Tokolyse, wann und wie?

Ähnliche Dokumente
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Ätiologie der Frühgeburt. Veränderung der Cervix. Frühgeburtlichkeit. Vorzeitige Wehentätigkeit Cervixinsuffizienz. Grenzwert: 15-25mm Restzervix

Die regelwidrige Geburt

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Frühgeburtsrisiko und aktuelle Therapie

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Sekundäre Prävention. Veränderung der Cervix. Vorzeitige Wehentätigkeit Cervixinsuffizienz. Frühgeburtlichkeit

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Anhang 2. Anhang 2: Tabellen zu Teil III

Etwa zwei Drittel aller Frühgeburten

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Medikamentöse Wehenhemmung bei drohender Frühgeburt AWMF 015/025

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

! Der Schlüssel für die Beherrschung dieses Notfallsbesteht

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Geburt geburtsmedizinische Notfälle

Leitlinien zum Management der drohenden Frühgeburt

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

EVIDENZ KOMPAKT. Vaginaler und rektaler Abstrich auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Tokolyse Aktueller Stand für Klinik und Praxis S. Seeger

Drohende Frühgeburt: Prävention, Diagnostik und Therapie Ekkehard Schleußner

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Weh vorzeitige Wehen Dr. Marcella Siegrist-Läuchli, FMH Dr. F. Krähenmann, FMH, IBCLC

Vergleich der Effektivität und des Nebenwirkungsprofils von zwei Wehen hemmenden Mitteln zwischen SSW ohne vorzeitigem Blasensprung

Notfälle in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ass. Dr. Doris Ulreich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im KH Oberwart

Die peripartale Blutung. F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

Einfluss des Geburtsmodus auf das kindliche Outcome bei Frühgeburten <34+0SSW eine retrospektiv exploratorische Studie

Geburt - normal oder natürlich? Christiane Schwarz Bad Boller Hebammentage 2012

Frühgeburtlichkeit Zervixinsuffizienz Zerklage

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

Einheitliches diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Geburtseinleitung und bei fehlender wirksamer Wehentätigkeit

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Tokolyse bei vorzeitiger Wehentätigkeit

Aus der Klinik für Geburtsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

15. Ergebniskonferenz QS NRW

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße.

Therapie der drohenden Frühgeburt. Tokolyse. PD Dr. med. Ekkehard Schleußner Abteilung Geburtshilfe Klinikum der Friedrich Schiller Universität Jena

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Frage Antwort. Misoprostol in der Geburtshilfe

Tokolyse bei vorzeitiger Wehentätigkeit

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010

Geburtenbericht 2015!

Pathologie der Geburt

Akupunktur als erfolgsversprechende Methode in der Geburtshilfe. Julia Horst-Siems

HIV und Schwangerschaft

Leitlinien der OEGGG zum Management der drohenden Frühgeburt bei Einlings- und Zwillingsschwangerschaft

Therapie der Schwangerschaftsanämie

0156 = Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) 1500 = Allgemeine Chirurgie

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Ich, frisch geboren Informationsblatt zu β-streptokokken

SINNVOLL?

16,6 µg/ml Injektionslösung

Prostaglandine in der Schwangerschaft

Blutungen sub partu. Oberhausen

Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für den Widerruf oder die Änderung der Bedingungen je nachdem, was anwendbar ist

REGELHAFTE UND REGELWIDRIGE GEBURT DR. BRUBEL RÉKA

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Verringerung von Frühgeburten

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation!

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Neue Möglichkeiten der medikamentösen Geburtseinleitung mit Prostaglandinen. Hanns Helmer Medizinische Universität Wien

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter


Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt

Die Rolle des ärztlichen Beratungsgespräches für den Entbindungsmodus Können uns die Leitlinien weiterhelfen?

Transkript:

196 okolyse, wann und wie? okolyse, wann und wie? Ziel Es sollen praktische Hinweise zur Indikation und Auswahl einer okolyse gegeben werden. Problem 8 % der Kinder werden vor der 37. SSW geboren, davon 33 % vor der 34. SSW, wobei vorzeitige Wehen vielfältige Ursachen haben. Bei der Behandlung der vorzeitigen Wehentätigkeit bestehen Definitionsprobleme, wobei nicht zu beantworten ist, ob und wann sie zur Frühgeburt führen. Erfolge nach okolyse hängen von der Strenge der Indikationsstellung ab. Grundsätzlich wäre es sinnvoll, mit der medikamentösen herapie zu beginnen, bevor sich Muttermundsveränderungen einstellen, was wiederum impliziert, dass ohne nachweisbare Frühgeburtsveränderungen behandelt wird und die herapie evtl. unnötig ist. Lösung und Alternativen Ziel ist nicht primär die Senkung der Frühgeburtlichkeit, sondern in den frühen Schwangerschaftswochen eine Verlängerung der ragzeit oder mindestens 48 Stunden zu gewinnen, in denen die Lungenreife induziert werden kann. Jede cervixwirksame Wehentätigkeit vor der abgeschlossenen 34. SSW stellt eine grundsätzliche Indikation dar. Die vaginalsonographische Beurteilung der Cervixstruktur und der Cervixlänge (kritische Länge < 2,5 cm) gibt wertvolle Hinweise (> Abb. 1), wobei die V- und U-förmige Aufdehnung des inneren Muttermunds immer eine Indikation zur okolyse darstellen würden. Die ökonomischen Zwänge des Gesundheitssystems erlauben leider nicht mehr die stationäre Ruhigstellung und expektative Beobachtung unter Bettruhe, welche sich durchaus bewährt hatte. Es muss jedoch festge-

okolyse, wann und wie? 197 halten werden, dass die Mortalität bei Geburt in der 24. SSW bis 80 %, in der 30. SSW nur noch 10 % beträgt und somit im mittleren rimenon eine Schwangerschaftsverlängerung dringend angestrebt werden muss. Abb. 1 Bei Amnioninfektionssyndrom, Hypertonie, Plazentainsuffizienz ist eine Wehenhemmung häufig kontraindiziert. Ebenso umstritten ist die Indikation bei belasteter Anamnese, Operationen in der Gravidität, Zustand nach Sectio, Uterus myomatosus, Uterusfehlbildungen, Placenta praevia, Gemini, vorzeitigem Blasensprung ohne Wehen oder beim Abortus imminens. Als okolytika haben sich uns primär Betaadrenergika bewährt, Fenoterol mit dem Perfusor, z. B. 1 mg Partusisten in 500 ml NaCl 0,9 % 60 ropfen / h = 180 ml / h = 0,36 mg Partusisten / h oder 1 mg / 50 ml (2 Amp. Partusisten + 1 Amp. Verapamil) in den Perfusor, beginnend mit 5 ml / h als Bolus, langsam nach Effekt reduzierend. Bei Unverträglichkeit oder Kontraindikation wegen kardialer Risikofaktoren setzen wir Magnesiumsulfat ein 1 g / h, wobei Atmung und Reflexe beobachtet werden müssen. In Ausnahmefällen ist der Oxytocin-Rezeptorantagonist Atosiban (ractocile ) in einer Bolusdosis von 6,75 mg i.v., dann dreistündiger Dau-

198 okolyse, wann und wie? erinfusion von 300 µg / h (Sättigungsdosis) eine äquieffektive, aber extrem teure Alternative (Injektionslösung oder Konzentrat 7,5 mg ~ 112,- ). Pindolol (z. B. Visken ) als selektiver β-adrenozeptor-anatagonist mit partieller agonistischer Aktivität ist in der Schwangerschaft zur Behandlung paroxysmaler achykardien zugelassen, hat im ierversuch und in kleinen klinischen Studien einen guten tokolytischen Effekt. Bei kardialen Nebenwirkungen der Fenoterol-Behandlung kann es indiziert zur Ruhigstellung des Uterus beitragen. okolyseerfolge zwischen 20 und 90 % werden bei nur schlechter Datenlage berichtet, wobei die höchste Effektivität über 24 bis 48 Stunden besteht, schon eine ragzeitverlängerung über 1 Woche ist in Metaanalysen nur als endenz wirksam. Unter der Geburt bestehen Indikationen zur intrauterinen Reanimation, beim Nabelschnurvorfall, drohender Uterusruptur, Armvorfall oder verschleppter Querlage. Mit Zunahme der Prostaglandin-Einleitungen ist eine okolyse bei hyperaktiver, hypertoner und diskoordinierter Wehentätigkeit indiziert. Weiterführende ipps > Übertragung (> 41. SSW); > Wunschsectio; > Prostaglandine in der Geburtshilfe; > Cerclage und / oder Muttermundverschluss Literatur Duley LMM et al. (2002) ocolytic drugs for women in preterm labour. Clinical Guideline No.1(B) Roy Coll Obstet Gynaecol:1 7 Friese K (2000) Atosiban zur Wehenhemmung. Dtsch Ärzteblatt 97:2877 2878 Grospietsch G (1993) Stellenwert der Cerclage und okolyse. Sem Frauenarzt 345 347 Lede R, Duley L (2005) Uterine muscle relaxant drugs for threatened miscarriage. he Cochrane Database of Systematic Reviews. www.cochrane.org/reviews/en/ab002857.html Maul H, Winkler M, Rath W (2000) Klinische Erfahrungen mit Atosiban. Dtsch Ärzteblatt 97:2878 2881

okolyse, wann und wie? 199 Papatsonis D, Flenady V, Cole S, Liley H (2005) Oxytocin receptor antagonist for inhibiting preterm labour. he Cochrane Database of Systematic Reviews, issue 3 www.cochrane. org/reviews/en/ab004452.html Petri E (1989) Pindolol as tocolytic drug a pilot study.in Cosmi EV, direnz GC (eds) XI European Congress of Perinatal Medicine. CIC Rom, pp 877 879 VanRiJswijk S, Nagtegaal MJC, McGavin S, Dekker G (2005) ransvaginal cervical length measurement; its current application in a regional Australian level II maternity hospital. Aust New Zealand J Obstet Gynaecol 45:418 423

http://www.springer.com/978-3-540-36853-3