a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um

Ähnliche Dokumente
Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Computational Engineering I

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Prof. W. Hillen, Medizinische Informatik FH - AC (Jülich), Phys. Technik / Bio.Med. Technik. EDV - Praktikum (4)

Grundlagen der Informatik

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

Steuern des GSR-Interface mit QBasic

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

1 Aufgabe: Computer-Aufbau

Erster Bug: eine Motte

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Grundlagen der Informatik I (Studiengang Medieninformatik)

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

3 Kodierung von Informationen

Programmieren lernen mit Perl

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

5. Elementare Befehle und Struktogramme

Algorithmen und ihre Programmierung

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Informatik I - Einstiegskurs

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1)

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

Tutorium für Fortgeschrittene

Einführung in die Programmierung mit VBA

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Einführung in das Programmieren mit VBA

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Programmieren für bummies

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert, R. Oldenbourg Verlag, München

1.2 LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit

Grundlagen der technischen Informatik

Theoretische Informatik SS 03 Übung 3

Algorithmen und ihre Programmierung

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen.

Einführung in die Programmierung, WS 14/15 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 2

Übungspaket 8 Datentyp int

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Vorlesung Unix-Praktikum

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Datenverarbeitung Klausurloesung Gruppe B

DuE-Tutorien 17 und 18

Labor Software-Entwicklung 1

GI Vektoren

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Arduino in C/C++ programmieren

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 2-

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar

Algorithmen und Datenstrukturen

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

Das Rechnermodell - Funktion

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Modellierung und Programmierung 1

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Erstes Übungsblatt WS 05/06 Musterlösung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Grundlagen der Informatik

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Zahlen in Binärdarstellung

Die Programmiersprache C

Schnellübersichten. Visual Basic 2015 Grundlagen Programmierung

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Transkript:

WI Zahlenumwandlungen Informatik I Aufgabentyp 1: a) Wandeln Sie folgende Dualzahlen durch Gruppenbildung in das Oktal- und Hexdezimalsystem um 000100010101 2 = Okt:., Hex:.. Wandeln Sie folgende Zahlen durch Gruppenbildung in das Dualsystem um 3D9 16 = 123 8 = b) Stellen Sie die folgenden Zahlen in Summenschreibweise dar und geben Sie ihren entsprechenden Wert im Dezimalsystem an! (a N B N +.. + a 1 B 1 + a 0 B 0 ) ABC 16 = '$' => 00100100 2 = 53,71 8 = c) Rechnen Sie folgende Zahlen mit dem Hornerschema ins Dezimalsystem um (..((a N B + a N-1 ) B + a N-2 ) B + ) B + a 1 ) B + a 0 : 1A65 16 = d) Wandeln Sie durch fortgesetztes Teilen in das angegebene Positionssystem um: 7294 10 (Okt) e) Rechnen Sie den Vorkomma- und den Nachkommaanteil der unecht gebrochenen Zahl in das angegebene Zahlensystem um (durch fortgesetzte Division bzw. Multiplikation): 22,6875 10 = (Bin) 2014 Kiermaier HaW Landshut 1

WI negative Zahlen/Komplement Informatik I Aufgabetyp 2: a) Bilden Sie zu folgenden Zahlen das entsprechende B-Kompliment. Nutzen Sie mindestens eine Stelle mehr (für's Vorzeichen, durch Apostroph getrennt). 576 8 = b) Subtrahieren Sie folgende Zahlen durch Addition mit Hilfe des B-Komplements. Nutzen Sie mindestens eine Stelle mehr (für's Vorzeichen, durch Apostroph getrennt). Bei negativem Ergebnis ermitteln Sie den Betrag durch erneute B- Komplementbildung! 497 10 876 10 i) B-Komplement vom Subtrahend: ii) Addition (Minuend plus B-Komplement) iii) B-Komplement vom Ergebnis (weil negativ) Ergebnis: iv) Probe (Ergebnisbetrag plus Minuend = Subtrahend) weiteres Beispiel: 1101001 2 100010001 2 2014 Kiermaier HaW Landshut 2

WI Kodierung Informatik I Aufgabetyp 3: a) Benutzen Sie die ASCII-Tabelle (Merkblatt) als Hilfe! Ascii-Code: Geben Sie die passenden Bitmuster an! '%' = 'f ' = 'a' = '?' = 'F' = BS = 8 = b) Wieviele Zeichen kann man mit dem erweiterten ASCII-Code darstellen? c) Wie heißt der Zeichencode, mit dem auch chinesische Schriftzeichen dargestellt werden können? d) BCD-Code: Geben Sie zu den Zahlen das passende BCD-Bitmuster an! 735 = 184 = e) Datentypen: Welcher Datentyp passt, um folgende Information zu speichern? 'u' "Das ist ein Satz" 526 1E2 1.27 "1.27" 2014 Kiermaier HaW Landshut 3

WI Boolsche Algebra Informatik I Aufgabetyp 4: a) abc V abc = (Zusammenfassen) b) Erstellen Sie die Wahrheitstabelle. a b >1 & >1 Out a b Out Um was für eine Ergebnisfunktion handelt es sich? 2014 Kiermaier HaW Landshut 4

WI PC-Aufbau (Architektur) Informatik I PC-Aufbau: Aufgabetyp 5: a) Skizzieren Sie die Komponenten einer von-neumann-architektur. b) Skizzieren Sie die Komponenten einer Harvard-Architektur. c) Was ist der Unterschied zwischen einer Harvard- und einer von-neumann- Architektur? d) Warum macht eine immer höhere Taktfrequenz Computer nicht unbedingt schneller? e) Woraus besteht jede CPU (Grundelemente)? f) Welchen Befehl holt der Prozessor als nächsten? g) Welche Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Computern (Prozessoren) kennen Sie? 2014 Kiermaier HaW Landshut 5

WI PC-Aufbau (Architektur) Informatik I h) Was ist ein FrontSideBus und was gibt er an? i) Kann man Speicher löschen? Warum? j) Geben Sie 5 Möglichkeiten an, was die Zahl 48 im Speicher eines Computers bedeuten kann! i) ii) iii) iv) v) k) Was ist ein SRAM? Eigenschaften? l) Was ist ein DRAM? Eigenschaften? l) Was versteht man unter einem Interrupt? m) Bei einem Arbeitsspeichermodul ist CL9 9-9-24 angegeben, bei einem anderen CL10 11-11-35. Welcher ist besser und warum? n) Was ist Cachespeicher und wozu dient er? o) Was ist der Unterschied zwischen Level1- und Level2-Cache? 2014 Kiermaier HaW Landshut 6

WI Datei- und Betriebsysteme Informatik I Aufgabetyp 6: a) Was versteht man unter einem Betriebssystem? b) Kann ich eine Datei "Text.doc" durch Doppelklick wirklich ausführen? c) Wie nennt man mehrere übereinanderliegende Tracks (Spuren) einer Festplatte? d) Eine Festplatte hat 475 Zylinder, 6 Köpfe und 72 Sektoren/Track. Wieviel MB kann man darauf speichern? e) Was ist immer im ersten Sektor einer Festplatte zu finden? f) Kann man eine Festplatte wirklich löschen? Warum? g) Was ist ein RAID1-Verbund? Was ist ein RAID0-Verbund? Wozu dient eine NAS? 2014 Kiermaier HaW Landshut 7

WI Software - Algorithmen Informatik I Aufgabetyp 7: a) Was ist eine imperative Programmiersprache? (Beispiel) b) Was ist eine deklarative Programmiersprache? (Beispiel) c) Was macht ein Interpreter? d) Was macht ein Compiler? e) Ordnen Sie folgende Codefragmente einer Programmier-/Metasprache (C, VB, HTML, SQL) und einem Paradigma (interpretiert, kompiliert, deklarativ, imperativ) zu: <b>titel</b><br> Sprache: Paradigma: printf("%i", zahl); Sprache: Paradigma: select * from Tabelle1 Sprache: Paradigma: msgbox "Hallo" Sprache: Paradigma: f) Was versteht man unter einem Algorithmus? 2014 Kiermaier HaW Landshut 8

WI Software - Algorithmen Informatik I g) Analysieren Sie folgendes Flussdiagramm und geben Sie an, was es macht: Kommentieren Sie jeden Schritt daneben! Start F = 1 i = 1 m eingeben i > m? nein ja F = F * i F ausgeben i = i + 1 Ende Wie sieht das VBS-Programm dazu aus? 2014 Kiermaier HaW Landshut 9

WI Programmiergrundlagen Informatik I Aufgabetyp 8: a) Welche zwei grundlegenden Schleifentypen kennen Sie? Code-Beispiel: Code-Beispiel: b) Wie oft wiederholen folgende VB-Schleifen: i=1 Do while (i < 5) i=i+1 Loop auf Deutsch: Durchläufe: for x=-3 to 3 next auf Deutsch: Durchläufe: a=5 Do until (a > 20) a=a+3 Loop auf Deutsch: Durchläufe: for k=0 to 9 if k>5 exit for next auf Deutsch: Durchläufe: c) Wenn die Variablen a=3, b=5 und c=0 sind, was wird dann jeweils ausgegeben? if (a > b) then MsgBox "Wahr" else MsgBox "Falsch" if (a <= 3) then MsgBox "Wahr" else MsgBox "Falsch" if (a*b <> c) then MsgBox "Wahr" else MsgBox "Falsch" end if 2014 Kiermaier HaW Landshut 10

WI Programmiergrundlagen Informatik I Aufgabetyp 9: a) Lassen Sie in einem Programm den Benutzer eine Zahl zwischen 10 und 100 eingeben. Halbieren Sie diese Zahl, bis sie kleiner als 1 wird. Zählen Sie dabei, wie oft halbiert werden konnte und geben das als Ergebnis aus. Zeichnen Sie das Flussdiagramm! Schreiben Sie das VBS-Programm dazu! b) Lassen Sie in einem Programm den Wert für x eingeben. Berechnen Sie damit den Funktionswert y = x² - 6x. Wenn der Wert kleiner ist als 0 geben Sie "negativ" aus und wenn er größer als 0 ist, geben Sie "positiv" aus. Wiederholen Sie das ganze so lange, bis der Funktionswert 0 ist. Geben Sie dann aus "Nullstelle gefunden" und beenden das Programm. Zeichnen Sie das Flussdiagramm! Schreiben Sie das VBS-Programm dazu! b) Lassen Sie in einem Programm eine Zufallszahl zwischen 1 und 19 ermitteln. Quadrieren Sie diese Zahl und fordern den Nutzer auf, die Wurzel dieses Quadrats einzugeben (also die Zahl selbst). Bei richtiger Eingabe endet das Programm mit der Ausgabe "Richtig!", bei falscher Eingabe wird die Frage wiederholt. Zeichnen Sie das Flußdiagramm! Schreiben Sie das VBS-Programm dazu! 2014 Kiermaier HaW Landshut 11