Patienten im Krankenhaus Partner, Ko-Therapeuten oder Störfaktor? Herr Doktor, unser Querulant ist wieder hier.

Ähnliche Dokumente
Patientenwünsche in der Versorgungsplanung

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Informationsvermittlung der mündige Patient in der Arzt- Patienten-Beziehung. Anforderungen an mündige Nutzer des Gesundheitswesens

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Ev. Krankenhaus Lippstadt November 2016

Gesunde Region Hannover. Gesundheitskompetenz [erkennen], entwickeln und fördern

Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH

Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH. Erstellt von: Birgit Schlepper Julia Becker Olaf Stender-Rohrbach

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus?

Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus was soll das sein? Qualitätskriterien als Orientierung für gelingende Zusammenarbeit

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Bürger und Politik im Gespräch

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Vier Krankenhäuser mit Gütesiegel ausgezeichnet

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016


Aus Sicht der Versorgungsrealität

Selbsthilfegruppen: Wichtige Ressourcen in der Integrierten Versorgung. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 7.5.

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Ihr Gesundheitsassistent

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Der Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitations-Klinik

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Leben ein Leben lang.

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Inhalt. Es wirkten mit Vorwort zur 2. Auflage

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

Integrierte Versorgung: Blick ins Ausland hängt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher?

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

wir bemühen uns, Sie optimal zu versorgen. Deswegen ist uns Ihre Meinung sehr wichtig!

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum. Ergebnisse der Patientinnenbefragung im Jahr 2015 zum Zeitpunkt der Entlassung

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Was brauchen Pa0enten?

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Katrin Wundschock Jahresbericht. Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus für

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Schweizer Gesundheitssystem: Bei der Qualität und Koordination besteht Verbesserungsbedarf

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016

Transkript:

Patienten im Krankenhaus Partner, Ko-Therapeuten oder Störfaktor? Herr Doktor, unser Querulant ist wieder hier.

Das erwartet Sie: Patienten im Krankenhaus eine Einleitung Erfahrungen und Beurteilungen im internationalen Vergleich Patienten als Partner und die Einschätzung von Patienten und Ärzten Patienten als Ko-Produzenten Gesundheitskompetenz fördert Partnerschaft Patientenuni ein Projekt zur Verbesserung der Position der Patienten im Gesundheitswesen Struktur und Erfahrungen?

When the patient enters our gates, all our encounters must begin with a single question: How can I help you? And all the investments of our time, our energies, and our dollars must move ever in the direction of the answers to that question. (Donald Berwick)[1] [1] Berwick D. The total costumer relationship in health care: broadening the bandwidth. Journ on Quality Improvement. 1997; 5(23): 245-250

Wie kann ich Ihnen helfen ein einfaches Leitmotiv? Herr Doktor, unser Querulant ist wieder hier.

Patienten als Partner, Koproduzent oder Störfaktor? Trotz diverser Versuche des Gesetzgebers, den Gedanken der Nutzerorientierung und -beteiligung im System zu implementieren Stichworte QM, Patientenfürsprecher, Informierte Entscheidung - hinkt die strukturelle Realität der Institutionen hinterher. Patientenorientierung steht immer noch im Widerspruch zu einer Reihe von Leitbildern, Verhaltensmustern und Organisationsabläufen in den Institutionen des Gesundheitswesen.

Beispiele Umgang mit Schmerzen Tagesablauf Integration der Angehörigen Abläufe in den Spezialabteilungen Warten, Warten, Warten Umgang mit Kommunikations- und Informationsbedarf

Patientenperspektive in verschiedenen Ländern (2008) Telefonische Befragung des Commonwealth Fund (CWF) in Kanada Australien Frankreich Neu Seeland England USA Deutschland Niederlande Menschen mit chronischen Erkrankungen (N=7.461) (Harris Interactive, http://www.cmwf.org/usr_doc/ihp_2008_final_toplinessur.pdf)

Studie des Commonwealth Fund (CWF), 2008 Kanada, Australien, Neuseeland, Großbritannien, USA, Deutschland + Sehr guter Zugang zu medizinischen Leistungen Sehr kurze Wartezeiten Gute Versorgung chronisch kranker Patienten Zeitnahe Befunde Wiedereinweisung nach Komplikationen? Koordination von Leistungserbringern und - sektoren Entlassungsmanagement im stationären Bereich Information Kommunikation

Wiedereinweisung nach Entlassung aufgrund von Komplikationen 40 20 17 17 18 11 7 9 11 10 0 AUS CAN FR GER NETH NZ UK US Data collection: Harris Interactive, Inc. Source: 2008 Commonwealth Fund International Health Policy Survey of Sicker Adults.

Entlassungsmanagement Prozentangaben zu nicht erfolgt AUS CAN FR GER NETH NZ UK US Schriftliche Hinweise, was Patienten zuhause tun sollen. 43 29 39 40 37 31 32 9 Arrangements für die weitere Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt getroffen 38 32 40 35 21 32 27 28

Entlassungsmananagement Prozentangaben zu nicht erfolgt AUS CAN FR GER NETH NZ UK US Hinweis auf weitere Ansprechpartner für Fragen über die Erkrankungen oder Behandlungen? 15 11 16 11 13 14 17 8 Welche Warnzeichen können auftreten und an wen muss man sich wenden? 25 20 37 29 24 28 26 12

Der Blick auf das Gesundheitssystem Prozent AUS CAN FR GER NETH NZ UK US Nur geringe Veränderungen erforderlich 22 32 41 21 42 29 38 20 Deutliche Änderungen erforderlich 57 50 33 51 46 48 48 46 Kompletter Umbau des Systems erforderlich 20 16 23 26 9 21 12 33

Untersuchung Klinikum Freiburg Arbeitsalltag von Ärzten im Krankenhaus 11,8% Kommunikation mit Patienten 0,9% Kommunikation mit Angehörigen 27.7 % Besprechung mit Kollegen 6,2% Kurvenvisite 12,5% Verwaltung und Sonstiges Kempff 2007: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3574/pdf/endversion.pdf

Untersuchung Klinikum Freiburg Pro Arbeitstag sprach ein Arzt durchschnittlich 4 Minuten 17 Sekunden mit einem Patienten und durchschnittlich 20 Sekunden mit einem Angehörigen. Kempff 2007: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3574/pdf/endversion.pdf

Selbstwahrnehmung - Dokumentation

Informierte Patienten Prozent AUS CAN FR GER NETH NZ UK US Werden immer von den Ärzten über die Behandlung und Behandlungsmöglichkeiten ausreichend informiert. 58 56 43 56 63 62 51 53 Data collection: Harris Interactive, Inc. Source: 2008 Commonwealth Fund International Health Policy Survey of Sicker Adults.

Beteiligung an Entscheidungen Hochbetagte Patientinnen und Patienten n = 139 Mein Arzt sollte entscheiden 11,5 Mein Arzt sollte entscheiden, nachdem er mit mir diskutiert hat Mein Arzt und meine Angehörigen sollten zusammen entscheiden 3,6 6,5 Mein Arzt, meine Angehörigen und ich sollten zusammen entscheiden 46 Mein Arzt und ich sollten zusammen entscheiden 20,2 Ich sollte entscheiden, nachdem ich meinen Arzt konsultiert habe 7,2 Ich sollte entscheiden 5 0 5 10 15 20 25 % 30 35 40 45 50

Was verstehen Ärzte unter Patientenbeteiligung? (Wrede 2009) Der Arzt gibt eine Option vor, der Patient stimmt zu Der Arzt unterbreitet dem Patienten Vorschläge, der kann ja oder nein sagen Der Patient setzt um, was der Arzt sagt Verschiedene Optionen werden vorgestellt und gemeinsam mit dem Patienten besprochen

Herausforderung Vulnerbale Gruppen 15Millionen Menschen mit Migrationshintergrund 19% der Wohnbevölkerung der Bundesrepublik Häufig wird diese Gruppe durch das Gesundheitswesen unseres Landes nicht ausrei-chend und angemessen versorgt. Migratons/Integrationsbeauftragte

Aufgaben Aufbau eines Dolmetschernetzes Übersetzung relevanter Formulare, Merkblätter etc. Besondere Angebote wie Sprechstunden, Info-Veranstaltungen Einwirken auf klinikinterne Strukturen und Aufgabenprofile

Transparenz und Qualität Qualitätsberichte Klinikführer Informationen über Mindestmengen Rankings von Krankenhäusern und Ärzten Datenbanken zu Medikamenten

Klinikbewertung durch Betroffene http://www.krankenhausexperte.de/top10/show/id/27 http://www.medmonitor.de/kliniksuche/list http://www.klinikbewertungen.de/

Negativ Wenn aber wütend die Türen geschlagen werden und die alten Leute sich kaum trauen zu bitten, dass man sie auf die Toilette begleitet, weil es Stress mit dem Pflegepersonal gibt, das sich offensichtlich vor der Aufgabe des Säuberns des kranken Menschen ekelt und diese unangenehmen Aufgaben an liebsten grundsätzlich an die untergeordneten Zivildienstleistenden abgeschoben wird, dann denke ich, liegt bereits etwas im Argen.

Positiv Sehr guter Ablauf bei der Voruntersuchung ca. 4 Wochen vor der OP (Leistenbruch). Verhältnismäßig kurze Wartezeiten und kompetente Beratung. Operation und anschließende Schmerzbehandlung sehr gut. Verpflegung und Betreuung sowie Pflege war hervorragend.

Ein "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" zeichnet sich dadurch aus, dass es sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert, den Kontakt zwischen Patientinnen und Patienten und Selbsthilfegruppen fördert und kooperationsbereite Selbsthilfegruppen aktiv unterstützt.

Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten werden zur Verfügung gestellt Patientinnen und Patienten, bzw. deren Angehörige werden regelhaft und persönlich über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert. Sie erhalten Informationsmaterial und werden ggf. auf Besuchsdienst oder Sprechzeiten im Krankenhaus aufmerksam gemacht. Selbsthilfegruppen werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf.

Das Krankenhaus hat eine / einen Selbsthilfebeauftragten benannt. Zwischen Selbsthilfegruppen / Selbsthilfeunterstützungsstelle und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt. In die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Selbsthilfe sind Selbsthilfegruppen bzw. die Selbsthilfeunterstützungsstelle einbezogen.

Das Krankenhaus ermöglicht Selbsthilfegruppen die Mitwirkung an Qualitätszirkeln, Ethik-Kommission u. ä. Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe und / oder Selbsthilfeunterstützungsstelle ist formal beschlossen und dokumentiert. Aktivitäten in Hamburg, NRW, Niedersachsen Aufnahme in den KTQ-Katalog vorgesehen

BMBF-Forschungsprojekt Qualitätskonzept Selbsthilfefreundliches Krankenhaus als Ansatz patientenorientierter, partizipativer Versorgungsgestaltung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. A. Trojan, Dr. Sefan Nickel

Planetree-Bewegung in USA Planetree in diversen Krankenhäusern "...das ideale Krankenhaus kombiniert die Merkmale der besten Wellnesseinrichtungen mit denen der besten Hotels und der besten Krankenhäuser um eine wirklich heilende Umgebung zu bewirken.... Angelica Thieriot, Planetree Gründerin (San Francisco)

Zugang zu Informationen

Heilende Umgebung

Patientenperspektive Vergleich auf Basis des HCAHPS

Zwischenfazit Patientenorientierung im Krankenhaus ist ein Thema Sie wird in offiziellen Verlautbarungen als wichtige strategische Komponente betrachtet Sie wird nicht nur angesichts der ökonomischen Rahmenbedingungen nicht immer gelebt Besonders vulnerable Gruppen z.b. Menschen mit Migrationshintergrund benötigen mehr Unterstützung Beschwerdemanagement Entlassungsmanagement

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Kognitive Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen Durchsetzungsfähigkeit Selbstwirksamkeitserwartungen Wissen bzw. die Fähigkeit, sich neues Wissen anzueignen Transferfähigkeit (mod. nach Ratzan & Parker 2002).

Einteilung der Niveaus und Beispiele für die Erfassung von prose literacy Level V Level IV Level III Level II Level I Informationen, die zwischen den Zeilen stehen, herausfinden und beschreiben. Informationen kontrastieren und mit eigenen Worten darstellen: z.b. Unterschied zwischen einem Einzelinterview und einem Gruppeninterview. Drei Argumente aus einem längeren Schriftstück extrahieren. Information zum Umgang mit Pflanzen Was passiert, wenn die Pflanze Temperaturen unter 14 Grad ausgesetzt ist? Z.B. aus einem Verpackungshinweis für ein Medikament die Frage beantworten Wie lange sollten Sie dies Medikament längstens einnehmen?

Anteil unter Level 3 (prose literacy) Rang Staat Anteil Level 1 und 2 in % 1 Schweden 27,8 % 2 Norwegen 33,2 % 3 Finnland 36,7 % 4 Niederlande 40,6 % 11 Deutschland 48,6 % 12 Schweiz (frz.) 51,3 % 17 Schweiz (dt.) 54,3 % 18 Ungarn 76,5 % 21 Polen 77,1% (Dieter Gnahs, DIE, Pisa für Erwachsene 2007)

Gesundheitskompetenz? "Arzt: Ihr Gewicht ist stabil, seit ich sie vor einigen Monaten das letzte Mal sah". Patienten interpretieren das: "Mein Gewicht ist in Ordnung", "Er sagt, dass ich an Gewicht zulegen muss", "Er meint, dass ich an Gewicht nicht allzu stark zunehmen darf."

Gesundheitskompetenz? "Arzt: Wissen Sie, was der Hauptgrund dafür ist, dass für so viele Patienten eine Dialyse nötig ist? Diabetes!" Was meint der Arzt mit "Dialyse? "Weiß nicht", "Dass man jeden Tag etwas untersuchen muss", "Hängt das mit den Zehen zusammen?", "Dass man sich körperlich mehr bewegen muss, wenn man Diabetes hat". Cesar M. Castro, Clifford Wilson, Frances Wang, Dean Schillinger: Babel Babble: Physicians' Use of Unclarified Medical Jargon with Patients (Quelle: American Journal of Health Behavior 2007;31(Suppl 1):S85-S95)

Förderung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe stationärer Einrichtungen?

www.patienten-universitaet.de