Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Mathematik 2015 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt.

Modelllösungen. ( x) Schnittpunkte mit der x-achse: Schnittpunkt S. mit der y-achse: S y. = 24x. Damit ergeben sich die Tiefpunkte T

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Zentralabitur 2017 Mathematik

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Analysis: Klausur Analysis

Anwendung der Integralrechnung

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Funktionen untersuchen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 15. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011.

Aufgabe 6: Stochastik (WTR)

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009.

1. Mathematikklausur NAME:

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Nordrhein-Westfalen Leistungskurs

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Schulinternes Curriculum. Mathematik

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007.

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Zentralabitur 2017 Mathematik

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

Gebrochen-Rationale Funktionen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

1 Kurvenuntersuchung /40

Abiturprüfung Technik, Grundkurs

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017

Transkript:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 01 1. Inhaltliche Schwerpunkte Untersuchung von ganzrationalen Funktionen, Exponentialfunktionen einschließlich Funktionenscharen und Logarithmusfunktionen sowie notwendiger Ableitungsregeln (Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel) in Sachzusammenhängen Untersuchungen von Wirkungen (Änderungsrate) Flächenberechnung durch Integration. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite von 7 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) (1) Gemeinsamkeiten: Die Ozonkonzentration steigt in beiden Fällen vom Morgen an und erreicht am Nachmittag ihren höchsten Stand. Danach flacht sie zum Abend hin ab. Unterschiede: Die Ozonkonzentration auf dem Land liegt ständig über dem städtischen Niveau, der höchste Wert wird mehr als eine Stunde später erreicht und die Zunahme bzw. die Abnahme ist geringer als in der Stadtkurve. () Ozonkonzentration um 7 Uhr: f( 0) 55 μg/m 3 Ozonkonzentration um 1 Uhr: f ( 14) 76, 16... μg/m 3 (3) Ableitungen von f: f' t, t, t, t 3 ( ) 0 06 ( 31 8 0 4 ) f'' t, t, t, ( ) 0 06 (3 63 6 0 4) Extremstellen von f: Ein hinreichendes Kriterium für eine relative Extremstelle einer mehrfach differenzierbaren Funktion f lautet f' ( t) 0 f'' ( t) 0. f' () t 0 3 0, 06 ( t 31, 8 t 0, 4 t) 0 tt, t, t 0 t 31, 8 t 0, 4 0 t 0 t 8, 8 t 3 ( 31 8 0 4) 0 0 und 3 liegen nicht im Inneren des Definitionsbereiches. Deswegen kommt höchstens 8,8 als relative Extremstelle infrage. f'' (8, 8) 0, 06 ( 14, 96) 0 Relatives Maximum an der Stelle 8,8. Als einzige relative Extremstelle ist das relative Maximum zugleich absolutes Maximum. 8,8 entspricht dem Zeitpunkt 15.48 Uhr. [Alternative Lösungswege sind denkbar.] f (8, 8) 181, 75.... Die höchste Ozonkonzentration beträgt ungefähr 181,75 μg/m 3.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 3 von 7 Modelllösung b) (1) Es gilt z. B. f (8, 8 0, 5) 180, 83... 180 und f (8, 8 0, 5) 180, 80... 180. Zusammen mit den Ergebnissen von a) (3) folgt die zu begründende Aussage der Aufgabenstellung. [Alternative Lösungswege sind denkbar.] () Die Zeitpunkte, an denen die Ozonkonzentrationen am stärksten zu- bzw. abnehmen, werden über die Wende- bzw. Randstellen des Graphen von f ermittelt. f''' () t 006, (6t 636), Wendestellen von f: Ein hinreichendes Kriterium für eine Wendestelle einer dreimal differenzierbaren Funktion f lautet f'' ( t) 0 f''' ( t) 0. 0, 4 f'' () t 0 0, 06 (3 t 63, 6 t 0, 4) 0 t 1, t 0 3 t 10, 6 44, 89... t 389,... t 1730,.... t 17, 30... >14 Die Stelle 17,30 liegt nicht im Definitionsbereich von f und spielt deswegen bei den Überlegungen keine Rolle. Die einzig mögliche Wendestelle liegt bei t 1 389,.... f''' ( t1) 0 Wendestelle bei t 1 389,.... Vergleich der Steigungen an der Wendestelle und den Randstellen: f' (0) 0 f ' ( t ) 1, 9... 3,89... Stelle der größten Zunahme 1 f ' (14) 39, 3... 14 Stelle der größten Abnahme Um 10.53 Uhr (3,89 entspricht 3:53 h) nimmt die Ozonkonzentration am stärksten zu und um 1 Uhr am stärksten ab. (3) Für die durchschnittliche Ozonkonzentration zwischen 7 und 1 Uhr gilt: 14 1 m f()d t t 14 0 1 101, m [0, 06 (0, 05 t, 65 t t ) 55 t] 14 3 130, 656 131 [μg/m 3 ] 5 4 3 14 0 (4) Es gilt z. B. f (4) 6, 95.... Da keine negativen Ozonwerte existieren, ist eine Erweiterung des Definitionsbereiches auf das Intervall [0; 4] nicht sinnvoll.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 4 von 7 Modelllösung c) Mit den angegebenen Werten aus a) (3) folgt: 180 0, 5 10 5, 5 T m 40 190 T m 34, 54.... 55, Nach dem Schweizer Prognosemodell könnte dieselbe Konzentration bei einer prognostizierten Temperatur von etwa 35 C erreicht werden. Modelllösung d) Es gilt: f' t, t, t a t. Für die Nullstellen der Ableitung ergibt sich: 3 a;b () 006 ( 318 ) t 0 t 15, 9 15, 9 a. Da t 0 bzw. t,, a 15 9 15 9 14 nicht im Intervall ]0;14[ liegen und in der Aufgabenstellung vorgegeben ist, dass f a;b in diesem Intervall eine relative Maximalstelle besitzt, liegt an der Stelle 15 9 15 9 eine relative und t,, a als einzige Extremalstelle einer differenzierbaren Funktion auch absolute Maximalstelle. Damit das Maximum zwischen 14 und 17 Uhr liegt, muss 7 15, 9 15, 9 a 10 gelten. Es folgt: 89, 159, a 59, bzw. d. h. 86, 8 a 109. [Alternative Lösungswege sind denkbar.] 15, 9 8, 9 15, 9 5, 9 a, 6. Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 (1) vergleicht die Graphen von f und g im Sachzusammenhang. 4 () gibt die Ozonkonzentrationen um 7 und 1 Uhr nach dem Prognosemodell an. 3 (3) bestimmt den Zeitpunkt, an dem die höchste Ozonkonzentration prognostiziert wird, und berechnet die höchste Ozonkonzentration. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 9

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 5 von 7 Teilaufgabe b) 1 (1) begründet, dass am kommenden Tag in der Stadt eine Ozonkonzentration von mindestens 180 μg/m 3 für einen Zeitraum von mehr als einer Stunde prognostiziert wird. () bestimmt die Wendestelle von f. 6 3 () ermittelt die Zeitpunkte, an denen die Ozonkonzentration am stärksten zu- bzw. abnimmt. 4 (3) gibt einen Ansatz zur Berechnung der mittleren Ozonkonzentration im angegebenen Zeitraum an. 5 (3) ermittelt die mittlere Ozonkonzentration im angegebenen Zeitraum. 4 6 (4) begründet, dass die Fortsetzung der Funktion f auf das Intervall [0; 4] zur Prognose der Ozonkonzentration nicht geeignet ist. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 3 5 Teilaufgabe c) 1 bestimmt, welche Tageshöchsttemperatur für den nächsten Tag prognostiziert werden müsste, damit nach dem Schweizer Prognosemodell ein Ozonhöchstwert von 180 μg/m 3 prognostiziert wird. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 4 Teilaufgabe d) 1 bestimmt die Stelle des absoluten Maximums des Graphen von f a;b im Intervall 014 ;. bestimmt, für welche Belegungen von a das Ozonmaximum zwischen 14 und 17 Uhr liegt. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 5 4

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 6 von 7 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) 1 (1) vergleicht die Graphen 4 () gibt die Ozonkonzentrationen 3 (3) bestimmt den Zeitpunkt 9 sachlich richtige Alternativen: (15) Summe Teilaufgabe a) 15 EK ZK DK Teilaufgabe b) 1 (1) begründet, dass am 3 () bestimmt die Wendestelle 6 3 () ermittelt die Zeitpunkte 5 4 (3) gibt einen Ansatz 5 (3) ermittelt die mittlere 4 6 (4) begründet, dass die sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe b) EK ZK DK EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT Seite 7 von 7 Teilaufgabe c) 1 bestimmt, welche Tageshöchsttemperatur 4 sachlich richtige Alternativen: (4) Summe Teilaufgabe c) 4 EK ZK DK Teilaufgabe d) 1 bestimmt die Stelle 5 bestimmt, für welche 4 sachlich richtige Alternativen: (9) Summe Teilaufgabe d) 9 EK ZK DK Summe insgesamt 50 Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer Aufgabe aus der Aufgabengruppe.