Hydrothermale Akkumulation

Ähnliche Dokumente
HYDROTHERMALE QUELLEN IN

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Institut für Theoretische Physik. Brownsche Motoren

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre

Das Miller-Urey- Experiment

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis

Pumice as a remarkable Substrate for the Origin of Life

24. Transportprozesse

Innovative Wärmespeicher

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Chemische Evolution Biologische Evolution

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

BGIA/BGETE Vortragsveranstaltung. "Sicherheit bei der Materialbearbeitung mit Laserstrahlung" 23. und 24. September 2009 DGUV-Akademie in Hennef

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma

Chemie Zusammenfassung III

Potential und Spannung

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

SCRIPTUM HIGH PRECISE

Grundlagen der Physik II

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Das Wunder der Zelle

endotherme Reaktionen

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Kompressible Strömungen

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Sterne, Galaxien und das Universum

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

Präbiotische Chemische Evolution

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einführung in die DNA-Topologie

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

Lösung II Veröffentlicht:

Könnten Muskelprobleme helfen, die Bewegungen von Huntington-Patienten zu erklären? Eine große Bewegung

Die longitudinale Relaxation

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Anabole Prozesse in der Zelle

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Ursprung des Lebens und Prinzipien der Evolution

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

Geological implications of a physical libration on Enceladus

Chiralität und Leben

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Die kosmische Evolution - Lösung

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Eukaryoten und Prokaryoten

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Biophysik der Moleküle!

Netzwerke. Marcus Kaiser International University Bremen

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Seminarbericht Jugendakademie Mannheim

denen Wasser Käfige bildet, in denen kleine Moleküle wie Argon der Adamantan eingeschlossen werden können. Außerdem untersuchte ich die Effekte von Te

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

Stabilität des isotropen Kristallwachstums nach TILLER sowie nach MULLINS und SEKERKA

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Transkript:

Hydrothermale Akkumulation Samuel Moll

Evolution Origin of life -Problem Miller-Urey (1953): Ursuppe Konzentrationsproblem: Oberflächen? Vielversprechendes Szenario: Hydrothermalquellen

Hydrothermale Quellen heißes mit Mineralien gesättigtes Wasser bildet poröse Kamine Lebensraum von thermophilen Archaen starke Temperatur-gradienten als Motor für Reaktionen starke Anreicherung von Biomolekülen in den Poren

Überblick Thermophorese Akkumulation in Poren Mechanismus Einfluss der Porengeometrie Robustheit gegenüber Störungen Konvektion als Motor für Reaktionen

Thermophorese Bewegung von Molekülen entlang eines Temperaturgradienten Komplexer Effekt Ladung Größe

Thermophorese Bewegung von Molekülen entlang eines Temperaturgradienten Fick's Gesetz: j = - DM c DT c(1-c) T Komplexer Effekt Ladung Größe j = c*v => v = DT T Phys. Biol. 1(2004) Thermal force approach to molecular evolution

Akkumulation in Poren PNAS May 29, 2007 vol. 104 no. 22 9346-9351 Extreme accumulation of nucleotides in simulated hydrothermal pore systems

Akkumulation in Poren PNAS May 29, 2007 vol. 104 no. 22 9346-9351 Extreme accumulation of nucleotides in simulated hydrothermal pore systems Konvektion und Elektrophorese führen zu exponentieller Anreicherung bei optimaler Porenbreite

Akkumulation in Poren PNAS May 29, 2007 vol. 104 no. 22 9346-9351 Extreme accumulation of nucleotides in simulated hydrothermal pore systems Anreicherung im Bereich 8 16 10 bis 10 -fach

Minimalmodell Paternoster Pore wird in linke und rechte Zellen unterteilt links heiß, rechts kalt

Minimalmodell Paternoster Pore wird in linke und rechte Zellen unterteilt Jede Zelle hat ein cmolekül links heiß, rechts kalt Zeitschritte: links steigen die Moleküle auf rechts sinken sie ab

Minimalmodell Paternoster Pore wird in linke und rechte Zellen unterteilt Jede Zelle hat ein cmolekül links heiß, rechts kalt Zeitschritte: links steigen die Moleküle auf rechts sinken sie ab

Minimalmodell Paternoster Thermodiffusion jt = cw * DT von heiß nach kalt

Minimalmodell Paternoster Thermodiffusion jt = cw * DT von heiß nach kalt Massendiffusion jm = c * DM in alle Richtungen

Minimalmodell Paternoster Freie Parameter: Thermische Diffusionskonstante DT Massendiffusionskonstante DM Porenlänge L *(1-DT) Output: Akkumulationsverhältnis Zeit bis zum Gleichgewicht

Minimalmodell Paternoster Einfluss der Porenlänge

Minimalmodell Paternoster Einfluss der Porenlänge Erwartet: t L / DM

Minimalmodell Paternoster Einfluss von DT

Minimalmodell Paternoster Einfluss von DT

Minimalmodell Paternoster Einfluss der Massendiffusion

Minimalmodell Paternoster Zusammenfassung Unzulänglichkeiten: DM entspricht nicht dem Massendiffusionskoeffizienten Porenbreite nicht im Modell DT normalerweise temperaturabhängig

Minimalmodell Paternoster Zusammenfassung Unzulänglichkeiten: DM entspricht nicht dem Massendiffusionskoeffizienten Porenbreite nicht im Modell DT normalerweise temperaturabhängig Kann erklären: exponentielle Abhängigkeit von L und DT Existenz optimaler Parameter

Einfluss der Porenbreite PNAS May 29, 2007 vol. 104 no. 22 9346-9351 Extreme accumulation of nucleotides in simulated hydrothermal pore systems Porenbreite kritisch optimale Porenbreite gegeben durch:

Einfluss der Porenbreite PNAS May 29, 2007 vol. 104 no. 22 9346-9351 Extreme accumulation of nucleotides in simulated hydrothermal pore systems

Einfluss der Porengeometrie Akkumulation ist sehr robust gegen Änderungen der Porengeometrie

Einfluss der Porengeometrie Akkumulation ist sehr robust gegen Änderungen der Porengeometrie cbottom/ctop ist für diese Geometrien gleich Gründe: Massendiffusion Neigung:

Undichtigkeiten Pore nach unten nicht völlig geschlossen

Undichtigkeiten Pore nach unten nicht völlig geschlossen Entfernung zum freien Wasser wichtig verringert Akkumulation nicht übermäßig leichte Strömung macht auch nicht viel aus

Fazit: Robustheit gegenüber Störungen suboptimale Bedingungen, z.b. kleines T oder DT suboptimale Porenbreite, grosse Neigung Undichtigkeiten können durch größere Porenlänge ausgeglichen werden:

PCR durch Konvektion Phys. Biol. 1(2004) Thermal force approach to molecular evolution Runde Kammer wird mittig durch Laser erhitzt Konvektionsströmnung Exponentielle Vermehrung der DNA

PCR durch Konvektion Exponentielle Kettenreaktion Könnte auch andere Reaktionen antreiben z.b. selbstreplizierende RNA sollte auch in Poren funktionieren

Zusammenfassung Poren in Hydrothermalquellen können Biomoleküle exponentiell anreichern Die Anreicherung ist robust gegenüber Störungen Hydrothermalquellen sind ein vielversprechender Kandidat für den Ursprung des Lebens

Diskussion