Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Ähnliche Dokumente
Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Schwingungsspektren organischer Moleküle

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 5. IR-Spektroskopie Stand 4/16 Praktikum Teil C und D. 1. Einleitung Seite 2. 2.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie

Protokoll zum Versuch Infrarot-Spektren mehratomiger Gase

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Spektroskopie OC Grundpraktikum. Wintersemester 2006/2007

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

IR- Kurs OC1-Praktikum

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi

Kapitel 6: Schwingungsbewegung von Molekülen und Schwingungsspektroskopie

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 6. IR-Spektroskopie Stand 12/04 Fortgeschrittenenpraktikum

Ferienkurs Experimentalphysik 4

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Das Schwingungsspektrum von Wasser

PC-II-04 Seite 1 von 8 WiSe 09/10

Experimentelle Physik II

Versuch 27. IR-Spektroskopie

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Infrarot- Spektroskopie

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Sommersemester Assistent:

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Vorlesung 23+24: Vibration und Rotation der Moleküle. Folien auf dem Web:

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

2 Spektroskopie. 2.1 Einleitung

2 Spektroskopie. 2.1 Einleitung

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 4. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretische Biophysikalische Chemie

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

M. Musso: Physik II Teil 37 Moleküle Seite 1

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Skript zum Versuch F62. Hochaufgelöstes Rotation-Schwingungsspektrum von CO 2. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Fortgeschrittenenpraktikum Fouriertransformationsinfrarotspektroskopie

Struktur von HCl aus IR Spektroskopie und theoretischen Modellen

Jodbanden. Fortgeschrittenen Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 10. April 2013

Physikalische Ursachen der Molekülbindung

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

F61-1. Elektronische Absorption des Iod-Moleküls: Elektronenschwingungsspektren

Photonik Technische Nutzung von Licht

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

A56. Raman-Spektroskopie. Jan Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

J 2. Rotations-Spektroskopie. aus der klassischen Physik. Drehimpuls. Energie eines Rotators. Trägheitsmoment

Instrumentelle Bioanalytik

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Dr. Jan Friedrich Nr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen 23.2 Molekülrotationen

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

Rotationsschwingungsspektren von HCl

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

heißt totale Streuintensität und ist gegeben durch den in den Raumwinkel gestreuten Photonenstrom Ψ P gestreute Energie I S

Grundlagen der Quantentheorie

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

UV-vis-Spektroskopie

Experimentalphysik E1

Energieaufgelöste Beobachtung der Wechselwirkung Materie - elektromagnetische Strahlung : Spektroskopie. IR-Spektroskopie: Molekülschwingungen

Infrarotspektroskopie

1.8 Infrarot-Spektroskopie

Optische Absorption von Molekülen. 4. Februar 2008

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

M13. Gekoppeltes Pendel

Übungen Quantenphysik

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Methoden der Strukturanalyse I

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

4.2 Der Harmonische Oszillator

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

Theoretische Physik: Mechanik

Transkript:

Einführung in die Schwingungsspektroskopie Quelle: Frederik Uibel und Andreas Maurer, Uni Tübingen 2004

Molekülbewegungen Translation: Rotation: Die Bewegung des gesamten Moleküls ls in die drei Raumrichtungen. Drehung des gesamten Moleküls ls um die drei Drehachsen. Schwingung: Periodische Bewegung einzelner Atome oder Atomgruppen eines Moleküls ls relativ zueinander.

Molekülschwingungen Moleküle schwingen, da die Atome nicht starr sondern elastisch, vergleichbar mit Federn in der Mechanik, miteinander verbunden sind. Wie in der Mechanik gilt auch hier das Hookesche Gesetz: F = -k*x

Freiheitsgrade Die einzelnen Atome eines Moleküls ls können k sich in drei Raumrichtungen bewegen. Die kombinierte Bewegung aller Atome führt f zu Translation, Rotation oder Schwingung des Moleküls. ls. Ein Molekül l mit N Atomen hat 3N Freiheitsgrade. Ein zweiatomiges Molekül l besitzt z.b. folgende Freiheitsgrade: 3 mal Translation 2 mal Rotation 1 mal Schwingung In alle drei Raumrichtungen Um die beiden Querachsen?

Freiheitsgrade Allgemein gilt für f Schwingungsfreiheitsgrade,, wenn N die Anzahl der Atome eines Moleküls ls ist: Für r lineare Moleküle: le: Zahl der Schwingungsfreiheitsgrade = 3N-5 Für r nichtlineare Moleküle: le: Zahl der Schwingungsfreiheitsgrade = 3N-6

Arten von Molekülschwingungen Am Beispiel des CO 2 (Freiheitsgrade der Schwingung: 4) Symmetrische Valenzschwingung Asymmetrische Valenzschwingung Deformationsschwingungen

Das Modell des harmonischen Oszillators Schema der potentiellen Energie in Abhängigkeit von der Auslenkung bei einer harmonischen Schwingung: Parabel wird beschrieben durch: V = 1 2 kx 2

Die Realität: Der anharmonische Oszillator Dissoziation des Moleküls ls bei zu hoher Energie Überproportionale Zunahme der potentiellen Energie bei Annäherung der Atome

Die Realität: Der anharmonische Oszillator Die Kurve kann beschrieben werden durch folgende Gleichung: ( 1 a x ) 2 V = hcd e e sog. Morse-Potential x = Auslenkung D e = Dissoziationsenergie µ a = ω 2hcD µ = reduzierte Masse ω = 2πν 0 e

Energieeigenwerte und Energieeigenwerte: Schwingungsterme Harmonischer Oszillator: E( v) = hν 0 v + 1 2 v = Schwingungsquantenzahl (v = 0,1,2...) Schwingungsterme: 1 k ν 0 = 2π µ Reduzierte Masse: 1 1 1 = + µ m m 1 2 Ein Schwingungsterm entspricht einem Energieeigenwert ausgedrückt in der Wellenzahl. G( v) E( v) 1 = = ν 0 v + hc 2

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Man erhält äquidistante und diskrete Schwingungsniveaus, jeweils im Abstand hω

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Anharmonischer Oszillator: Schwingungsterme: G 1 1 ( v ) = + 0 + 0 v ν 2 v 2 x ν e 2 Anharmonizitätskonstante: tskonstante: x e 2 a h ν 0 = = 2µω 4D e

Energieeigenwerte und Schwingungsterme Man erhält für f r den anharmonischen Oszillator Schwingungsniveaus, die nicht mehr äquidistant sind, sondern sich mit zunehmendem v immer mehr annähern. Es gibt nicht unendlich viele Energieniveaus. G 1 1 ( v ) = + 0 + 0 v ν 2 v 2 x ν e 2

Schwingungsspektroskopie Moleküle absorbieren elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich Anregung von Schwingungsüberg bergängen Da die Schwingungsenergie gequantelt ist, werden nur bestimmte Wellenlängen ngen absorbiert. Man erhält ein Schwingungsspektrum.

Allgemeine Auswahlregel Nach den Gesetzen der Physik kann elektromagnetische Strahlung nur mit einem oszillierenden Dipol wechselwirken. Ein oszillierender Dipol liegt vor, wenn sich das Dipolmoment über die Zeit ändert. Deshalb sind nur Schwingungen, bei denen sich das Dipolmoment ändert, IR-aktiv aktiv. Das elektrische Dipolmoment berechnet sich nach ur p r = q l

Allgemeine Auswahlregel Ein oszillierender Dipol entsteht, wenn sich bei der Schwingung die Ladungsschwerpunkte relativ zueinander bewegen. ur p r = q l δ δ + δ δ + δ r l r l δ δ +

Allgemeine Auswahlregel Dipolmoment δ + δ r l Oszillierender Dipol! Kein Dipolmoment Dipolmoment δ + δ δ + r l

Allgemeine Auswahlregel Symmetrische Valenzschwingung IR-inaktiv Asymmetrische Valenzschwingung IR-aktiv IR-aktiv Deformationsschwingungen IR-aktiv

Spezielle Auswahlregeln Mit Hilfe der zeitabhängigen Schrödingergleichung erhält man außerdem spezielle Auswahlregeln für f r die Schwingungsüberg bergänge. Diese lauten: Für r den Harmonischen Oszillator: v = ± 1 Das bedeutet, dass nur Schwingungsüberg bergänge zwischen benachbarten Energieniveaus erlaubt sind.

Spezielle Auswahlregeln Mit Hilfe der zeitabhängigen Schrödingergleichung erhält man außerdem spezielle Auswahlregeln für f r die Schwingungsüberg bergänge. Diese lauten: Für r den Anharmonischen Oszillator: v = ± 1,2,3,... Hier sind auch Übergänge in entferntere Niveaus, sogenannte Oberschwingungen, erlaubt, allerdings nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Übergangs mit zunehmender Entfernung der Niveaus ab.

Rotations- Schwingungspektroskopie Wenn ein Molekül l einen Schwingungsübergang durchführt, hrt, ist dies normalerweise auch mit einem Rotationsübergang verbunden. Grund: Durch die Anregung eines höheren h heren Schwingungszustandes verändern sich die Bindungslängen ngen im Molekül l und damit sein Trägheitsmoment gheitsmoment,, welches wiederum Einfluss auf die Rotation des Moleküls ls nimmt.

Rotations- Schwingungspektroskopie Die Rotationsquantenzahl J ändert sich hierbei um ±1 Manchmal ist ein Schwingungsübergang auch ohne Rotationsübergang möglich m ( J=0)( Dies hängt h dann mit der Struktur des Moleküls ls zusammen: Es muss ein Drehimpuls um die Molekülachse lachse stattfinden können. Dies ist z.b. beim NO oder der Deformationsschwingung des CO 2 der Fall.

Rotations- Schwingungspektroskopie Als Auswahlregeln bei der Rotations- Schwingungsspektroskopie erhält man: v = ± 1 J = ± 1,0 1 Rotations-Schwingungsterme: S(v, J) = v + ν 0 + BJ J + 1 2 ( )

Schwingungspektroskopie Termschema: Rotations- Eine Linie steht für f r einen kombinierten Rotations- Schwingungsübergang!

Rotations- Schwingungspektroskopie Man erhält ein Spektrum der folgenden Art:

Rotations- Schwingungspektroskopie oder mit Q-Zweig: Q

Spektren Scharf hervortretende Linien treten nur bei Spektroskopie in der Gasphase auf. In kondensierten Phasen sind die Linien teilweise bis stark verschwommen. Grund: Kondensierte Phasen behindern die Rotation des Moleküls ls

Spektren Spektren von Benzol Im gasförmigen Zustand im flüssigen Zustand

Praktische Anwendung Das Infrarot-Spektrum einer bestimmten Substanz ist charakteristisch und kann zu ihrer Identifizierung dienen Informationen über die Struktur des Stoffes sind im Spektrum enthalten Fingerprinting: Schwingungen bei bestimmten Wellenzahlen können k bestimmten Molekülgruppen lgruppen zugeordnet werden.

Praktische Anwendung

Spektren von CO2

Spektren von CO2

Lust auf mehr??? H. Günzler, G H. M. Heise: IR-Spektroskopie, 3. Aufl., ISBN:3-527 527-28759-0 Peter W. Atkins: Physikalische Chemie, 3. Aufl., ISBN 3-5273 527-30236-0