Therapieregime bei Transplantation

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS.

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Tiere und Transplantation?

Universitäres Transplantations-Centrum. Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Infektionsmonitorings

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung

TOP-CHECK-UP OXIDATIVER STRESS

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Nierentransplantation häufige Fragen

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Wann wird MRSA gefährlich?

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

pur-bilder.de Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Walk-in Laboranalysen

Pflege durch Selbstpflege nach Nierentransplantation

Umkehrisolation Teil 1. Marco Wüstenhagen Fachkrankenpfleger für Onkologie Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 3 Nachsorgeuntersuchungen

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

MRSA Schluss mit Mythen

Dr. med. Jens Wilhelm. Stuttgart

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Mycostatin - orale Suspension

Das Fast Track Konzept

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Basisernährung des Sportlers:

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z

Reisen in bester Begleitung

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

REHABILITATION. Nach der Nierentransplantation wie geht es weiter?

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Niereninsuffizienz und Dialyse

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

GEBRAUCHSHINWEISE NOXAFIL EINNEHMEN

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ampho-Moronal Suspension

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Ihr Morbus Cushing- Patientenprogramm

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Laboranalysen. Angebot

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell!

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Information für nierentransplantierte Kinder und ihre Eltern

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Nierentransplantation und Rehabilitation

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Selenase 100 Mikrogramm/2 ml Lösung zum Einnehmen 100 Mikrogramm Selen in 2 ml Lösung zum Einnehmen

Transkript:

Therapieregime bei Transplantation I. Vorbereitung II. Medikamente auf Station III. Hygienemaßnahmen IV: Staging (täglich, wöchentlich, ) V. Wichtige Informationen (Spender und Empfänger) Speziell: *Nierentransplantation *Lebertransplantation

I.Vorbereitung Generelle Vorbereitung aller Patienten: - nach Indikationsstellung zur Meldung bei Eurotransplant wöchentliche Übersendung der geforderten Laborpararmeter per Fax an Transplantbüro (FAX 17279) - Einwilligung in Operation und Anästhesie - Ethikvotum bei Lebendspende - Individuelle Absprache mit behandelnden und unmittelbar nachbetreuenden Ärzten mit Anästhesist und Operateur - Allgemeine Untersuchung zur Vorbereitung zur Transplantation (siehe Anlage) - Impfstatus vervollständigen (CAVE: <1 Monat vor Transplantation Anästhesieproblem) - Aktuelle Telefonnummern aller Ansprechpartner: - Patient / Eltern - Transplantbüro 17270/71 - Prof. Fangmann 19966 / 0170/8156156 - Prof. Strehlau 26842 / 0177/5515864 - Hintergrund ITS 0160/91010008 0171/7120440 - derzeit behandelnder Arzt Ankündigung eines Patienten: - Alter, Größe, Gewicht, KOF - Blutgruppe, Thrombophilie- Status - Grunderkrankung - Begleiterkrankungen (besondere Risiken CMV Status Spender/Empfänger) - Allergien - Dauermedikation - Ansprechpartner/behandelnder Arzt - Unterbringung Angehörige Bereitstellung auf Station: - Einzelzimmer - Beatmungsplatz - Dekubitusmatratze - Arterie/ZVD - Medikamente (Vorabsprache mit Apotheke) - Information Radiologie - Möglichkeit der Organersatztherapie bei primärer Nichtfunktion (Dialyse, CVVH, Plasmapherese, MARS)

II. Medikamente (vorrätig auf Station/ Dosierung/Einnahme/Interaktionen/Spiegelkontrollen) 1. Dauermedikation im Rahmen der Grunderkrankung 2. Immunsuppressiva: ( CAVE: akut: Infektion, Wundheilungsstörung) ( Langzeitfolge: Malignome ) Orale Applikation von: * Prednisolon: ~ Dosierung Leber: intraoperativ: unmittelbar vor Reperfusion 300 mg/m² (Urbason) Postoperativ (Prednisolon): 1. Woche 60mg/m²/d 2. Woche 30mg/m²/d wöchentlich weitere Reduktion um 5mg/m² ~Dosierung Niere: intraoperativ: unmittelbar vor Reperfusion 300 mg/m² (Urbason) Postoperativ (Prednisolon): 1. Woche: 60 mg/m²/d in 2 ED 2. Woche: 30 mg/m²/d in 1 ED 3. Woche: 15 mg/m²/d in 1 ED 4. Woche: 12 mg/m²/d in 1 ED 5. Woche: 9 mg/m²/d in 1 ED 6. Woche: 6 mg/m²/d in 1 ED 7. Woche: 4 mg/m²/d in 1 ED ~ Einnahme: 2x tgl., im Verlauf 1x tgl. ~ Monitoring: keine Spiegelkontrolle RR- Messungen BZ, Calcium, Phosphat, HbA1c ~ Interaktionen: wenige, häufig Summationseffekte ~ Nebenwirkungen: Osteoporose, Hypertonie, diabetische Stoffwechsellage, Ulcus duodeni et ventriculi, Myopathie, Cushing- Syndrom, NN- Insuffizienz nach Langzeittherapie, psych. Störung ~ Besonderheiten: keine * Tacrolimus: ~ Dosierung Leber und Niere: initial 0,15 0,20 mg/kgkg/d in 2 Einzeldosen dann nach Spiegelkontrolle ( 8 10 ng/ml ) Erhaltungsdosis 0,05 mg/kgkg ~ Einnahme: vorher und nachher ½ Stunde nüchtern, 2 h vor- und nachher keine Antacida per os ~ Monitoring: tägliche Talspiegelkontrolle (EDTA) und individuelle Dosisanpassung BB, Astrup mit BZ und Elektrolyten nüchtern (CAVE Fettinfusion ):Lipidstatus, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, ASAT, ALAT, GGT, Lipase, Gallensäuren, Magnesium, HbA1c Urinstatus, Mikroalbumin

~ Interaktionen: keine gleichzeitige Gabe mit CyclosporinA wegen Nephrotoxizität Dosisanpassung Antimykotika (bes. Azole), Antibiotika: Makrolide CAVE: nephrotoxische Antibiotika Summationseffekt! ~ Nebenwirkungen: Neurotoxizität, Nephrotoxizität, Stoffwechselwirkung, Hepatotoxizität, Myelotoxizität, Arthralgien ~ Besonderheiten: Neurotoxizität durch Ausgleichen des Magnesiumspiegels reduzierbar kein Grapefruitsaft während der gesamten Therapie * Cyclosporin A: ~ Dosierung Leber: initial 14 18 mg /kg/gabe 4 Stunden nach Transplantation ~ Dosierung Niere: OP Tag: 500 mg/m²/d in 2 ED, Beginn 6 h postoperativ ab Tag 1 : 300 mg/m²/d in 2 ED Dosisanpassung nach Talspiegel ~ Einnahme: wenn nicht über Magensonde, dann nicht aus Plastikgefäßen gut rühren und schütteln, nicht abstellen alles auf einmal trinken, Gefäß ausspülen und auch das noch trinken kann mit Milch oder Orangen-/Apfelsaft gemischt werden ~ Monitoring: Spiegelkontrolle täglich : Zielwert Niere: 150 200 ng/ml Leber: 100 400 ng/ml BB, Astrup mit BZ und Elektrolyten Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, ASAT, ALAT, GGT, nüchtern: Fettstatus (CAVE: Fettinfusion) RR-Werte und Herzfrequenz ~ Interaktionen: Dosisanpassung Antimykotika, Antibiotika: Makrolide, CAVE: nephrotoxische Antibiotika Summationseffekt! ~ Nebenwirkungen: Nephrotoxizität, Hepatotoxizität, Hypertension, Hyperkaliämie, Hyperurikämie, Hypomagnesiämie Gingivahyperplasie, Hypertrichose ~ Besonderheiten: bei Lebendspende 300 mg/m²/d in 2 ED 3 Tage präoperativ kein Grapefruitsaft während der gesamten Therapie * Mycophenolate : ~ Dosierung Niere und Leber: 1200 mg/m²/d in 2 ED ~ Einnahme: Beginn innerhalb von 72 h nach TX 2 h vor- und nachher keine Antacida und Magnesium per os ~ Monitoring: Spiegelkontrolle unsicher, da pro-drug BB, BZ, Astrup mit Elektrolyten Phosphat, HbA1c, Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff ~ Interaktionen: Antacida und Mg-Salz reduzieren Absorption ~ Nebenwirkungen: Verdauungsstörung, Myelotoxizität, Wundheilungsstörung, Neurotoxizität, Stoffwechselwirkung: u.a. Hypophosphatämie ~ Besonderheiten: Dosisreduktion um 50% bei Leukopenie (<4) oder Neutropenie (<1,6) und ausgeprägter nichtinfektiöser Diarrhoe

3. Antibiose: Prophylaxe: * Cotrimoxazol: 150 mg/m² TMP in 2 ED2 (Jugendliche>12 Jahre 160mg TMP in 1 ED) * Nystatin : Säuglinge und Kleinkinder 4 x tgl. 1ml Schulkinder und Jugendliche 4 x 2 ml * bei CMV- positivem Spender- oder Empfängerstatus: Säuglinge und Kleinkinder: Ganciclovir- Suspension: (Herstellung aus: Cymeven i.v. 5000mg + 200 ml Ora sweet entspricht 25 mg/ml) 100mg/kg/d in 3 ED über 100 d Jugendliche und Erwachsene: Valganciclovir (Valcyte) 900mg/d in 1 ED über 100 Tage LTX: * Claforan: 150 mg/kg/d in 3 ED * Clont: 20 mg/kg/d in 2 ED NTX: * wenn nötig - Beginn mit nur Claforan, Dosis GFR- abhängig 4. Supportive Therapie: Suffiziente Schmerztherapie Heparinisierung ( PTT> 45 sec) Erythrozytenkonzentrate CMV negativ und bestrahlt bei Hk < 28 ATIII Substitution in den oberen Normbereich Vitamine (evtl. Rocaltrol bei insuffizienten Vit.- D- Stoffwechsel bei LTX und NTX) Magnesium, evtl. weitere Spurenelemente (Phosphat) Streßulkusprophylaxe RR Optimierung frühzeitige Mobilisierung und Physiotherapie / Pneumonieprophylaxe

III. Hygienemaßnahmen Sinnvolle Hygienemaßnahmen bei immunsupprimierten Patienten 1. Auf Station: Händedesinfektion - vor und nach Patientenkontakt - vor und nach infektionsgefährdenden Tätigkeiten ( Injektionen, Punktionen, Verbandswechsel) - nach Kontamination mit potentiell infektiösem Material - zwischen verschiedenen Tätigkeiten am selben Patienten Schutzkittel - nur bei engem Patientenkontakt (z.b. Körperwäsche) Mund/Nasenschutz - bei Gefahr von Verspritzen von potentiell infektiösem Material - bei Atemwegserkrankungen des Personals und während der Erkältungszeit - während der 1. beiden postoperativen Wochen Unterbringung - bei mäßiger Immunsuppression normales Einzelzimmer - bei leichter Immunsuppression Mehrbettzimmer Händedesinfektion des Patienten - vor Kontakt mit dem eigenen Körper und Körperöffnungen - nach Aufenthalt außerhalb des Zimmers Mundhygiene - penible Mundhygiene, regelmäßige mehrmals tägliche Mundpflege - häufiges(6x) Mundspülungen mit sterilem Wasser, Tee, Schleimhautantiseptika - frische, weiche Zahnbürste- täglicher Wechsel Ernährung - nur in der Klinik zubereitete, gekochte Speisen, keine mikrobiell belasteten Nahrungsmittel (frische Salate, rohe Eier oder Fleisch, Rohmilchkäse) - keine Reste aufbewahren und verzehren - bei Muttermilch CMV Testung Besuch - gründliche Händedesinfektion - bei leichten Erkältungen Mundschutz, direkten Körperkontakt vermeiden - Schutzkittel und Überschuhe sind nicht erforderlich - Besuch von Kindern nur wenn weder beim Kind noch im Umfeld der Verdacht auf eine infektiöse Kinderkrankheit besteht - keine Blumen oder Pflanzen mitbringen

2. Zu Hause: Mundschutz - 4 6 Monate nach Operation in öffentlichen Gebäuden, v.a. in Krankenhäusern und Arztpraxen Kontakt zu anderen Menschen - Menschen mit ansteckenden Erkrankungen meiden - während der ersten 6 Monate nach Transplantation sich möglichst fernhalten von Menschenansammlungen - Vorsicht vor Kinderkrankheiten Nahrungsmittel - kein rohes oder halb durchgebratenes Fleisch, kein Mett oder rohes Hackfleisch (Toxoplasmosegefahr) - Gemüse und Obst gut waschen, Schälen ist nicht erforderlich. - vermeiden von rohen oder weichgekochten Eiern (Salmonellen) - kein roher Fisch - keine frischen Nüsse (Aspergillen) - Milchprodukte müssen von einer Molkerei aufgearbeitet sein, Vorsicht bei Softeis Haustiere - Katzen sollten wegen der Gefahr der Übertragung von Toxoplasmose nicht im Wohnbereich gehalten werden - während der ersten 6 Monate nach OP direkten Kontakt zu Tieren vermeiden - sonst spricht nichts gegen das Halten von Haustieren, die unter tierärztlicher Kontrolle stehen Topfpflanzen und Garten - keine Topfpflanzen in der Wohnung, insbesondere im Kinder- und Schlafzimmer (Aspergillen in Erde) - während der ersten 6 Monate nicht mit Gartenerde in Kontakt kommen - Hydrokulturen stellen keine Gefahr dar - keine Biomülltonne benutzen darf (Gefahr von Pilzinfektionen) - ein Weihnachtsbaum ohne Erde ist erlaubt Waschen, Duschen, Baden, Toilette - in den ersten 6 Monaten keine Thermalbäder, Hallenbäder und Sauna - kontrollierte Freibäder und Badeseen gelten als unbedenklich - nach Toilettengang gründliches Händewaschen - zusätzliche Händedesinfektion nach dem Stuhlgang - das Tragen von Handschuhen ist nicht erforderlich Zahn- und Mundpflege - auf Mundhygiene ist besonders zu achten - bei Bläschen oder Belägen ist der behandelnde Arzt zu informieren ( Herpes simplex, Candidainfektionen) Zahnarzt - eine antibiotische Prophylaxe sollte vor jedem zahnärztlichen Eingriff erfolgen

IV. Staging Täglich: BE: Tacrolimus, Cyclosporin A - Talspiegel (EDTA) gr. BB, Astrup mit BZ und Elektrolyten, CrP, organspezifisches Monitoring Sono: mit Doppler, Organstruktur + Größe, Hinweis auf fokale Perfusionsstörungen, Paravasate, Hinweis auf Gefäßkomplikationen evt. Untersuchung von Drainageflüssigkeit: Kreatinin, Bilirubin, gr.bb, Triglyceride, Albumin, Astrup Wöchentlich: BE: Lipidstatus, Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, ASAT, ALAT, GGT, Lipase, Gallensäuren, Magnesium, HbA1c, AP, GLDH, LDH,CHE, PTH, Vit.D (25 + 1,25), Ca, Phosphat, Albumin Urinstatus (tgl. bei BK), Mikroalbumin, Screening von viralen Infektionen

V. Wichtige Informationen Empfänger: - Blutgruppe, Thrombophilie- Status - Grunderkrankung - Begleiterkrankungen (besondere Risiken :CMV, EBV Status, chronische Besiedlung) Vorbereitung auf zu erwartende Komplikationen - Allergien - Dauermedikation Prüfen der möglichen Interaktionen mit Immunsuppressiva - Impfstatus - keine Lebendimpfung innerhalb des 1. Jahres nach TX - Prüfen der familiären Situation: Hilfsangebote für die Familie Absicherung der sozialen Strukturen, psychologische Betreuung prä - und postoperativ - präoperative Kontaktaufnahme zu nachbetreuenden Ärzte und Schwesternteam Spender: - Alter - Bei Todspende: Erkrankung die zum Tode führte - CMV, EBV- Status - Ischämiezeit und Aufbereitung des Spenderorganes - Gefäßanomalien - bei Lebendspende: präoperative Kontaktaufnahme, postoperative Kontaktaufnahme zu nachbetreuenden Ärzten und Schwestern, sowie Patienten Informationsfluss - Möglichkeit des Besuches Leipzig, den 26.10.11 W. Siekmeyer