Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Ähnliche Dokumente
Schlucktraining bei Essstörung

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Schlucken, Dysphagie: Diagnostik und Therapie. A. Keilmann

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

FIBEROPTISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHLUCKENS Berliner Dysphagie Index. Name: geb.: Diagnosen:

Freitag, den

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

Logopädische Dysphagietherapie

Dysphagiemanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus therapeutischer Sicht.

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

G U S S. 1. Voruntersuchung / Indirekter Schluckversuch. Datum: Zeit: Untersucher:

Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Neurologisch bedingte Schluckstörungen. Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Schlucken und Haltung

Therapien für Fütter-, Ess- und Gedeihprobleme sowie für andere orofaziale Funktionsschwierigkeiten

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

professionell begegnen u neurologische Erkrankungen (neurogene Dysphagien): u onkologische Erkrankungen: z. B. Karzinome und

Logopädie bei Erwachsenen

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie

Logopädie in der Geriatrie

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Logopädische Aspekte bei der Behandlung von Parkinsonpatienten

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Ernährung und Schlucken

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Aufgaben der Logopädie in der Anschlußheilbehandlung von Kopf-Hals. Hals-Tumoren

Die Schlaganfall-Station

Wiebke Herbst Neurogene Dysphagien und ihre Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen

PATIENTENINFORMATION

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Ernährung für Menschen mit Schluckstörungen und Pflegebedarf

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Presbyphagie. manifeste. Essprobleme. - alternder Organismus und Schlucken. Dysphagie - Definition. Dysphagie. bei ca. 50% der Altenheimbewohner

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Rehabilitation nach Laryngektomie. Physiologie. Physiologie. Nach der Kehlkopfentfernung. Nach der Kehlkopfentfernung

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Leben mit Luftnot bei COPD

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen

Multiple Sklerose und Schluckprobleme

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Diagnose Kehlkopf-, Hals- und Rachenkrebs. Was nun? Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.v.

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Memory Clinic Zentralschweiz

Schluckstörungen bei Patienten im apallischen Syndrom therapeutische Ansätze

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Therapieentscheidungen am Lebensende

Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Was tun bei Schluckproblemen als Parkinsonpatient?

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Nora Felber / Logopädin in der GRR

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

Logopädische Therapie: Essen mit geblockter Kanüle?

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter Entwicklung und Auffälligkeiten

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Dysphagie. Neurogene Schluckstörung. Referentin: Anja Sauer-Egner 28. Juni Anja Sauer-Egner, Klinische Linguistin, M.A. 2006

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

4.1.1 Voraussetzungen für den Beginn einer Nahrungsaufnahme per Os

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Schlaganfall und Schlucken Diagnostik und Therapie dysphagischer Störungen

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Lupus erythematodes: Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift

Transkript:

11. Aachener Diätetik Fortbildung 109 Dysphagie Ursachen, Diagnostik und Behandlung Melanie Weinert, Manuela Motzko Der Schluckvorgang eines jeden Menschen ist ein hoch komplexer physiologischer Prozess, der lebensnotwendige Aufgaben erfüllt wie: Aufnahme und Transport von Nahrung und Flüssigkeit und Abtransport von Speichel. Man unterteilt den Schluckakt in vier aufeinander folgende Phasen: präorale (Vorbereitungsphase), orale Phase (diese sind willkürlich beeinfluss- u. steuerbar), pharyngeale Phase, ösophageale Phase (beide verlaufen unwillkürlich/reflektorisch). Abb. 1: Phasen des Schluckvorgangs Verläuft der Schluckvorgang nun nicht physiologisch, weil er z.b. im Rahmen einer Erkrankung beeinträchtigt ist, kann es zu einer Störung des Schluckens einer oder mehrerer der genannten Phasen kommen (Abb. 1). Man kennt die Situation nach einem Zahnarztbesuch, wenn eine Seite, manchmal auch beide Seiten des Kiefers bzw. Gesichtes durch eine Spritze betäubt wurden, um schmerzfrei behandelt werden zu können. Noch längere Zeit nach dem Zahnarztbesuch hält die Betäubung an und gespürt wird eine deutliche Missempfindung intra- und extraoral. Versucht man trotz bestehender Betäubung etwas Nahrung oder Flüssigkeit zu sich zu nehmen, bemerkt man einen deutlichen Wahrnehmungs- und Kontrollverlust des Bolus im Mund. Wie gut, dass es sich hier um eine vorübergehende Dysphagie handelt und sich nach einigen Stunden wieder die gewohnten sensiblen und motorischen Schluckfunktionen einstellen. Dysphagie ist der medizinische Fachausdruck für eine Schluckstörung. Dieser Begriff ist von dem griechischen Wort phagein = essen abzuleiten und bezeichnet somit eine Dysfunktion, also ein nicht vollständiges Funktionieren des Schluckvorganges. Da ein erwachsener Mensch pro Tag bis zu 2000 Mal seinen Speichel, Nahrung und Flüssigkeit schluckt, kann man sich vorstellen, wie häufig es an einem Tag zu Schwierigkeiten/ Komplikationen kommen kann, wenn dieser Vorgang nicht regelgerecht abläuft (Abb. 2). Abb. 2: Wie schlucken wir? Tabelle 1: Ursachen für Dysphagie Ursachen Es gibt zahlreiche Ursachen, d.h. Erkrankungen, bei denen es zu einer bleibenden Dysphagie kommen kann. Die Dysphagie zeigt sich dann entweder als Kardinal- oder als Begleitsymptom. Einige Ursachen für eine Dysphagie sind in Tab. 1 aufgeführt.

110 11. Aachener Diätetik Fortbildung Abb. 3: Aspiration Abb. 4: Ziele der Diagnostik Auswirkungen Auf Grund einer Dysphagie kann es zu unterschiedlichen Folgeerscheinungen kommen: Die Aspiration (Verschlucken, d.h. Eindringen von Material in den Kehlkopf) kann eine Folge sein, die sehr gefürchtet ist, da sie zu Erstickungsanfällen mit Atemnot und/oder zu Aspirationspneumonie (Lungenentzündung) führen kann (Abb. 3). Beides kann eine lebensbedrohliche Situation darstellen. Noch kritischer wird es für den Betroffenen, wenn es zu einer silent aspiration kommt, d.h. es wird aspiriert ohne erkennbares Zeichen (der Betroffene hustet nicht oder fiebert nicht auf). Eine silent aspiration tritt u.a. im Rahmen von neurologischen Erkrankungen (z.b. nach Schlaganfall) auf, bei denen es zu einem Sensibilitätsverlust im Pharynx- und Larynxbereich kommt. Weitere Folgen einer Dysphagie können eine Fehl- oder Unterernährung, Exikkose/Dehydration, deutlicher Gewichtsverlust oder/und Appetitlosigkeit sein. Vor allem der Zustand der Exsikkose führt zu einer Mangeldurchblutung des Gehirns und kann somit zu einer zunehmenden Somnolenz führen. Ferner ist der Faktor Angst vor dem Verschlucken, vor Luftnot oder Ersticken nicht zu unterschätzen, da auch dieser oft zur Nahrungsverweigerung und damit zu Malnutrition führt. Die Schwächung des Immunsystems und damit verbundene Infektionsanfälligkeit ist häufig eine negative Folgeerscheinung für den Betroffenen. Da die Nahrungsaufnahme nicht ausschließlich zum Erhalt der Lebensfunktionen benötigt wird, sondern ferner einen wichtigen gesellschaftlichen Aspekt darstellt (man trifft sich zum Essen, man bespricht bestimmte Dinge beim Essen usw.) kann eine Dysphagie zu einer zunehmenden sozialen Isolation führen, wobei dieses für den Betroffenen zudem eine hohe psychische Belastung darstellt. Die Darstellungsform einer Dysphagie ist sehr unterschiedlich und bedarf zunächst einer speziellen Diagnostik. Diagnostik Mit einer Diagnostik werden folgende Ziele verfolgt (Abb. 4). Um beispielsweise feststellen zu können in welcher der vier Phasen das Schlucken gestört ist und welche Aspekte dazu beitragen, bedarf es einer differenzierten und umfassenden Diagnostik. Man unterscheidet hier die klinische von der instrumentellen Diagnostik. Zum Bereich der klinischen Diagnostik gehört zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch (aktueller Krankheitsverlauf, bisherige Behandlungen, mögliche Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, Essgewohnheiten, respiratorischer Status u.v.m.), welches dem Untersucher mit großer Wahrscheinlichkeit bereits wegweisende Hinweise auf Art und Ausmaß der Dysphagie gibt. Die sich anschließende klinische Diagnostik umfasst folgende Aspekte: Beobachtung der beteiligten anatomischen Strukturen bzgl. Ruhetonus bei willkürlichen und reflektorischen Bewegungen, detaillierte Überprüfung der Motorik und Sensibilität im orofazialen, velopharyngealen und hypopharyngealenlaryngealen Bereich, Beurteilung der Phonation, Überprüfung der Schutzreflexe, Beurteilung des Schluckaktes beim Schlucken von Speichel und ggf. verschiedener Nahrungskonsistenzen (bzgl. Kehlkopfhebung, Drooling, Leaking, Retentionen im oralen Bereich, nasale Penetration).

11. Aachener Diätetik Fortbildung 111 Abb. 5: Untersuchungsmethoden Die instrumentelle Diagnostik umfasst u.a. die transorale Lupenendoskopie, die transnasale Videoendoskopie und die Videokinematographie. Bei der Lupenlaryngoskopie handelt es sich um eine Kehlkopfspiegelung mit einem Stabendoskop (Abb. 5). Die transnasale Videoendoskopie ermöglicht mit einem flexiblen Endoskop durch die Nase die Beobachtung des Schluckaktes während der Betroffene den Bolus schluckt. Zudem wird dieses Vorgehen noch auf Video aufgezeichnet (Abb. 6). Darstellbar sind u.a. Sekretansammlungen, vorzeitiges Abgleiten des Bolus vor dem Schluckreflex (Leaking), Penetration, Aspiration sowie naso- und hypopharyngeale Regurgitation. Durchgeführt werden diese Untersuchungsmethoden vom Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Die Videokinematographie ist eine auf Video aufgezeichnete Röntgenaufnahme des gesamten Schluckvorgangs, bei der der Betroffene einen mit Kontrastmittel angereicherten Bolus schluckt (Abb. 7). Es handelt sich hierbei um die einzige Untersuchungsmethode, die eine dynamische Beurteilung des Schluckaktes ermöglicht. Somit wird auch das koordinative Zusammenspiel der am Schluckakt beteiligten Strukturen beurteilbar. Diese Art der weiterführenden Diagnostik ist sinnvoll, falls z.b. die Menge der Aspiration (Aspirationsgrad I IV) beurteilt werden soll, stenotische Veränderungen ausgeschlossen, die Motilität des oberen Ösophagussphinkters eingeschätzt oder eine Beurteilung der ösophagealen Peristaltik stattfinden soll. Dem Radiologen, der diese Untersuchung durchführt, gelingt so eine Befundinterpretation der Funktionseinheiten des Schluckaktes von der Zunge bzw. der Mundhöhle bis zum Ösophagus/Magen. Behandlung In Abhängigkeit der zugrunde liegenden Informationen aus Anamnese und Diagnostik entscheidet der Therapeut, welcher Behandlungsweg mit welcher Methode für den Betroffenen sinnvoll ist. Da sich das Symptom Dysphagie in unterschiedlichster Weise darstellen kann und jeder Betroffene über unterschiedliche Ressourcen verfügt, muss auch das therapeutische Vorgehen individuell abgestimmt werden. Eine Auswahl an therapeutischen Interventionen zeigt Tab. 2. Abb. 6: Die transnasale Videoendoskopie ermöglicht die Beobachtung des Schluckvorgangs Abb. 7: Röntgenaufnahme des Schluckvorgangs Tabelle 2: Therapeutische Interventionen Dem Bereich der diätetischen Maßnahmen kommt im Rahmen der Dysphagietherapie eine äußerst wichtige Rolle zu. Durch das Verändern von Nahrungskonsistenzen, d.h. Passieren oder Andicken von Nahrung oder Flüssigkeiten, kann dem Betroffenen häufig relativ schnell eine Erleichterung bzgl. seiner dysphagischen Einschränkung angeboten werden. Dieser Aspekt trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität des Betroffenen bei. Auch von bestimmten Produkten, die von großen Firmen speziell für Menschen mit Schluckstörungen entwickelt wurden, können Betroffene gut profitieren. Das gilt allerdings nur für die Betroffenen, bei denen eine Aspiration ausgeschlossen werden kann und die deshalb oralisiert werden dürfen. Nahrung spielt ferner in Bezug auf Homo- oder Heterogenität, Geschmack, Temperatur und Volumen eine wichtige Rolle für die Behandlung von Dysphagie, da einzelne Aspekte Einfluss nehmen können (z.b. auf Schluckreflexauslösung, Speichelpro-

112 11. Aachener Diätetik Fortbildung ein multimodales Vorgehen, d.h. sie umfasst mehrere der genannten Verfahren. Oftmals ist die diätetische Anpassung oder die Versorgung mit einer PEG-Sonde als isolierte Maßnahme nicht ausreichend, sondern nur in Kombination mit einem Funktionstraining hilfreich und sinnvoll. Abb. 8: Interdisziplinär arbeitendes Team duktion oder den Öffnungsgrad des Ringmuskels am Ösophaguseingang) (Tab. 3). Muss der Betroffene auf Grund einer Aspirationsgefahr deoralisiert werden, so kommt dem Bereich der parenteralen Ernährung eine besondere Bedeutung zu. Durch die Versorgung des Betroffenen mit einer transnasalen Magensonde oder PEG ist die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit und Nährstoffen gesichert, so dass der Energiehaushalt im Gleichgewicht bleibt. Bei schweren Dysphagien und ständiger deutlicher Aspiration von Speichel wird eine Tracheostomie mit Einsatz einer geblockten Trachealkanüle notwendig. Auch bei Betroffenen, die mit einer Trachealkanüle versorgt sind, ist eine Therapie indiziert. Das Ziel der Therapie besteht, in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Ursache der Dysphagie, in der Zunahme von Entblockungszeiten und der allmählichen Entwöhnung von der Kanüle. Für dieses Vorgehen sind Richtlinien beschrieben, die der Orientierung dienen, aber auch hier ist ein individuelles Prozedere unumgänglich. Die Therapiefrequenz kann auf mehrmals wöchentlich bis täglich festgelegt werden und die Therapiedauer umfasst meistens einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten, was wiederum in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Ursache und des Erscheinungsbildes der Dysphagie entschieden werden muss. Die Behandlung einer Dysphagie beinhaltet oft Ausblick Der vorliegende Artikel zum Thema Dysphagie sollte verdeutlichen, dass im Zuge der Erkennung, Diagnostik und Behandlung von Dysphagie ein interdisziplinär arbeitendes Team gefragt ist, um dem Betroffenen optimal helfen zu können (Abb. 8). Da es sich bei dem Symptom Dysphagie um einen Bereich handelt, dem in der Medizin und im Gesundheitswesen insgesamt bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, geschweige denn ausreichender Informationsfluss und Versorgung in diesem Zusammenhang bisher gewährleistet ist, haben sich zwei Therapeutinnen zusammengeschlossen und das Kölner Dysphagiezentrum gegründet. Das Zentrum ist ein Netzwerk, bestehend aus den oben dargestellten Fachdisziplinen, die eng miteinander kooperieren. Das Kölner Dysphagiezentrum ist eine Sprechstunde für Betroffene und deren Angehörige, wobei der Schwerpunkt auf einer umfassenden und professionellen Diagnostik und Beratung sowie eines Trainings von Dysphagien (Schluckstörungen) jeglicher Ursache liegt. Es wird eine umfangreiche klinische Diagnostik durchgeführt, Empfehlungen bzgl. weiterer Untersuchungen oder Behandlungen werden gegeben und falls erforderlich, wird eine weiterführende instrumentelle Diagnostik in Zusammenarbeit mit speziellen Kooperationspartnern empfohlen. Ist neben einem funktionellen Training auch eine operative oder medikamentöse Therapie erforderlich, so werden entsprechende Vorschläge mit den bereits behandelnden Ärzten oder Kooperationspartnern diskutiert. Die Diagnostik, Beratung und das Training bezieht sich auf Menschen jeden Alters. Es werden sowohl Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche als auch erwachsene Menschen behandelt. Tabelle 3: Auswirkungen auf die Speichelsekretion Konsistenz der Speise Sensorische Eigenschaften Pulmotoxische Auswirkung auf die Eigenschaften Speichelsekretion Eigenschaft der Speise flüssig zähflüssig Kälte Wasserlöslichkeit salzig dickflüssig sauer seröser Speichel würzig breiig Wärme Boluskonsistenz fest Geruch Säureanteil milchig mukoser Speichel süß Mischkonsistenz Geschmack Fettanteil

11. Aachener Diätetik Fortbildung 113 Im Bereich der Dysphagien im Kindesalter gehört eine ausführliche Elternberatung dazu. Für die Leitung des Zentrums ist es wichtig, auch das jeweilige soziale Umfeld, in dem sich der Betroffene befindet, zu betrachten und so weit wie möglich in den Prozess einzubinden. Hier wird bei Bedarf informiert, aufklärt, angeleitet oder begleitet. Je intensiver die Zusammenarbeit aller Beteiligten in diesem System, desto produktiver und erfolgreicher ist die Behandlung. Des Weiteren richtet sich das Angebot des Kölner Dysphagiezentrums an Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal, Fachpersonal aus dem Bereich Diätetik und alle Interessierten (Abb. 9): Es werden Seminare, Schulungen, Workshops, Vorträge oder Informationsveranstaltungen rund um das Thema Dysphagie angeboten. Zum Informieren aus eigenem Interesse, zum Weiterleiten an Rat- und Hilfesuchende, um Ideen oder Wünsche zum Thema äußern zu können oder warum auch immer besuchen Sie doch einmal das Kölner Dysphagiezentrum im Internet, schicken Sie eine E-Mail oder ein Fax oder rufen Sie uns an. Abb. 9: Netzwerk Dysphagiezentrum Melanie Weinert, Manuela Motzko Kölner Dysphagiezentrum Venloer Str. 247 50823 Köln www.dysphagiezentrum.de E-Mail: info@dysphagiezentrum.de Fax: 0221/9123701 Tel.: 0221/9123702