Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Hauptsatz der Thermodynamik

1 Thermodynamik allgemein

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Zusammenfassung - Thermodynamik I

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

(17PH10T09Entropie.docx) FLG, Schich 30. Mai 2017 Seite 1 von 9

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Hauptsätze der Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermodynamik mit Mathcad

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

4 Entropie. 4.1 Der Zweite Hauptsatz

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis VII

21. Wärmekraftmaschinen

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Kapitel 8: Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Vorlesung

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Keine Panik vor Thermodynamik!

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

2. Hauptsatz der Thermodynamik

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

5. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 5.1 Reversible und irreversible Prozesse 5.2 Formulierung des zweiten Hauptsatzes

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

ELEMENTE DER KINETISCHEN GASTHEORIE. Perfektes Gas Ideales Gas Realgas Innere Energie, Therm. Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik I Klausur 1

16. Irreversible Zustandsänderungen

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Transkript:

Thermodynamik I - Übung 6 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 06.11.2015 1

Heutige Themen Zusammenfassung letzter Woche; Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik; Halboffene Systeme; Reversible und irreversible Prozesse; Carnot Prozess; Die Entropie. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 2

Zusammenfassung letzter Woche Massenbilanz: d dt M = i ṁ i,e i ṁ i,a. (1) Energiebilanz: d dt E = Q Ẇ s + ( ṁ i,e h i,e + w 2 ) i,e 2 + g z i,e i ( ṁ i,a h i,a + w 2 ) i,a 2 + g z i,a. i Wichtig: Enthalpie! Watt! (2) Nicolas Lanzetti 06.11.2015 3

Zusammenfassung letzter Woche Massenbilanz: m 2 = m 1 + m e m a. (3) Energiebilanz: E = Q W s + ( m i,e h i,e + w 2 ) i,e 2 + g z i,e i ( m i,a h i,a + w 2 ) i,a 2 + g z i,a. i (4) Bemerkungen: Systemmasse nicht konstant; Konsante Ein- und Ausschubbedinungen. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 4

Der zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz hilft uns Aussagen zu treffen über: Die Richtung eines Prozesses; Der Energieanteil, der in Arbeit umgewandelt werden kann. Erster Haupsatz war grundsätzlich: Massenbilanz; Energiebilanz. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 5

Richtung von Prozessen Prozesse laufen spontan nur in einer bestimmten Richtung ab. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 6

Formulierungen des zweiten Hauptsatz Kelvin-Plank Formulierung: Es ist unmöglich eine Maschine zu bauen, welche in einem thermischen Kreisprozess kontinuierlich Arbeit an die Umgebung abgibt und dabei nur in Kontakt mit einem einzigen Wärmereservoir steht, aus welchem diese Wärme bezieht. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 7

Formulierungen des zweiten Hauptsatz Clausius Formulierung: Wärme kann nicht von selbst von einem Körper mit tieferer Temperatur auf einen Körper mit höherer Temperatur übertragen werden. Kurz: Wärme kann nicht vollständig in Arbeit umgewandelt werden. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 8

Reversible und irreversible Reversibel = umkehrbar; Ein Prozess ist reversibel, falls der Ausgangszustand im System und allen Teilen der Umgebung wiederhergestellt werden kann, ohne dass eine Veränderung zürückbleibt. Aber alle reale Prozesse sind irreversibel (Reibung, spontane chemische Reaktion,... ). Irreversibilitäten verursachen Verluste. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 9

Beispiel: Expansion Nicolas Lanzetti 06.11.2015 10

Der Kreisprozess nach Carnot Mit dem 2. Hauptsatz haben wir gesehen, dass Wärme kann nicht vollständig in Arbeit umgewandelt werden (Formulierung von Kelvin-Plank). Die Frage ist also: Welcher Anteil kann maximal in Wärme umgewandelt werden? Antwort: Betrachte den Carnotprozess. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 11

Der Kreisprozess nach Carnot Der Carnot Prozess ist ein idealisierter reversibler Prozess, der zwischen die Temperaturen T H und T C arbeitet. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 12

Der Kreisprozess nach Carnot Der Carnot Prozess ist ein idealisierter reversibler Prozess, der zwischen die Temperaturen T H und T C arbeitet. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 13

Erinnerung: Kreisprozesse p 1 2 p 1 2 4 Arbeit 3 4 Arbeit 3 Wärmekraftmaschine: V W KP > 0, Q KP > 0. V Wärmepumpe/Kältemaschine: W KP < 0, Q KP < 0. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 14

Der thermische Wirkungsgrad (bei Wärmekraft.) Der thermische Wirkungsgrad ist definiert als η th = W KP Q zu = W KP Q H = Q H Q C Q H = 1 Q H Q C. (5) Bei dem Carnot Prozess gilt: Q H Q C = T H T C. (6) Der thermische Wirkungsgrad eines Carnot Prozesses ist somit: η th = 1 T H T C = T H T C T H. (7) Nicolas Lanzetti 06.11.2015 15

Die Leistungsziffer (bei Wärmepumpen/Wärmekalt.) Zuerst: Was ist eine Wärmepumpe? Was ist eine Wärmekraftmaschine? Kältemaschine: Nutzen ist dem kalten Reservoir abgefuhrte Warme (z.b. Kühlschrank). Wärmepumpe: Nutzen ist dem warmen Reservoir zugefuhre Wärme (z.b. Heitzung). Nicolas Lanzetti 06.11.2015 16

Die Leistungsziffer (bei Wärmepumpen/Kälte.) Der Leistungsziffer ist definiert als: Wärmepumpe: Carnot: Wärmekaltmaschine: ε WP = Q H W KP = ε WP = Q H Q H Q C (8) T H T H T C. (9) Carnot: ε KM = Q C W KP = ε KM = Q C Q H Q C (10) T C T H T C. (11) Nicolas Lanzetti 06.11.2015 17

Bemerkungen zu dem Carnot Prozess Es ist unmöglich, Wärme vollständig in Arbeit umzuwandeln. Alle reversible Maschinen, die zwischen T H und T C arbeiten haben denselben Wirkungsgrad. Das ist der theoretische maximale Wirkungsgrad. Der Carnot Prozess sagt also, wie viel Wärme in Arbeit umgewandelt werden kann. Irreversibilitäten verursachen immer eine Verkleinerung ders Wirkungsgrades. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 18

Die Entropie Einfache Einführung für die heutige Übung: Die Theorie kommt nächste Woche in der Vorlesung. Die Entropie ist ein Mass dafür, wie viel der potentiellen Arbeitsmöglichkeit einer Energiemenge schon verloren ist. Die Entropie ist also mit den Irreversibilitäten verbunden: Reserviblen Prozesse verursachen keine Änderung der Entropie. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 19

Die Entropie Die Entropie ist eine Zustandsgrösse. Die Entropie wird S genannt und hat Einheit: [ J K]. Analog zu u und h kann man auch die massenspezifische Entropie und die molenspezifische Entropie. Bestimmung der Entropie: Analog zu der inneren Energie und der Enthalpie (Tabellen). Für ideale Gase ist ein bisschen anders: Mehr in den nächsten Wochen. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 20

Die Entropie Entropie kann nicht vernichtet werden. In jedem realen Prozess wird Entropie erzeugt. Wenn keine Entropie erzeugt wird, wäre unser Prozess reversibel. Entropieerzeugung für geschlossene Systeme: Es gilt: S erz = 0: Q = 0: S 2 S 1 = 0: S erz = S 2 S 1 Q T G. (12) Reversibel; Adiabat; Isentrop; Kreisprozesse: S 2 S 1 = 0. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 21

Die Entropie Es gilt: Aus dieser Glechung folgt auch, dass S erz = S 2 S 1 Q T G 0. (13) Adiabat + Reversibel Isentrop. Ziel: S erz so klein wie möglich, weil reversible Prozesse eine höheren Wirkungsgrad haben. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 22

Die Entropie bei idealen Gasen Polytrope Zustandsänderung: Bei isentropen Prozessen gilt: κ wird auch Isentropenkoeffizient genannt. Es gilt (nur bei idealen Gasen): p V n = konst. (14) n = κ = c p c v, (15) Isentrop Adiabat + Reversibel. Nicolas Lanzetti 06.11.2015 23

Fragen? Nicolas Lanzetti 06.11.2015 24