gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2015 Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen

Ähnliche Dokumente
Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

für das Berichtsjahr 2015

für das Berichtsjahr 2015 Thure von Uexküll-Klinik

Tagklinik für psychisch Kranke des BRK

Referenzbericht St. Elisabeth-Hospital

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Klinikum Heppenheim. qualitätsbericht des Vitos Klinikums Heppenheim Standort Bensheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie (Gadebusch)

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tagesklinik Virchowstraße

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Tagesklinik für Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Reha-Zentrum Nittenau

für das Berichtsjahr 2015

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Ev.-luth. Diakonissenanstalt Psych. Tagesklinik Flensburg

für das Berichtsjahr 2015 St. Vincenz-Krankenhaus

Klinikverbund St. Antonius und St. Josef

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

QUALITÄTS- BERICHT Sana HANSE-Klinikum Wismar GmbH Gesamtbericht

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

für das Berichtsjahr 2015 Krankenhaus Psychiatrie Schwäbisch Hall

Referenzbericht Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen ggmbh

Qualitätsbericht 2015 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik Gunzenbachhof

Referenzbericht Psychiatrisches Krankenhaus Rickling

Qualitätsbericht. Medical Park Chiemseeblick GmbH & Co. KG - Fachklinik für Psychosomatik. zum Berichtsjahr erstellt am: Dienstag,

Vorwort Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... 1

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Strukturierter Qualitätsbericht. Berichtsjahr Cura Tagesklinik Geriatrie Oberpleis

für das Berichtsjahr 2015 St. Vincenz-Krankenhaus, Standort St. Josefs-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Albertinen-Krankenhaus / Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB erstellt.

QUALITÄTS- BERICHT Sana Klinik Pegnitz GmbH

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ggmbh

Klinik Wirsberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik

Referenzbericht HELIOS Klinik Herzberg/Osterode

QUALITÄTS- BERICHT Sana-Krankenhaus Rügen GmbH

Referenzbericht St. Augustinus Krankenhaus ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Referenzbericht Tagesklini Nidda Bad Salzhausen

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Christliches Klinikum Melle. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Luftaufnahme der Baustelle für die neue LWL Tagesklinik in Haltern am See. Bildquelle: Jörg Hauff

Strukturierter Qualitätsbericht. Krankenhaus St. Josef Schweinfurt. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

Referenzbericht Asklepios Klinik Burglengenfeld

kbo-lech-mangfall-klinik Landsberg am Lech Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Referenzbericht Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Referenzbericht Psychiatrische Tagesklinik Neumünster ggmbh

Qualitätsbericht für das Jahr 2014 Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll

Referenzbericht Klinikum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Rudolf-Sophien-Stifts

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Karl-Hansen-Klinik GmbH

für das Berichtsjahr 2015

Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Strukturierter Qualitätsbericht

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Strukturierter Qualitätsbericht AWO Krankenhaus Calbe

Qualitätsbericht 2015 MEDICAL PARK Bad Camberg - Fachklinik für Neurologie - Qualitätsbericht. zum Berichtsjahr 2015

Klinikum Idar-Oberstein GmbH

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Referenzbericht Malteser Krankenhaus St. Anna

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Kreisklinikum Siegen GmbH

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

für das Berichtsjahr 2015

Referenzbericht Fachkrankenhaus Kreischa

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (a. F.)

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

für das Berichtsjahr 2015 Klinik Wittgenstein

Qualitätsbericht. Psychiatrische Tagesklinik Pforzheim. zum Berichtsjahr erstellt am: Freitag, / 40

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr AMEOS Klinikum Inntal GmbH

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2015 Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen Abbildung: Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen; Standort Saarlouis Standort Dillingen

Einleitung... 7 Link zur Homepage des Krankenhauses:... 8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 9 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 9 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 10 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 10 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 10 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 10 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 12 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 13 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 13 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 14 A-10 Gesamtfallzahlen... 14 A-11 Personal des Krankenhauses... 15 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung... 20 A-13 Besondere apparative Ausstattung... 29 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 31 B-[1] Fachabteilung Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)... 31 B-[1].1 Name [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)]... 31 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 31 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)]... 32 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)]... 32 B-[1].5 Fallzahlen [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)]... 32 B-[1].6 Diagnosen nach ICD... 32 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 35 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 38 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 38 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 39 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 39 B-[2] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)... 42 B-[2].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)]... 42 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 42 B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)]... 42 B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)]... 43 B-[2].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)]... 43 B-[2].6 Diagnosen nach ICD... 43 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 46 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 50 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 51 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 52 B-[2].11 Personelle Ausstattung... 52 B-[3] Fachabteilung Gefäßchirurgie ( Standort 01)... 55 B-[3].1 Name [Gefäßchirurgie ( Standort 01)]... 55 2

B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 55 B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Gefäßchirurgie ( Standort 01)]... 55 B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Gefäßchirurgie ( Standort 01)]... 56 B-[3].5 Fallzahlen [Gefäßchirurgie ( Standort 01)]... 56 B-[3].6 Diagnosen nach ICD... 56 B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 58 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 61 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 61 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 61 B-[3].11 Personelle Ausstattung... 62 B-[4] Fachabteilung Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)... 65 B-[4].1 Name [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 65 B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 65 B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 66 B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 66 B-[4].5 Fallzahlen [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 66 B-[4].6 Diagnosen nach ICD... 67 B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 70 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 73 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 73 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 73 B-[4].11 Personelle Ausstattung... 73 B-[5] Fachabteilung Kardiologie ( Standort 01)... 77 B-[5].1 Name [Kardiologie ( Standort 01)]... 77 B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 77 B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Kardiologie ( Standort 01)]... 77 B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Kardiologie ( Standort 01)]... 78 B-[5].5 Fallzahlen [Kardiologie ( Standort 01)]... 78 B-[5].6 Diagnosen nach ICD... 78 B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 81 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 84 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 84 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 84 B-[5].11 Personelle Ausstattung... 85 B-[6] Fachabteilung Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)... 88 B-[6].1 Name [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 88 B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 88 B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 88 B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 89 B-[6].5 Fallzahlen [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)]... 89 B-[6].6 Diagnosen nach ICD... 89 B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 92 3

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 95 B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 95 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 95 B-[6].11 Personelle Ausstattung... 95 B-[7] Fachabteilung Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01).. 100 B-[7].1 Name [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)]... 100 B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 100 B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)]... 101 B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)]... 102 B-[7].5 Fallzahlen [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] 102 B-[7].6 Diagnosen nach ICD... 102 B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 105 B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 109 B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 111 B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 112 B-[7].11 Personelle Ausstattung... 112 B-[8] Fachabteilung Palliativmedizin ( Standort 01)... 115 B-[8].1 Name [Palliativmedizin ( Standort 01)]... 115 B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 115 B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote [Palliativmedizin ( Standort 01)]... 115 B-[8].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Palliativmedizin ( Standort 01)]... 116 B-[8].5 Fallzahlen [Palliativmedizin ( Standort 01)]... 116 B-[8].6 Diagnosen nach ICD... 116 B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 118 B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 121 B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 121 B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 121 B-[8].11 Personelle Ausstattung... 122 B-[9] Fachabteilung Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)... 125 B-[9].1 Name [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)]... 125 B-[9].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 125 B-[9].3 Medizinische Leistungsangebote [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)]... 125 B-[9].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)]... 126 B-[9].5 Fallzahlen [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)]... 126 B-[9].6 Diagnosen nach ICD... 126 B-[9].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 129 B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 132 B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 132 B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 133 B-[9].11 Personelle Ausstattung... 133 B-[10] Fachabteilung Pädiatrie ( Standort 01)... 136 B-[10].1 Name [Pädiatrie ( Standort 01)]... 136 B-[10].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 136 4

B-[10].3 Medizinische Leistungsangebote [Pädiatrie ( Standort 01)]... 136 B-[10].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Pädiatrie ( Standort 01)]... 137 B-[10].5 Fallzahlen [Pädiatrie ( Standort 01)]... 137 B-[10].6 Diagnosen nach ICD... 137 B-[10].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 140 B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 143 B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 143 B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 143 B-[10].11 Personelle Ausstattung... 144 B-[11] Fachabteilung Strahlenheilkunde ( Standort 01)... 147 B-[11].1 Name [Strahlenheilkunde ( Standort 01)]... 147 B-[11].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 147 B-[11].3 Medizinische Leistungsangebote [Strahlenheilkunde ( Standort 01)]... 147 B-[11].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Strahlenheilkunde ( Standort 01)]... 148 B-[11].5 Fallzahlen [Strahlenheilkunde ( Standort 01)]... 148 B-[11].6 Diagnosen nach ICD... 148 B-[11].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 149 B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 150 B-[11].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 151 B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 151 B-[11].11 Personelle Ausstattung... 151 B-[12] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)... 154 B-[12].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)]... 154 B-[12].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 154 B-[12].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)]... 155 B-[12].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)]... 155 B-[12].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)]... 155 B-[12].6 Diagnosen nach ICD... 156 B-[12].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 156 B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 156 B-[12].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 156 B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 156 B-[12].11 Personelle Ausstattung... 157 B-[13] Fachabteilung Innere Medizin, Standort Dillingen... 159 ( Standort 02)... 159 B-[13].1 Name [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 159 B-[13].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 159 B-[13].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 160 B-[13].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 161 B-[13].5 Fallzahlen [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 161 B-[13].6 Diagnosen nach ICD... 161 B-[13].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 164 5

B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 167 B-[13].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 167 B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 167 B-[13].11 Personelle Ausstattung... 168 B-[14] Fachabteilung Neurologie ( Standort 02)... 172 B-[14].1 Name [Neurologie ( Standort 02)]... 172 B-[14].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 172 B-[14].3 Medizinische Leistungsangebote [Neurologie ( Standort 02)]... 172 B-[14].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Neurologie ( Standort 02)]... 174 B-[14].5 Fallzahlen [Neurologie ( Standort 02)]... 174 B-[14].6 Diagnosen nach ICD... 174 B-[14].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 177 B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 180 B-[14].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 180 B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 180 B-[14].11 Personelle Ausstattung... 180 B-[15] Fachabteilung Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)... 184 B-[15].1 Name [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 184 B-[15].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen... 184 B-[15].3 Medizinische Leistungsangebote [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 184 B-[15].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 185 B-[15].5 Fallzahlen [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)]... 185 B-[15].6 Diagnosen nach ICD... 185 B-[15].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS... 187 B-[15].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 189 B-[15].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 189 B-[15].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 189 B-[15].11 Personelle Ausstattung... 190 Teil C - Qualitätssicherung... 193 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 193 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 193 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 193 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V. 194 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 194 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V... 195 6

Einleitung Marienhaus Unternehmensgruppe Die Marienhaus Unternehmensgruppe wurde 1903, damals als Marienhaus GmbH von der Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen gegründet und zählt heute mit mehr als 50 Einrichtungen - Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Hospizen und einigen weiteren Einrichtungen - zu den großen christlichen Trägern in Deutschland. Die Häuser liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Insgesamt arbeiten in der Marienhaus Unternehmensgruppe etwa 11.000 Frauen und Männer. Die Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen entstand im Jahre 1863. Mutter Rosa Flesch (1826-1906), die Stifterin der Gemeinschaft, und ihre Mitschwestern kümmerten sich um die Ärmsten ihrer Zeit und halfen dort, wo die Not am größten war. In diesem Geiste haben die Waldbreitbacher Franziskanerinnen die Einrichtungen über viele Jahrzehnte geprägt und ihnen ihren unverwechselbaren Charakter gegeben. Das verpflichtet. Und so ist es ein erklärtes Anliegen der Marienhaus Unternehmensgruppe, den christlichen Charakter der vormals ordenseigenen Einrichtungen zu erhalten und sie in eine sichere Zukunft zu führen. Als christliches Unternehmen orientieren wir uns "am Leben und an der Botschaft Jesu. Leitlinien unseres Handelns sind daher seine Nächstenliebe, seine bedingungslose Annahme des Mitmenschen und seine besondere Zuwendung zu den Randgruppen der Gesellschaft." So heißt es im Leitbild, das sich die Marienhaus Unternehmensgruppe 1996 als Grundgesetz und Wegweiser für die Zukunft gegeben hat. Größe, Leistungsstärke und Kompetenz sind Markenzeichen der Marienhaus Unternehmensgruppe. Und als großes Unternehmen bekennt sich die Marienhaus Unternehmensgruppe zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Größe und Verantwortung verlangen aber auch nach Solidarität, beispielsweise mit den Menschen, die sich in der Gesellschaft kaum Gehör verschafften können. - Beispielsweise schwerstkranke und sterbende Menschen. Um ihnen ein Leben in Würde bis zuletzt ermöglichen zu können, wurde 2003 die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung gegründet. - Auch das zeichnet ein christliches Unternehmen wie die Marienhaus Unternehmensgruppe aus. Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen Das Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen, welches 2012 durch Fusion um den Standort Dillingen erweitert wurde, ist ein modernes Krankenhaus in Trägerschaft der Marienhaus Unternehmensgruppe, mit 510 Betten an 2 Standorten und das Schwerpunktkrankenhaus im Landkreis Saarlouis. Mit hohen medizinischen und ethischen Standards werden jährlich ca. 25000 Patienten stationär behandelt. Die Geschichte des Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen reicht bis in das Jahr 1875 zurück. Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen gründeten, begleitet von der Ordensgründerin Mutter Rosa, in Saarlouis eine ambulante Kranken- und Altenpflege. 1902 wurde die Klinik der Franziskanerinnen in Saarlouis eröffnet. Mit Befürwortung der Stadtverordneten von Saarlouis und der Bezirksregierung entstand rasch eine Krankenanstalt mit ausgezeichnetem Ruf. In den zurückliegenden über 100 Jahren hat das Klinikum auch schwere Zeiten erlebt. Besonders im 2. Weltkrieg mussten die Schwestern und ihre Mitarbeiter Not, Leid und Zerstörung in ungeahntem Ausmaß meistern. Mit unerschütterlichem Gottvertrauen durchstanden sie auch diese Prüfungen. Nach dem Krieg begann die Erweiterung des Klinikbaus. Von Anfang an waren die Schwestern bestrebt, die Klinik zu einer mustergültigen Einrichtung zu entwickeln. Das Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen ist über die Landesgrenzen bekannt für sein modernes Leistungsspektrum und das Engagement für die Kranken. Es ist ein erklärtes Ziel, das Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen als leistungsstarkes Krankenhaus zu erhalten und weiter zu entwickeln. Ein Krankenhaus, dem sich die Patienten gern anvertrauen und in dem sie sich medizinisch und pflegerisch bestens betreut fühlen.

Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Holger Schlichter Qualitätsmanagementbeauftragter 06831 16 1008 06831 16 1007 holger.schlichter@marienhaus.de Rosemarie Trampert-Bartz Qualitätsmanagementbeauftragte 06831 708 305 Rosemarie.Trampert- Bartz@marienhaus.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Ulla Herber-Meier kaufmännische Direktorin 06831 16 1002 06831 16 1007 ulla.herber-meier@marienhaus.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de 8

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 261000331 Standortnummer des Krankenhauses: 99 Hausanschrift: Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen Kapuziner Straße 4 66740 Saarlouis Internet: http://www.marianhaus-klinikum-saar.de Postanschrift: Kapuziner Straße 4 66740 Saarlouis Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Michael Kunz Ärztlicher Direktor 06831 / 16-1801 06831 / 16-1807 michael.kunz@marienhaus.d e Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Karl Klemis Pflegedirektor 06831 / 708-301 06831 / 708-209 Karl.Klemis@marienhaus.de Rudolf Krasenbrink Pflegedirektor 06831 / 16-1001 06831 / 16-1027 rudolf.krasenbrink@marienh aus.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Ulla Herber-Meier Kaufmännische Direktorin 06831 / 16-1002 06831 / 16-1007 ulla.herbermeier@marienhaus.de 9

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Marienhaus Kliniken GmbH, Waldbreitbach Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus Universität: Universität des Saarlandes A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP05 MP06 MP08 MP09 MP12 MP13 MP14 MP15 MP16 MP19 MP21 MP22 MP24 MP25 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Atemgymnastik/-therapie Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Basale Stimulation Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Massage 10

MP26 MP27 MP29 MP30 MP31 MP32 MP33 MP34 Medizinische Fußpflege Musiktherapie Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Pädagogisches Leistungsangebot Physikalische Therapie/Bädertherapie Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst MP35 MP36 MP37 MP39 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Säuglingspflegekurse Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP40 MP41 Spezielle Entspannungstherapie Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen MP42 MP43 MP44 MP45 MP47 MP48 MP50 MP51 MP52 MP53 MP54 MP63 MP64 MP65 MP66 MP67 MP68 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stillberatung Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Aromapflege/-therapie Asthmaschulung Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege 11

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: URL: Kommentar / Erläuterung: NM01 NM03 NM05 NM07 NM09 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer Rooming-in Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM10 NM11 Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) NM18 Telefon am Bett 1,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,15 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM19 NM30 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Klinikeigene Parkplätze für Besucher und 0,50 EUR pro Stunde Besucherinnen sowie Patienten und 6,00 EUR pro Tag Patientinnen NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen NM42 NM49 Seelsorge Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen NM50 NM60 Kinderbetreuung Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM63 NM65 NM66 Schule im Krankenhaus Hotelleistungen Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) schweinefleischfreie Kost, vegetarische Kost NM67 Andachtsraum 12

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF06 BF08 BF09 BF10 BF11 BF16 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Besondere personelle Unterstützung Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung BF17 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe BF24 BF25 BF26 Diätetische Angebote Dolmetscherdienst Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Kommentar / Erläuterung: FL03 FL04 FL05 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien 13

A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 498 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 25589 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 45789 14

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 142,71 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 142,71 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 10,75 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 131,96 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 81,29 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 81,29 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 10,50 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 70,79 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Kommentar/ Erläuterung: 1 15

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 320,81 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 320,81 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 12,70 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 308,11 16

davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 55,35 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 55,35 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0,80 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 54,55 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 17

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 1 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 1,43 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 1,43 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 1,43 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 4,97 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 4,97 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 4,97 18

Medizinische Fachangestellte: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 5,20 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 5,20 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 5,20 davon ohne Fachabteilungszuordnung: Anzahl Vollkräfte: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: 0 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 19

A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles Anzahl (Vollkräfte): Personal mit direktem Personal ohne direktem Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung: therapeutisches Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverhältnis Personal: : : SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2,50 2,50 0 0 2,5 SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 1,00 1,00 0 0 1,00 SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissens chaftler und Sprechwissenschaftlerin/ Phonetiker und Phonetikerin 0,74 0,74 0 0 0,74 SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 5,94 5,94 0 0 5,94 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 10,79 10,79 0 0 10,79 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 0,50 0,50 0 0 0,50 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 4,92 4,92 0 0 4,92 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person Titel, Vorname, Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Durchwahl): Holger Schlichter Qualitätsmanagementbeauftragter 06831 16 1008 06831 16 1007 Holger.Schlichter@marienhaus.de 20

A-12.1.2 Lenkungsgremium Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: Ja Kaufmännische Direktion Pflegedirektion Oberarzt Qualitätsmanagement Mitarbeitervertretung halbjährlich A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement : eigenständige Position für Risikomanagement Titel, Vorname, Nachname: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Durchwahl): Dr. med. Michael Kunz Ärztlicher Direktor 06831 16 1801 06831 16 1807 Michael.Kunz@marienhaus.de A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht? Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche: Tagungsfrequenz des Gremiums: ja Arbeitsgruppe nur Risikomanagement Ärztlicher Direktor Stellvertretender Ärztlicher Direktor Pflegedirektor Standort Saarlouis Pflegedirektor Standort Dillingen Oberarzt Anästesie Qualitätsmanagementbeauftragte halbjährlich 21

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen: Nr. Instrument / Maßnahme: Zusatzangaben: RM01 Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor QM-Handbuch in elektronischer Form2015-01-01 RM02 RM03 Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen Mitarbeiterbefragungen RM04 Klinisches Notfallmanagement QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM05 Schmerzmanagement QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM06 Sturzprophylaxe QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM07 Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.b. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege ) QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM08 Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM09 Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM10 Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/- konferenzen Tumorkonferenzen Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen Palliativbesprechungen Qualitätszirkel 2015-01-01 RM11 Standards zur sicheren Medikamentenvergabe QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM12 RM13 RM14 Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen Anwendung von standardisierten OP-Checklisten Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM15 Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger Befunde QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM16 Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM17 Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 RM18 Entlassungsmanagement QM-Handbuch in elektronischer Form 2015-01-01 22

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Existiert ein einrichtungsinternes Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Tagungsfrequenz: Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. Fehlermeldesystem? Ereignisse regelmäßig bewertet? sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit: Ja Ja bei Bedarf Überarbeitung Transfusionsmedizin Einführung von Patientenidentifikationsarm-bändern Nr. Einrichtungsinternes Fehlermeldesystem: Zusatzangaben: IF01 Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor 2015-01-01 IF02 Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen monatlich IF03 Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem jährlich A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Existiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig Tagungsfrequenz: bewertet? Ja Ja bei Bedarf Nummer: EF00 Einrichtungsübergreifendes Fehlermeldesystem: Sonstiges: CIRS medical.de PLUS Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen: Kommentar/ Erläuterung: 1 Kooperationsvertrag mit der Universitätsklinik des Saarlandes Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen: Kommentar/ Erläuterung: 5 Hygienefachkräfte (HFK): Kommentar/ Erläuterung: 3 Hygienebeauftragte in der Pflege: Kommentar/ Erläuterung: 25 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Tagungsfrequenz der Hygienekommission: quartalsweise 23

Vorsitzender der Hygienekommission: Titel: Vorname: Nachname: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, Email: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Dr. med. Michael Kunz Ärztlicher Direktor 06831 16 1801 06831 16 1807 Michael.Kunz@marienhaus. de A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene: A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen: Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? ja Der Standard thematisiert insbesondere a) Hygienische Händedesinfektion: ja b) Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum: ja c) Beachtung der Einwirkzeit: ja d) Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: - sterile Handschuhe: ja - steriler Kittel: ja - Kopfhaube: ja - Mund-Nasen-Schutz: ja - steriles Abdecktuch: ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor? ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja 24

A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie: Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? ja Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst? ja Die Leitlinie wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor? ja Der Standard thematisiert insbesondere a) Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe: ja b) Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage): ja c) Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe? ja Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert? ja Die standardisierte Antibiotikaprophylaxe wird bei jedem operierten Patienten und jeder operierten Patientin mittels Checkliste (z.b. anhand der WHO Surgical Checklist oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft? ja A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden: Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor? ja Der interne Standard thematisiert insbesondere: a) Hygienische Händedesinfektion (vor, gegebenenfalls während und nach dem Verbandwechsel) : ja b) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken (No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe)) : ja c) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden : ja d) Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage: ja e) Meldung an den Arzt oder die Ärztin und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion : ja 25

Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert? ja A-12.3.2.4 Händedesinfektion: Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das Berichtsjahr erhoben? ja Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen (Min/Max): 69 / 88 ml/patiententag Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen (Min/Max): 25 / 26 ml/patiententag Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt auch stationsbezogen? ja A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE): Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA- Netzwerke (www.rki.de/de/content/infekt/krankenhaushygiene/netzwerke/netzwerke_node.html)? ja Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). ja Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen? ja Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen? ja 26

A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement: Nr. Hygienebezogene Maßnahme: Zusatzangaben: Kommentar/ Erläuterung: HM01 Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten http://marienhaus-klinikum-saar.de HM02 Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen HAND-KISS ITS-KISS MRSA-KISS NEO-KISS OP-KISS HM03 Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen MRSA-Netzwerk HM04 Teilnahme an der (freiwilligen) Aktion Saubere Hände (ASH) Teilnahme (ohne Zertifikat) HM05 Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten HM09 Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement: 27

Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Kommentar/ Erläuterung: Beschwerdemanagement eingeführt. Ja Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Kommentar/ Erläuterung: Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung): Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Kommentar/ Erläuterung: Beschwerden: Ja Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Kommentar/ Erläuterung: Beschwerden: Ja Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Kommentar/ Erläuterung: Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert: Ja Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt: Ja Kommentar/ Erläuterung: Kommentar/ Erläuterung: URL zum Bericht: Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren: Kommentar/ Erläuterung: Link zu Kontaktformular: Ja http://www.marienhaus-klinikum-saar.de/patientenundangehoerige/wir-fuer-sie/lob-und-tadel/ Patientenbefragungen: Kommentar/ Erläuterung: Link zur Webseite: Ja Einweiserbefragungen: Kommentar/ Erläuterung: Link zur Webseite: Ja Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: 28

Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): agte Bartz@marienhaus.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Funktion / Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail: Arbeitsschwerpunkt: Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Horst Gehl Patientenfürsprecher 06831 16 1155 horst.gehl@marienhaus.de A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja mittels Röntgenstrahlen AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Nein AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung Gerät zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung Ja AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Ja Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse AA26 Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich AA30 Heinz Haßdenteufel Beschwerdemanagement 06831 16 1018 06831 16 1018 heinz.hassdenteufel@marien haus.de Rosemarie Trampert-Bartz Qualitätsmanagementbeauftr 06831 708 305 Rosemarie.Trampert- Single-Photon- Emissionscomputertomograph (SPECT) Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.b. Lymphknoten AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynami Harnflussmessung scher Messplatz 29

AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft Ja Früh- und Neugeborenen positivem Beatmungsdruck AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit Messplatz zur Messung feinster EMG, NLG, VEP, SEP, AEP elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden AA47 Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Neugeborene Ja (Brutkasten) AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung 30

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01) B-[1].1 Name [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)] Anzahl Betten: 39 Fachabteilungsschlüssel: 1500 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Christopher Hagel Chefarzt 06831 / 16-1401 06831 / 16-1407 chirurgie.saar@marienhaus.de B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja 31

B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VC14 VC21 VC22 VC23 VC24 VC29 VC55 VC56 VC00 Speiseröhrenchirurgie Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Behandlung von Dekubitalgeschwüren Minimalinvasive laparoskopische Operationen Minimalinvasive endoskopische Operationen Bauchwandbrüche B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Allgemein - und Visceralchirurgie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 1421 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: K80 199 Cholelithiasis K40 140 Hernia inguinalis E04 112 Sonstige nichttoxische Struma K35 103 Akute Appendizitis R10 79 Bauch- und Beckenschmerzen K56 59 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie 32

K57 54 Divertikulose des Darmes C18 45 Bösartige Neubildung des Kolons K43 40 Hernia ventralis K61 38 Abszess in der Anal- und Rektalregion L05 38 Pilonidalzyste K59 33 Sonstige funktionelle Darmstörungen C20 32 Bösartige Neubildung des Rektums K42 31 Hernia umbilicalis T81 22 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert C16 17 Bösartige Neubildung des Magens E21 16 Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse A46 15 Erysipel [Wundrose] L02 15 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel N39 15 Sonstige Krankheiten des Harnsystems C25 13 Bösartige Neubildung des Pankreas C78 12 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane E05 12 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] C73 11 Bösartige Neubildung der Schilddrüse K64 10 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose K55 8 Gefäßkrankheiten des Darmes K63 8 Sonstige Krankheiten des Darmes L03 8 Phlegmone L73 8 Sonstige Krankheiten der Haarfollikel K44 7 Hernia diaphragmatica K60 7 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion K85 7 Akute Pankreatitis K91 7 Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert L89 7 Dekubitalgeschwür und Druckzone C44 6 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut D17 6 Gutartige Neubildung des Fettgewebes K25 6 Ulcus ventriculi K36 6 Sonstige Appendizitis K86 6 Sonstige Krankheiten des Pankreas K81 5 Cholezystitis N20 5 Nieren- und Ureterstein N83 5 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri 33

A04 4 Sonstige bakterielle Darminfektionen A41 4 Sonstige Sepsis D12 4 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus D37 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane K29 4 Gastritis und Duodenitis K31 4 Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums N49 4 Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert A40 < 4 Streptokokkensepsis C15 < 4 Bösartige Neubildung des Ösophagus C22 < 4 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge C23 < 4 Bösartige Neubildung der Gallenblase C24 < 4 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege C50 < 4 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C56 < 4 Bösartige Neubildung des Ovars C80 < 4 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation C83 < 4 Nicht follikuläres Lymphom C85 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms D13 < 4 Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems D35 < 4 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen D68 < 4 Sonstige Koagulopathien E06 < 4 Thyreoiditis E66 < 4 Adipositas G58 < 4 Sonstige Mononeuropathien I50 < 4 Herzinsuffizienz I80 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis J18 < 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet K21 < 4 Gastroösophageale Refluxkrankheit K26 < 4 Ulcus duodeni K28 < 4 Ulcus pepticum jejuni K37 < 4 Nicht näher bezeichnete Appendizitis K41 < 4 Hernia femoralis K50 < 4 Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] K52 < 4 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis K62 < 4 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums K66 < 4 Sonstige Krankheiten des Peritoneums K75 < 4 Sonstige entzündliche Leberkrankheiten 34

K76 < 4 Sonstige Krankheiten der Leber K83 < 4 Sonstige Krankheiten der Gallenwege K92 < 4 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems L01 < 4 Impetigo L90 < 4 Atrophische Hautkrankheiten L92 < 4 Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut L98 < 4 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert M17 < 4 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M72 < 4 Fibromatosen N10 < 4 Akute tubulointerstitielle Nephritis N17 < 4 Akutes Nierenversagen N70 < 4 Salpingitis und Oophoritis N80 < 4 Endometriose R11 < 4 Übelkeit und Erbrechen R13 < 4 Dysphagie R56 < 4 Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert R59 < 4 Lymphknotenvergrößerung S22 < 4 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule S36 < 4 Verletzung von intraabdominalen Organen T80 < 4 Komplikationen nach Infusion, Transfusion oder Injektion zu therapeutischen Zwecken T83 < 4 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt T85 < 4 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-990 364 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 5-511 232 Cholezystektomie 5-916 231 Temporäre Weichteildeckung 3-225 215 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-896 213 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-069 178 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 5-932 164 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 5-530 143 Verschluss einer Hernia inguinalis 8-121 130 Darmspülung 35

8-900 118 Intravenöse Anästhesie 3-207 112 Native Computertomographie des Abdomens 5-470 101 Appendektomie 5-469 92 Andere Operationen am Darm 8-191 92 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-561 92 Funktionsorientierte physikalische Therapie 5-063 76 Thyreoidektomie 5-455 73 Partielle Resektion des Dickdarmes 1-632 71 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-541 67 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 5-061 64 Hemithyreoidektomie 5-534 58 Verschluss einer Hernia umbilicalis 1-650 57 Diagnostische Koloskopie 1-654 52 Diagnostische Rektoskopie 5-98c 49 Anwendung eines Klammernahtgerätes 8-190 49 Spezielle Verbandstechniken 3-035 48 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 8-125 46 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 8-919 46 Komplexe Akutschmerzbehandlung 3-804 44 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 8-192 42 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 5-894 41 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-222 38 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-490 37 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 9-401 37 Psychosoziale Interventionen 9-500 36 Patientenschulung 1-694 35 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 3-825 34 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 1-440 33 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 5-536 31 Verschluss einer Narbenhernie 5-897 31 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 5-399 28 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-900 27 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 8-800 27 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 1-444 25 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 3-030 25 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 36

5-892 24 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-462 23 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffes 9-200 22 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 5-542 21 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Bauchwand 5-465 19 Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas 5-524 19 Partielle Resektion des Pankreas 5-572 19 Zystostomie 3-200 18 Native Computertomographie des Schädels 3-13a 17 Kolonkontrastuntersuchung 5-471 17 Simultane Appendektomie 5-066 16 Partielle Nebenschilddrüsenresektion 5-454 16 Resektion des Dünndarmes 3-202 15 Native Computertomographie des Thorax 3-058 14 Endosonographie des Rektums 5-513 14 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 5-543 14 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe 3-13b 13 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 5-484 13 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung 8-831 13 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 1-551 12 Biopsie an der Leber durch Inzision 5-452 12 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 5-467 12 Andere Rekonstruktion des Darmes 5-501 12 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion) 5-895 12 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-137 11 Ösophagographie 3-805 10 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 5-401 10 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 8-987 10 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 3-055 9 Endosonographie der Gallenwege 5-535 9 Verschluss einer Hernia epigastrica 5-856 9 Rekonstruktion von Faszien 8-522 9 Hochvoltstrahlentherapie 1-653 8 Diagnostische Proktoskopie 3-138 8 Gastrographie 3-82a 8 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-437 8 (Totale) Gastrektomie 37

5-460 8 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff 5-466 8 Wiederherstellung der Kontinuität des Darmes bei endständigen Enterostomata 5-491 8 Operative Behandlung von Analfisteln 5-850 8 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 1-642 7 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 3-053 7 Endosonographie des Magens 3-056 7 Endosonographie des Pankreas 3-201 7 Native Computertomographie des Halses 5-493 7 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 5-995 7 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 8-910 7 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 8-98f 7 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 3-800 6 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 5-482 6 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums 5-521 6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Pankreas 5-539 6 Verschluss anderer abdominaler Hernien 5-549 6 Andere Bauchoperationen 5-902 6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 8-018 6 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Spezialsprechstunde (VC58) B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-399 37 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-530 28 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-534 10 Verschluss einer Hernia umbilicalis 38

5-490 4 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-531 < 4 Verschluss einer Hernia femoralis 5-535 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 9,00 157,88888 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 9,00 157,88888 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 1421,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 8,00 177,62500 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 7,00 203,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 7,00 203,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 1421,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,00 236,83333 39

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ13 AQ62 Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 Notfallmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 25,59 55,52950 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 25,59 55,52950 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,50 258,36363 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 20,09 70,73170 40

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,02 1393,13725 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,02 1393,13725 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,02 1393,13725 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ04 PQ05 PQ08 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 ZP06 ZP09 ZP12 ZP14 ZP15 ZP16 ZP18 ZP19 Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomamanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[1].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 41

B-[2] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01) B-[2].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)] Anzahl Betten: 25 Fachabteilungsschlüssel: 2400 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Yemenie Aschalew Chefarzt 06831 / 16-1501 06831 / 16-1507 frauenklinik.saar@marienhaus.de B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse 42

VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Auch im Rahmen der onko-plastischen Operationen der Mamma-Chirurgie VG05 Endoskopische Operationen diagnostische als auch operative Endoskopien, auch organerhaltend VG06 Gynäkologische Chirurgie VG07 Inkontinenzchirurgie einzige offizielle Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft im Landkreis Saarlouis VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren VG09 Pränataldiagnostik und -therapie Highend-Ultraschallgerät mit 3D-Funktion, Amniozentesen VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften Perinatalzentrum Level 2 in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes VG12 VG13 Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes VG15 Spezialsprechstunde gynäkologisch / geburtshilfliche Sprechstunde, Inkontinenzsprechstunde, Brustsprechstunde VG16 VG00 Urogynäkologie Operationen zur Behebung von Genitalsenkungen (Vaginal / Abdominal) B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 2559 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: Z38 652 Lebendgeborene nach dem Geburtsort O42 137 Vorzeitiger Blasensprung O34 116 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane 43

O70 115 Dammriss unter der Geburt O62 111 Abnorme Wehentätigkeit O68 91 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand] O26 79 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind O60 69 Vorzeitige Wehen und Entbindung O32 65 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Feten O99 65 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren O80 63 Spontangeburt eines Einlings O21 56 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft O66 54 Sonstiges Geburtshindernis D25 50 Leiomyom des Uterus N83 50 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri N80 32 Endometriose O20 32 Blutung in der Frühschwangerschaft N81 26 Genitalprolaps bei der Frau O06 26 Nicht näher bezeichneter Abort O28 26 Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik Z39 25 Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter C50 24 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] O36 23 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten O23 21 Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft C54 20 Bösartige Neubildung des Corpus uteri O71 17 Sonstige Verletzungen unter der Geburt O82 17 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] N39 16 Sonstige Krankheiten des Harnsystems O14 16 Präeklampsie O48 16 Übertragene Schwangerschaft O75 16 Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert R10 15 Bauch- und Beckenschmerzen N99 14 Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert O64 14 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten C56 13 Bösartige Neubildung des Ovars N84 13 Polyp des weiblichen Genitaltraktes O47 13 Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen] O72 13 Postpartale Blutung D27 12 Gutartige Neubildung des Ovars 44

N94 12 Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus N92 11 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation O00 10 Extrauteringravidität O46 10 Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert O02 9 Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte O03 9 Spontanabort O13 9 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] O44 9 Placenta praevia C53 8 Bösartige Neubildung der Cervix uteri N76 8 Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva N95 8 Klimakterische Störungen O65 8 Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens O98 8 Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren O30 7 Mehrlingsschwangerschaft O33 7 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken O73 7 Retention der Plazenta und der Eihäute ohne Blutung N61 6 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] N70 6 Salpingitis und Oophoritis N71 6 Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix N85 6 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix O81 6 Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion Z04 6 Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen C78 5 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane C79 5 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen O10 5 Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert O12 5 Gestationsödeme und Gestationsproteinurie [schwangerschaftsinduziert] ohne Hypertonie O41 5 Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute O45 5 Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae] O63 5 Protrahierte Geburt D24 4 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] D39 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane N30 4 Zystitis N93 4 Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung N97 4 Sterilität der Frau O24 4 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft 45

O86 4 Sonstige Wochenbettinfektionen T81 4 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert A60 < 4 Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex] C51 < 4 Bösartige Neubildung der Vulva D06 < 4 Carcinoma in situ der Cervix uteri D50 < 4 Eisenmangelanämie F23 < 4 Akute vorübergehende psychotische Störungen I80 < 4 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis K57 < 4 Divertikulose des Darmes K66 < 4 Sonstige Krankheiten des Peritoneums N60 < 4 Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie] N75 < 4 Krankheiten der Bartholin-Drüsen N89 < 4 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vagina N90 < 4 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums O22 < 4 Venenkrankheiten und Hämorrhoiden als Komplikationen in der Schwangerschaft O43 < 4 Pathologische Zustände der Plazenta O61 < 4 Misslungene Geburtseinleitung O85 < 4 Puerperalfieber O90 < 4 Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert O91 < 4 Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation Q43 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes R55 < 4 Synkope und Kollaps S31 < 4 Offene Wunde des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens S93 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes T82 < 4 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen T83 < 4 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 9-500 726 Patientenschulung 9-262 669 Postnatale Versorgung des Neugeborenen 1-208 496 Registrierung evozierter Potentiale 5-749 410 Andere Sectio caesarea 9-260 402 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 46

5-758 314 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] 8-910 288 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 5-738 202 Episiotomie und Naht 9-261 160 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 5-657 76 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung 5-683 72 Uterusexstirpation [Hysterektomie] 5-728 70 Vakuumentbindung 5-690 69 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-730 66 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 5-469 65 Andere Operationen am Darm 5-681 60 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-704 57 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik 3-990 56 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 5-651 51 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-740 46 Klassische Sectio caesarea 9-280 45 Stationäre Behandlung vor Entbindung während desselben Aufenthalts 5-932 39 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 8-515 39 Partus mit Manualhilfe 5-682 37 Subtotale Uterusexstirpation 3-225 35 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-702 34 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes 1-672 31 Diagnostische Hysteroskopie 5-569 30 Andere Operationen am Ureter 5-756 30 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal) 5-653 27 Salpingoovariektomie 5-661 23 Salpingektomie 1-471 22 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 1-694 22 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 3-705 21 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 5-401 19 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 5-870 16 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 3-804 13 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 5-595 13 Abdominale retropubische und paraurethrale Suspensionsoperation 5-983 13 Reoperation 8-522 13 Hochvoltstrahlentherapie 3-207 12 Native Computertomographie des Abdomens 47

3-222 12 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-593 12 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation] 5-720 11 Zangenentbindung 8-561 11 Funktionsorientierte physikalische Therapie 1-559 10 Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision 3-202 10 Native Computertomographie des Thorax 5-543 10 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe 5-707 10 Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes 5-399 9 Andere Operationen an Blutgefäßen 8-800 9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-854 9 Hämodialyse 1-654 8 Diagnostische Rektoskopie 1-661 8 Diagnostische Urethrozystoskopie 3-035 8 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 3-100 8 Mammographie 3-709 8 Szintigraphie des Lymphsystems 3-82a 8 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-667 8 Insufflation der Tubae uterinae 5-744 8 Operationen bei Extrauteringravidität 1-494 7 (Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 1-650 7 Diagnostische Koloskopie 1-992 7 Durchführung von Genmutationsanalysen und Genexpressionsanalysen bei soliden bösartigen Neubildungen 3-760 7 Sondenmessung im Rahmen der SLNE (Sentinel Lymphnode Extirpation) 5-406 7 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) im Rahmen einer anderen Operation 5-703 7 Verschluss und (sub-)totale Exstirpation der Vagina 5-712 7 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva 8-121 7 Darmspülung 8-900 7 Intravenöse Anästhesie 1-571 6 Biopsie an Uterus und Cervix uteri durch Inzision 3-802 6 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 1-632 5 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-805 5 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-820 5 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-471 5 Simultane Appendektomie 5-658 5 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina mit mikrochirurgischer Versorgung 5-881 5 Inzision der Mamma 48

5-894 5 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-916 5 Temporäre Weichteildeckung 8-542 5 Nicht komplexe Chemotherapie 1-100 4 Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie 1-207 4 Elektroenzephalographie (EEG) 1-472 4 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri 1-693 4 Diagnostische Endoskopie der Harnwege durch Inzision und intraoperativ 3-800 4 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 3-825 4 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-402 4 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff 5-470 4 Appendektomie 5-652 4 Ovariektomie 5-670 4 Dilatation des Zervikalkanals 5-672 4 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Cervix uteri 5-695 4 Rekonstruktion des Uterus 5-872 4 (Modifizierte radikale) Mastektomie 5-892 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-896 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 8-152 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-987 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 3-206 < 4 Native Computertomographie des Beckens 5-599 < 4 Andere Operationen am Harntrakt 8-504 < 4 Tamponade einer vaginalen Blutung 49

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 AM07 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Privatambulanz Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04) Endoskopische Operationen (VG05) Gynäkologische Chirurgie (VG06) Inkontinenzchirurgie (VG07) Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Pränataldiagnostik und -therapie (VG09) Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Geburtshilfliche Operationen (VG12) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Spezialsprechstunde (VG15) Urogynäkologie (VG16) Gynäkologische Endokrinologie (VG18) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern (VA10) Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04) Endoskopische Operationen (VG05) Gynäkologische Chirurgie (VG06) Inkontinenzchirurgie (VG07) Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Pränataldiagnostik und -therapie (VG09) Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Geburtshilfliche Operationen (VG12) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Spezialsprechstunde (VG15) Urogynäkologie (VG16) Gynäkologische Endokrinologie (VG18) 50

AM08 Notfallambulanz (24h) Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01) Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02) Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03) Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04) Endoskopische Operationen (VG05) Gynäkologische Chirurgie (VG06) Inkontinenzchirurgie (VG07) Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (VG08) Pränataldiagnostik und -therapie (VG09) Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes (VG11) Geburtshilfliche Operationen (VG12) Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13) Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14) Spezialsprechstunde (VG15) Urogynäkologie (VG16) Gynäkologische Endokrinologie (VG18) B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-672 45 Diagnostische Hysteroskopie 5-690 33 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 1-471 18 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 5-671 11 Konisation der Cervix uteri 1-661 6 Diagnostische Urethrozystoskopie 5-758 5 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] 1-472 < 4 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-651 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-681 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-711 < 4 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) 5-870 < 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-881 < 4 Inzision der Mamma 51

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 8,98 284,96659 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 8,98 284,96659 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 2559,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 7,98 320,67669 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,04 633,41584 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,04 633,41584 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 2559,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,04 841,77631 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 52

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ14 AQ16 AQ17 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin B-[2].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 16,87 151,68938 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 16,87 151,68938 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 5118,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 16,37 156,32254 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,63 704,95867 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,63 704,95867 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,63 704,95867 53

Entbindungspfleger und Hebammen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,59 388,31562 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,59 388,31562 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,59 388,31562 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 ZP06 ZP09 ZP12 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[2].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 54

B-[3] Fachabteilung Gefäßchirurgie ( Standort 01) B-[3].1 Name [Gefäßchirurgie ( Standort 01)] Anzahl Betten: 20 Fachabteilungsschlüssel: 1518 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Privat-Dozent Dr. med. Christian Denzel Chefarzt 06831 / 16-1461 06831 / 16-1467 gefaesschirurgie.saar@marienhaus.de B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Gefäßchirurgie ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Gefäßchirurgie ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VC16 VC17 Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 55

VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen VC55 VC57 VC61 VC62 Minimalinvasive laparoskopische Operationen Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Dialyseshuntchirurgie Portimplantation B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Gefäßchirurgie ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen [Gefäßchirurgie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 715 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I70 334 Atherosklerose E11 48 Diabetes mellitus, Typ 2 T82 42 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen I83 28 Varizen der unteren Extremitäten A46 27 Erysipel [Wundrose] I80 22 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis N18 20 Chronische Nierenkrankheit I72 18 Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion I74 18 Arterielle Embolie und Thrombose I71 17 Aortenaneurysma und -dissektion I65 16 Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt T81 13 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert I20 11 Angina pectoris 56

I63 11 Hirninfarkt L97 6 Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert L02 5 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel A41 4 Sonstige Sepsis I50 4 Herzinsuffizienz I73 4 Sonstige periphere Gefäßkrankheiten M10 4 Gicht A09 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs A40 < 4 Streptokokkensepsis C34 < 4 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge D51 < 4 Vitamin-B12-Mangelanämie D68 < 4 Sonstige Koagulopathien D69 < 4 Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen E10 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1 G45 < 4 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome I21 < 4 Akuter Myokardinfarkt I25 < 4 Chronische ischämische Herzkrankheit I44 < 4 Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock I48 < 4 Vorhofflimmern und Vorhofflattern I77 < 4 Sonstige Krankheiten der Arterien und Arteriolen I87 < 4 Sonstige Venenkrankheiten J18 < 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet K21 < 4 Gastroösophageale Refluxkrankheit K55 < 4 Gefäßkrankheiten des Darmes K59 < 4 Sonstige funktionelle Darmstörungen K91 < 4 Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert L03 < 4 Phlegmone L30 < 4 Sonstige Dermatitis L59 < 4 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung L89 < 4 Dekubitalgeschwür und Druckzone L91 < 4 Hypertrophe Hautkrankheiten L98 < 4 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert M00 < 4 Eitrige Arthritis M72 < 4 Fibromatosen M79 < 4 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert N17 < 4 Akutes Nierenversagen 57

N39 < 4 Sonstige Krankheiten des Harnsystems R00 < 4 Störungen des Herzschlages R02 < 4 Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert R10 < 4 Bauch- und Beckenschmerzen R50 < 4 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache R53 < 4 Unwohlsein und Ermüdung S86 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels S90 < 4 Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes T85 < 4 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate T87 < 4 Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind Z03 < 4 Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen Z04 < 4 Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen Z51 < 4 Sonstige medizinische Behandlung B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-990 445 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-607 427 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten 3-605 322 Arteriographie der Gefäße des Beckens 8-836 304 Perkutan-transluminale Gefäßintervention 3-035 292 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 5-916 253 Temporäre Weichteildeckung 5-896 224 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-604 207 Arteriographie der Gefäße des Abdomens 5-930 132 Art des Transplantates 8-840 126 Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents 5-865 119 Amputation und Exartikulation Fuß 8-191 110 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 5-386 108 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme 5-381 103 Endarteriektomie 8-800 85 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-393 84 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen 8-192 72 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 9-401 71 Psychosoziale Interventionen 58

8-561 70 Funktionsorientierte physikalische Therapie 8-190 68 Spezielle Verbandstechniken 5-380 64 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen 5-385 54 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-892 49 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-394 45 Revision einer Blutgefäßoperation 3-228 44 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 3-225 39 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 9-200 39 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 8-83b 35 Zusatzinformationen zu Materialien 3-22x 31 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel 3-608 31 Superselektive Arteriographie 5-851 31 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 3-601 26 Arteriographie der Gefäße des Halses 8-919 26 Komplexe Akutschmerzbehandlung 5-399 25 Andere Operationen an Blutgefäßen 8-925 25 Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring 5-864 23 Amputation und Exartikulation untere Extremität 8-831 22 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 3-220 21 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-392 20 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes 3-052 19 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-606 19 Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten 8-987 19 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 3-200 16 Native Computertomographie des Schädels 5-395 15 Patchplastik an Blutgefäßen 5-866 15 Revision eines Amputationsgebietes 5-900 15 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 1-632 11 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-222 11 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-38a 11 Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen 5-38f 11 Offen chirurgische Angioplastie (Ballon) 5-389 10 Anderer operativer Verschluss an Blutgefäßen 5-902 10 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle 5-995 10 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 8-98f 10 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 59

3-806 9 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-382 9 Resektion von Blutgefäßen mit Reanastomosierung 5-850 9 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-852 9 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 1-266 8 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 3-227 8 Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-388 8 Naht von Blutgefäßen 5-383 7 Resektion und Ersatz (Interposition) von (Teilen von) Blutgefäßen 1-650 6 Diagnostische Koloskopie 3-60x 6 Andere Arteriographie 1-710 5 Ganzkörperplethysmographie 3-600 5 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße 3-82x 5 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel 5-898 5 Operationen am Nagelorgan 8-017 5 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-83c 5 Andere perkutan-transluminale Gefäßintervention 3-205 4 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-221 4 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-226 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-802 4 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-826 4 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 3-992 4 Intraoperative Anwendung der Verfahren 5-384 4 Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta 5-469 4 Andere Operationen am Darm 5-782 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-844 4 Operation an Gelenken der Hand 5-894 4 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 8-132 4 Manipulationen an der Harnblase 8-522 4 Hochvoltstrahlentherapie 8-900 4 Intravenöse Anästhesie 8-930 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-931 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 3-613 < 4 Phlebographie der Gefäße einer Extremität 3-705 < 4 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 3-800 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 60

3-825 < 4 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-397 < 4 Andere plastische Rekonstruktion von Blutgefäßen 5-541 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 5-780 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-788 < 4 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-98a < 4 Hybridtherapie 8-500 < 4 Tamponade einer Nasenblutung 8-803 < 4 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut 8-812 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 8-837 < 4 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Aortenaneurysmachirurgie (VC16) Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19) Dialyseshuntchirurgie (VC61) Portimplantation (VC62) AM10 Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 Angiologie SGB V B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-385 23 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-399 5 Andere Operationen an Blutgefäßen B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 61

B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,25 114,40000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,25 114,40000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 1430,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,75 124,34782 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,45 160,67415 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,45 160,67415 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 1430,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,95 181,01265 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 62

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ07 AQ24 Allgemeinchirurgie Gefäßchirurgie Innere Medizin und SP Angiologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF31 Phlebologie B-[3].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 19,76 36,18421 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 19,76 36,18421 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,20 3575,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 19,56 36,55419 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,75 260,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,75 260,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,75 260,00000 63

Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 ZP06 ZP09 ZP12 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[3].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 64

B-[4] Fachabteilung Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01) B-[4].1 Name [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] Anzahl Betten: 54 Fachabteilungsschlüssel: 0100 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Bernhard Menges Chefarzt 06831 / 16-1760 06831 / 16-1767 gastroenterologie.saar@marienhaus.de B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja 65

B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VI06 VI09 VI10 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI12 VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI18 VI19 VI20 VI35 VI43 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Endoskopie Chronisch entzündliche Darmerkrankungen B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen [Innere Medizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 3089 Teilstationäre Fallzahl: 0 66

B-[4].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: J18 162 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet R10 135 Bauch- und Beckenschmerzen K29 129 Gastritis und Duodenitis J44 126 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit K52 105 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis I10 96 Essentielle (primäre) Hypertonie K59 95 Sonstige funktionelle Darmstörungen K57 86 Divertikulose des Darmes A09 83 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs K80 83 Cholelithiasis K92 69 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems K21 65 Gastroösophageale Refluxkrankheit J20 64 Akute Bronchitis N39 59 Sonstige Krankheiten des Harnsystems F10 58 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol N20 50 Nieren- und Ureterstein I50 49 Herzinsuffizienz E11 46 Diabetes mellitus, Typ 2 R55 45 Synkope und Kollaps R11 42 Übelkeit und Erbrechen K85 38 Akute Pankreatitis J22 37 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet K56 36 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K25 35 Ulcus ventriculi A41 31 Sonstige Sepsis I95 31 Hypotonie R53 31 Unwohlsein und Ermüdung D50 27 Eisenmangelanämie K26 26 Ulcus duodeni K50 26 Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] A04 25 Sonstige bakterielle Darminfektionen J06 25 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege K55 25 Gefäßkrankheiten des Darmes 67

K70 25 Alkoholische Leberkrankheit J69 24 Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen R42 22 Schwindel und Taumel K83 21 Sonstige Krankheiten der Gallenwege K31 20 Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums T78 20 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert D64 18 Sonstige Anämien N17 18 Akutes Nierenversagen A08 17 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen E87 16 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts K22 16 Sonstige Krankheiten des Ösophagus K74 16 Fibrose und Zirrhose der Leber K86 16 Sonstige Krankheiten des Pankreas R50 15 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache J45 14 Asthma bronchiale M54 14 Rückenschmerzen R63 14 Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen H81 13 Störungen der Vestibularfunktion N13 13 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie K51 12 Colitis ulcerosa K66 12 Sonstige Krankheiten des Peritoneums R06 12 Störungen der Atmung T18 12 Fremdkörper im Verdauungstrakt C15 11 Bösartige Neubildung des Ösophagus G45 11 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome D12 10 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus D37 10 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane F41 10 Andere Angststörungen K60 10 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion K62 10 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums K75 10 Sonstige entzündliche Leberkrankheiten N10 10 Akute tubulointerstitielle Nephritis N18 10 Chronische Nierenkrankheit N30 10 Zystitis T85 10 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate A46 9 Erysipel [Wundrose] 68

C34 9 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge D68 9 Sonstige Koagulopathien E10 9 Diabetes mellitus, Typ 1 E86 9 Volumenmangel K64 9 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose C22 8 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge E73 8 Laktoseintoleranz G43 8 Migräne K30 8 Funktionelle Dyspepsie K58 8 Reizdarmsyndrom K63 8 Sonstige Krankheiten des Darmes R07 8 Hals- und Brustschmerzen R33 8 Harnverhaltung C18 7 Bösartige Neubildung des Kolons C20 7 Bösartige Neubildung des Rektums R13 7 Dysphagie R40 7 Somnolenz, Sopor und Koma D13 6 Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems I48 6 Vorhofflimmern und Vorhofflattern J01 6 Akute Sinusitis J03 6 Akute Tonsillitis K44 6 Hernia diaphragmatica K71 6 Toxische Leberkrankheit R04 6 Blutung aus den Atemwegen R52 6 Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert B02 5 Zoster [Herpes zoster] B99 5 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten C16 5 Bösartige Neubildung des Magens F32 5 Depressive Episode L89 5 Dekubitalgeschwür und Druckzone M10 5 Gicht 69

B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-900 1365 Intravenöse Anästhesie 1-632 1347 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-990 1025 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 1-440 775 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 663 Diagnostische Koloskopie 3-225 397 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-200 283 Native Computertomographie des Schädels 1-444 275 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-513 274 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 3-035 244 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 3-207 209 Native Computertomographie des Abdomens 9-200 150 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-222 146 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 8-800 144 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 1-642 143 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 1-653 137 Diagnostische Proktoskopie 1-654 136 Diagnostische Rektoskopie 8-121 133 Darmspülung 5-469 127 Andere Operationen am Darm 3-030 107 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 8-191 105 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 1-760 101 Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 3-804 91 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 3-825 82 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-452 80 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 8-561 68 Funktionsorientierte physikalische Therapie 3-202 65 Native Computertomographie des Thorax 3-800 64 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 9-500 59 Patientenschulung 5-429 52 Andere Operationen am Ösophagus 9-401 52 Psychosoziale Interventionen 3-055 49 Endosonographie der Gallenwege 3-056 42 Endosonographie des Pankreas 70

1-207 41 Elektroenzephalographie (EEG) 3-705 38 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 5-449 36 Andere Operationen am Magen 8-854 36 Hämodialyse 3-052 34 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 1-636 33 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums) 3-053 33 Endosonographie des Magens 3-802 33 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-054 29 Endosonographie des Duodenums 1-853 28 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle 8-153 27 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 3-820 26 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-125 25 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 1-441 24 Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas 1-844 24 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-651 23 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-845 23 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Leber 3-051 23 Endosonographie des Ösophagus 5-511 23 Cholezystektomie 5-995 22 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 1-711 20 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 8-987 20 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 1-206 19 Neurographie 1-442 19 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 1-620 19 Diagnostische Tracheobronchoskopie 3-058 19 Endosonographie des Rektums 5-433 19 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens 5-451 19 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes 1-640 17 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 3-137 17 Ösophagographie 3-220 17 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-399 17 Andere Operationen an Blutgefäßen 8-152 17 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-017 16 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-812 16 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 1-266 15 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 71

1-313 15 Ösophagusmanometrie 5-541 15 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 3-805 14 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 1-275 13 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 1-424 13 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 8-837 12 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 1-445 11 Endosonographische Feinnadelpunktion am oberen Verdauungstrakt 1-631 11 Diagnostische Ösophagogastroskopie 3-82a 11 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-455 11 Partielle Resektion des Dickdarmes 8-100 11 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie 3-13b 10 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 3-701 10 Szintigraphie der Schilddrüse 3-203 9 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-997 9 Computertechnische Bildfusion verschiedener bildgebender Modalitäten 5-431 9 Gastrostomie 1-447 8 Endosonographische Feinnadelpunktion am Pankreas 5-526 8 Endoskopische Operationen am Pankreasgang 1-63a 7 Kapselendoskopie des Dünndarms 1-901 7 (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik 5-470 7 Appendektomie 8-831 7 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-83b 7 Zusatzinformationen zu Materialien 8-933 7 Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie 1-208 6 Registrierung evozierter Potentiale 1-494 6 (Perkutane) Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 1-710 6 Ganzkörperplethysmographie 3-806 6 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-823 6 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 5-454 6 Resektion des Dünndarmes 5-896 6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 72

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI43) B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-650 293 Diagnostische Koloskopie 5-452 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12,61 244,96431 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12,61 244,96431 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 73

Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 3089,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,61 266,06373 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,61 467,32223 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,61 467,32223 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 3089,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,61 550,62388 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ23 AQ26 Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF07 ZF09 ZF14 ZF28 ZF30 Diabetologie Geriatrie Infektiologie Notfallmedizin Palliativmedizin 74

B-[4].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 32,09 96,26051 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 32,09 96,26051 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 3089,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 31,09 99,35670 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,43 7183,72093 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,43 7183,72093 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,43 7183,72093 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ04 PQ05 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 Basale Stimulation Bobath 75

ZP03 ZP04 ZP05 ZP06 ZP09 ZP12 ZP14 ZP15 ZP16 ZP18 ZP19 Diabetes Endoskopie/Funktionsdiagnostik Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomamanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[4].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 76

B-[5] Fachabteilung Kardiologie ( Standort 01) B-[5].1 Name [Kardiologie ( Standort 01)] Anzahl Betten: 64 Fachabteilungsschlüssel: 0300 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Privat-Dozent Dr. med. Erik Friedrich Chefarzt 06831 / 16-1701 06831 / 16-1717 kardiologie.saar@marienhaus.de B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Kardiologie ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kardiologie ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VI01 VI02 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 VI07 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 77

VI16 VI20 VI31 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Kardiologie ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[5].5 Fallzahlen [Kardiologie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 3950 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[5].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I20 793 Angina pectoris I50 469 Herzinsuffizienz I21 402 Akuter Myokardinfarkt I48 362 Vorhofflimmern und Vorhofflattern I25 304 Chronische ischämische Herzkrankheit R07 266 Hals- und Brustschmerzen R55 208 Synkope und Kollaps I10 186 Essentielle (primäre) Hypertonie I11 96 Hypertensive Herzkrankheit R00 95 Störungen des Herzschlages I49 70 Sonstige kardiale Arrhythmien I47 54 Paroxysmale Tachykardie J18 51 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J44 50 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I44 46 Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock Z45 40 Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes 78

I26 32 Lungenembolie J20 32 Akute Bronchitis R42 30 Schwindel und Taumel I35 27 Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten I42 27 Kardiomyopathie R06 25 Störungen der Atmung R53 14 Unwohlsein und Ermüdung I31 12 Sonstige Krankheiten des Perikards T82 12 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen F41 11 Andere Angststörungen T75 8 Schäden durch sonstige äußere Ursachen A41 7 Sonstige Sepsis I51 7 Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit N17 7 Akutes Nierenversagen G45 6 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome I34 6 Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten K29 6 Gastritis und Duodenitis R10 6 Bauch- und Beckenschmerzen I27 5 Sonstige pulmonale Herzkrankheiten I71 5 Aortenaneurysma und -dissektion B99 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten C34 4 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge D38 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe E05 4 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] E11 4 Diabetes mellitus, Typ 2 G40 4 Epilepsie I95 4 Hypotonie M47 4 Spondylose M54 4 Rückenschmerzen Q21 4 Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten R50 4 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache Z13 4 Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf sonstige Krankheiten oder Störungen A49 < 4 Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation B02 < 4 Zoster [Herpes zoster] C18 < 4 Bösartige Neubildung des Kolons D12 < 4 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus 79

E86 < 4 Volumenmangel E87 < 4 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts H81 < 4 Störungen der Vestibularfunktion I33 < 4 Akute und subakute Endokarditis I40 < 4 Akute Myokarditis I45 < 4 Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen I46 < 4 Herzstillstand I63 < 4 Hirninfarkt I70 < 4 Atherosklerose I74 < 4 Arterielle Embolie und Thrombose I87 < 4 Sonstige Venenkrankheiten J02 < 4 Akute Pharyngitis J14 < 4 Pneumonie durch Haemophilus influenzae J15 < 4 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert J45 < 4 Asthma bronchiale J90 < 4 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert J93 < 4 Pneumothorax K26 < 4 Ulcus duodeni K44 < 4 Hernia diaphragmatica K55 < 4 Gefäßkrankheiten des Darmes K56 < 4 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K57 < 4 Divertikulose des Darmes K59 < 4 Sonstige funktionelle Darmstörungen K76 < 4 Sonstige Krankheiten der Leber K92 < 4 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems L29 < 4 Pruritus M17 < 4 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M25 < 4 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert M48 < 4 Sonstige Spondylopathien M51 < 4 Sonstige Bandscheibenschäden M62 < 4 Sonstige Muskelkrankheiten M75 < 4 Schulterläsionen M80 < 4 Osteoporose mit pathologischer Fraktur N18 < 4 Chronische Nierenkrankheit N20 < 4 Nieren- und Ureterstein N30 < 4 Zystitis 80

N39 < 4 Sonstige Krankheiten des Harnsystems R09 < 4 Sonstige Symptome, die das Kreislaufsystem und das Atmungssystem betreffen R11 < 4 Übelkeit und Erbrechen R40 < 4 Somnolenz, Sopor und Koma R51 < 4 Kopfschmerz R94 < 4 Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen S06 < 4 Intrakranielle Verletzung S42 < 4 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes S72 < 4 Fraktur des Femurs T84 < 4 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate Z03 < 4 Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen Z04 < 4 Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-275 1857 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 8-83b 1346 Zusatzinformationen zu Materialien 8-837 1128 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 8-933 766 Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie 1-279 723 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen 3-035 629 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 3-990 472 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-052 394 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-200 220 Native Computertomographie des Schädels 8-640 210 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 3-222 163 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 1-266 157 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 5-377 144 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders 3-824 89 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel 8-854 80 Hämodialyse 1-632 71 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-710 60 Ganzkörperplethysmographie 5-378 58 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators 8-152 53 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 81

3-031 45 Komplexe differenzialdiagnostische transthorakale Stress-Echokardiographie 1-273 43 Rechtsherz-Katheteruntersuchung 1-440 43 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-225 41 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-934 35 Verwendung von MRT-fähigem Material 9-401 34 Psychosoziale Interventionen 8-930 33 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-207 30 Elektroenzephalographie (EEG) 8-191 27 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 3-202 26 Native Computertomographie des Thorax 8-98f 26 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 8-561 23 Funktionsorientierte physikalische Therapie 3-05g 20 Endosonographie des Herzens 5-900 19 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 3-800 18 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 9-200 18 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-207 16 Native Computertomographie des Abdomens 1-650 14 Diagnostische Koloskopie 8-800 14 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-987 14 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 3-701 12 Szintigraphie der Schilddrüse 1-620 11 Diagnostische Tracheobronchoskopie 3-802 11 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-203 10 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-831 10 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 3-228 9 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 8-900 9 Intravenöse Anästhesie 3-224 8 Computertomographie des Herzens mit Kontrastmittel 3-703 8 Szintigraphie der Lunge 5-399 8 Andere Operationen an Blutgefäßen 3-204 7 Native Computertomographie des Herzens 3-820 7 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-892 7 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 6-002 7 Applikation von Medikamenten, Liste 2 1-711 6 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 3-806 6 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 82

8-500 6 Tamponade einer Nasenblutung 3-205 5 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-604 5 Arteriographie der Gefäße des Abdomens 5-388 5 Naht von Blutgefäßen 5-511 5 Cholezystektomie 8-144 5 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 1-654 4 Diagnostische Rektoskopie 1-844 4 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 3-030 4 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 3-804 4 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 3-994 4 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 8-522 4 Hochvoltstrahlentherapie 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 1-447 < 4 Endosonographische Feinnadelpunktion am Pankreas 1-497 < 4 Transvenöse oder transarterielle Biopsie 1-653 < 4 Diagnostische Proktoskopie 3-056 < 4 Endosonographie des Pankreas 3-220 < 4 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-226 < 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-227 < 4 Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 3-22x < 4 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel 3-24x < 4 Andere Computertomographie-Spezialverfahren 3-300 < 4 Optische Kohärenztomographie (OCT) 3-705 < 4 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 3-823 < 4 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 3-825 < 4 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-82a < 4 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-032 < 4 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-810 < 4 Arthroskopische Gelenkoperation 5-811 < 4 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-836 < 4 Spondylodese 5-839 < 4 Andere Operationen an der Wirbelsäule 5-83b < 4 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 8-121 < 4 Darmspülung 8-125 < 4 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 83

8-132 < 4 Manipulationen an der Harnblase 8-158 < 4 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes 8-701 < 4 Einfache endotracheale Intubation 8-706 < 4 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 8-771 < 4 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-812 < 4 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 8-836 < 4 Perkutan-transluminale Gefäßintervention 8-840 < 4 Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents 8-931 < 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM07 AM08 Privatambulanz Notfallambulanz (24h) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) (VI07) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (VI33) B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 84

B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 16,00 246,87500 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 16,00 246,87500 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 7900,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 15,50 254,83870 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,00 658,33333 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,00 658,33333 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 7900,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,50 718,18181 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 85

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ23 AQ28 Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF28 Intensivmedizin Notfallmedizin B-[5].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 55,91 70,64925 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 55,91 70,64925 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 7900,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 55,41 71,28677 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ04 PQ05 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP05 ZP06 Basale Stimulation Bobath Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement 86

ZP08 ZP09 ZP12 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Kinästhetik Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[5].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 87

B-[6] Fachabteilung Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01) B-[6].1 Name [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] Anzahl Betten: 36 Fachabteilungsschlüssel: 3600 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Stefan Otto Chefarzt 06831 / 16-1301 06831 / 16-1307 anaesthesie.saar@marienhaus.de Privat-Dozent Dr. med. Erik Friedrich Chefarzt 06831 / 16-1701 06831 / 16-1717 kardiologie.saar@marienhaus.de Dr. med. Alexander Tzonos Chefarzt 06831 / 16-1901 06831 / 16-1907 paediatrie.saar@marienhaus.de B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VI20 Intensivmedizin 88

B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[6].5 Fallzahlen [Intensivmedizin, Standort Saarlouis ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 568 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[6].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I21 104 Akuter Myokardinfarkt P07 48 Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert F10 34 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol P39 22 Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind R40 22 Somnolenz, Sopor und Koma I50 21 Herzinsuffizienz I20 18 Angina pectoris P22 16 Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen I46 13 Herzstillstand A41 12 Sonstige Sepsis J44 10 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit J18 9 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet S06 8 Intrakranielle Verletzung I49 7 Sonstige kardiale Arrhythmien I47 6 Paroxysmale Tachykardie I48 6 Vorhofflimmern und Vorhofflattern T85 6 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate I25 5 Chronische ischämische Herzkrankheit I71 5 Aortenaneurysma und -dissektion I74 5 Arterielle Embolie und Thrombose P70 5 Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Feten und das Neugeborene spezifisch sind S72 5 Fraktur des Femurs 89

I70 4 Atherosklerose R57 4 Schock, anderenorts nicht klassifiziert T43 4 Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert T78 4 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert A40 < 4 Streptokokkensepsis A46 < 4 Erysipel [Wundrose] C16 < 4 Bösartige Neubildung des Magens C18 < 4 Bösartige Neubildung des Kolons C53 < 4 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C78 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane C79 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen D38 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe D64 < 4 Sonstige Anämien D73 < 4 Krankheiten der Milz E87 < 4 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts F32 < 4 Depressive Episode F43 < 4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen G93 < 4 Sonstige Krankheiten des Gehirns I26 < 4 Lungenembolie I42 < 4 Kardiomyopathie I61 < 4 Intrazerebrale Blutung I62 < 4 Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung J16 < 4 Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert J46 < 4 Status asthmaticus J69 < 4 Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen J93 < 4 Pneumothorax J96 < 4 Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert K25 < 4 Ulcus ventriculi K26 < 4 Ulcus duodeni K50 < 4 Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] K55 < 4 Gefäßkrankheiten des Darmes K56 < 4 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie K57 < 4 Divertikulose des Darmes K63 < 4 Sonstige Krankheiten des Darmes K80 < 4 Cholelithiasis K81 < 4 Cholezystitis 90

K85 < 4 Akute Pankreatitis K92 < 4 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems L89 < 4 Dekubitalgeschwür und Druckzone M46 < 4 Sonstige entzündliche Spondylopathien M48 < 4 Sonstige Spondylopathien M62 < 4 Sonstige Muskelkrankheiten N17 < 4 Akutes Nierenversagen O60 < 4 Vorzeitige Wehen und Entbindung P04 < 4 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch Noxen, die transplazentar oder mit der Muttermilch übertragen werden P05 < 4 Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung P25 < 4 Interstitielles Emphysem und verwandte Zustände mit Ursprung in der Perinatalperiode P59 < 4 Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen Q05 < 4 Spina bifida Q21 < 4 Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q41 < 4 Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dünndarmes Q90 < 4 Down-Syndrom R00 < 4 Störungen des Herzschlages R04 < 4 Blutung aus den Atemwegen R07 < 4 Hals- und Brustschmerzen R10 < 4 Bauch- und Beckenschmerzen R11 < 4 Übelkeit und Erbrechen R42 < 4 Schwindel und Taumel R51 < 4 Kopfschmerz R53 < 4 Unwohlsein und Ermüdung R55 < 4 Synkope und Kollaps R95 < 4 Plötzlicher Kindstod S12 < 4 Fraktur im Bereich des Halses S20 < 4 Oberflächliche Verletzung des Thorax S22 < 4 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule S32 < 4 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S42 < 4 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes S55 < 4 Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes T17 < 4 Fremdkörper in den Atemwegen T20 < 4 Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses T21 < 4 Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes T39 < 4 Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika 91

T40 < 4 Vergiftung durch Betäubungsmittel und Psychodysleptika [Halluzinogene] T42 < 4 Vergiftung durch Antiepileptika, Sedativa, Hypnotika und Antiparkinsonmittel T71 < 4 Erstickung T82 < 4 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen T84 < 4 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate Z38 < 4 Lebendgeborene nach dem Geburtsort B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 1393 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-98f 1011 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 8-837 607 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 8-831 551 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-931 525 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 8-83b 453 Zusatzinformationen zu Materialien 1-275 440 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 3-990 326 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 1-208 295 Registrierung evozierter Potentiale 8-125 250 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 8-701 231 Einfache endotracheale Intubation 8-800 208 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-200 207 Native Computertomographie des Schädels 8-854 185 Hämodialyse 8-706 173 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 8-010 138 Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen 9-262 135 Postnatale Versorgung des Neugeborenen 1-279 131 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen 8-919 124 Komplexe Akutschmerzbehandlung 3-222 123 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 6-002 115 Applikation von Medikamenten, Liste 2 8-771 107 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-910 107 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 3-225 102 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-900 99 Intravenöse Anästhesie 8-561 91 Funktionsorientierte physikalische Therapie 92

1-632 88 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-916 82 Temporäre Weichteildeckung 5-896 81 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-203 68 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 1-207 67 Elektroenzephalographie (EEG) 3-035 65 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 8-640 60 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 8-144 51 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 8-812 51 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 3-202 48 Native Computertomographie des Thorax 3-052 45 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-207 43 Native Computertomographie des Abdomens 5-541 40 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 8-560 40 Lichttherapie 5-377 37 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders 1-620 36 Diagnostische Tracheobronchoskopie 8-607 34 Hypothermiebehandlung 8-711 32 Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen 8-152 30 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-803 28 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut 8-642 26 Temporäre interne elektrische Stimulation des Herzrhythmus 8-720 26 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen 8-810 25 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 5-469 24 Andere Operationen am Darm 5-900 24 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 1-204 23 Untersuchung des Liquorsystems 1-650 17 Diagnostische Koloskopie 5-311 17 Temporäre Tracheostomie 5-431 17 Gastrostomie 5-83b 17 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 8-121 17 Darmspülung 8-853 17 Hämofiltration 3-802 16 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-892 16 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 8-190 16 Spezielle Verbandstechniken 5-380 15 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen 93

8-191 15 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 5-449 14 Andere Operationen am Magen 3-220 12 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-388 12 Naht von Blutgefäßen 5-790 12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-836 12 Spondylodese 3-800 11 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 5-429 11 Andere Operationen am Ösophagus 5-454 11 Resektion des Dünndarmes 5-455 11 Partielle Resektion des Dickdarmes 5-511 11 Cholezystektomie 8-903 10 (Analgo-)Sedierung 3-228 9 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel 5-032 9 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-930 9 Art des Transplantates 5-98c 9 Anwendung eines Klammernahtgerätes 1-273 8 Rechtsherz-Katheteruntersuchung 1-440 8 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-607 8 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten 3-824 8 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel 8-132 8 Manipulationen an der Harnblase 5-393 7 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen 5-399 7 Andere Operationen an Blutgefäßen 6-003 7 Applikation von Medikamenten, Liste 3 8-020 7 Therapeutische Injektion 8-987 7 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 9-401 7 Psychosoziale Interventionen 5-462 6 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffes 5-572 6 Zystostomie 5-839 6 Andere Operationen an der Wirbelsäule 5-864 6 Amputation und Exartikulation untere Extremität 5-934 6 Verwendung von MRT-fähigem Material 6-004 6 Applikation von Medikamenten, Liste 4 8-933 6 Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie 3-030 5 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 5-463 5 Anlegen anderer Enterostomata 94

5-851 5 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-869 5 Andere Operationen an den Bewegungsorganen B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 18,58 30,57050 inkl. Anästhesie-OP nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation sind in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 18,58 30,57050 inkl. Anästhesie-OP nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation sind in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 95

Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 18,58 30,57050 inkl. Anästhesie-OP nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation sind in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 14,03 40,48467 inkl. Anästhesie-OP nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation sind in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 14,03 40,48467 inkl. Anästhesie-OP nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation sind in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 14,03 40,48467 inkl. Anästhesie-OP nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation sind in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 96

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ01 AQ23 AQ59 Anästhesiologie Innere Medizin Transfusionsmedizin Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF13 ZF15 ZF28 ZF42 Homöopathie Intensivmedizin Notfallmedizin Spezielle Schmerztherapie B-[6].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 15,13 37,54130 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 15,13 37,54130 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 15,13 37,54130 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen 97

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,25 252,44444 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,25 252,44444 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,25 252,44444 nur operative Intensivmedizin, Anzahl der Mitarbeiter der kardiologischen und pädiatrischen Intensivstation in den jeweiligen Hauptfachabteilungen ausgewiesen Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ04 PQ05 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP05 ZP06 ZP09 ZP12 ZP14 Basale Stimulation Bobath Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement 98

ZP15 ZP16 ZP18 ZP19 Stomamanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[6].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 99

B-[7] Fachabteilung Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01) B-[7].1 Name [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] Anzahl Betten: 93 Fachabteilungsschlüssel: 2300 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Michael Kunz Zentrumsleiter, Chefarzt der Klinik für Orthopädie 06831 / 16-1801 06831 / 16-1807 orthopaedie.saar@marienhaus.de Dr. med. Michael Weber Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie 06831 / 16-1410 06831 / 16-1427 unfallchirugie.saar@marienhaus.de Dr. med. Christian Bourgeois Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirugie 06831 / 16-1803 06831 / 16-1817 wirbelsaeulenchirurgie.saar@marienhau s.de B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja 100

B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/Plastiken Knie, Sprunggelenk, Schulter VC28 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Hüfte, Knie, Schulter, Sprunggelenk VC30 VC31 VC35 Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 VC65 VO01 VO02 VO03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Wirbelsäulenchirurgie Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Bandscheiben-Operationen, Spondylodesen VO04 VO05 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Wirbelsäulenfrakturen, Kyphoplastie VO06 VO07 VO08 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Knorpeltransplantationen 101

VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett- Systems und des Bindegewebes VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane VO12 VO13 VO15 VO16 VO19 VO20 Kinderorthopädie Spezialsprechstunde Fußchirurgie Handchirurgie Schulterchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[7].5 Fallzahlen [Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 4705 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[7].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: M51 499 Sonstige Bandscheibenschäden M54 231 Rückenschmerzen M48 224 Sonstige Spondylopathien S72 221 Fraktur des Femurs S82 216 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes M23 191 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] M16 173 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] M17 171 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] T84 150 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate 102

S52 139 Fraktur des Unterarmes S32 133 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S42 130 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes M75 123 Schulterläsionen M47 118 Spondylose S06 109 Intrakranielle Verletzung S83 103 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes M50 94 Zervikale Bandscheibenschäden S22 84 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule M80 83 Osteoporose mit pathologischer Fraktur M65 70 Synovitis und Tenosynovitis M24 66 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen M94 63 Sonstige Knorpelkrankheiten M21 57 Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten M53 56 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert M22 54 Krankheiten der Patella S43 50 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels S30 45 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens M19 44 Sonstige Arthrose M76 44 Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes S76 41 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels M46 38 Sonstige entzündliche Spondylopathien M87 37 Knochennekrose M84 35 Veränderungen der Knochenkontinuität M20 33 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen S86 33 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels T81 31 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert M93 30 Sonstige Osteochondropathien M71 28 Sonstige Bursopathien S62 28 Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand S20 27 Oberflächliche Verletzung des Thorax M25 26 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert M67 24 Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen M70 23 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck C79 22 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen L03 20 Phlegmone 103

M43 20 Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens S66 19 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand S70 19 Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels S92 19 Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] S46 17 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes M89 15 Sonstige Knochenkrankheiten S93 15 Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes M77 14 Sonstige Enthesopathien M85 14 Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur M96 14 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert S12 14 Fraktur im Bereich des Halses S80 13 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels M18 11 Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes] S00 11 Oberflächliche Verletzung des Kopfes S27 10 Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe M79 9 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert M86 9 Osteomyelitis S13 9 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe L02 8 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel S01 8 Offene Wunde des Kopfes S63 8 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand M00 7 Eitrige Arthritis A46 6 Erysipel [Wundrose] C90 6 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen D16 6 Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels M41 6 Skoliose M66 6 Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen Q66 6 Angeborene Deformitäten der Füße S39 6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens S53 6 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens M40 5 Kyphose und Lordose G56 4 Mononeuropathien der oberen Extremität I50 4 Herzinsuffizienz M42 4 Osteochondrose der Wirbelsäule S02 4 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen S96 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Knöchels und des Fußes 104

T23 4 Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand T79 4 Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert D17 < 4 Gutartige Neubildung des Fettgewebes D21 < 4 Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe D48 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen D68 < 4 Sonstige Koagulopathien G40 < 4 Epilepsie G57 < 4 Mononeuropathien der unteren Extremität I89 < 4 Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten J93 < 4 Pneumothorax M62 < 4 Sonstige Muskelkrankheiten M72 < 4 Fibromatosen M92 < 4 Sonstige juvenile Osteochondrosen Q65 < 4 Angeborene Deformitäten der Hüfte S51 < 4 Offene Wunde des Unterarmes S54 < 4 Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes S56 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes S81 < 4 Offene Wunde des Unterschenkels T20 < 4 Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-24x 2092 Andere Computertomographie-Spezialverfahren 8-561 940 Funktionsorientierte physikalische Therapie 3-990 887 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-802 800 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-812 706 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-811 663 Arthroskopische Operation an der Synovialis 8-914 575 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-917 567 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie 5-83b 512 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 5-032 340 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-836 291 Spondylodese 5-839 286 Andere Operationen an der Wirbelsäule 105

5-794 276 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-916 263 Temporäre Weichteildeckung 5-820 258 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 3-203 256 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-822 255 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 5-813 248 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 5-793 239 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-787 237 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-790 237 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 3-200 226 Native Computertomographie des Schädels 9-401 210 Psychosoziale Interventionen 8-800 204 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-035 176 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 5-985 173 Lasertechnik 3-205 167 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-814 162 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-810 157 Arthroskopische Gelenkoperation 5-800 150 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes 5-835 137 Knochenersatz an der Wirbelsäule 5-831 128 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe 5-896 128 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-859 123 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-855 116 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 3-806 115 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-705 114 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 5-782 108 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 3-823 104 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 5-784 98 Knochentransplantation und -transposition 5-786 91 Osteosyntheseverfahren 5-804 88 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat 5-900 87 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-780 80 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 9-200 78 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-206 72 Native Computertomographie des Beckens 3-225 69 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 1-503 65 Biopsie an Knochen durch Inzision 106

5-829 65 Andere gelenkplastische Eingriffe 5-788 64 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-892 64 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 8-900 63 Intravenöse Anästhesie 5-869 58 Andere Operationen an den Bewegungsorganen 5-984 57 Mikrochirurgische Technik 5-79b 53 Offene Reposition einer Gelenkluxation 3-222 52 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 8-190 50 Spezielle Verbandstechniken 5-030 49 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule 8-201 47 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-986 46 Minimalinvasive Technik 5-796 44 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 8-192 43 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 5-821 42 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-819 39 Andere arthroskopische Operationen 5-83a 39 Minimalinvasive Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule (zur Schmerztherapie) 5-806 38 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Sprunggelenkes 8-919 38 Komplexe Akutschmerzbehandlung 5-795 37 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-783 35 Entnahme eines Knochentransplantates 5-83w 35 Zusatzinformationen zu Operationen an der Wirbelsäule 5-840 34 Operationen an Sehnen der Hand 8-915 33 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 1-632 32 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-823 32 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk 1-697 31 Diagnostische Arthroskopie 3-207 31 Native Computertomographie des Abdomens 5-036 31 Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten 5-789 31 Andere Operationen am Knochen 3-202 30 Native Computertomographie des Thorax 8-191 30 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 5-894 28 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 3-800 27 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 5-832 26 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule 5-785 25 Implantation von alloplastischem Knochenersatz 107

5-805 25 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 8-803 25 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut 5-808 24 Arthrodese 5-837 23 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule 5-792 22 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 5-849 22 Andere Operationen an der Hand 3-826 21 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-807 21 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke 5-841 21 Operationen an Bändern der Hand 5-781 20 Osteotomie und Korrekturosteotomie 5-850 20 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-853 20 Rekonstruktion von Muskeln 5-031 19 Zugang zur Brustwirbelsäule 5-824 19 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität 5-852 19 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-854 19 Rekonstruktion von Sehnen 108

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Metall-/Fremdkörperentfernung (VC26) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Septische Knochenchirurgie (VC30) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Wirbelsäulenchirurgie (VC65) Athroskopische Operationen (VC66) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Endoprothetik (VO14) Fußchirurgie (VO15) Handchirurgie (VO16) Schulterchirurgie (VO19) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) Traumatologie (VO21) 109

AM08 AM09 Notfallambulanz (24h) D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Metall-/Fremdkörperentfernung (VC26) Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27) Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28) Septische Knochenchirurgie (VC30) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Wirbelsäulenchirurgie (VC65) Athroskopische Operationen (VC66) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Endoprothetik (VO14) Fußchirurgie (VO15) Handchirurgie (VO16) Schulterchirurgie (VO19) Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20) Traumatologie (VO21) 110

B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-787 74 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-812 48 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-813 26 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 5-811 21 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-840 19 Operationen an Sehnen der Hand 8-200 19 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 5-790 14 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-795 14 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-849 13 Andere Operationen an der Hand 8-201 12 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-810 9 Arthroskopische Gelenkoperation 5-056 8 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-814 8 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-796 6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen 5-841 6 Operationen an Bändern der Hand 5-851 6 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-859 6 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 5-788 5 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 1-697 < 4 Diagnostische Arthroskopie 5-041 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven 5-782 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-79a < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation mit Osteosynthese 5-800 < 4 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes 5-842 < 4 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger 5-844 < 4 Operation an Gelenken der Hand 5-846 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand 5-850 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-863 < 4 Amputation und Exartikulation Hand 111

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 27,00 174,25925 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 27,00 174,25925 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,00 1176,25000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 23,00 204,56521 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 17,00 276,76470 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 17,00 276,76470 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,00 1176,25000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 13,00 361,92307 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 112

Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ10 AQ61 AQ62 Allgemeinchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädie Unfallchirurgie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF01 ZF12 ZF19 ZF24 ZF28 ZF29 ZF32 Ärztliches Qualitätsmanagement Handchirurgie Kinder-Orthopädie Manuelle Medizin/Chirotherapie Notfallmedizin Orthopädische Rheumatologie Physikalische Therapie und Balneologie ZF38 Röntgendiagnostik fachgebunden ZF41 ZF43 ZF44 Spezielle Orthopädische Chirurgie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin B-[7].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 65,23 72,12938 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 65,23 72,12938 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,00 1176,25000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 61,23 76,84141 113

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,71 1268,19407 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,71 1268,19407 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,71 1268,19407 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP02 ZP05 ZP06 ZP08 ZP09 ZP11 ZP12 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Bobath Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik Kontinenzmanagement Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[7].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 114

B-[8] Fachabteilung Palliativmedizin ( Standort 01) B-[8].1 Name [Palliativmedizin ( Standort 01)] Anzahl Betten: 12 Fachabteilungsschlüssel: 3752 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner STraße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Bernhard Menges Chefarzt 06831 / 16-1761 06831 / 16-1767 gastroenterolgie.saar@marienhaus.de Dr. med. Andres Geilen-Meerbach Sektionsleiter 06831 / 16-1790 06831 / 16-1767 Andreas.Geilen- Meerbach@marienhaus.de B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote [Palliativmedizin ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Palliativmedizin ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VI38 Palliativmedizin 115

B-[8].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Palliativmedizin ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[8].5 Fallzahlen [Palliativmedizin ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 286 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[8].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: C34 49 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge C25 26 Bösartige Neubildung des Pankreas C50 14 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C79 13 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen C20 10 Bösartige Neubildung des Rektums C18 9 Bösartige Neubildung des Kolons A41 7 Sonstige Sepsis C16 7 Bösartige Neubildung des Magens C61 7 Bösartige Neubildung der Prostata C15 6 Bösartige Neubildung des Ösophagus C22 6 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge C80 6 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation C24 5 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege C43 5 Bösartiges Melanom der Haut C78 5 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane I50 5 Herzinsuffizienz J18 5 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet N17 5 Akutes Nierenversagen C64 4 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken K52 4 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis K59 4 Sonstige funktionelle Darmstörungen A04 < 4 Sonstige bakterielle Darminfektionen 116

A46 < 4 Erysipel [Wundrose] B99 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten C03 < 4 Bösartige Neubildung des Zahnfleisches C19 < 4 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang C21 < 4 Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals C23 < 4 Bösartige Neubildung der Gallenblase C30 < 4 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres C41 < 4 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen C44 < 4 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut C45 < 4 Mesotheliom C49 < 4 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe C51 < 4 Bösartige Neubildung der Vulva C53 < 4 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C54 < 4 Bösartige Neubildung des Corpus uteri C56 < 4 Bösartige Neubildung des Ovars C65 < 4 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens C67 < 4 Bösartige Neubildung der Harnblase C68 < 4 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane C71 < 4 Bösartige Neubildung des Gehirns C73 < 4 Bösartige Neubildung der Schilddrüse C76 < 4 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen C77 < 4 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten C82 < 4 Follikuläres Lymphom C83 < 4 Nicht follikuläres Lymphom C85 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms C90 < 4 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen C91 < 4 Lymphatische Leukämie C92 < 4 Myeloische Leukämie D37 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane D38 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe D39 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane D46 < 4 Myelodysplastische Syndrome D48 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen D64 < 4 Sonstige Anämien D68 < 4 Sonstige Koagulopathien E10 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1 117

E11 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2 E87 < 4 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts G12 < 4 Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome G40 < 4 Epilepsie I70 < 4 Atherosklerose I95 < 4 Hypotonie J20 < 4 Akute Bronchitis J22 < 4 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet J44 < 4 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit K26 < 4 Ulcus duodeni K29 < 4 Gastritis und Duodenitis K57 < 4 Divertikulose des Darmes K64 < 4 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose K92 < 4 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems L89 < 4 Dekubitalgeschwür und Druckzone N39 < 4 Sonstige Krankheiten des Harnsystems R18 < 4 Aszites R40 < 4 Somnolenz, Sopor und Koma R55 < 4 Synkope und Kollaps R63 < 4 Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen S06 < 4 Intrakranielle Verletzung T85 < 4 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-982 207 Palliativmedizinische Komplexbehandlung 3-990 83 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 8-900 52 Intravenöse Anästhesie 1-632 51 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 8-919 50 Komplexe Akutschmerzbehandlung 1-774 46 Standardisiertes palliativmedizinisches Basisassessment (PBA) 8-561 46 Funktionsorientierte physikalische Therapie 8-800 37 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-200 28 Native Computertomographie des Schädels 118

8-191 22 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 5-399 20 Andere Operationen an Blutgefäßen 8-018 20 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 3-035 19 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 9-200 18 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 8-152 17 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-153 16 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 3-225 15 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-528 15 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie 9-401 15 Psychosoziale Interventionen 1-853 14 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle 3-222 14 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-916 14 Temporäre Weichteildeckung 8-529 14 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie 3-705 13 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 1-440 12 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-202 11 Native Computertomographie des Thorax 3-207 11 Native Computertomographie des Abdomens 5-431 11 Gastrostomie 5-513 11 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 5-896 11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 8-121 11 Darmspülung 8-017 10 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-125 10 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 8-144 10 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 3-030 9 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 3-206 9 Native Computertomographie des Beckens 3-800 9 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 3-220 8 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-522 8 Hochvoltstrahlentherapie 1-654 7 Diagnostische Rektoskopie 1-844 7 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-642 6 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 3-13c 6 Cholangiographie 3-24x 6 Andere Computertomographie-Spezialverfahren 3-802 6 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 119

3-820 6 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 5-514 6 Andere Operationen an den Gallengängen 8-176 6 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss 8-527 6 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie 1-206 5 Neurographie 1-207 5 Elektroenzephalographie (EEG) 1-650 5 Diagnostische Koloskopie 3-203 5 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-429 5 Andere Operationen am Ösophagus 9-500 5 Patientenschulung 1-640 4 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 1-653 4 Diagnostische Proktoskopie 5-345 4 Pleurodese [Verödung des Pleuraspaltes] 5-995 4 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 8-542 4 Nicht komplexe Chemotherapie 1-424 < 4 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 1-426 < 4 (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 1-441 < 4 Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas 1-442 < 4 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 1-501 < 4 Biopsie der Mamma durch Inzision 1-63b < 4 Chromoendoskopie des oberen Verdauungstraktes 1-651 < 4 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-846 < 4 Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen 3-054 < 4 Endosonographie des Duodenums 3-13b < 4 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 3-221 < 4 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-226 < 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-823 < 4 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 3-82a < 4 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-031 < 4 Zugang zur Brustwirbelsäule 5-032 < 4 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis 5-036 < 4 Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten 5-439 < 4 Andere Inzision, Exzision und Resektion am Magen 5-493 < 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 120

5-541 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 5-836 < 4 Spondylodese 5-839 < 4 Andere Operationen an der Wirbelsäule 5-83b < 4 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 5-892 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-900 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 8-123 < 4 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters 8-124 < 4 Wechsel und Entfernung eines Jejunostomiekatheters 8-148 < 4 Therapeutische Drainage von anderen Organen und Geweben 8-159 < 4 Andere therapeutische perkutane Punktion 8-190 < 4 Spezielle Verbandstechniken 8-192 < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 8-831 < 4 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-914 < 4 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie 8-915 < 4 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 8-917 < 4 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie 8-930 < 4 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-933 < 4 Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie 8-987 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 121

B-[8].11 Personelle Ausstattung B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 286,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 286,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 286,00000 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 286,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 286,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 286,00000 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 122

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ23 Innere Medizin Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 ZF30 Notfallmedizin Palliativmedizin B-[8].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,40 25,08771 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,40 25,08771 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,40 25,08771 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 PQ07 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Onkologische Pflege Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP05 ZP06 ZP08 Basale Stimulation Bobath Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik 123

ZP09 ZP12 ZP14 ZP15 ZP16 ZP18 ZP19 ZP20 Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomamanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement Palliative Care B-[8].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 124

B-[9] Fachabteilung Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01) B-[9].1 Name [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)] Anzahl Betten: 11 Fachabteilungsschlüssel: 1300 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Privat-Dozent Dr. med. Uwe Specht Chefarzt 06831 / 16-1414 06831 / 16-1417 kinderchirurgie.saar@marienhaus.de B-[9].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[9].3 Medizinische Leistungsangebote [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kinderchirurgie - Kommentar / Erläuterung Kinderurologie ( Standort 01) VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen ambulante Vor- und Nachbehandlung und Weiterbehandlung 125

VU08 Kinderurologie ambulante, stationäre Vor- und Nachbehandlung und Weiterbehandlung VK00 minimal-invasive Therapie von kinderchirurgischen Erkrankungen (Bauchchirurgie, Unfallheilkunde, urologische Chirurgie) VC00 Diagnostik und Therapie von erworbenen chirurgischen Erkrankungen im Kinderunfallheilkunde, auch Kindergarten- und Schulunfälle Kindesalter VC00 Ambulante Operationen B-[9].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[9].5 Fallzahlen [Kinderchirurgie - Kinderurologie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 915 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[9].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: S06 221 Intrakranielle Verletzung K59 85 Sonstige funktionelle Darmstörungen K35 58 Akute Appendizitis S52 51 Fraktur des Unterarmes S82 43 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes R10 34 Bauch- und Beckenschmerzen S42 31 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes Q53 30 Nondescensus testis S39 23 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens K40 16 Hernia inguinalis K52 16 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis N35 16 Harnröhrenstriktur Q43 15 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Darmes 126

Q64 15 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems N44 13 Hodentorsion und Hydatidentorsion Q62 13 Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters K56 11 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie L02 10 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel S72 10 Fraktur des Femurs A09 9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs I88 9 Unspezifische Lymphadenitis N47 9 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose L03 8 Phlegmone S13 8 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe S00 7 Oberflächliche Verletzung des Kopfes K36 5 Sonstige Appendizitis Q52 5 Sonstige angeborene Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane Q55 5 Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane S30 5 Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens N45 4 Orchitis und Epididymitis Q40 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes S20 4 Oberflächliche Verletzung des Thorax S32 4 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens S62 4 Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand T21 4 Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes T23 4 Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand T24 4 Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß A04 < 4 Sonstige bakterielle Darminfektionen A08 < 4 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen A42 < 4 Aktinomykose B08 < 4 Sonstige Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind, anderenorts nicht klassifiziert C49 < 4 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe D16 < 4 Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels D18 < 4 Hämangiom und Lymphangiom D22 < 4 Melanozytennävus D48 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen G56 < 4 Mononeuropathien der oberen Extremität J03 < 4 Akute Tonsillitis K12 < 4 Stomatitis und verwandte Krankheiten 127

K29 < 4 Gastritis und Duodenitis K55 < 4 Gefäßkrankheiten des Darmes K61 < 4 Abszess in der Anal- und Rektalregion K62 < 4 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums K64 < 4 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose K80 < 4 Cholelithiasis L04 < 4 Akute Lymphadenitis L05 < 4 Pilonidalzyste L08 < 4 Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut L60 < 4 Krankheiten der Nägel L72 < 4 Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut M12 < 4 Sonstige näher bezeichnete Arthropathien M71 < 4 Sonstige Bursopathien M86 < 4 Osteomyelitis N13 < 4 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie N30 < 4 Zystitis N31 < 4 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert N36 < 4 Sonstige Krankheiten der Harnröhre N39 < 4 Sonstige Krankheiten des Harnsystems N50 < 4 Sonstige Krankheiten der männlichen Genitalorgane N61 < 4 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] N73 < 4 Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken N83 < 4 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri N99 < 4 Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert P83 < 4 Sonstige Krankheitszustände mit Beteiligung der Haut, die für den Feten und das Neugeborene spezifisch sind Q38 < 4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Zunge, des Mundes und des Rachens Q42 < 4 Angeborene(s) Fehlen, Atresie und Stenose des Dickdarmes Q50 < 4 Angeborene Fehlbildungen der Ovarien, der Tubae uterinae und der Ligg. lata uteri Q54 < 4 Hypospadie Q69 < 4 Polydaktylie R11 < 4 Übelkeit und Erbrechen R33 < 4 Harnverhaltung S01 < 4 Offene Wunde des Kopfes S02 < 4 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen S03 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Kopfes S22 < 4 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule 128

S29 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax S36 < 4 Verletzung von intraabdominalen Organen S37 < 4 Verletzung der Harnorgane und der Beckenorgane S51 < 4 Offene Wunde des Unterarmes S53 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens S66 < 4 Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand S71 < 4 Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels S83 < 4 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes S91 < 4 Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes S92 < 4 Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk] T20 < 4 Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses T22 < 4 Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand T29 < 4 Verbrennungen oder Verätzungen mehrerer Körperregionen T79 < 4 Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert T81 < 4 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert B-[9].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-207 176 Elektroenzephalographie (EEG) 8-121 113 Darmspülung 5-790 98 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-470 60 Appendektomie 5-624 49 Orchidopexie 5-787 46 Entfernung von Osteosynthesematerial 3-990 38 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 1-661 36 Diagnostische Urethrozystoskopie 5-896 35 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-530 31 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-921 30 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen 8-930 30 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-640 28 Operationen am Präputium 5-900 23 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-499 22 Andere Operationen am Anus 5-581 21 Plastische Meatotomie der Urethra 129

5-631 20 Exzision im Bereich der Epididymis 5-916 20 Temporäre Weichteildeckung 3-800 18 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 5-496 17 Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates 1-557 16 Biopsie an Rektum und perirektalem Gewebe durch Inzision 8-903 16 (Analgo-)Sedierung 5-892 15 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 1-336 14 Harnröhrenkalibrierung 3-200 14 Native Computertomographie des Schädels 5-469 13 Andere Operationen am Darm 5-791 13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 3-802 12 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-561 12 Funktionsorientierte physikalische Therapie 3-806 11 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 8-200 11 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 5-792 10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens 5-793 10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-894 10 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-482 8 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums 3-13a 7 Kolonkontrastuntersuchung 3-13e 7 Miktionszystourethrographie 3-706 7 Szintigraphie der Nieren 5-494 7 Durchtrennung des Sphincter ani [Sphinkterotomie] 5-718 7 Andere Operationen an der Vulva 8-132 7 Manipulationen an der Harnblase 8-139 7 Andere Manipulationen am Harntrakt 3-205 6 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-634 6 Rekonstruktion des Funiculus spermaticus 8-191 6 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 1-693 5 Diagnostische Endoskopie der Harnwege durch Inzision und intraoperativ 3-13x 5 Andere Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren 5-795 5 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-810 5 Arthroskopische Gelenkoperation 8-190 5 Spezielle Verbandstechniken 5-568 4 Rekonstruktion des Ureters 5-582 4 Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra 130

5-589 4 Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe 5-794 4 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 8-310 4 Aufwendige Gipsverbände 8-900 4 Intravenöse Anästhesie 1-654 < 4 Diagnostische Rektoskopie 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 1-697 < 4 Diagnostische Arthroskopie 3-203 < 4 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-820 < 4 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-826 < 4 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 5-056 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-057 < 4 Neurolyse und Dekompression eines Nerven mit Transposition 5-259 < 4 Andere Operationen an der Zunge 5-273 < 4 Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle 5-388 < 4 Naht von Blutgefäßen 5-432 < 4 Operationen am Pylorus 5-451 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes 5-468 < 4 Intraabdominale Manipulation am Darm 5-489 < 4 Andere Operation am Rektum 5-490 < 4 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-511 < 4 Cholezystektomie 5-534 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-543 < 4 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe 5-572 < 4 Zystostomie 5-578 < 4 Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase 5-591 < 4 Inzision und Exzision von perivesikalem Gewebe 5-622 < 4 Orchidektomie 5-645 < 4 Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie 5-652 < 4 Ovariektomie 5-710 < 4 Inzision der Vulva 5-780 < 4 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch 5-789 < 4 Andere Operationen am Knochen 5-807 < 4 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke 5-840 < 4 Operationen an Sehnen der Hand 5-850 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 131

5-851 < 4 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-855 < 4 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide 5-869 < 4 Andere Operationen an den Bewegungsorganen 5-897 < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 5-913 < 4 Entfernung oberflächlicher Hautschichten 5-920 < 4 Inzision an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen 5-923 < 4 Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen 5-983 < 4 Reoperation 8-122 < 4 Desinvagination 8-147 < 4 Therapeutische Drainage von Harnorganen 8-201 < 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 9-401 < 4 Psychosoziale Interventionen B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V bzw. 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung) Kinderchirurgie (VK31) Kinderurologie (VU08) B-[9].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-640 144 Operationen am Präputium 5-787 44 Entfernung von Osteosynthesematerial 8-201 36 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-530 33 Verschluss einer Hernia inguinalis 8-200 7 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese 5-790 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-184 < 4 Plastische Korrektur abstehender Ohren 5-259 < 4 Andere Operationen an der Zunge 5-534 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-535 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica 5-624 < 4 Orchidopexie 132

5-631 < 4 Exzision im Bereich der Epididymis 5-795 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-840 < 4 Operationen an Sehnen der Hand 5-849 < 4 Andere Operationen an der Hand 5-852 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[9].11 Personelle Ausstattung B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,30 277,27272 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,30 277,27272 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 915,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,30 397,82608 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,30 277,27272 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,30 277,27272 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 133

1,00 915,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,30 397,82608 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ09 Allgemeinchirurgie Kinderchirurgie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 Intensivmedizin ZF22 Labordiagnostik fachgebunden ZF43 Spezielle Unfallchirurgie B-[9].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,99 152,75459 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,99 152,75459 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,99 152,75459 134

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 10,52 86,97718 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 10,52 86,97718 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,30 3050,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 10,22 89,53033 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 ZP06 ZP12 ZP14 ZP16 Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement B-[9].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 135

B-[10] Fachabteilung Pädiatrie ( Standort 01) B-[10].1 Name [Pädiatrie ( Standort 01)] Anzahl Betten: 29 Fachabteilungsschlüssel: 1000 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Alexander Tzonos Chefarzt 06831 / 16-1901 06831 / 16-1907 paediatrie.saar@marienhaus.de B-[10].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[10].3 Medizinische Leistungsangebote [Pädiatrie ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Pädiatrie ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VK05 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen- Darm-Traktes VK07 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 136

VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VK12 VK13 VK15 VK22 Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener VK24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen VK25 VK26 Neugeborenenscreening Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter VK29 VK36 Spezialsprechstunde Neonatologie B-[10].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Pädiatrie ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[10].5 Fallzahlen [Pädiatrie ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 2306 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[10].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: J20 183 Akute Bronchitis Z04 181 Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen A09 177 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs A08 122 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen P07 79 Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert G40 60 Epilepsie 137

R10 58 Bauch- und Beckenschmerzen J45 51 Asthma bronchiale P39 49 Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind J18 48 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet R56 46 Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert R55 44 Synkope und Kollaps J00 43 Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen] R11 42 Übelkeit und Erbrechen Z38 41 Lebendgeborene nach dem Geburtsort F10 39 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I95 36 Hypotonie B65 34 Schistosomiasis [Bilharziose] R06 34 Störungen der Atmung N10 33 Akute tubulointerstitielle Nephritis J03 31 Akute Tonsillitis Z03 29 Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen T78 26 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert R51 25 Kopfschmerz E10 24 Diabetes mellitus, Typ 1 Z71 22 Personen, die das Gesundheitswesen zum Zwecke anderer Beratung oder ärztlicher Konsultation in Anspruch nehmen, anderenorts n icht klassifiziert G43 21 Migräne J21 20 Akute Bronchiolitis P22 20 Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen P59 19 Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen R07 18 Hals- und Brustschmerzen K59 16 Sonstige funktionelle Darmstörungen P92 15 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen H66 14 Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media K22 14 Sonstige Krankheiten des Ösophagus K29 14 Gastritis und Duodenitis L20 14 Atopisches [endogenes] Ekzem L50 14 Urtikaria P05 14 Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung R42 14 Schwindel und Taumel R50 14 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache A04 12 Sonstige bakterielle Darminfektionen 138

D69 10 Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen J06 10 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege J15 10 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert P08 10 Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht P70 10 Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Feten und das Neugeborene spezifisch sind A07 9 Sonstige Darmkrankheiten durch Protozoen B00 9 Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex] B27 9 Infektiöse Mononukleose K50 8 Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] K92 8 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems P28 8 Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode F12 7 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide F43 7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen J02 7 Akute Pharyngitis J12 7 Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert M54 7 Rückenschmerzen R63 7 Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen T75 7 Schäden durch sonstige äußere Ursachen G51 6 Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv] R62 6 Ausbleiben der erwarteten normalen physiologischen Entwicklung R68 6 Sonstige Allgemeinsymptome N30 5 Zystitis N39 5 Sonstige Krankheiten des Harnsystems Q62 5 Angeborene obstruktive Defekte des Nierenbeckens und angeborene Fehlbildungen des Ureters A69 4 Sonstige Spirochäteninfektionen D18 4 Hämangiom und Lymphangiom F41 4 Andere Angststörungen F45 4 Somatoforme Störungen F50 4 Essstörungen F83 4 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen I10 4 Essentielle (primäre) Hypertonie J38 4 Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert K21 4 Gastroösophageale Refluxkrankheit N13 4 Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie P21 4 Asphyxie unter der Geburt P36 4 Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen 139

R20 4 Sensibilitätsstörungen der Haut T18 4 Fremdkörper im Verdauungstrakt T65 4 Toxische Wirkung sonstiger und nicht näher bezeichneter Substanzen B60 < 4 Sonstige Protozoenkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert B86 < 4 Skabies B99 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten F44 < 4 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] G25 < 4 Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen H10 < 4 Konjunktivitis J05 < 4 Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis K11 < 4 Krankheiten der Speicheldrüsen L01 < 4 Impetigo L03 < 4 Phlegmone L04 < 4 Akute Lymphadenitis M30 < 4 Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände M79 < 4 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert R04 < 4 Blutung aus den Atemwegen R23 < 4 Sonstige Hautveränderungen R31 < 4 Nicht näher bezeichnete Hämaturie T46 < 4 Vergiftung durch primär auf das Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel T49 < 4 Vergiftung durch primär auf Haut und Schleimhäute wirkende und in der Augen-, der Hals-Nasen-Ohren- und der Zahnheilkunde angewendete Mittel zur topischen Anwendung T88 < 4 Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert B-[10].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-207 455 Elektroenzephalographie (EEG) 1-208 335 Registrierung evozierter Potentiale 3-990 139 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-800 116 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 9-262 96 Postnatale Versorgung des Neugeborenen 1-700 76 Spezifische allergologische Provokationstestung 1-632 74 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 8-903 61 (Analgo-)Sedierung 8-930 46 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 140

1-440 39 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-900 38 Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik 8-900 35 Intravenöse Anästhesie 1-204 32 Untersuchung des Liquorsystems 8-010 30 Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen 8-560 27 Lichttherapie 3-200 20 Native Computertomographie des Schädels 5-429 20 Andere Operationen am Ösophagus 9-500 19 Patientenschulung 3-820 16 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 1-714 12 Messung der bronchialen Reaktivität 1-760 12 Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 1-711 11 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 8-121 11 Darmspülung 1-266 10 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 8-831 10 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 1-650 9 Diagnostische Koloskopie 1-710 9 Ganzkörperplethysmographie 3-706 9 Szintigraphie der Nieren 8-561 9 Funktionsorientierte physikalische Therapie 1-444 6 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 3-13e 5 Miktionszystourethrographie 3-802 5 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-804 5 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 3-823 5 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 1-653 4 Diagnostische Proktoskopie 3-806 4 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 1-206 < 4 Neurographie 1-651 < 4 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-654 < 4 Diagnostische Rektoskopie 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 1-854 < 4 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels 1-930 < 4 Infektiologisches Monitoring 3-035 < 4 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 3-13b < 4 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 3-222 < 4 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 141

3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-825 < 4 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-826 < 4 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel 3-82a < 4 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-431 < 4 Gastrostomie 5-432 < 4 Operationen am Pylorus 5-468 < 4 Intraabdominale Manipulation am Darm 5-470 < 4 Appendektomie 5-534 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-541 < 4 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums 5-897 < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 5-900 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-921 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen 5-995 < 4 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 6-001 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 1 6-004 < 4 Applikation von Medikamenten, Liste 4 8-015 < 4 Enterale Ernährungstherapie als medizinische Hauptbehandlung 8-017 < 4 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-018 < 4 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-030 < 4 Spezifische allergologische Immuntherapie 8-100 < 4 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie 8-122 < 4 Desinvagination 8-123 < 4 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters 8-125 < 4 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 8-191 < 4 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-310 < 4 Aufwendige Gipsverbände 8-390 < 4 Lagerungsbehandlung 8-700 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege 8-701 < 4 Einfache endotracheale Intubation 8-706 < 4 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 8-711 < 4 Maschinelle Beatmung und Atemunterstützung bei Neugeborenen und Säuglingen 8-720 < 4 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen 8-800 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-810 < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 9-201 < 4 Hochaufwendige Pflege von Kindern und Jugendlichen 9-401 < 4 Psychosoziale Interventionen 142

B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 AM07 AM08 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) Privatambulanz Notfallambulanz (24h) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) (VK05) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (VK06) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VK07) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VK08) Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin (VK12) Diagnostik und Therapie von Allergien (VK13) Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen (VK15) Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener (VK22) Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen (VK24) Neugeborenenscreening (VK25) Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26) Spezialsprechstunde (VK29) Neonatologie (VK36) B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 143

B-[10].11 Personelle Ausstattung B-[10].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,63 198,28030 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,63 198,28030 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 2306,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 10,63 216,93320 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,00 384,33333 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 6,00 384,33333 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 2306,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,00 461,20000 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 144

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ32 AQ34 AQ35 Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF03 ZF15 ZF20 Allergologie Intensivmedizin Kinder-Pneumologie B-[10].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,97 386,26465 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,97 386,26465 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5,97 386,26465 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 30,04 76,76431 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 30,04 76,76431 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 4612,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 29,54 78,06364 145

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 PQ09 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Pädiatrische Intensivpflege Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP05 ZP06 ZP08 ZP11 ZP12 Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik Notaufnahme Praxisanleitung B-[10].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 146

B-[11] Fachabteilung Strahlenheilkunde ( Standort 01) B-[11].1 Name [Strahlenheilkunde ( Standort 01)] Anzahl Betten: 5 Fachabteilungsschlüssel: 3300 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Bernhard Menges Chefarzt 06831 / 16-1761 06831 / 16-1767 radioonkologie.saar@marienhaus.de B-[11].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[11].3 Medizinische Leistungsangebote [Strahlenheilkunde ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Strahlenheilkunde ( Kommentar / Erläuterung Standort 01) VR32 VR33 VR35 Hochvoltstrahlentherapie Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie VR37 VR00 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie konformale 3D-Therapie 147

B-[11].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Strahlenheilkunde ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[11].5 Fallzahlen [Strahlenheilkunde ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 55 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[11].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: C79 14 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen C34 11 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge C61 4 Bösartige Neubildung der Prostata C03 < 4 Bösartige Neubildung des Zahnfleisches C10 < 4 Bösartige Neubildung des Oropharynx C16 < 4 Bösartige Neubildung des Magens C18 < 4 Bösartige Neubildung des Kolons C43 < 4 Bösartiges Melanom der Haut C45 < 4 Mesotheliom C50 < 4 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C67 < 4 Bösartige Neubildung der Harnblase C77 < 4 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten C78 < 4 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane C80 < 4 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation C82 < 4 Follikuläres Lymphom C90 < 4 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen E11 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2 J18 < 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet K22 < 4 Sonstige Krankheiten des Ösophagus K52 < 4 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis R07 < 4 Hals- und Brustschmerzen 148

R53 < 4 Unwohlsein und Ermüdung S32 < 4 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens Z03 < 4 Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen B-[11].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-522 539 Hochvoltstrahlentherapie 8-527 44 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie 8-529 31 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie 8-982 25 Palliativmedizinische Komplexbehandlung 8-528 17 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie 8-561 15 Funktionsorientierte physikalische Therapie 3-990 14 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 1-632 7 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-035 7 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 8-900 7 Intravenöse Anästhesie 3-200 6 Native Computertomographie des Schädels 1-774 4 Standardisiertes palliativmedizinisches Basisassessment (PBA) 9-200 4 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 9-401 4 Psychosoziale Interventionen 1-206 < 4 Neurographie 1-207 < 4 Elektroenzephalographie (EEG) 1-266 < 4 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 1-440 < 4 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 1-650 < 4 Diagnostische Koloskopie 1-653 < 4 Diagnostische Proktoskopie 1-654 < 4 Diagnostische Rektoskopie 1-844 < 4 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-845 < 4 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Leber 3-030 < 4 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 3-202 < 4 Native Computertomographie des Thorax 3-203 < 4 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-205 < 4 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 149

3-206 < 4 Native Computertomographie des Beckens 3-207 < 4 Native Computertomographie des Abdomens 3-20x < 4 Andere native Computertomographie 3-220 < 4 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-222 < 4 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 3-225 < 4 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-800 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 3-802 < 4 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-804 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-820 < 4 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-823 < 4 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 5-399 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-431 < 4 Gastrostomie 5-449 < 4 Andere Operationen am Magen 5-454 < 4 Resektion des Dünndarmes 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-895 < 4 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-896 < 4 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-916 < 4 Temporäre Weichteildeckung 8-017 < 4 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-018 < 4 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-121 < 4 Darmspülung 8-152 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-159 < 4 Andere therapeutische perkutane Punktion 8-191 < 4 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-542 < 4 Nicht komplexe Chemotherapie 8-800 < 4 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-919 < 4 Komplexe Akutschmerzbehandlung 9-500 < 4 Patientenschulung B-[11].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt 150

B-[11].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[11].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[11].11 Personelle Ausstattung B-[11].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,00 13,75000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,00 13,75000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 4,00 13,75000 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,00 18,33333 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,00 18,33333 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,00 18,33333 151

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ54 AQ58 Radiologie Strahlentherapie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF42 Spezielle Schmerztherapie B-[11].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,00 27,50000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,00 27,50000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,00 27,50000 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ04 PQ05 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 152

Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP05 ZP06 ZP08 ZP09 ZP12 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 ZP20 Basale Stimulation Entlassungsmanagement Ernährungsmanagement Kinästhetik Kontinenzmanagement Praxisanleitung Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement Palliative Care B-[11].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 153

B-[12] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01) B-[12].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)] Anzahl Betten: 3 Fachabteilungsschlüssel: 2600 Art der Abteilung: Belegabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Kapuziner Straße 4, 66740 Saarlouis Internet: http://www.marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Matthias Heinze Belegarzt 06831 / 78992 info.saar@marienhaus.de Dr. med. Jörg Rübsteck Belegarzt 06831 / 5777 info.saar@marienhaus.de B-[12].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Keine Zielvereinbarung getroffen 154

B-[12].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01) Kommentar / Erläuterung VH01 VH02 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes VH03 VH08 VH10 VH12 VH14 VH15 VH16 VH17 VH00 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea Entfernung von Gaumen - und Rachenmandeln, Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand, Operation an den Nasennebenhöhlen, Konservative Behandlung von Entzündungen z.b. Angina B-[12].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)] trifft nicht zu / entfällt B-[12].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ( Standort 01)] Vollstationäre Fallzahl: 18 Teilstationäre Fallzahl: 0 155

B-[12].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: J34 8 Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen J38 4 Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert J32 < 4 Chronische Sinusitis J33 < 4 Nasenpolyp J35 < 4 Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel T81 < 4 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert B-[12].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-214 7 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums 5-215 7 Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis] 5-300 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx 1-699 < 4 Andere diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ 5-200 < 4 Parazentese [Myringotomie] 5-212 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Nase 5-224 < 4 Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen 5-285 < 4 Adenotomie (ohne Tonsillektomie) B-[12].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[12].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[12].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 156

B-[12].11 Personelle Ausstattung B-[12].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1 18,00000 157

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-[12].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,15 120,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,15 120,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,15 120,00000 Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 B-[12].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 158

B-[13] Fachabteilung Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02) B-[13].1 Name [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] Anzahl Betten: 55 Fachabteilungsschlüssel: 0100 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Werkstraße 3, 66763 Dillingen Internet: http://marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Renate Keck Chefärztin 06831 / 708-122 06831 / 708-126 Renate.Keck@marienhaus.de Dr. med. Bernhard Menges Chefarzt 06831 / 708-121 06831 / 708-126 Bernhard.Menges@marienhaus.de B-[13].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja 159

B-[13].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02) Kommentar / Erläuterung VI01 VI02 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 VI04 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI07 VI08 VI09 VI10 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI12 VI13 VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI23 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) VI24 VI29 VI30 VI31 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 160

VI35 VI39 VI40 VI42 VI43 Endoskopie Physikalische Therapie Schmerztherapie Transfusionsmedizin Chronisch entzündliche Darmerkrankungen B-[13].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] trifft nicht zu / entfällt B-[13].5 Fallzahlen [Innere Medizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] Vollstationäre Fallzahl: 2468 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[13].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I50 159 Herzinsuffizienz I10 155 Essentielle (primäre) Hypertonie J44 96 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit A09 94 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs F10 94 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol N39 91 Sonstige Krankheiten des Harnsystems R07 87 Hals- und Brustschmerzen I48 85 Vorhofflimmern und Vorhofflattern R55 82 Synkope und Kollaps J20 73 Akute Bronchitis J18 65 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet K29 63 Gastritis und Duodenitis A41 60 Sonstige Sepsis E11 42 Diabetes mellitus, Typ 2 161

J06 38 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege A08 37 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen K92 36 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems R10 35 Bauch- und Beckenschmerzen K57 32 Divertikulose des Darmes J69 30 Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen A04 29 Sonstige bakterielle Darminfektionen K59 26 Sonstige funktionelle Darmstörungen K21 25 Gastroösophageale Refluxkrankheit K80 24 Cholelithiasis I95 23 Hypotonie R53 21 Unwohlsein und Ermüdung R63 21 Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen J22 20 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet R06 19 Störungen der Atmung E86 18 Volumenmangel I47 18 Paroxysmale Tachykardie C34 16 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge I21 16 Akuter Myokardinfarkt J15 16 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert A46 15 Erysipel [Wundrose] D64 15 Sonstige Anämien K86 14 Sonstige Krankheiten des Pankreas K52 13 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis K55 13 Gefäßkrankheiten des Darmes N17 13 Akutes Nierenversagen R00 13 Störungen des Herzschlages R11 13 Übelkeit und Erbrechen K70 12 Alkoholische Leberkrankheit N20 11 Nieren- und Ureterstein T78 11 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert D50 10 Eisenmangelanämie I63 10 Hirninfarkt J40 10 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet K25 10 Ulcus ventriculi C78 9 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane 162

K71 9 Toxische Leberkrankheit K83 9 Sonstige Krankheiten der Gallenwege A40 8 Streptokokkensepsis C25 8 Bösartige Neubildung des Pankreas I49 8 Sonstige kardiale Arrhythmien K22 8 Sonstige Krankheiten des Ösophagus K26 8 Ulcus duodeni K85 8 Akute Pankreatitis N18 8 Chronische Nierenkrankheit R42 8 Schwindel und Taumel R50 8 Fieber sonstiger und unbekannter Ursache B99 7 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten E10 7 Diabetes mellitus, Typ 1 E87 7 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts F32 7 Depressive Episode F45 7 Somatoforme Störungen H81 7 Störungen der Vestibularfunktion I20 7 Angina pectoris K50 7 Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] B02 6 Zoster [Herpes zoster] C15 6 Bösartige Neubildung des Ösophagus D61 6 Sonstige aplastische Anämien K63 6 Sonstige Krankheiten des Darmes K64 6 Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose M54 6 Rückenschmerzen N23 6 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik T85 6 Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate C16 5 Bösartige Neubildung des Magens C20 5 Bösartige Neubildung des Rektums D62 5 Akute Blutungsanämie G40 5 Epilepsie I11 5 Hypertensive Herzkrankheit I26 5 Lungenembolie I42 5 Kardiomyopathie K51 5 Colitis ulcerosa K56 5 Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie 163

K74 5 Fibrose und Zirrhose der Leber T88 5 Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert C92 4 Myeloische Leukämie D18 4 Hämangiom und Lymphangiom D37 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane J45 4 Asthma bronchiale K31 4 Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums K81 4 Cholezystitis M10 4 Gicht M79 4 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert R05 4 Husten R80 4 Isolierte Proteinurie S06 4 Intrakranielle Verletzung T63 4 Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren B-[13].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-632 480 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-200 367 Native Computertomographie des Schädels 1-440 337 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 8-900 211 Intravenöse Anästhesie 1-650 209 Diagnostische Koloskopie 1-653 173 Diagnostische Proktoskopie 8-930 136 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 3-225 125 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 9-200 111 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 1-711 103 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 3-222 97 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 3-990 93 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-997 92 Computertechnische Bildfusion verschiedener bildgebender Modalitäten 1-207 87 Elektroenzephalographie (EEG) 5-452 86 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 8-800 83 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 5-513 82 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 164

1-444 78 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 8-191 72 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 3-052 69 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-994 58 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 1-642 49 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 9-320 45 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 3-202 44 Native Computertomographie des Thorax 3-993 39 Quantitative Bestimmung von Parametern 3-055 38 Endosonographie der Gallenwege 3-056 37 Endosonographie des Pankreas 1-620 36 Diagnostische Tracheobronchoskopie 1-844 36 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-901 35 (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik 8-987 34 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 8-640 33 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 1-63a 29 Kapselendoskopie des Dünndarms 1-208 27 Registrierung evozierter Potentiale 3-820 27 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-035 24 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 5-429 24 Andere Operationen am Ösophagus 8-153 24 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 5-469 22 Andere Operationen am Darm 8-981 22 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1-640 20 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 5-526 19 Endoskopische Operationen am Pankreasgang 1-430 17 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen 1-853 16 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle 3-800 16 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 1-204 15 Untersuchung des Liquorsystems 1-206 15 Neurographie 3-051 15 Endosonographie des Ösophagus 3-705 15 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 8-831 15 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 1-631 14 Diagnostische Ösophagogastroskopie 3-825 14 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-152 14 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 165

1-266 13 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 1-630 13 Diagnostische Ösophagoskopie 3-82x 13 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel 8-854 13 Hämodialyse 3-802 11 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-843 11 Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRCP] 5-995 11 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 5-449 10 Andere Operationen am Magen 8-931 10 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 3-05a 9 Endosonographie des Retroperitonealraumes 3-13b 9 Magen-Darm-Passage (fraktioniert) 3-053 8 Endosonographie des Magens 3-207 8 Native Computertomographie des Abdomens 8-812 8 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 1-424 7 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 1-445 7 Endosonographische Feinnadelpunktion am oberen Verdauungstrakt 1-641 7 Diagnostische retrograde Darstellung der Pankreaswege 5-482 7 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums 5-493 7 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 3-030 6 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie mit Kontrastmittel 3-220 6 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-017 6 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-123 6 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters 8-500 6 Tamponade einer Nasenblutung 1-275 5 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 1-463 5 Perkutane (Nadel-)Biopsie an Harnorganen und männlichen Geschlechtsorganen 1-654 5 Diagnostische Rektoskopie 1-710 5 Ganzkörperplethysmographie 1-760 5 Belastungstest mit Substanzen zum Nachweis einer Stoffwechselstörung 1-845 5 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Leber 3-82a 5 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-433 5 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens 5-572 5 Zystostomie 5-896 5 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 8-144 5 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 8-701 5 Einfache endotracheale Intubation 166

8-706 5 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 3-137 4 Ösophagographie 3-203 4 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-431 4 Gastrostomie 8-133 4 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters 8-837 4 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 8-83b 4 Zusatzinformationen zu Materialien 8-98f 4 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1-448 < 4 Endosonographische Feinnadelpunktion am hepatobiliären System 1-651 < 4 Diagnostische Sigmoideoskopie 3-804 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens B-[13].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Kardiologische Ambulanz Spezialsprechstunde (VI27) Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (VI31) Schrittmacherkontrolle (VI00) Transösophageale Echocardiographie (VN00) Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) AM08 Notfallambulanz (24h) Internistische Notfallambulanz Spezialsprechstunde (VI27) Behandlung aller internistischer Notfälle B-[13].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-650 470 Diagnostische Koloskopie B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 167

B-[13].11 Personelle Ausstattung B-[13].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12,36 199,67637 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12,36 199,67637 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,75 3290,66666 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 11,61 212,57536 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,86 639,37823 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,86 639,37823 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,50 4936,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,36 734,52380 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 168

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ23 AQ26 AQ28 Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF28 Intensivmedizin Notfallmedizin B-[13].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 27,18 90,80206 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 27,18 90,80206 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,00 2468,00000 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 26,18 94,27043 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,70 3525,71428 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,70 3525,71428 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,70 3525,71428 169

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,59 1552,20125 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,59 1552,20125 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1,59 1552,20125 Medizinische Fachangestellte: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,06 806,53594 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,06 806,53594 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,00 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 3,06 806,53594 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP04 ZP05 ZP12 Basale Stimulation Bobath Endoskopie/Funktionsdiagnostik Entlassungsmanagement Praxisanleitung 170

ZP13 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[13].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 171

B-[14] Fachabteilung Neurologie ( Standort 02) B-[14].1 Name [Neurologie ( Standort 02)] Anzahl Betten: 52 Fachabteilungsschlüssel: 2800 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Werkstraße 3, 66763 Dillingen Internet: http://marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Prof. Dr. med. Stefan Jung Chefarzt 06831 / 708-141 06831 / 708-149 Stefan.Jung@marienhaus.de B-[14].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[14].3 Medizinische Leistungsangebote [Neurologie ( Standort 02)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Neurologie ( Standort 02) Kommentar / Erläuterung VN01 VN02 VN03 VN04 VN05 VN06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns 172

VN07 VN08 VN10 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen VN18 VN19 VN23 VN24 VR01 VR03 VR04 VR10 VR11 VR12 VR13 VR20 VR22 VR23 VR24 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Schmerztherapie Stroke Unit Konventionelle Röntgenaufnahmen Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Elektronenstrahltomographie (EBT) Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren 173

B-[14].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Neurologie ( Standort 02)] trifft nicht zu / entfällt B-[14].5 Fallzahlen [Neurologie ( Standort 02)] Vollstationäre Fallzahl: 2310 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[14].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: I63 377 Hirninfarkt G40 275 Epilepsie H81 199 Störungen der Vestibularfunktion G45 175 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G43 136 Migräne R55 60 Synkope und Kollaps G35 51 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata] G61 49 Polyneuritis G44 47 Sonstige Kopfschmerzsyndrome I95 40 Hypotonie F32 36 Depressive Episode G51 34 Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv] R51 33 Kopfschmerz F10 30 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol M54 28 Rückenschmerzen G20 27 Primäres Parkinson-Syndrom F05 26 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt R42 25 Schwindel und Taumel I61 24 Intrazerebrale Blutung S06 24 Intrakranielle Verletzung N39 20 Sonstige Krankheiten des Harnsystems E87 19 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts F41 18 Andere Angststörungen R20 17 Sensibilitätsstörungen der Haut 174

B02 16 Zoster [Herpes zoster] G91 16 Hydrozephalus E86 13 Volumenmangel R26 13 Störungen des Ganges und der Mobilität E11 12 Diabetes mellitus, Typ 2 F43 12 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F45 12 Somatoforme Störungen A41 11 Sonstige Sepsis G31 11 Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert G41 11 Status epilepticus G58 11 Sonstige Mononeuropathien G62 10 Sonstige Polyneuropathien I67 10 Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten M79 10 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert F44 9 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] R56 9 Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert D43 8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems G25 8 Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen G56 8 Mononeuropathien der oberen Extremität I60 8 Subarachnoidalblutung R40 8 Somnolenz, Sopor und Koma C79 7 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen F01 7 Vaskuläre Demenz F06 7 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit H49 7 Strabismus paralyticus J01 7 Akute Sinusitis J06 7 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege B99 6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten G03 6 Meningitis durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen G54 6 Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus I10 6 Essentielle (primäre) Hypertonie A09 5 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs B34 5 Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation F03 5 Nicht näher bezeichnete Demenz G04 5 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis G30 5 Alzheimer-Krankheit 175

G70 5 Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten I62 5 Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung J15 5 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert N17 5 Akutes Nierenversagen R53 5 Unwohlsein und Ermüdung C71 4 Bösartige Neubildung des Gehirns G24 4 Dystonie G50 4 Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv] H53 4 Sehstörungen I21 4 Akuter Myokardinfarkt J22 4 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet M35 4 Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes M48 4 Sonstige Spondylopathien M51 4 Sonstige Bandscheibenschäden R25 4 Abnorme unwillkürliche Bewegungen R29 4 Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen A69 < 4 Sonstige Spirochäteninfektionen D32 < 4 Gutartige Neubildung der Meningen F19 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen F30 < 4 Manische Episode G08 < 4 Intrakranielle und intraspinale Phlebitis und Thrombophlebitis G10 < 4 Chorea Huntington G12 < 4 Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome G21 < 4 Sekundäres Parkinson-Syndrom G23 < 4 Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien G57 < 4 Mononeuropathien der unteren Extremität G60 < 4 Hereditäre und idiopathische Neuropathie G92 < 4 Toxische Enzephalopathie G93 < 4 Sonstige Krankheiten des Gehirns G97 < 4 Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert I50 < 4 Herzinsuffizienz J18 < 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet M47 < 4 Spondylose R11 < 4 Übelkeit und Erbrechen R13 < 4 Dysphagie R45 < 4 Symptome, die die Stimmung betreffen 176

R47 < 4 Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R52 < 4 Schmerz, anderenorts nicht klassifiziert S00 < 4 Oberflächliche Verletzung des Kopfes T88 < 4 Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert B-[14].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-200 1956 Native Computertomographie des Schädels 1-208 1011 Registrierung evozierter Potentiale 1-207 977 Elektroenzephalographie (EEG) 8-930 582 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-981 460 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 9-320 377 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 1-206 277 Neurographie 1-204 249 Untersuchung des Liquorsystems 3-035 219 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 3-800 193 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 3-993 185 Quantitative Bestimmung von Parametern 3-990 116 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 3-052 97 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 1-901 94 (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik 3-820 81 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-020 51 Therapeutische Injektion 3-600 44 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße 8-810 42 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 9-200 36 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-802 29 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-125 29 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 1-632 26 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-205 24 Elektromyographie (EMG) 1-440 19 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 5-431 15 Gastrostomie 8-151 15 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges 3-994 14 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 8-987 14 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 177

8-831 13 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 3-801 12 Native Magnetresonanztomographie des Halses 3-222 11 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 3-997 10 Computertechnische Bildfusion verschiedener bildgebender Modalitäten 8-542 10 Nicht komplexe Chemotherapie 1-266 9 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 8-191 9 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 8-812 9 Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 3-203 8 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-701 8 Einfache endotracheale Intubation 8-800 8 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-98f 8 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 3-220 7 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-390 7 Lagerungsbehandlung 1-650 6 Diagnostische Koloskopie 1-653 6 Diagnostische Proktoskopie 6-003 6 Applikation von Medikamenten, Liste 3 3-201 5 Native Computertomographie des Halses 3-221 5 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-821 5 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 6-001 5 Applikation von Medikamenten, Liste 1 8-706 5 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 8-931 5 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 3-225 4 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-601 4 Arteriographie der Gefäße des Halses 3-823 4 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel 5-452 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 5-900 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 1-275 < 4 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 1-279 < 4 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 1-620 < 4 Diagnostische Tracheobronchoskopie 1-630 < 4 Diagnostische Ösophagoskopie 1-631 < 4 Diagnostische Ösophagogastroskopie 1-651 < 4 Diagnostische Sigmoideoskopie 1-711 < 4 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 178

1-844 < 4 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-853 < 4 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle 1-900 < 4 Psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik 3-202 < 4 Native Computertomographie des Thorax 3-207 < 4 Native Computertomographie des Abdomens 3-226 < 4 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 3-22x < 4 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel 3-705 < 4 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 3-805 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Beckens 3-806 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-825 < 4 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-82x < 4 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel 5-030 < 4 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule 5-377 < 4 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-493 < 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 5-820 < 4 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-835 < 4 Knochenersatz an der Wirbelsäule 5-836 < 4 Spondylodese 5-839 < 4 Andere Operationen an der Wirbelsäule 5-83b < 4 Osteosynthese (dynamische Stabilisierung) an der Wirbelsäule 5-892 < 4 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-995 < 4 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 8-133 < 4 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters 8-152 < 4 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-153 < 4 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle 8-158 < 4 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes 8-500 < 4 Tamponade einer Nasenblutung 8-522 < 4 Hochvoltstrahlentherapie 8-547 < 4 Andere Immuntherapie 8-640 < 4 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 8-700 < 4 Offenhalten der oberen Atemwege 8-771 < 4 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-820 < 4 Therapeutische Plasmapherese 8-83b < 4 Zusatzinformationen zu Materialien 8-900 < 4 Intravenöse Anästhesie 179

B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistungen Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz Neurologische Privatambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Neurologische Notfallambulanz Spezialsprechstunde (VN20) Spezialsprechstunde (VN20) Untersuchung und Behandlung aller neurologischer Erkrankungen; Untersuchung von Hals- und Hirngefäßen; Diagnostik peripherer Nervenläsionen Behandlung aller neurologischer Notfälle B-[14].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[14].11 Personelle Ausstattung B-[14].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12 192,50000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12 192,50000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 12 192,50000 180

davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5 462,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5 462,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 5 462,00000 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ42 AQ51 Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie B-[14].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 20,46 112,90322 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 20,46 112,90322 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 20,46 112,90322 181

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1 2310,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1 2310,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 1 2310,00000 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,73 3164,38356 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,73 3164,38356 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,73 3164,38356 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,63 878,32699 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,63 878,32699 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,63 878,32699 182

Medizinische Fachangestellte: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,14 1079,43925 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,14 1079,43925 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 2,14 1079,43925 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP05 ZP08 ZP12 ZP13 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Basale Stimulation Bobath Entlassungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[14].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 183

B-[15] Fachabteilung Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02) B-[15].1 Name [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] Anzahl Betten: 6 Fachabteilungsschlüssel: 3600 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Werkstraße 3, 66763 Dillingen Internet: http://marienhaus-klinikum-saar.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name: Funktion / Arbeitsschwerpunkt: Tel. Nr. Fax. Nr. Email: Dr. med. Renate Keck Chefärztin 06831 / 708-122 06831 / 708-126 Renate.Keck@marienhaus.de Dr. med. Bernhard Menges Chefarzt 06831 / 708-121 06831 / 708-126 Bernhard.Menges@marienhaus.de Prof. Dr. med. Stefan Jung Chefarzt 06831 / 708-141 06831 / 708-149 Stefan.Jung@marienhaus.de B-[15].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Kommentar/ Erläuterung: dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG nach 136a SGB V: Ja B-[15].3 Medizinische Leistungsangebote [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02) Kommentar / Erläuterung VI20 VN18 Intensivmedizin Neurologische Notfall- und Intensivmedizin VN24 Stroke Unit Die Stroke Unit (6 Betten) ist räumlich und personell der Hauptfachabteilung für Intensivmedizin (6 Betten) angegliedert. Die Diagnosen nach ICD und Prozeduren (OPS) sind der Hauptfachabteilung für Neurologie zugeordnet. 184

B-[15].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] trifft nicht zu / entfällt B-[15].5 Fallzahlen [Intensivmedizin, Standort Dillingen ( Standort 02)] Vollstationäre Fallzahl: 183 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[15].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer: Fallzahl: Offizielle Bezeichnung: F10 20 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I63 15 Hirninfarkt J44 14 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I50 11 Herzinsuffizienz A41 8 Sonstige Sepsis J69 8 Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen I48 7 Vorhofflimmern und Vorhofflattern I21 6 Akuter Myokardinfarkt I26 6 Lungenembolie I61 6 Intrazerebrale Blutung T43 6 Vergiftung durch psychotrope Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert G40 5 Epilepsie T50 4 Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen A09 < 4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs B25 < 4 Zytomegalie C25 < 4 Bösartige Neubildung des Pankreas C34 < 4 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge C90 < 4 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen D43 < 4 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems E10 < 4 Diabetes mellitus, Typ 1 E11 < 4 Diabetes mellitus, Typ 2 185

E86 < 4 Volumenmangel F05 < 4 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt F12 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide F19 < 4 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen F23 < 4 Akute vorübergehende psychotische Störungen F32 < 4 Depressive Episode G21 < 4 Sekundäres Parkinson-Syndrom G41 < 4 Status epilepticus G45 < 4 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome G61 < 4 Polyneuritis G62 < 4 Sonstige Polyneuropathien I20 < 4 Angina pectoris I30 < 4 Akute Perikarditis I46 < 4 Herzstillstand I47 < 4 Paroxysmale Tachykardie I49 < 4 Sonstige kardiale Arrhythmien J06 < 4 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege J18 < 4 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J20 < 4 Akute Bronchitis J36 < 4 Peritonsillarabszess J41 < 4 Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis J46 < 4 Status asthmaticus J81 < 4 Lungenödem J84 < 4 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten J93 < 4 Pneumothorax J96 < 4 Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert K70 < 4 Alkoholische Leberkrankheit K80 < 4 Cholelithiasis K92 < 4 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems N39 < 4 Sonstige Krankheiten des Harnsystems R07 < 4 Hals- und Brustschmerzen R40 < 4 Somnolenz, Sopor und Koma R53 < 4 Unwohlsein und Ermüdung R55 < 4 Synkope und Kollaps R56 < 4 Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert R57 < 4 Schock, anderenorts nicht klassifiziert 186

S06 < 4 Intrakranielle Verletzung T17 < 4 Fremdkörper in den Atemwegen T39 < 4 Vergiftung durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika T44 < 4 Vergiftung durch primär auf das autonome Nervensystem wirkende Arzneimittel T63 < 4 Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren T75 < 4 Schäden durch sonstige äußere Ursachen B-[15].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 148 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 3-200 80 Native Computertomographie des Schädels 1-207 40 Elektroenzephalographie (EEG) 8-831 24 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-981 23 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 9-320 23 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens 3-990 20 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 8-931 19 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 1-632 16 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-035 15 Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung 8-701 14 Einfache endotracheale Intubation 8-98f 13 Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 8-900 12 Intravenöse Anästhesie 3-052 11 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 8-125 11 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde 8-706 11 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 1-440 8 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-620 8 Diagnostische Tracheobronchoskopie 3-993 8 Quantitative Bestimmung von Parametern 8-191 8 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen 1-275 7 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 8-800 7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 1-208 6 Registrierung evozierter Potentiale 1-650 6 Diagnostische Koloskopie 1-711 6 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität 187

3-222 6 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-431 6 Gastrostomie 5-513 6 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 8-83b 6 Zusatzinformationen zu Materialien 9-200 6 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 1-206 5 Neurographie 3-202 5 Native Computertomographie des Thorax 3-225 5 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-800 5 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 8-837 5 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 1-653 4 Diagnostische Proktoskopie 3-997 4 Computertechnische Bildfusion verschiedener bildgebender Modalitäten 8-779 4 Andere Reanimationsmaßnahmen 1-204 < 4 Untersuchung des Liquorsystems 1-279 < 4 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen 1-430 < 4 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen 1-444 < 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 1-63a < 4 Kapselendoskopie des Dünndarms 1-640 < 4 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 1-642 < 4 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 1-844 < 4 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-901 < 4 (Neuro-)psychologische und psychosoziale Diagnostik 3-055 < 4 Endosonographie der Gallenwege 3-056 < 4 Endosonographie des Pankreas 3-203 < 4 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-220 < 4 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-600 < 4 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße 3-601 < 4 Arteriographie der Gefäße des Halses 3-801 < 4 Native Magnetresonanztomographie des Halses 3-820 < 4 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 3-821 < 4 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel 3-824 < 4 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel 3-994 < 4 Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik 5-230 < 4 Zahnextraktion 5-311 < 4 Temporäre Tracheostomie 5-312 < 4 Permanente Tracheostomie 188

5-377 < 4 Implantation eines Herzschrittmachers, Defibrillators und Ereignis-Rekorders 5-399 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-429 < 4 Andere Operationen am Ösophagus 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-820 < 4 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-900 < 4 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-934 < 4 Verwendung von MRT-fähigem Material 5-995 < 4 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 8-017 < 4 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-018 < 4 Komplette parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung 8-020 < 4 Therapeutische Injektion 8-120 < 4 Magenspülung 8-128 < 4 Anwendung eines Stuhldrainagesystems 8-144 < 4 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle 8-192 < 4 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 8-390 < 4 Lagerungsbehandlung 8-640 < 4 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 8-641 < 4 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus 8-771 < 4 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-810 < 4 Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 8-853 < 4 Hämofiltration 8-987 < 4 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 9-500 < 4 Patientenschulung B-[15].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[15].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[15].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden 189

B-[15].11 Personelle Ausstattung B-[15].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 In den Zahlen der Fachabteilungen Innere Medizin und Neurologie enthalten Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 davon Fachärzte und Fachärztinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 In den Zahlen der Fachabteilungen Innere Medizin und Neurologie enthalten Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V): Anzahl Personen: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 190

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kommentar / Erläuterung: AQ23 AQ26 AQ28 AQ42 AQ51 Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF28 Intensivmedizin Notfallmedizin B-[15].11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 18,08 10,12168 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 18,08 10,12168 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 18,08 10,12168 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,75 244,00000 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,75 244,00000 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Ambulante Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0 Stationäre Versorgung: Fälle je VK/Person: Kommentar/ Erläuterung: 0,75 244,00000 191

Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 39,00 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ02 Diplom Stroke Nurse PQ04 PQ05 Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP05 ZP08 ZP12 ZP13 ZP14 ZP16 ZP18 ZP19 Basale Stimulation Bobath Entlassungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Wundmanagement Dekubitusmanagement Sturzmanagement B-[15].11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie und Psychosomatik trifft nicht zu 192

Teil C - Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil: C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V DMP Kommentar / Erläuterung Koronare Herzkrankheit (KHK) C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Leistungsbereich Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK) Projekt der Arbeitsgemeinschaften Katholischer Krankenhäuser Rheinland-Pfalz und Saarland QKK-Indikatorenset Version 2.2 Bezeichnung des Qualitätsindikators Das QKK-Indikatorenset Version 2.2 umfasst 77 Kennzahlen. Von diesen werden 70 Kennzahlen für ein Benchmarketing eingesetzt. Weitere 7 Kennzahlen sind Bestandteil des Moduls Sentinel Events Ergebnis Rate Krankenhaus in Prozent aus dem QKK-Analysetool für das Berichtsjahr Messzeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Datenerhebung Qualitätsindikatoren Kirchlicher Krankenhäuser e.v. (QKK) Routinedaten nach 21 KHEntgG Rechenregeln QKK-Indikatorenset Version 2.2 Download unter http://www.qkk-online.de Referenzbereiche Ein Referenzbereich wird nicht verwendet Vergleichswerte risikoadjustierte Erwartungswerte Quellenangabe zu einer Dokumentation des http://www.qkk-online.de Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets mit Evidenzgrundlage Leistungsbereich Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK) Projekt der Arbeitsgemeinschaften Katholischer Krankenhäuser Rheinland-Pfalz und Saarland QKK-Indikatorenset Version 2.2 193

Bezeichnung des Qualitätsindikators Das QKK-Indikatorenset Version 2.2 umfasst 77 Kennzahlen. Von diesen werden 70 Kennzahlen für ein Benchmarketing eingesetzt. Weitere 7 Kennzahlen sind Bestandteil des Moduls Sentinel Events Ergebnis Rate Krankenhaus in Prozent aus dem QKK-Analysetool für das Berichtsjahr Messzeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Datenerhebung Qualitätsindikatoren Kirchlicher Krankenhäuser e.v. (QKK) Routinedaten nach 21 KHEntgG Rechenregeln QKK-Indikatorenset Version 2.2 Download unter http://www.qkk-online.de Referenzbereiche Ein Referenzbereich wird nicht verwendet Vergleichswerte Vergleichswerte risikoadjustierte Erwartungswerte Quellenangabe zu einer Dokumentation des http://www.qkk-online.de Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets mit Evidenzgrundlage C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V trifft nicht zu / entfällt C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") Nr. Vereinbarung bzw. Richtlinie: Kommentar/Erläuterung: CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma CQ06 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Perinatalzentrum LEVEL 2 194

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V 1. Fachärzte und Fachärztinnen, Psychotherapeuten und psychologische Psychotherapeutinnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -psychotherapeutinnen, die der Fortbildungspflicht* unterliegen (fortbildungsverpflichtete Personen) 1.1. Davon diejenigen, die der Pflicht zum Fortbildungsnachweis unterliegen, da ihre Facharztanerkennung bzw. Approbation mehr als 5 Jahre zurückliegt Anzahl 82 Personen 69 Personen 1.1.1 Davon diejenigen, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben 69 Personen * nach den Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus (siehe www.g-ba.de) 195