Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum?

Ähnliche Dokumente
Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer mofair e. V. Potsdamer Platz Berlin

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Was ist der Deutschland-Takt?

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

5. Ingenieurtag des VDEI 20 Jahre Bahnreform in Deutschland Quo vadis? 17. Oktober 2014

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht

Eine Kundenoffensive braucht Wettbewerb, der Fernverkehr weitere Marktakteure

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Dr. Matthias Stoffregen Geschäftsführer mofair e. V. Wettbewerb im Fernverkehr? Wettbewerb im Fernverkehr!

Knappe Mittel effizient verwenden! Prioritäten setzen!

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Zukunft des Schienenpersonen- Fernverkehrs in Baden-Württemberg Ein Vergleich

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

BAHNREFORM II LÄNGST ÜBERFÄLLIG. Runder Tisch Eisenbahn der Grünen Bundestagsfraktion 11. Februar 2019, Berlin

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Europäische Vertaktung

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

DB Netz: die Basis der Zukunft!

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen

Von der Behördenbahn zum

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bahnreform

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde

Presseinformation FAQ REGIONALISIERUNGSMITTEL WARUM IST EIN FUNKTIONIERENDER SCHIENEN-PERSONEN-NAHVERKEHR (SPNV) SO WICHTIG?

: 10 Jahre Initiative Deutschland-Takt

Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der BAG-SPNV Dokumentation Datum: 26. September 2011

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

ca. 8 Mio. Euro (ausgehend von 12 Mio. Euro/km Neubau in UBA 2010)

DB Netze Infrastruktur erfolgreich managen Leistungsfähige Infrastrukturen für den Seehafenhinterlandverkehr

Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und. Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing.

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1289. Zweigleisigkeit im Bahnhof Königs Wusterhausen herstellen

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2006

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Schienenverkehrskonferenz der IHKs der Metropolregion Nürnberg

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Reformoptionen für die Infrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

Aktuell befinden sich folgende Elektrifizierungsmaßnahmen in der Planung und Umsetzung

ABS Nürnberg Marktredwitz Reichenbach/ Grenze D/CZ (-Prag) Elektrifizierung Hof Marktredwitz

Eisenbahnwesen-Seminar

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18

Wettbewerbspotentiale im heutigen SPFV und die Alternative Deutschland-Takt

D'abord mes félicitations et Merci!

In Takt lokal und deutschlandweit?

DB Netz AG, Regionalbereich Südwest Baumaßnahme Böblingen - Herrenberg

Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland?

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

13. Wahlperiode Personenverkehrskonzeption des Landes bei Streichung von Interregio-Zugverbindungen durch die Deutsche Bahn AG

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3103. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Bundesregierung

Social hacking oder das Scheitern der Verkehrspolitik am Beispiel des Transrapids in München

Planungsalternativen zur Abwicklung des schienengebundenen Güterverkehrs zwischen Hamburg, Bremen und Hannover

Eisenbahnbranche auf Erfolgskurs?!

itrace Plattform für die marktorientierte Infrastrukturentwicklung bei DB Netz DB Netz AG Marktorientierte Netzentwicklung (I.NMK 1(E))

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Deutscher Bundestag Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Bundesverkehrswegeplan 2015 Grüne Konzepte für eine zukunftsgerechte und bezahlbare Verkehrspolitik!

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Neyses (PIRATEN)

Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Gerhard Eck

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Kapazitätsmanagement und Netzentwicklung: Erfahrungen mit Kompromissen zum Fahrplan 2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Eine neue Bahn für Deutschland. Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV e. V.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Erfolgreiche Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Allianz für den Ausbau der Schienenstrecke Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Vaihingen/Enz (- Stuttgart; sog. Residenzbahn )

VERKEHRSPOLITIK MDB MATTHIAS GASTEL

Bahnausbau Nordostbayern Elektrifizierung Hof Marktredwitz - Regensburg

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Wer macht eigentlich den Fahrplan?

Die Eisenbahnen Deutschlands und Frankreichs

S-Bahnlinie S4 (Ost) Nah-, Fern- und Güterverkehr. DB Netz AG Frank Limprecht I.NG-N Hamburg

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Transkript:

Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum? 6. SÄCHSISCHER KLIMAKONGRESS, 1. DEZEMBER 2012 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM SÄCHSISCHEN LANDTAG STEPHAN KÜHN, MdB, Sprecher für Verkehrspolitik, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

INHALT Bahnfahren wie in der Schweiz ein unbezahlbarer Traum? 1. Mehr Verkehr auf die Schiene! - grünes Bahnkonzept 2. Schwerpunkt: Trennung Infrastruktur und Transport 3. Auswirkungen auf den Schienenpersonennahverkehr 4. Neue Prioritäten beim Ausbau des Bahnnetzes 5. Fernverkehr im Deutschland-Takt

Das grüne Bahnkonzept Ziele: Auf verkehrspolitische Prestigeprojekte, die keinen Nutzen für das Gesamtnetz haben, wollen wir verzichten. Grüne Bahnpolitik will mehr Investitionen in die Erhaltung sowie in den Neu- und Ausbau zum Abbau von Schienenengpässen fließen lassen. Bahnpolitik für alle bedeutet Barrierefreiheit von Zügen, Bahnhöfen, Informationen, Vertriebswegen und organisatorischen Abläufen. Der Lärmschutz muss gerade auch für Bestandsstrecken ausgebaut werden. Den Schienenbonus wollen wir abschaffen. Den Umweltvorteil der Schiene wollen wir durch den Abbau der Subventionen für den Straßen- und Luftverkehr und die Anlastung der Umwelt- und Gesundheitskosten auf alle Verkehrsträger ausbauen

Das grüne Bahnkonzept Ziele: Wir unterstützen die Idee des Deutschlandtakts. Ein integraler Taktfahrplan verkürzt Wartezeiten durch passgenaue Anschlussmöglichkeiten und bringt damit Fahrgäste schneller an ihr Ziel. Gleichzeitig schafft er feste Trassen und damit bessere Planbarkeit für den Güterverkehr. Wir wollen die Kapazitäten für den Güterverkehr auf der Schiene ausbauen und damit die Voraussetzungen für mehr Verlagerung von der Straße auf die Schiene schaffen. Die Grünen streben die Trennung von Infrastruktur und Transport an. Die Infrastruktur muss in das unmittelbare Eigentum der öffentlichen Hand überführt werden. Nur durch diese Trennung kann eine (Teil-) Privatisierung des Schienennetzes dauerhaft ausgeschlossen werden.

Warum Trennung von Infrastruktur und Transport? Die Schieneninfrastruktur wird jedes Jahr mit rund vier Milliarden Euro bezuschusst (Aus- und Neubau 1,4 Mrd. Euro, Lärmschutz 0,1 Mrd. Euro und 2,5 Mrd. Euro Erhaltung). Daher muss die öffentliche Hand einen transparenten und effizienten Einsatz dieser Mittel sicherstellen. Gewinne aus dem Infrastrukturbereich, die letztlich nur aufgrund öffentlicher Zuschüsse realisiert werden, dürfen nicht länger über die Holding für sachfremde Zwecke werden. Sie müssen vollständig in die Infrastruktur reinvestiert werden. Das zur Infrastruktur gehörende Schienennetz, die Bahnhöfe und Haltepunkte sowie die Energieversorgung müssen allen Anbietern diskriminierungsfrei zur Verfügung stehen. Eine Bevorzugung der eigenen Transportgesellschaften durch die Infrastrukturgesellschaften der DB muss ausgeschlossen werden. Herrschaft der DB AG über die Infrastruktur: DB AG ist im Markt Spieler und Schiedsrichter zugleich

Warum Trennung von Infrastruktur und Transport? Systemimmanente Diskriminierung von Wettbewerbern: Trassenentgelte für Wettbewerber richtiger Aufwand, während sie im integrierten Konzern als Einnahme beim Infrastrukturbetreiber wieder auftauchen. Die Infrastruktur muss so entwickelt werden, dass sie den größten Nutzen für alle Verkehrsunternehmen auf der Schiene stiftet, die Netzplanung darf nicht an den Interessen eines Unternehmens ausgerichtet sein. Daher müssen die Netznutzer stärker in die Entscheidungen des Infrastrukturbetreibers eingebunden werden. Außerdem müssen Netze von so genannten NE-Bahnen in die regionale und deutschlandweite Netzentwicklung eingebunden werden. Die Bewirtschaftung des Netzes durch einen Monopolisten, die DB Netz AG, führt auch zu Monopolpreisen. Daher müssen mehr wettbewerbliche Elemente in die Netzbewirtschaftung, insbesondere auch bei den Nebennetzen Anwendung finden.

Entwicklung Regionalisierungsmittelkaufkraft Quelle: Wettbewerber-Report Eisenbahn 2010/2011

Infrastrukturentgelte treiben Kosten im SPNV Quelle: BAG SPNV

Gewinnentwicklung Infrastruktursparten DB AG Quelle: BAG SPNV

Finanzierung des Schienennetzes Neu- und Ausbaumaßnahmen werden überwiegend vom Bund mit Baukostenzuschüssen und vormals auch mit Bundesdarlehen nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSchWAG) finanzier. Auch die EU und die Länder zahlen in geringem Maße Baukostenzuschüsse. Soweit eine Investition in ihrem unternehmerischen Interesse liegt, beteiligt sich die DB an der Finanzierung mit Eigenmitteln. Ersatzinvestitionen in das Bestandsnetz werden aus Bundesmitteln in Höhe von derzeit 2,5 Milliarden Euro p. a. bezuschusst. Die DB steuert jährlich mindestens 0,5 Milliarden Euro investive Eigenmittel bei, so dass insgesamt 3 Milliarden Euro für Ersatzinvestitionen in das Bestandsnetz zur Verfügung stehen. Diese Werte sind durch die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) seit 2009 bis Ende 2013 geregelt.

Investitionen in das Schienennetz - Status quo Bundeshaushalt Schiene bis 2020: Gebundene Mittel: Noch für Aus- und Neubau zur Verfügung: 11 Mrd. Euro 8,5 Mrd. Euro 2,5 Mrd. Euro 8,5 Bis 2020 bereits vergeben Bis 2020 noch vorhanden

Neue Priorisierung der Projekte erforderlich Mehr als zwei Drittel der Investitionsmittel für das Schienennetz sind in Großprojekten ( Leuchtturmprojekte ) gebunden: Beispiel VDE 8.1/8.2: ca. 8 Mrd. Investitionen, kein signifikanter Zuwachs an Trassen für den SGV, keine Engpassbeseitigung, Baubeginn: 1996, geplante Inbetriebnahme: 2017, abschnittsweise Inbetriebnahme nicht möglich (schon investiertes Geld ist totes Kapital, teurer kann man nicht bauen!), Projekt für SGV fast nutzlos (am Tag maximal eine Güterverkehrstrasse pro Stunde Begegnungsverbot SGV/HGV im Tunnel, Strecke führt überlasteten Knoten Nürnberg) dagegen wichtig für den Schienengüterverkehr: Ausbau Ostkorridor [(Hamburg -) Uelzen Magdeburg Leipzig Hof Regensburg (A/I)], Bypass zur überlasteten Nord-Süd-Strecke, abschnittsweiser Ausbau bringt schnellen Nutzen

Neue Prioritäten beim Ausbau des Netzes Quelle: DB Netz AG

Verkehrsverlagerung durch Kapazitätsausbau UBA-Studie Schienennetz 2025/2030 zeigt Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr auf Eisenbahnnetz kann innerhalb einer Dekade mit rund 11 Mrd. so ausgebaut werden, dass 2025 das Netz 213 Mrd. tkm aufnehmen kann Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr kann damit gegenüber heute fast verdoppelt werden Dafür notwendig ist: Vollendung des Sofortprogramms Seehafenhinterlandverkehr (SHHV) bei Neubewertung der Bedarfsplanprojekte muss das Kriterium Trassenzugewinn also Kapazitätssteigerung im Vordergrund stehen Engpassbeseitigung und Knotenpunktausbau priorisieren

Schienenfinanzierung auf neue Grundlage stellen Forderungen: Aufhebung der Gewinn- und Beherrschungsverträge zwischen DB Holding und Infrastrukturgesellschaften als erster Schritt zur Realtrennung Ausschüttung der Gewinne der Infrastrukturgesellschaften an den Bund und vollständige Reinvestition dieser Gewinne in die Infrastruktur als Zuschüsse des Bundes Bereitstellung eines zinslosen Darlehens in Höhe von 500 Mio. Euro durch die KfW für Maßnahmen außerhalb des Bedarfsplans Schiene Schaffung eines eigenen Titels für Infrastrukturfinanzierung von NE- Bahnen in Höhe von jährlich 50 Mio. Euro Förderung des Kombinierten Verkehrs auf 150 Mio. Euro jährlich erhöhen, Verlängerung des Gleisanschlussprogramms

Schienenfinanzierung auf neue Grundlage stellen Forderungen: Einführung von Rahmenfinanzierungsvereinbarungen für Großprojekte unter Beteiligung des Haushalts- und Verkehrsausschusses Festpreisvereinbarungen mit Preisgleitklauseln bei Großprojekten Prüfung einer Fondsfinanzierung für Großprojekte nach Schweizer Vorbild Übertragung der Bewirtschaftung der überwiegend vom Personenverkehr genutzten regionalen Schieneninfrastruktur einschließlich der Bahnhöfe in einem Pachtmodell mit einem finanziellen Ausgleich an die Länder Anpassung und unabhängige Überprüfung der Qualitätskennzahlen der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, Sanktionsinstrumente schaffen Überprüfung der Standards der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung

Den Rückzug des Fernverkehrs stoppen Quelle: Wettbewerber-Report Eisenbahn 2010/2011

Angebot in der Fläche sichern Grundgesetz, Artikel 87e, Absatz 4: Der Bund gewährleistet, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes sowie bei deren Verkehrsangeboten auf diesem Schienennetz, soweit diese nicht den Schienenpersonennahverkehr betreffen, Rechnung getragen wird. Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt. Um Städten, die in den letzten Jahren vom Fernverkehr abgehängt worden sind, wieder ein attraktives Fernverkehrsangebot zu verschaffen, kann über ein Fernverkehrssicherstellungsgesetz, wie es auch der Bundesrat fordert, dafür gesorgt werden, dass diese Städte wieder mit einem hochwertigen Fernverkehrsangebot bedient werden.

Fernverkehr im Deutschlandtakt Integraler Taktfahrplan nach schweizerischem Vorbild: Taktfahrplan heißt, dass öffentliche Verkehrsmittel den ganzen Tag über einen regelmäßigen Rhythmus fahren (z.b. jede Stunde zur gleichen Minute), so dass sich die Nutzer die Abfahrtszeiten leicht merken können. Integral heißt, dass die Ankunfts- und Abfahrtszeiten an den Knotenbahnhöfen gut aufeinander abgestimmt sind, so dass Fahrgäste schnell mit dem Anschlusszug oder -bus weiterfahren können. So kann die Gesamtreisezeit von Haus zu Haus minimiert werden. Beim Aufbau eines solchen Systems kann auf regionalen Taktfahrpläne für den Schienenpersonenverkehr aufgesetzt werden, bei denen häufig auch schon die Vertaktung mit dem Fernverkehr funktioniert (Rheinland-Pfalz, Bayern u.a.).

Fernverkehr im Deutschlandtakt Deutschland-Takt als Planungsphilosophie für die Entwicklung eines Zielfahrplans, dessen Umsetzung schrittweise erfolgt. Statt So schnell wie möglich lautet der Planungsgrundsatz So schnell wie nötig. Am Zielfahrplan orientiert sich der Infrastrukturausbau. Statt Hochgeschwindigkeitsverkehr auf einzelnen ICE-Strecken steht eine hohe Gesamtgeschwindigkeit im System im Mittelpunkt. Für den Güterverkehr sind standardisierte Trassen freizuhalten. Seit der Bahnreform hat der Fernverkehr 11 % seiner Fahrgäste verloren, trotz 20 Mrd. Euro Investitionen in Hochgeschwindigkeitstrassen. Der Aufbau eines Integralen Taktverkehrs ist eine langfristige Aufgabe. In der Schweiz hat es etwa 20 Jahre gedauert. Das Ergebnis: Die Schweizer fahren heute zweieinhalb Mal so viel Bahn wie die Deutschen.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!