Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee


Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Rechtliches am Lebensende

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Therapiezieländerung und Sterbehilfe

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Entscheidungen am Lebensende

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Inhalt Vorwort Patientenverfügung Vorsorgevollmacht

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Gliederung des Vortrags

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Autonome PatientInnen als Partner der ÄrztInnen - Recht auf Selbstbestimmung - Deutscher Ärztinnenbund e.v. Gruppe Hannover Jahresempfang

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Möglichkeiten der Vorsorge

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

DIE PATIENTENVERFÜGUNG

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Juristische Aspekte im Kontext der Schmerztherapie

Geleitwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 5. Auflage... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

I. Ziel und Hintergrund des Entwurfs. 1. Ziel

Patientenverfügung Stand 2009

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Rede zum Thema. Patientenverfügung. gehalten vor dem XVI. Deutschen Bundestag Berlin, den 29. März Sperrfrist: Beginn der Rede!

Selbstbestimmung am Lebensende - Umgang mit der Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ärztliche Aspekte (Zusammenfassung des Vortrags, Dr. med. Josef W. Landes)

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht?

Der ärztlich assistierte Suizid

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Die Patientenverfügung in der ethischen, politischen und rechtlichen Debatte

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Salus aut voluntas aegroti suprema lex? Selbstbestimmung. durch. Patientenverfügung

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Erster Teil Erstes Kapitel : Sachliche Grundlagen I. Einleitung...

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Die Verwirklichung des Patientenwillens am Lebensende

Ich,... (Vorname, Name, Geburtsdatum)

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfügungen in der Praxis ethischer Fallbesprechungen -Rechtliche Grundlagen- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Patientenverfügung:

Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben? Brauchen wir ein Gesetz?

Das neue Patientenverfügungsgesetz

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Dr. jur. Hans-Martin Käser PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT UND LIONS CLUB HEIMSHEIM GRAF EBERHARD. Dienstag, 17. April :30 UHR

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. auf einen Blick...

PATIENTENVERFÜGUNG. Dr. med. Christine Maisch, hausärztliche Internistin, Bondorf

Stufen Autonomie des Patientenwillens

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung?

Teil 2: Straftaten gegen das Leben*

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Vorsorge ist für uns alle wichtig! 8. Vollmacht 10. Vorsorgevollmacht 10

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Schriftliche Stellungnahme zu den dem Deutschen Bundestag vorliegenden Entwürfen zu einer gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen BGH: Auslegung der Patientenverfügung kann reichen

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtliche Aspekte der künstlichen Ernährung Dr. Hans-Joachim Heßler 1. Künstliche Ernährung als (ärztlicher) Heileingriff - Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit künstlicher Ernährung - zivil- und strafrechtliche Grundlagen des Heileingriffs a) Indikation b) Aufklärung c) Einwilligung d) Handeln und Unterlassen 2. Einwilligung des Patienten selbst a) Einwilligungsfähigkeit b) Aufklärungsgespräch c) Willensmängel 3. Einwilligung eines rechtlichen Vertreters bei fehlender Einwilligungsfähigkeit des Patienten a) Bevollmächtigter - Vorsorgevollmacht b) rechtlicher Betreuer nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch

- 2-4. Beurteilungsmaßstab des rechtlichen Vertreters a) vorausverfügter Wille - Patientenverfügung b) mutmaßlicher Wille 5. Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung a) Fehlen einer gesetzlichen Regelung b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere Beschluss vom 17. März 2003 c) Bewertung der Rechtsprechung, insbesondere Frage der sogenannten Reichweitenbeschränkung (Hängt die Wirksamkeit der Patientenverfügung vom Eintritt des irreversibel-tödlichen Krankheitsverlaufs ab?) d) sonstige Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Patientenverfügung e) Ausblick auf eine gesetzliche Regelung 6. Umsetzung einer Patientenverfügung in der konkreten Entscheidungssituation der Aufnahme oder Einstellung einer künstlichen Ernährung 7. Ermittlung des mutmaßlichen Willens 8. Beteiligung des Vormundschaftsgericht bei Unterlassen oder Einstellen künstlicher Ernährung aufgrund vorausverfügten oder mutmaßlichen Patientenwillens

Dr. Hans-Joachim Heßler, Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtliche Aspekte der künstlichen Ernährung Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege 18. Juni 2008

These Die Rechtslage ist klarer, als viele meinen: Der Patientenwille entscheidet.

Ärztepräsident Hoppe und Präsident des Caritasverbandes Neher in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 15. Juni 2008 140.000 PEG-Sonden jährlich in Deutschland jeder zweite Sondenträger ist demenzkrank

Sterbehilfe Umfrage unter neurologischen Chefärzten in D: 32%: indirekte Sterbehilfe ist strafbar 45%: Behandlung der terminalen Atemnot mit Morphin = aktive Sterbehilfe 60%: Angst vor Rechtsfolgen beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen 47%: eigene Ausbildung für die Begleitung in der Terminalphase mäßig bis schlecht Borasio et al., Nervenarzt 2004

Künstliche Ernährung als ärztlicher Heileingriff künstliche Ernährung wird über Magensonden oder in Ausnahmefällen als Infusion zugeführt rechtlicher Begriff des Heileingriffs: alle Eingriffe und therapeutischen Maßnahmen, die am Körper eines Menschen vorgenommen werden, um Krankheiten, Leiden zu verhüten, zu erkennen, zu heilen oder zu lindern

Rechtfertigung des Heileingriffs ständige Rechtsprechung (seit Reichsgericht vom 31.5.1894): der indizierte, lege artis durchgeführte Heileingriff ist tatbestandsmäßig Körperverletzung, der der Rechtfertigung durch die Einwilligung des aufgeklärten Patienten bedarf

Handeln und Unterlassen Die Aufrechterhaltung der Magensonde muss fortwährend von der Einwilligung gedeckt sein also liegt darin nach zivilrechtlichen Maßstäben ein Handeln umgekehrt Das Entfernen einer Magensonde, weil die Einwilligung des Patienten entfallen ist, ist Unterlassen der Weiterbehandlung, also strafrechtlich nicht als aktives Tun zu werten

Indikation der künstlichen Ernährung Die nicht indizierte künstliche Ernährung hat zu unterbleiben Auf die Frage der Einwilligung kommt es dabei dann nicht an

Einwilligung des Patienten selbst Einwilligungsfähigkeit: nicht Geschäftsfähigkeit Patient muss natürliches Einsichts-, Urteils- und Verständnisvermögen besitzen Einwilligungsfähig können demnach insbesondere auch Demenzkranke sein Die Einwilligung oder die Versagung der Einwilligung kann auch konkludent erklärt werden Freiheit von Willensmängeln: Täuschung, Drohung, Irrtum

Einwilligungsunfähiger Patient Vorsorgebevollmächtigter in Gesundheitsangelegenheiten (Vorrang nach 1896 Abs. 3 Satz 2 BGB) Rechtliche Betreuer nach den 1896ff BGB, zu dessen Aufgabenkreis die rechtliche Betreuung gehört

Vorsorgebroschüre

Beurteilungsmaßstab des rechtlichen Vertreters vorausverfügter Wille des Patienten Patientenverfügung mutmaßlicher Wille des Patienten

Verfassungsrecht und Patientenverfügung Art. 1 GG: Menschenwürde Art. 2 Abs. 1 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit Art. 2 Abs. 2: Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit

Rechtsprechung des BGH und Grundsätze der Bundesärztekammer BGH vom 17.3.2003: Ist der Patient im Zeitpunkt der Maßnahme nicht einwilligungsfähig, so gilt: Eine frühere Willensbekundung. wirkt fort. Bundesärztekammer von 2004: Die in einer Patientenverfügung zum Ausdruck gebrachte Ablehnung einer Behandlung ist für den Arzt bindend, sofern die konkrete Situation derjenigen entspricht, die der Patient in der Verfügung beschrieben hat, und keine Anhaltspunkte für eine nachträgliche Willensänderung erkennbar sind.

Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 17. März 2003 BGHZ 154, 205 - Fallgestaltung Herzinfarktpatient Koma Künstliche Ernährung durch PEG Schriftliche Patientenverfügung liegt vor

Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 17. März 2003 Eine fortwirkende Willenserklärung des Patienten bindet Die Verweigerung der Einwilligung in eine ärztlicherseits angebotene lebenserhaltende oder verlängernde Maßnahme bedarf der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts

Probleme der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 17. März 2003 Hängt die Wirksamkeit einer Patientenverfügung von einem irreversibel tödlichen Verlauf der Krankheit ab? Ist die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts (nur) in so genannten Konsensfällen nötig?

Reichweitenbeschränkung im geltenden Recht? Leitsatz und Entscheidungsgründe der BGH- Entscheidung vom 17. 3. 2003 sprechen von irreversibel-tödlichem Verlauf unter irreversibel-tödlichem Verlauf versteht man bisher die unmittelbare Sterbephase

Keine wörtliche Interpretation von Leitzsatz und Entscheidungsgründen in der unmittelbaren Sterbephase ist die Weiterbehandlung medizinisch nicht indiziert die Entscheidung selbst betraf einen Koma-Fall Entscheidung bezieht sich auf BGHSt 40, 257 (Kemptener Entscheidung), die auch keinen irreversibel tödlichen Krankheitsverlauf betraf rechtsdogmatisch: obiter dicta populär: Äußerungen von Frau Dr. Hahne in der Presse

sonstige Voraussetzungen die Bindungswirkung der Patientenverfügung nach geltendem Recht keine Formvorschriften konkrete Beschreibung der Krankheitssituation konkrete Behandlungswünsche (meist Ablehnung bestimmter Behandlungen) Aktualität, kein Widerruf Einwilligungsfähigkeit, keine Willensmängel bei Abfassung ärztliches Aufklärungsgespräch nicht Voraussetzung

Ausblick auf eine gesetzliche Regelung: Gruppenvorschläge im Bundestag MdB Stünker, SPD Keine Reichweitenbeschränkung Schriftform Vormundschaftsgericht nur in Dissensfällen MdB Bosbach, CDU Reichweitenbeschränkung, aber Ausnahmen bei Wachkoma und schwerster Demenz Schriftform Vormundschaftsgericht immer bei mutmaßlichem Willen und nicht irreversiblem Krankheitsverlauf

Situation bei Fehlen einer Patientenverfügung Patientenwille mutmaßlicher Patientenwille im Zweifel: Lebensschutz (nur medizinisch indizierte Behandlung!)

Ermittlung des mutmaßlichen Willens nicht maßgeblich ist der Standpunkt des Arztes oder eines vernünftigen Dritten aus den persönlichen Umständen des Betroffenen, aus seinen individuellen Interessen, Wünschen, Bedürfnissen und Wertvorstellungen zu ermitteln

Umsetzung der Patientenverfügung rechtlich verantwortlich sind Arzt und rechtlicher Vertreter des Patienten bei der Prüfung, ob eine vorausverfügte Willenserklärung auf die eingetretene Situation passt ist ein Dialog zwischen den Beteiligten einzuleiten (Pflege, sonstige Angehörige, Dritte)

Einschaltung des Vormundschaftsgerichts? BGH: wenn Betreuer auf Grund des Patientenwillens eine ärztlicherseits angebotene medizinische Behandlung ablehnen will daraus entwickelter Grundsatz: nur in Dissensfällen Entscheidung des Vormundschaftsgerichts

Strafrecht 1. Direkte aktive Sterbehilfe 2. Sog. indirekte Sterbehilfe 3. Sterbebegleitung 4. Sog. passive Sterbehilfe 5. Beihilfe zur Selbsttötung Verhalten aktiver Eingriff zur Lebens-verkürzung mit Tötungsvorsatz Schmerzlinderung mit unbeabsichtigter Lebensverkürzung Basispflege Linderung Beistand im Sterben Unterlassen oder Beenden einer lebenserhaltenden Maßnahme Förderung oder Nichthinderung eines Suizids Strafbarkeit strafbar 212 StGB 216 StGB straflos bei (mutmaßl.) Willen des Patienten straflos (Unterlassen als Körperverletzung strafbar) straflos - in Todesnähe - Einwilligung - Patientenverfügung - mutmaßl. Einwilligung, sonst strafbar straflos strafbar nach Verlust der Freiverantwortlichkeit (Rspr.) Probleme Forderung nach Lockerung (NL, B), Missbrauchsgefahr sozialer Druck zu selten, zu spät, zu niedrig; Abgrenzungs-probleme Pflegenotstand, Ausbildungsbedarf, nicht künstl. Ernährung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht gerichtl. Genehmigung juristisch widersprüchlich ärztlich standeswidrig? Kasuistik BGHSt 37, 376: Todesengel EGMR NJW 02, 2851 Diane Pretty BGHSt 42, 301: Dolantinfall BGHSt 40, 257 (LG KE) OLG F NJW 98, 2247 BGHZ 154, 205 (u.a. NJW 2003, 1588) BGHSt 32, 367: Dr. Wittig OLG München NJW 1987, 2940: Fall Hackethal

These: Die Rechtslage ist klarer, als viele meinen Der Patient entscheidet entweder selbst oder durch vorausverfügten (oder nach Ermittlung des mutmaßlichen) Willen guter Dialog führt zu einer Konsensentscheidung das Vormundschaftsgericht entscheidet nur bei Dissens strafrechtliche Folgen muss niemand befürchten, der die von der Rechtsprechung entwickelten Regeln einhält

Patientenverfügung und Palliativmedizin Zur Verbesserung der Situation am Lebensende und zur Verwirklichung der Selbstbestimmung brauchen wir (vernünftige) gesetzliche Regelung der Patientenverfügung oder bessere Aufklärung über das geltende Recht bessere palliativ-medizinische Versorgung