichen Komplex der Klostermühle vor die nähere Betrachtung der einzelnen Typen von Windmühlen zu setzen. Hierbei waren Benediktiner und Zisterzienser tragende Kräfte der Christianisierung und Kultivierung der cisalpinen Gebiete. 8 Die Orden waren im Kern eine Kulturbewegung konservativer Prägung, entwickelten sich unter der Hand jedoch zu einem neuen europäischen Ideal der erobernden Arbeit.9 Handarbeit war eine gottgefällige Tätigkeit, weshalb sich ihre Erleichterung auch als eine ebensolche darstellte. Die an Grundbesitz reichen Klöster waren funktionierende Wirtschaftseinheiten, Zentren von Kunst und der Bewahrung von Wissen, weshalb diese Konzentration der Grund dafür ist, daß sich hier der frühe Mühlenbau auch im architektonischen Bereich eindrucksvoll etablierte und die Laienbrüder der Orden die ersten Praktiker und Lehrmeister des Mühlenbaus überhaupt wurden. 10 Dabei gingen u.a. die Zisterzienser auch durchaus landschaftsgestalterisch vor. 11 Sie schufen am Beispiel des Klosters Lehnin einen vergleichsweise abgelegenen Ort, an welchem sie die Wasserversorgung des Klosters durch das Sammeln einzelner Wasserläufe an einem zentralen Ort sicherstellten. 12 Mit dem weiteren Vordringen des Zisterzienserordens nach Osten verbreitete sich auch das technische Wissen um die Mühle, da... die klos- 3 ebd.: S. 13. 4 Mager 1987: S. 22. 5 Mager et al. 1988: S. 50. 6 Mager 1987: S. 22. 7 Schnelle 1999: S. 112. 8 Mager et al. 1988: S. 54. 9 Vietta 2007: S. 243 vgl. Duby & Heurtaux 1993: S. 105. 10 Mager et al. 1988: S. 54. 11 Schich 2001: S. 206f. 12 Schich 2001: S. 200 vgl. Mager et al. 1988: S. 55. 2

tereigenen Mahl- und Werkmühlen den städtischen Mühlen nicht nachstanden, sondern eher Vorbild waren 13. 1.3 Nutzung der Windkraft als Mühlenantrieb Wann die Windkraft erstmals zum Antrieb des Mahlmechanismus diente, ist nicht eindeutig nachgewiesen, der Ursprung der Windmühle liegt im Dunkel der Geschichte, ist[... ]viel weniger greifbar als die durch manches Zeugnis der Antike belegte Geschichte des Wasserrades. 14 Belegt ist, dass die ersten Windmühlen (hier noch als Horizontalwindmühlen) im Grenzgebiet zw. Persien und Afghanistan um das 7. bis 8. Jahrhundert entstanden. 15 Schnelle betont hingegen,... dass die Ägypter schon vor unserer Zeitrechnung Windmühlen gekannt haben. [... ], ihr Alter wird auf 3000 Jahre geschätzt, sowie andererseits, daß schon 868 n. Chr. eine Windmühle an die Abtei Croyland in England verschenkt wurde. 16 Windmühlen entstanden nur dort, wo die Unregelmäßigkeit des Windes durch Wassermühlen nicht oder nur unzureichend ausgeglichen werden konnte. Selbst für typische Windmühlengebiete ist dieser Zusammenhang charakteristisch. Als Standort kamen hügelige Gegenden, Ebenen oder die Höhen in Frage, wobei aber ab 500 m über N.N. Stürme oder die Vereisungsgefahr die Wirksam- und Zweckmäßigkeit der Windmühlen verringerten. Dennoch wurden Windmühlen auch an aerodynamisch ungünstiger Stelle errichtet, wenn Eigentumsverhältnisse an Grundstücken, andere Bebauung oder die Vegetation, z. B. Wald, dies erforderten. Dies ist auch Grund für den meist etwas abseitigen Standort der Mühlen. 17 2 Technisches 2.1 Horizontalwindmühle Die Horizontalwindmühle gilt als erste Form der Windmühle. Charakteristisch ist die horizontale Drehebene des Windfanges. 18 Ein Bericht des syrischen Kosmographen al Dimashai beschreibt diesen Mühlentyp als einen massiven, steinernen, zweigeschossigen Bau, dessen unteres Stockwerk teilweise offen gestaltet war. Das Windrad lag nur zu einer Hälfe im Wind, die andere befand sich im Schatten der Hauswand, wodurch ein Blockieren des Rades verhindert wurde. Der einströmende Wind ver- 13 Mager et al. 1988: S. 56. 14 Mager et al. 1988: S. 83 vgl. Rüdinger & Oppermann 2010: S. 52. 15 Mager et al. 1988: S. 83 vgl. Neumann 1907: S. 1; andere Quellen nennen das 9. Jahrhundert, siehe Rüdinger & Oppermann 2010: S. 52. 16 Schnelle 1999: S. 20. 17 Wagenbreth 1994: S. 79. 18 Die Einteilung der Windmühlen erfolgt aufgrund der Lage der Drehebene des Windrades, nicht aufgrund der Lage seiner Drehachse. 3

Abbildung 2: Horizontalwindmühle mit 4 Mahlgängen, Kupferstich aus Veranzio: Machinae Novae (Mager et al. 1988: S. 84) setzt das Windrad in Drehung, das über die senkrecht stehende Welle den Mahlstein getriebelos drehte. 19 Mager verortet den Mahlstein über das Windrad in das darüber liegende Stockwerk 20, allerdings wird dieser auch als sich unter dem Windrad befindend gezeigt 21. Dieser Mühlentyp eignete sich besonders für die starken Winde der Ebenen im persisch-afghanischen Grenzgebiet. Der Wirkungsgrad der Horizontalwindmühle war jedoch geringer als jener der später in Europa aufkommenden Vertikalwindmühlen. Es befand sich nur eine Hälfte des Rades im Wind, der dafür in den Ebenen zwischen Persien und Afghanistan wesentlich stärker wehte als in Europa. In Europa setzte sich die Horizontalwindmühle deswegen nie durch. Zu gering waren die Windstärken, zu verschiedenen die Windrichtungen. Deshalb gibt es auch nur vereinzelte Objekte in Europa, so die Windmühlen von Nürnberg, auf der Festung Hohentwiel sowie die Sägemühle in Augsburg und einige Exemplare in Polen. 22 Es existieren allerdings Abbildungen von europäischen Horizontalwindmühlen (siehe Abbildung 2), 19 Mager et al. 1988: S. 81. 20 ebd. 21 Rüdinger & Oppermann 2010: S. 51. 22 Mager 1987: S. 84. 4

die sich konstruktiv etwas von den persischen/afghanischen Modellen unterscheiden. So befand sich hier das Windrad über dem Mahlstein bzw. den Mahlsteinen. Auch wird der Gebrauch eines Getriebes gezeigt, was die Verwendung von vier Mahlgängen ermöglichte. Zwei Mahlgänge griffen mit ihren Stockgetrieben in ein liegendes und durch die senkrecht stehende Welle angetriebenes Kammrad, wobei das ein Ein- und Ausdrücken der Mahlgänge durch einen fahrbaren Untersatz erfolgte. 23 Der Umstand, dass dennoch nur die Hälfte des Rades zur Energiegewinnung im Wind lag, ist hier jedoch ebenfalls limitierende Tatsache. 2.2 Vertikalwindmühle 2.2.1 Segelwindmühle oder Mittelmehrtyp Wann das senkrecht im Wind stehende Windrad aufkam, ist nicht bekannt. Ob die vertikale Stellung des Wasserrades als Vorbild galt, ist nur eine Vermutung. Einerseits war die Mechanik zur Kraftübertragung von den Wassermühlen bereits bekannt und konnte ohne große Probleme entlehnt werden, andererseits waren den... seefahrtskundigen 3.1: Schema einer Segelstangenturmwindmühle (Rüdinger & Oppermann 2010: S. 79) 3.2: Griechische Segelstangenturmwindmühle im internationalen Windmühlenmuseum Gifhorn (ebd.) Abbildung 3: Segelwindmühle 23 Mager et al. 1988: S. 84. 5

Küstenbewohnern [... ] schon manches die Windmühle vorbereitendes Phänomen, etwa die durch verstellbare Segel in eine Richtung zu lenkende Kraft... bekannt. 24 Daher finden sich Merkmale der Schifffahrt bei manchen Horizontalwindmühlen. Die Segelwindmühle ist eine der ältesten bekannten Windmühlenarten und wurde vorwiegend an den Küsten des Mittelmehrraumes errichtet. Der aus Stein errichtete, zylindrische Mühlenkörper war meist zwei, selten drei Stockwerke hoch und mit einem Spitzdach versehen. Der Mahlgang befindet sich mittig im oberen Geschoss der Mühle. 25 Der Antrieb erfolgte (meist) durch vier mit Seilen verspannten Rundhölzer, die auf eine Welle gesteckt werden, so dass insgesamt 8 Flügelstangen vorhanden sind. 26 An diesen Flügelstangen werden Dreieckssegel (bekannt aus der Schifffahrt) angebracht. Das Reffen der Dreieckssegel ist problemlos möglich, die Segelfläche dadurch variabel. Großer Nachteil dieser Windmühle ist ihre starre Ausrichtung zum Wind, d. h. die Segel können nicht in den Wind gedreht werden. Dieser Typ wird aufgrund seines häufigen Baus im Mittelraum auch Mittelmehrtyp genannt. 2.2.2 Bockwindmühle Die Bockwindmühle ist erstmalig für das 12. Jahrhundert nachweisbar und vermutlich eine französische Erfindung. Sie war die erste Windmühle, die durch ihren drehbaren Gehäuseaufbau in den Wind gestellt werden konnte. Ebenfalls ist sie aus England (12. Jh.), Haarlem in Holland (13. Jh.) und Venedig (14. Jh.) überliefert. Die erste Bockwindmühle in Deutschland soll angeblich schon 1222 auf der Kölner Stadtmauer gestanden haben, weshalb die für 1373 nachgewiesene Stauchaer Windmühle bei Meißen vermutlich nur noch eine von vielen war. 27 Die Bockwindmühle besteht aus einem statischen Unterteil (dem auf vier Fundamentsockeln ruhenden Holzkreuz, genannt Bock, und dem senkrechten Hausbaum, dem sogenannten Ständer) und dem drehbaren Mühlengehäuse bzw. Mühlenkasten. Der Hausbaum selbst hat keine Verbindung zum Boden und federt in der Vertikalen, wobei er durch diagonale Streben, die Standfinken, gestützt wird. Sie fangen das gesamte Gewicht des Mühlengehäuses ab und leiten es in den Bock. Um zusätzlichen Lagerraum zu schaffen oder den Bock vor Witterungseinflüssen zu schützen, wurde dieser teilweise oder vollständig mit einer Umhausung versehen, weshalb die Bockwindmühle noch einmal in offen, halboffen oder geschlossen unterteilt wird. Auf dem Hausbaum liegt, um einen kleinen Zapfen drehbar gelagert, ein als Hammer bezeichneter mächtiger Balken. Er stellt das tragende Element des gesamten Mühlengehäuses dar. An seinen Enden sitzen rechtwinklig zwei weitere Balken, die Mehlleisten. An deren Enden wiederum sind vier Eckstiele 24 ebd.: S. 85. 25 Rüdinger & Oppermann 2010: S. 79. 26 ebd. (dort auch mehrere Stangen dargestellt) vgl. Schnelle 1999: S. 21. 27 Mager 1987: S. 88. 6

4.1: französische Bockwindmühle; der Bock ruht hier nicht auf dem Boden, sondern auf einem gemauerten Fundament, gut zu erkennen die einzelnen Pflöcke sowie Steert und Winde (Mager et al. 1988: S. 87) 4.2: zweigängige Bockwindmühle, gut zu erkennen die beiden Stockwerke mit Stein- bzw. Mahlboden bei den Mahlgängen, Sack- bzw. Absackboden darunter (Mager 1987: S. 90) Abbildung 4: Bockwindmühle senkrecht verzapft, die mit anderen Balken die Fachwerkkonstruktion des Mühlengehäuses ergeben. 28 Der Wind muss zum Antrieb der Mühle direkt von vorn auf sie treffen. Um dies sicherzustellen, wird das Mühlengehäuse durch den außen angebrachten Steert oder Sterzt von Hand in den Wind gedreht. Dafür wird eine am Ende des Steert befestigte Winde mit kreisförmig um den Bock in den Boden eingelassenen Pfosten befestigt und so das Mühlengehäuse um den Hausbaum gedreht. Das Mühlengehäuse besteht meist aus zwei Stockwerken (der obere Boden wird als Stein- oder Mahlboden, der untere als Mehl- oder Absackboden bezeichnet), dem Dachboden sowie typischerweise einem Satteldach, und enthält dabei die gesamte Mühlentechnik, d. h. Flügelkreuz und Flügelwelle sowie Getriebe und Verarbeitungsmaschinen. Das Gesamtgewicht betrug je nach Größe, verwendeter Holzart und technischer Ausstattung zwischen 40 und 50 Tonnen. Die Flügelwelle befindet sich dabei im Dachboden und ist dort auf zwei Punkten gelagert. An ihrem aus der 28 Rüdinger & Oppermann 2010: S. 67f. 7

Mühle herausstehenden Ende befindet sich das Mühlenkreuz, an welchem die Mühlenflügel befestigt sind. Innerhalb der Mühle trägt sie das Kammrad. Dieses überträgt die Drehbewegung von der Waage- in die Senkrechte nach unten auf den Mahlboden. Der Mahlstein bzw. Mahlgang greift die Drehbewegung auf und verarbeitet das Getreide. Im Mahlboden befand sich ursprünglich nur ein Mahlgang. Ab dem 19. Jh. wurde dieser aber durch einen zweiten, teilweise dritten, ergänzt, so es die Platzverhältnisse zuließen. Sinn dieser Maßnahmen war der Versuch, mit den aufkommenden Holländerwindmühlen konkurrieren zu können und gleichzeitig in der Lage zu sein, verschiedene Mahlgüter verarbeiten zu können. Die nötigen Umbaumaßnahmen innerhalb der Mühle, d. h. ein zweites Kammrad oder die Verwendung einer Königswelle, die bis auf den Mehlboden reichte und die Mahlgänge von unten antrieb, belasteten die Mühle jedoch stark, was sich in der Stabilität der Mühlengehäuse negativ bemerkbar machte. 29 2.2.3 Rollbockwindmühle Eine seltene Abwandlung der klassischen Bockwindmühlenkonstruktion stellt die Rollbockwindmühle dar. Unterschiede zwischen beiden Bauformen bestehen nur darin, dass das Mühlengehäuse bzw. der Mühlenkasten nicht nur auf dem Hausbaum lagert, sondern 5.1: Schienen- und Rollensystem (Rüdinger & Oppermann 2010: S. 77 5.2: Rollbockwindmühle mit Rollensystem auf gemauerter Bockverkleidung (ebd.) Abbildung 5: Drehsysteme einer Rollbockwindmühle 29 Mager et al. 1988: S. 87 vgl. Rüdinger & Oppermann 2010: S. 68. 8

zusätzlich auf einem stützenden Rollensystem ruht. Die Rollbockwindmühle stellt also eine Zwischenform von Bock- und Paltrockwindmühle dar. Eng verbunden mit dem System mit zusätzlichem Laufkranz ist der Einbau weiterer Maschinen, also Mahl- oder Schrotgängen etc. Die schon bei der Bockwindmühle beobachteten Probleme mit der Standfestigkeit sollten so ausgeschlossen werden, denn die zusätzliche Gewichtsbelastung, die auf den Mühlenkasten wirke, wurde so direkt nach unten abgeleitet sowie der Hausbaum als tragendes Element entlastet. Der Umbau einer Bockwindmühle zu einer Rollbockwindmühle war wesentlich kostengünstiger als der zu einer Paltrockwindmühle. 30 2.2.4 Paltrockwindmühle Die Paltrockwindmühle stellt das Bindeglied zwischen der Bockwindmühle bzw. deren Weiterentwicklung, der Rollbockwindmühle, sowie der Turmwindmühle dar. Einerseits Abbildung 6: Paltrockwindmühle (Rüdinger & Oppermann 2010: S. 75) 30 Rüdinger & Oppermann 2010: S. 77. 9

verfügt sie mit dem drehbaren Holzgehäuse über ein typisches Merkmal der Bockwindmühle, andererseits ist der Rollenkranz, welcher nun allein die gesamte Last des Mühlenaufbaus aufnimmt 31, ein Merkmal der Turmwindmühle. Im Gegensatz zur Rollbockwindmühle, besitzt sie keinen zentral im Mühlenhaus befindlichen Hausbaum mehr. Dadurch wurde ein weiteres nutzbares Geschoss bzw. ein weiterer Boden gewonnen. Die völlig aus Holz bestehende Mühle ähnelt in ihrer äußeren Gestalt dem altholländischen Paltrock (Pfalzrock), einem langen, von pfälzischen Einwanderern eingeführten Überrock. 32 Dabei werden die vier Eckpfeiler bis auf den Boden heruntergezogen, durch ein starkes Rahmenwerk verbunden, wobei sich an ihrem Ende Rollen aus Stahl befinden. Durch den Verzicht des Hausbaumes, wie er noch bei der Bockwindmühle vorhanden war und die Verwendung eines Rollenkranzes mit Innenverzahnung, ruhte der Mühlenkörper auf vier Eckpunkten, was eine erhöhte Stabilität bzw. Standsicherheit zur Folge hatte. 33 Der Rollkranz lagert auf einem gemauerten Fundament. Im Gegensatz zu der äußerlich recht kleinen Bockwindmühle, war die Paltrockwindmühle leistungsfähiger. Anfangs wurde auch sie mittels Steert per Hand in den Wind gedreht. Später geschah dies ausschließlich durch die Windrosette 34, weshalb diese Mühlen als Neopaltrockwindmühlen bezeichnet werden.35 Der innere Aufbau ähnelt jenem der Bockwindmühle oder der Turmwindmühle. 2.2.5 Kokerwindmühle Die Kokerwindmühle kann als Weiterentwicklung der Bockwindmühle angesehen werden. Charakteristisches Merkmal ist der massive Unterbau mit aufgesetztem, drehbarem und dem Gehäuse der Bockwindmühle ähnelndem Aufbau. Es fließen äußere konstruktive Merkmale der Rollbockwindmühle ein, da auch hier das Gehäuse mit den vier Ecksäulen auf einer Gleitbahn auf dem Unterbau sitzt. Unterschiede bestehen jedoch im inneren Aufbau. Innerhalb dieses Aufbaus führt eine durch Kammrad und Getriebe angetriebene Königswelle senkrecht nach unten. Die Mahltechnik befindet sich im festen Unterbau. 36 Es existiert kein Hausbaum, wie er charakteristisch für die Bockwindmühle ist. Sein Namen erhielt dieser Mühlentyp durch den sogenannten Koker, eine Art Köcher, der die Führung des Antriebsgehäuses übernimmt. 31 Die ist der wesentliche Unterschied zur zuvor dargestellten Rollbockwindmühle, bei welcher der Hausbaum die gesamte Last aufnimmt. 32 Mager et al. 1988: S. 102 vgl. Rüdinger & Oppermann 2010: S. 75. 33 Schnelle 1999: S. 26. 34 Teilweise auch als Windrose bezeichnet, drehte dieses auf der dem Windrad gegenüberliegenden Seite der Mühle angebrachte kleine Windrad den Mühlenkörper bzw. bei späteren Mühlentypen nur noch deren Haube in den Wind (siehe Abbilding 8.1). 35 Mager 1987: S. 93 vgl. Mager et al. 1988: S. 102f. 36 Schnelle 1999: S. 23 vgl. Mager 1987: S. 94. 10

Abbildung 7: Kokerwindmühle (Schnelle 1999: S. 23) Dieser Mühlentyp wurde meist als Schöpfmühle eingesetzt, bei dem eine Wasserschnecke oder ein seitlich angebrachtes Wurfrad durch den Wind angetrieben wurde. Ebenso fand sie auch als Sägemühle Anwendung, wurde jedoch kaum als Mahlmühle eingesetzt. 37 2.2.6 Holländerwindmühle Die Holländerwindmühle ging aus der Weiterentwicklung der Kokerwindmühle hervor. Sie stellt bis dato, 16. Jahrhundert, das leistungsfähigste Windmühlenmodell dar. Um die Kraft des Windes zu nutzen, wird bei diesem Mühlentyp nur noch die Haube bzw. Kappe gedreht. Sie ruht auf einer Rollenbahn, welche wiederum im Unterbau verankert ist. Innerhalb der Kappe dreht sich das Kammrad und treibt die Königswelle an, welche wiederum die Mahlgänge in Bewegung versetzt. Der Unterbau, anfangs aus Holz, später aus Stein, ist meist höher als bei bisherigen Mühlentypen und hat vier Etagen bzw. Böden. Oft besitzt er einen kreisrunden oder achteckigen Grundriss. 38 Optisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Holländer- und Turmwindmühle ist der sich nach oben verjüngende Aufbau der Holländerwindmühle, während die Turmwindmühle eine zylindrische Form ausweist. In den Wind gedreht wurde auch die Holländerwindmühle 37 Mager 1987: S. 95. 38 Schnelle 1999: S. 24f vgl. Rüdinger & Oppermann 2010: S. 83. 11

8.1: Holländer mit Windrose (Schnelle 1999: S. 24) 8.2: Galerieholländer (ebd.) Abbildung 8: Holländerwindmühlen anfangs mittels Steert (vgl. Kapitel 2.2.2), wobei dieses Verfahren später durch die Windrose ersetzt wurde. Die weitere Unterscheidung der Holländermühlen untereinander erfolgte durch die Ebene, von welcher aus die Haube noch mittels Steert gedreht wurde. 39 So werden Erdholländer (die Haube wird vom Boden aus gedreht, siehe Abbildung 9.4), Galerieholländer (die Haube wird von einer um den hier erhöhten Mühlenkörper laufenden Galerie gedreht, siehe Abbildung 8.2), Wallholländer (die Haube wird von einem künstlich aufgeschütteten Erdwall aus gedreht) oder unterbauter Holländer (die eigentliche Mühle steht auf einem größeren, ein- oder mehrstöckigen Gebäude) unterschieden. 40 3 Zusammenfassung Betrachtet man die Entwicklung der Mühlentechnik, so lassen sich entscheidende Schwerpunkte bzw. wichtige Veränderungen herausstellen. Ausschlaggebend und damit bedeutsam ist, dass eine notwendige Tätigkeit (Reibstein, mahlen von Korn) mit der Nutzung 39 Rüdinger & Oppermann 2010: S. 83. 40 ebd.: S. 84ff. 12

9.1: Bockwindmühle (Rüdinger & Oppermann 2010: S.: 66) 9.2: Paltrockwindmühle (ebd.: S. 74) 9.3: Turmwindmühle (ebd.: S. 78) 9.4: Holländerwindmühle (ebd.: S. 82) Abbildung 9: Gegenüberstellung wichtiger Windmühlentypen natürlicher Energien (Wind- und Wasserkraft) verknüpft wurde. Die Windmühlenentwicklung vollzog sich dabei in zwei wesentlichen Schritten: die Prinzipentwicklung durch die Horizontalwindmühle, also die Nutzung des Windes zum Zwecke der Getreideverarbeitung, sowie die Prinzipverbesserung durch die Vertikalwindmühle, die mit einem höheren Wirkungsgrad versehen und in windschwächeren Regionen effizient nutzbar war. 13

Technisch erfolgte eine Evolution der Windmühlen von der Segelwindmühle (starre Ausrichtung zum Wind, aber bessere Nutzung von geringen Windstärken, da es sich um eine Vertikalwindmühle handelt) über die Bockwindmühle (drehbare Vertikalwindmühle) zur Rollbockwindmühle (drehbare Vertikalwindmühle mit höherer Standfestigkeit). Die Paltrockwindmühle (kein Hausbaum mehr und damit bessere Nutzbarkeit des Mühlenhauses) nimmt bereits Elemente der Holländerwindmühle (nur noch eine drehbare Kappe bzw. Haube, fester bzw. teilweise massiver Unterbau) vorweg. Mit der Holländerwindmühle fand die klassische Windmühlenentwicklung ihren vorläufigen Höhepunkt. 14

Literatur Duby, George & Heurtaux, Maria (1993): Der heilige Bernhard und die Kunst der Zisterzienser, Band 10727. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main. Mager, Johannes (1987): Mühlenflügel und Wasserrad. VEB Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig. Mager, Johannes, Meißner, Günter & Orf, Wolfgang (1988): Die Kulturgeschichte der Mühlen. Edition Leipzig, Leipzig. Neumann, Friedrich (1907): Windmühlen: Windräder und Windturbinen als Windkraftmaschinen. 2. reprintauflage der originalausgabe von 1907 Auflage. Reprint-Verlag-Leipzig, Holzminden. Rüdinger, Torsten & Oppermann, Philipp (2010): Kleine Mühlenkunde: Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle. 1 Auflage. Editon Terra, Berlin. Schich, Winfried (2001): Die Gestaltung der Kulturlandschaft in engeren Umkreis der Zisterzienserklöster zwishen mittlerer Elbe und Oder. In: Knefelkamp, Ulrich [Hrsg.]: Zisterzienser, Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 179 209. Springer, Berlin. Schnelle, Werner (1999): Mühlenbau: Wasserräder und Windmühlen - bewahren und erhalten. Verlag Bauwesen, Berlin. Vietta, Silvio (2007): Europäische Kulturgeschichte: Eine Einführung, Band 8346. Erw. studienausg. Auflage. Fink, Paderborn. Wagenbreth, Otfried (1994): Mühlen: Geschichte der Getreidemühlen : technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig. 15