Protokoll. der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde

Ähnliche Dokumente
Protokoll. der 26. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 3. Dezember 2015 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Gewerbeverein Dahme e. V.

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

P R O T O K O L L. Amtsausschusses

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Drucksache Nr. 48/2016

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

WirtschaftsA Lütjenburg 16. Sitzung

NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Klein Offenseth-Sparrieshoop

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

N I E D E R S C H R I F T

Königsblaue Monnemer

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

Protokoll der Gründungsversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel.

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Bezirksdelegiertenkonferenz

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

N I E D E R S C H R I F T

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

N i e d e r s c h r i f t

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Gemeinde Stockelsdorf

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

P R O T O K O L L. Bau- und Verkehrsausschusses - Öffentlicher Teil -

N i e d e r s c h r i f t

am Tagesordnung

Niederschrift. Leitender Verwaltungsbeamter Dirk Hirsch. Der Vorsitzende Eckard Reese eröffnet die Sitzung um 17:03 Uhr und begrüßt die Anwesenden.

Seite 1. Niederschrift

Protokoll der Sitzung vom

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:26 Uhr Seitenanzahl Anwesend waren:

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Satzung. 1 Zusammensetzung

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

WBV - Kreis Dortmund e.v.

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Gemeindevertretung Giekau

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Transkript:

Protokoll der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um 18.00 Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde Anwesende Mitglieder Sönke Körber, Amt Probstei Sabine Tenambergen, Gemeinde Selent Hermann Marquort, Heinrich-Blunck-Stiftung Volker Schütte-Felsche, Gemeinde Tröndel Klaus Pfeiffer, Gemeinde Probsteierhagen Kristin Reischke, Amt Schrevenborn Karl-Heinz Fahrenkrog, Förderverein Schloss Hagen e. V. Wolfgang Junge, Gemeinde Mucheln Gesa Fink, Gemeinde Hohenfelde Antje Neefe, Hohwachter Bucht Touristik GmbH Wolfgang Oellermann, Amt Lütjenburg Stefan Leyk, Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum e. V. Dirk Sohn, Stadt Lütjenburg Matthias Potrafky, Gemeinde Hohwacht Antje Klein, Gemeinde Schönberg Frauke Lorenzen, NaturErleben Hohenfelde e. V. Gerhard Draasch, Förderverein Fischereigeschichte Möltenort e. V. Peter Manzke, Gemeinde Schwartbuck Wolf Mönkemeier, Gemeinde Lutterbek Uwe Sturm, Museumshafen Probstei e. V. Peter Zimprich, Gemeinde Schönkirchen Dieter Juhls, Gemeinde Giekau Andreas Köpke, Gemeinde Blekendorf Gneomar von Natzmer, Gemeinde Stoltenberg Rainer Longk, Gemeinde Köhn Klaus Dygutsch, Turmhügelburg Lütjenburg Silke Lorenzen, Gemeinde Fiefbergen Peter Dieterich, Gemeinde Stein Katrin Meyer, LLUR Flintbek Jürgen Blucha, LLUR Flintbek Bernd Stiebel, WFA Kreis Plön Stefan Lansberg, Regionalmanager Weitere Teilnehmer und Gäste Hartmut Hampl, NaturErleben Hohenfelde e. V. Otto Ewald-Lorenzen, NaturErleben Hohenfelde e. V. 1

1. Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden zur 24. Mitgliederversammlung. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht gemäß der geltenden Satzung unter Bekanntgabe der Tagesordnung eingeladen wurde. Änderungswünsche zur Tagesordnung werden nicht vorgetragen. 2. Protokoll der Sitzung vom 18.09.2014 Das Protokoll wurde an die Mitglieder versendet und veröffentlicht auf der Internetseite www.aktivregion-ostseekueste.de unter dem Menüpunkt Verein, dann Mitglieder. Anmerkungen oder Ergänzungen zum Protokoll gibt es nicht. Das Protokoll gilt damit als genehmigt. 3. Kurze Besichtigung des MarktTreffs Hohenfelde Nach einführenden Worten von Bürgermeisterin Gesa Fink zu Planung, Bau, Eröffnung und Betrieb des MarktTreffs erfolgt eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten mit weiteren Erläuterungen zum Konzept sowie vorhandenen Angeboten. Seit der Eröffnung am 4. Juni 2014 werden Markt und Treffbereich sehr gut angenommen. Auch der Veranstaltungsraum wird regelmäßig gebucht. 4. Bericht des Vorstandes Der Vorsitzende verzichtet an dieser Stelle auf einen Bericht und verweist auf TOP 7. 5. Bericht des Regionalmanagers Herr Lansberg geht zu Beginn kurz auf die erste Beurteilung der Integrierten Entwicklungsstrategie ein, die nach Tagung des Anerkennungsausschusses nun vorliegt. Demnach wurde der IES der AktivRegion Ostseeküste die Ampel-Kategorie gelb zugewiesen. Das heißt, die IES kann unter Vorbehalt und Fristsetzung notwendiger Nacharbeitungen anerkannt werden. Inhaltlich ist die IES anerkannt, die notwendigen Nacharbeiten liegen im formalen Bereich. Hier verweist Herr Lansberg auf TOP 7. Weiterhin berichtet Herr Lansberg kurz über den Fahrplan zur Erstellung der IES zum Thema Fischerei. Grundsätzlich wurde dazu bereits in der letzten Mitgliederversammlung berichtet. Nun hat am 12. November der öffentliche Workshop stattgefunden. Die Strategie wird im Dezember und Januar erarbeitet und im Januar/Februar vom AK Fischerei beschlossen. Danach wird die Strategie beim MELUR zur Anerkennung eingereicht. Herr Sturm ergänzt, dass die Gebietskulisse in Zukunft nicht nur die Küstengemeinden mit Häfen bildet, sondern auch die Gemeinden mit Strandanlandungen mit einschließt. Außerdem berichtet Herr Lansberg, dass sein Angebot, in Ausschuss- und/oder Gemeindevertretersitzungen zu kommen und die neue Integrierte Entwicklungsstrategie den jeweiligen Gemeindevertretern vorzustellen und zu erläutern, gut angenommen wird. Im Dezember wird Herr Lansberg an der Interreg Deutschland-Danmark Kick-Off Konferenz in Lübeck teilnehmen und an einer Veranstaltung in Neumünster zur Zukunft der GAK-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz). 2

Abschließend berichtet Herr Lansberg, dass an einigen möglichen ersten Projektanträgen, die in der IES bereits als eventuelle Starterprojekte genannt wurden, weiter gearbeitet wird. Diese sind Konzeption Schwimmhallenversorgung Amtsbereiche Probstei und Schrevenborn Amt Schrevenborn fit für die Zukunft Machbarkeitsstudie Gesundheitszentrum Hohwacht E-Bike Region. Die ersten Sitzungen der neu zugeschnittenen Arbeitskreise werden voraussichtlich im Januar/ Februar 2015 stattfinden. 6. Ausschreibung Regionalmanagement für die neue Förderperiode Vor Eintritt in den Tagesordnungspunkt verlässt Herr Lansberg als Regionalmanager den Raum. Herr Stiebel, WFA, erklärt auf ausdrückliche Nachfrage, dass die WFA sich im Falle einer späteren Ausschreibung des Regionalmanagements nicht beteiligen wird. Zunächst erläutert Herr Blucha von Neuigkeiten. Eine Anerkennung kann seinerseits in Aussicht gestellt werden. Es seien nur kleiner Satzungsänderungen notwendig. Dafür sei Zeit bis zum 31.01.2015. Herr Körber ergänzt, dass diese bereits in der heutigen Sitzung beraten und ggfs. beschlossen werden sollen. Probleme ergeben sich im Rahmen der notwendigen Anerkennung des operationellen Programms der ELER-Förderung des Landes Schleswig-Holstein durch die EU. Die EU habe noch 240 Fragen gestellt, die zwar klärbar seien, aber einen Zeitverzug bis weit in das nächste Jahr bedeuten können. Die AktivRegionen seien zwar nur ein Teil des Ganzen, aber hängen quasi schicksalhaft an der Genehmigung, die wiederrum Voraussetzung für die Anerkennung ist. Die Hausspitze ist daher gebeten worden, eine Entscheidung zu treffen (auf Risiko des Landes), so dass eine Anerkennung gleichwohl erfolgen könne. Er hofft, dass diese in den nächsten 14 Tagen erfolgt. So oder so ist daher aus seiner Sicht noch einmal ein sog. Zwischenmanagement jedenfalls für den Zeitraum von Januar bis Februar 2015 notwendig. Dann dürften auch die abschließenden Aufgaben (Berichte etc.) weitestgehend erledigt sein. Im Anschluss erläutert der Vorsitzende kurz die grundsätzliche Notwendigkeit eines Regionalmanagements auch für die neue Förderperiode. Auf ehrenamtlicher Basis sei dies nicht möglich, dass haben die Erfahrungen der vergangenen Periode deutlich gezeigt. Grundsätzlich kämen drei Modelle in Frage, wobei das Modell, der Verein träte als Arbeitgeber auf, ausgeschlossen wird. Hierüber habe man schon vor Jahren Einigkeit erzielt und die Haltung hat sich nicht geändert. Das zweite Modell, ein Amt träte als Anstellungskörperschaft auf, sei zwar denkbar und auch zwischenzeitlich angedacht worden, aber erscheint aus anderen Gründen (Gleichbehandlung, Krankheits- und Urlaubsvertretungen, etc.) nicht vorzugswürdig. 3

Es bleibt daher, wie schon zu Beginn der vergangenen Periode, lediglich die Ausschreibung eines Dienstleistungsvertrages. Der Vorsitzende schlägt dies vor auf Basis der alten Ausschreibung, wobei sich die inhaltlichen Bezüge natürlich durch die neue Entwicklungsstrategie ändern. Außerdem schlägt er vor, dem Vorschlag des LLUR zu folgen, dass Regionalmanagement für den Zeitraum bis Februar 2015 zu verlängern. Abschließend erläutert der Vorsitzende, dass mit den Vorarbeiten der notwendigen EU- Ausschreibung des Regionalmanagements für die neue Förderperiode frühestens nach der von Herrn Blucha angekündigten Entscheidung der Hausspitze begonnen werden kann. Die abschließende Entscheidung soll wieder in einer Mitgliederversammlung erfolgen. Es muss wegen der Fristenregelungen aber damit gerechnet werden, dass diese frühestens Ende des 1. Quartals 2015 erfolgen kann. In der abschließenden Beschlussfassung stimmt die Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste einstimmig zu, dass Regionalmanagement bis Februar 2015 zu verlängern. Es gibt weder Gegenstimmen noch Enthaltungen. In einer weiteren abschließenden Beschlussfassung stimmt die Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste einstimmig zu, dass Regionalmanagement für die neue Förderperiode auf Basis des sog. Dienstleistungsvertragsmodells auszuschreiben. Dabei soll auf Basis der alten Ausschreibung der inhaltliche Bezug zur neuen Entwicklungsstrategie hergestellt werden. Es gibt weder Gegenstimmen noch Enthaltungen. Nach der Abstimmung und Verlassen des TOP 6 wird Herr Lansberg wieder in den Versammlungsraum gerufen. 7. Evt. Strategie- und Satzungsanpassungen Herr Körber bestätigt, dass, um im Zuge des Anerkennungsverfahrens die Ampel von gelb auf grün zu schalten, lediglich kleine redaktionelle Änderungen, aber in erster Linie ein paar notwendige Satzungsänderungen vorzunehmen sind. Dazu hat der Vorsitzende ein Dokument als Vorlage vorbereitet und verteilt. Die hier aufgeführten Punkte werden verlesen und diskutiert. In der abschließenden Beschlussfassung stimmt die Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste den verlesenen und diskutierten notwendigen Satzungsänderungen einstimmig zu. Es gibt weder Gegenstimmen noch Enthaltungen. 8. Termine und Verschiedenes Herr Körber geht noch einmal kurz darauf ein, dass die neu zugeschnittenen Arbeitskreise voraussichtlich im Januar/Februar 2015 zu einem ersten Treffen zusammen kommen. Ein Termin für die nächste Mitgliederversammlung wird noch nicht benannt. 4

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, bedankt sich der Vorsitzende und schließt die Sitzung. gez. Sönke Körber Vorsitzender / Protokoll TOP 6 gez. Stefan Lansberg Regionalmanager / Protokoll 5