Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Die gymnasiale Oberstufe

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Die gymnasiale Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Oberstufenverordnung G9

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Versetzung in die Qualifikationsphase. Versetzung. Nichtversetzung. in einem Fach gend. in allen Fächern mindestens ausreichend

Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zum Vortrag über die gymnasiale Oberstufe von Volker von Boetticher, Koordinator 10. Jhg.

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter sek2.ngw-online.de und dann Grundlagen finden.

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation Elternabend

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Informationsveranstaltung über die

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

mit den nachfolgenden Informationen will die Schule Ihnen einen Überblick über die gymnasiale Oberstufe in unserem Haus geben.

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

www. grosse-schule.de

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

DIE GYMNASIALE PROFILOBERSTUFE, JG QUALIFIKATIONSPHASE. am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

(Name der Schule, Schulort)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

Die Thüringer Oberstufe

Umsetzung der gymnasialen Oberstufe in Thüringen am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Albert Einstein Gymnasium

Info für Schülerinnen und Schüler, die ab 2018 Abitur machen Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen

Informationen zur Profiloberstufe

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Auf zum Abitur: Die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Europaschule OTTO - HAHN - GYMNASIUM Gymnasium des Landkreises Gifhorn Dannenbütteler Weg 2, Gifhorn, Tel /98750

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Informationsabend zur Einführung in die Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS)

Transkript:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Heute: Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016 Referenten: Nicole Viñals-Stein, stellv. Schulleiterin Volker Hantschmann, Koordinator Sek. II

Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Nachweis bestimmter Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjährig: berufsbezogenes Praktikum oder Einjährig: soziales oder ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst

Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10.1 10.2 Einführungsphase Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Versetzung 11.1 11.2 12.1 12.2 Qualifikationsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur ) Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

Leistungsbewertung Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit Mitarbeit im Unterricht mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Zusammenfassende Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 In der Qualifikationsphase: Umsetzung der Noten in Punkte Das Punktesystem + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5-6 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bereich Pflichtunterricht Wahlunterricht Aufgabenfeld Sport A B C Einführungsphase Abitur nach 12 Jahren*) Fach Deutsch Erste Fremdsprache Zweite Fremdsprache weitere Fremdsprache Musik 4) Kunst 4) Darstellendes Spiel 4) Schülerpflichtstundenzahl: 34 1) 2) Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft 5) Religion, WN, Philosophie Mathematik Biologie 6) Chemie 6) Physik 6) Informatik 6) Sport Wahlfremdsprachen 7), neue Fächer, Sporttheorie 8), Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlernen Wochenstunden Schülerhöchststundenzahl: + 3 3 4 3) - 3) 4 + 9)

Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen für die Einführungsphase 1 3 4 5 6 Erste Pflicht- o. Wahlpflichtfremdsprache Zweite Pflicht- oder 6 Wahlpflichtfremdsprache Dritte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 7 8 9 7 8 9 7 8 Wahlfremdsprache 2) 7 8 9 9 10 10 11 12 2 3 4 5 6 Erste Pflicht- o. Wahlpflichtfremdsprache Zweite Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 6 Dritte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 7 8 9 7 8 9 7 8 9 10 Neu beginnende Fremdsprache 10 11 12 3 3 4 5 6 Erste Pflicht- o. Wahlpflichtfremdsprache Zweite Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Dritte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 6 7 8 9 7 8 9 7 8 7 8 Wahlfremdsprache 2) 9 Neu beginnende Fremdsprache 9 10 10 10 11 12

in allen Fächern mindestens ausreichend Versetzung in die Qualifikationsphase in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend In allen anderen Fächern mindestens ausreichend möglicher Ausgleich 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend 1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend Konferenzentscheidung im Einzelfall Versetzung Nichtversetzung

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe Regelfall: Mindestzeit: Höchstzeit: 3 Jahre 2 Jahre 4 Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase oder 2. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase oder 3. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase oder 4. Rücktritt nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase Keine Meldung zur Abiturprüfung Rücktritt vor Beginn der Abiturprüfung Nichtzulassung zur Abiturprüfung Zusätzlich möglich: Härtefall sowie Wiederholung nach Nichtbestehen 10.1 10.2 Einführungsphase mit Versetzung in die Qualifikationsphase 1 Rücktritt 11.1 11.2 12.1 12.2 Qualifikationsphase 2 Rücktritt 3 Rücktritt 4 Keine Meldung 4 Rücktritt vor Prüfung 4 Nichtzulassung

Aufgabenfelder A B C sprachlichliterarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch- naturwissensch.- technisch Deutsch Englisch Französisch Latein Griechisch weitere Fremdsprachen Kunst Musik Darstellendes Spiel 1) Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Rechtskunde Philosophie Pädagogik Psychologie Wirtschaftslehre Religion Werte und Normen 1) Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Ernährungslehre mit Chemie Sport Seminarfach

Fächerarten in der Qualifikationsphase Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.) 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Seminarfach Es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.)

Prüfungsfächer Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer 1), doppelte Wertung) 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1) (P3) schriftliche Abiturprüfung *) (doppelte Wertung) 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) 2 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. 1) Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft P3 das zweite Schwerpunktfach

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache 1), Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach.

Belegungsverpflichtungen Vorgeschriebene Anzahl von Halbjahren in den verbindlichen Fächern Durchgehender Unterricht mindestens in den fünf Prüfungsfächern darunter 3 Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden. Von themengleichen Halbjahren kann nur eines auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden. Die Belegungsverpflichtung in einem Fach kann jeweils nur für ein Halbjahr durch ein polyvalentes Fach erfüllt werden, in derselben Naturwissenschaft für 2 Halbjahre

Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen 1) Sprachlich Naturwis. Mus.-künstl. Gesellschaftsw. Sportlich WStd Hj De De De 3) De De 4 2) 4 De 3) FS 3) FS FS FS FS 4 4 Ma Ma 5) Ma Ma 4 4 Ma 3) NW NW 5) // Inf NW NW NW 4 4 Fortgef. FS FS NW Mu / Ku Ge Sp mit m. Theorie 4 2) 4 Prüfungsf. B Prüfungsf. B Prüfungsf. B Po 4) / Ek / Re / Phil Prüfungsf. B 4 4 FS / NW / Inf 9)10) FS / NW / Inf 9)10) 4 2 Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) Mu / Ku / DS 6) 2 2 Ge Ge Ge Ge 2 2 Po Po Po Po 4) Po 2 2 Re/ WN / Phil 7) Re / WN / Phil 7) Re / WN / Phil 7) Re / WN / Phil 7)8) Re / WN / Phil 7) 2 4 Sport 11) Sport 11) Sport 11) Sport 11) 2 4 Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach Seminarfach 2 4 Wahlfächer 12) Mindestpflichtstunden 34

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I 1) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 24 Halbjahresergebnisse, darunter das 1. bis 4. Halbjahr von P4 und P5, in einfacher Wertung dabei höchstens 4 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten sowie die 12 Halbjahresergebnisse von P1, P2 und P3 in doppelter Wertung dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten in einfacher Wertung die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 Punkten statt P4 besondere Lernleistung möglich Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen und Probleme? Vinals-Stein@hlshannover.de Hantschmann@hlshannover.de