3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Ähnliche Dokumente
Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Mobile Sachunterricht

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand:

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Raum. Zeit und Geschichte

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 4. Schuljahr Stand:

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden.

2. Mal: auf Gut Karlshöhe jeweils von Uhr: Konzept Lernwerkstatt Wind in der KinderForscherWerkstatt.

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Wir lernen uns kennen

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

1 Stoffe in Alltag und Technik

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schulinterner Lehrplan

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Daten erfassen und darstellen

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Transkript:

Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Wer soll Klassensprecher oder Klassensprecherin werden?, S. 7 Diskutieren über Aufgaben eines Klassensprechers Erarbeiten übereinstimmender Vorschläge zu den Aufgaben eines Klassensprechers Reflektieren der eigenen Position Die Wahl, S. 8 Entnehmen von Informationen aus Texten und Bildern KV 4 Fö KV 5 KV 6 Fö KV 7 Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - Mehrheitsregeln als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen des Klassenrats u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen - Kinderrechte kennen Gute und schlechte Gefühle, S. 9 Interpretieren von Körpersprache Reflektieren über eigene Gefühle Streiten, S. 10 Einfühlen in andere Personen Bewerten von Aussagemöglichkeiten in einem Streitgespräch Anwenden von Ich- und Du-Botschaften in einem Streitgespräch KV 8 Fö KV 9, 10 KV 11 Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - sich im Sinne eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können - Mehrheitsregeln als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen des Klassenrats u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen - Kinderrechte kennen Der Klassenrat, S. 11 Entnehmen von Informationen aus Bild und Text Benennen von Themen für einen Klassenrat in der eigenen Klasse Reflektieren über Regeln für einen Klassenrat in der eigenen Klasse Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - sich im Sinne eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können - Mehrheitsregeln als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen des Klassenrats u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen - Kinderrechte kennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 2 von 20

Gesellschaft und Politik Fit mit Quiesel, S. 12 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - sich im Sinne eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können - Mehrheitsregeln als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen des Klassenrats u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen - Kinderrechte kennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 3 von 20

Zeit und Geschichte Zeit und Geschichte Zeit und Geschichte ca.6 Wochen Zeit Getreide Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Getreideprodukte, S. 13 Benennen verschiedener Getreideprodukte Herausfinden und Benennen der Getreidesorten in den Produkten Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Die Getreidepflanze, S. 14 Benennen und Beschriften der Teile einer Getreidepflanze Benennen und Beschriften der Teile einer Getreidepflanze Fö KV 12 Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen Das Getreidekorn, S. 15 Benennen und Beschriften der Teile eines Getreidekorns Untersuchen eines Getreidekorns Anlegen einer Sachzeichnung KV 13 - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Unsere heimischen Getreidesorten, S. 16 Erkennen heimischer Getreidesorten und Zuordnen der Produkte Gestalten eines Plakates KV 14, 15 Fö KV 16 Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 4 von 20

Zeit und Geschichte Zeit und Geschichte Vom Korn zum Brot, S. 17 Zuordnen von Bildern zu Texten Zuordnen von Überschriften KV 18 Fö KV 19 Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Fit mit Quiesel, S. 18 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 5 von 20

ca.6 Wochen Zeit Wetter Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen So ein Wetter, S. 19 Beschreiben von Wettererscheinungen, Zuordnen von Wettersymbolen Notieren von Wettererscheinungen Malen und Notieren des aktuellen Wetters Anfertigen einer Mind-Map zum Wetter, Vergleichen der Ergebnisse KV 20 - Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen (2. Klasse) Wetter wird beobachtet, S. 20 Notieren, welche Wettererscheinungen jeweils gemessen wurden Recherchieren des nächst gelegenen Standortes einer Wetterstation Beschreiben des Einflusses des Wetters auf Freizeitaktivitäten Niederschläge, S. 21 Erkennen der Niederschlagsarten und Zuordnen Fö KV 21 KV 22, 23 - Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen (2. Klasse) Wir beobachten das Wetter - Wolken, S. 22 Bauen eines Regenmessers, Messen einer Niederschlagsmenge Zuordnen von Texten zu den Wolkenfotos Beobachten von Wolkenformen und Zuordnen Zeichnerisches oder fotografisches Darstellen von Wolkenformen KV 24, 25 - Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen - einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen (2. Klasse) Die Temperatur messen Die Stärke des Windes messen, S. 23 Notieren der Teile eines Thermometers Ablesen und Eintragen einer Temperatur Messen und Notieren einer Temperatur Zuordnen von Texten und Bildern KV 24-27 Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 6 von 20

Technik Technik Die Wetterkarte Dein Wetterprotokoll, S. 24 Entnehmen von Informationen aus einer Wetterkarte Protokollieren von Wetterbeobachtungen Der Wasserkreislauf, S. 25 Entnehmen von Informationen aus einem Text und Beschreiben des Wasserkreislaufes Fö KV 28 KV 29 Fö KV 30 - Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen - einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen (2. Klasse) - Kreisläufe kennen (z.b. Wasserkreislauf) - grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Luft als gasförmiger Körper, Luftdruck, Bremswirkung, Antriebswirkung) Perspektive: 4.5 Technik - einfache Methoden der Wasserreinigung kennen und anwenden (z.b. filtern) - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen Fit mit Quiesel, S. 26 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg - Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen - einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen (2. Klasse) - Kreisläufe kennen (z.b. Wasserkreislauf) - grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Luft als gasförmiger Körper, Luftdruck, Bremswirkung, Antriebswirkung) Perspektive: 4.5 Technik - einfache Methoden der Wasserreinigung kennen und anwenden (z.b. filtern) - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 7 von 20

Technik Technik ca.6 Wochen Zeit Unsere Umwelt Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Alle brauchen Wasser, S. 27 Notieren, wofür Wasser gebraucht wird Entnehmen von Informationen aus einem Diagramm und Notieren Erstellen einer Tabelle zum täglichen Wasserverbrauch Berechnen des Wasserverbrauchs einer Person am Tag KV 31, 32 Fö KV 33 - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - als begrenzte Ressource erkennen / Alternative Energien kennen Perspektive: 4.5 Technik - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen - Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen Trinkwasserversorgung Süß- und Salzwasser auf der Erde, S. 28 Entnehmen von Informationen aus einem Text und Zuordnen zu einer Abbildung Markieren des Wasserweges vom Brunnen in die Häuser Informieren über das nächste Wasserwerk Entnehmen von Informationen aus einem Diagramm und Notieren KV 34 Fö KV 35 - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - als begrenzte Ressource erkennen / Alternative Energien kennen Perspektive: 4.5 Technik - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen - Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 8 von 20

Technik Technik Was passiert mit dem verschmutztem Wasser?, S. 29 Entnehmen von Informationen aus einem Text und Markieren KV 36, 37 - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - als begrenzte Ressource erkennen / Alternative Energien kennen - Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem, Luft-, Wasserverschmutzung) Perspektive: 4.5 Technik - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen - Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen Was passiert mit dem Müll?, S. 30, 31 Entnehmen von Informationen aus Texten und Zuordnen von Bildern KV 38, 39 - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - als begrenzte Ressource erkennen / Alternative Energien kennen - Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem, Luft-, Wasserverschmutzung) Fit im Quiesel, S. 32 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - als begrenzte Ressource erkennen / Alternative Energien kennen - Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem, Luft-, Wasserverschmutzung) Perspektive: 4.5 Technik - die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen - Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 9 von 20

ca.6 Wochen Zeit Der auf der Spur Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Lebensraum Wald, S. 33 Erkennen und Benennen heimischer Tiere und Pflanzen Benennen weiterer Waldtiere KV 40 43 Fö KV 44, 45 - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) Tiere des Waldes, S. 34 Erkennen heimischer Tiere und Kennenlernen typischer Merkmale Beschreiben typischer Merkmale in einem Steckbrief Bäume des Waldes, S. 35 Erkennen heimischer Bäume und Kennenlernen typischer Merkmale Sammeln von Früchten und Blättern Formulieren von Fragen und Antworten zu Tieren und Pflanzen des Waldes Fö KV 47 - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben - Jahreszyklen kennen und verstehen Der Specht, S. 36 Entnehmen von Informationen aus einem Text Gestalten eines Plakates zum Specht Die Waldameise Der Ameisenhügel, S. 37 Messen einer Länge Zuordnen von Texten zu einer Abbildung Entnehmen von Informationen und Notieren Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 10 von 20

Zeit und Geschichte Zeit und Geschichte Zeit und Geschichte Lebensraum Eiche, S. 38 Markieren von Informationen in einem Text Zuordnen von Tiernamen zu Bildern Nahrungsketten im Lebensraum Wald, S. 39 Erkennen und Erstellen von Nahrungsketten Erkennen und Erstellen von Nahrungsketten Erkennen und Beschriften von Tieren und Pflanzen Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - Jahreszyklen kennen und verstehen Tiere im Winter, S. 40 Zuordnen von Überschriften zu Texten Zuordnen von Tieren zu Überwinterungsformen Winterschlaf Winterruhe, S. 41 Zuordnen von Überwinterungsformen Entnehmen von Informationen aus Texten und Zuordnen von Jahreszeiten KV 48 51 Fö KV 52 KV 53 Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - Jahreszyklen kennen und verstehen Fit mit Quiesel, S. 42 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.1 Zeit und Geschichte - zyklen kennen - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z.b. Teich, Wald) - Abhängigkeit von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben - sichtbare Auswirkungen und Veränderungen durch Menschen erkennen - Jahreszyklen kennen und verstehen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 11 von 20

Technik Technik Technik ca.6 Wochen Zeit Leben mit Medien Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Medien transportieren Informationen, S. 43 Erkennen und Benennen von Medien Herausfinden von Informationen, die über verschiedene Medien transportiert werden Unterscheiden zwischen Audio-Medien, Audio-Visuellen-Medien und Printmedien Perspektive: 4.5 Technik - bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen - beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z.b. Rad, Buchdruck, Papier, Fahrzeuge, Fluggeräte, Haushaltsgeräte) auf Mensch und Umwelt erfassen (Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedinungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt) Wo kann man Informationen finden?, S. 44 Unterscheiden, Zuordnen und Notieren von Medien Informationen in verschiedenen Medien, S. 45 Zuordnen von Informationen zu bestimmten Medien Finden und Markieren von Informationen in Sachtexten Perspektive: 4.5 Technik - bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen - beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z.b. Rad, Buchdruck, Papier, Fahrzeuge, Fluggeräte, Haushaltsgeräte) auf Mensch und Umwelt erfassen (Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedinungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt) Mediennutzung, S. 46 Entnehmen und Notieren von Informationen aus einer Tabelle und einem Diagramm Feststellen der eigenen Mediennutzung Durchführen einer Umfrage und Darstellen der Ergebnisse in einem Diagramm Fernsehen, S. 47 Notieren eines Steckbriefes zur Lieblingssendung Notieren des täglichen Fernsehkonsums Erarbeiten von Regeln für einen sinnvollen Fernsehkonsum KV 54, 55 Fö KV 56 Perspektive: 4.5 Technik - bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen - beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z.b. Rad, Buchdruck, Papier, Fahrzeuge, Fluggeräte, Haushaltsgeräte) auf Mensch und Umwelt erfassen (Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedinungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt) Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 12 von 20

Technik Fit mit Quiesel, S. 48 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.5 Technik - bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen - beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z.b. Rad, Buchdruck, Papier, Fahrzeuge, Fluggeräte, Haushaltsgeräte) auf Mensch und Umwelt erfassen (Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedinungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt) Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 13 von 20

ca.6 Wochen Zeit Früher und heute Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Schule vor hundert Jahren, S. 49 Entnehmen von Informationen aus einem Sachtext Benennen und Vergleichen von Merkmalen Gestalten von Fleißkärtchen KV 57-59 Fö KV 60 Schreiben vor hundert Jahren, S. 50 Vergleichen der beiden Schriften Vergleichen der beiden Schriften Schreiben in Sütterlin-Schrift Finden von Informationen in einem Sachtext KV 61 Leben vor hundert Jahren, S. 51 Entnehmen von Informationen aus Sachtexten Vergleichen von Pflichten früher und heute Planen und Durchführen eines Interviews KV 62 Spielen vor hundert Jahren, S. 52 Verstehen von Spielanleitungen Erkunden von alten Kinderspielen KV 63 65 Arbeit vor hundert Jahren, S. 53 Zuordnen von Texten und Bildern Notieren der Arbeitsgeräte früher und heute Fö KV 66 Fit mit Quiesel, S. 54 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg KV 70 Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 14 von 20

Raum Raum ca.6 Wochen Zeit Wo wir wohnen Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Von der Wirklichkeit zur Karte, S. 55 Erkennen und Benennen von topografischen Merkmalen Recherchieren von Luftaufnahmen im Internet Von der Luftaufnahme zur Karte, S. 56 Zeichnen einer Karte von einer Luftaufnahme KV 67, 69 Fö KV 68 Perspektive: 4.3 Raum - grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten - Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegenden kennen und deuten Vom Bild zur Karte, S. 57 Ergänzen einer Landkarte Benutzen von Kartensymbolen KV 67, 69 Fö KV 68 Der Stadtplan, S. 58 Finden von Planquadraten in einem Stadtplan Finden und Zuordnen von Gebäuden Einzeichnen eines Weges in einem Stadtplan Beschreiben eines Weges mithilfe des Stadtplans Benennen von Symbolen im Stadtplan Unser Ort, S. 59 Sammeln von Informationen über den eigenen Ort Notieren von Informationen über den eigenen Ort Gestalten eines Plakates KV 70 KV 71, 72 Perspektive: 4.3 Raum - grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten - Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegenden kennen und deuten - Orientierung mit Plänen und einfachen Karten unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Hauptund Nebenhimmelsrichtungen) - Orientierung auf einfachen topografischen Karten (Wohnort, Niedersachsen) - Nutzung verschiedener Kartenformen (thematisch, politisch) Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 15 von 20

Raum Raum Der Kompass, S. 60 Beschriften des Kompasses Beschriften der Windrose Orientierung mit dem Kompass Orientierung mit der Sonne, S. 61 Finden und Notieren eines nördlich liegenden Gebäudes Kennenlernen der Handhabung des Kompasses Beobachten der Kompassnadel Bestimmen der Himmelsrichtungen auf dem Schulgelände Zuordnen der Bilder zum Text KV 73 Perspektive: 4.3 Raum - grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten - Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegenden kennen und deuten - Orientierung mit Plänen und einfachen Karten unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Hauptund Nebenhimmelsrichtungen) - Orientierung auf einfachen topografischen Karten (Wohnort, Niedersachsen) - Nutzung verschiedener Kartenformen (thematisch, politisch) Fit mit Quiesel, S. 62 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.3 Raum - grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten - Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegenden kennen und deuten - Orientierung mit Plänen und einfachen Karten unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Hauptund Nebenhimmelsrichtungen) - Orientierung auf einfachen topografischen Karten (Wohnort, Niedersachsen) - Nutzung verschiedener Kartenformen (thematisch, politisch) Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 16 von 20

Raum Raum ca.6 Wochen Zeit Von Kopf bis Fuß Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Unser Skelett, S. 63 Benennen und Zuordnen einzelner Knochen im Skelett Benennen und Zuordnen einzelner Knochen im Skelett Erkennen, dass Gelenke die Beweglichkeit des Skeletts ermöglichen Die Wirbelsäule Richtiges Tragen der Schultasche, S. 64 Erfassen des Aufbaus der Wirbelsäule Nachbauen eines Wirbelsäulenmodells und Vergleichen mit der Wirbelsäule Erkennen von Schäden durch falsches Tragen der Schultasche KV 74, 75 Fö KV 76, 77 KV 78 Perspektive: 4.3 Raum - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren Der Pulsschlag und die Atmung, S. 65 Bestimmen von Puls und Atmung in verschiedenen Übungen Erkennen, dass Bewegung den Puls und die Atmung beeinflussen KV 80 Der Herzschlag Die Atmung, S. 66 Erfassen der Funktion von Herzschlag und Atmung Formulieren von Fragen und Antworten zum Skelett, Herzschlag und Atmung Nachbauen und Ausprobieren eines Modells Die Muskeln, S. 67 Benennen und Zuordnen der einzelnen Aufgaben der Muskeln Die Verdauung, S. 68 Benennen und Zuordnen der einzelnen Abschnitte der Verdauung KV 81 Fö KV 82, 83 KV 84, 85 Fö KV 86 KV* 87 Mir geht es gut, S. 69 Reflektieren, welche Aspekte für das eigene Wohlbefinden wichtig sind Körperpflege ist wichtig Krank sein, S. 70 Reflektieren über Aspekte der Körperpflege Informieren über mögliche Auslöser von Krankheiten Perspektive: 4.3 Raum - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren Gefahren erkennen Notruf 112, S. 71 Erkennen von Gefahren Einüben des Notrufs KV 88, 89 Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 17 von 20

Raum Fit mit Quiesel, S. 72 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.3 Raum - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 18 von 20

Zeit und Geschichte Zeit und Geschichte Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Berufe Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten Notizen Interview mit einem Berufstätigen, S. 73 Sammeln von Informationen in einem Interview zu einem Beruf Präsentieren von Informationen Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze (auch ehrenamtliche) und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben Arbeitsformen, S. 74 Kennenlernen verschiedener Arbeitsformen Vergleichen der Ergebnisse mit einem Partner Unterscheiden von Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Ehrenamt Arbeitslosigkeit Wege aus der Arbeitslosigkeit, S. 75 Beschreiben von Gründen für die Entstehung von Arbeitslosigkeit Beschreiben von Wegen aus der Arbeitslosigkeit KV 90-93 Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze (auch ehrenamtliche) und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben - Gründe für die Entstehung und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (z.b. einzelner Menschen, Familien, soziales Umfeld, Region) kennen Arbeitszweige, S. 76 Kennenlernen von verschiedenen Berufszweigen und Zuordnen von Berufen zu einzelnen Berufszweigen Benennen weiterer Berufe KV 93 Öffentliche Einrichtungen, S. 77 Kennenlernen von öffentlichen Einrichtungen Erkunden von öffentlichen Einrichtungen und Notieren der eigenen Nutzung Erkunden von öffentlichen Einrichtungen und Notieren der eigenen Nutzung Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - wichtige öffentliche Institutionen (z.b. Gemeindeoder Stadtverwaltung, Feuerwehr, Polizei) und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 19 von 20

Zeit und Geschichte Fit mit Quiesel, S. 78 Reproduzieren von Wissen Reflexion über den eigenen Lernerfolg Perspektive: 4.2 Gesellschaft und Politik - Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze (auch ehrenamtliche) und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben - Gründe für die Entstehung und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit (z.b. einzelner Menschen, Familien, soziales Umfeld, Region) kennen - wichtige öffentliche Institutionen (z.b. Gemeindeoder Stadtverwaltung, Feuerwehr, Polizei) und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen Kerncurriculum Primarstufe-Niedersachsen Seite 20 von 20