Coaching in einer Anwaltskanzlei

Ähnliche Dokumente
Coaching - Eine Führungskraft lernt Führung

"Steuern Sie sich selbst, bevor's ein anderer tut"

Qualität Ihrer Kanzlei - 10 Tipps

Führung durch Rollenwechsel in einer Boutique - 6 Schritte

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Coaching: Akquisestruktur in einer Patentanwalts-Kanzlei

Beratung : Training : Coaching

Markus Poschner mit den Bremer Philharmonikern. Führungsseminare 2015 Führen kann man lernen

KEINE ZEIT? Das Bridgework Seminar für Menschen, die mehr mit sich und ihrer Zeit anfangen wollen.

Relevante Informationen. Dr. Andreas R. J. Schnee-Gronauer

Bereich Führung Führungskräfte-Entwicklungsprogramm (Seminare auch einzeln buchbar): Führungszirkel:

Kommunikation und Konfliktmanagement

Bereich Kundenkontakt/Verkauf/Akquise

johanna busmann busmann training, hamburg

zudem vom Start weg auch an die unternehmerischen Aspekte des Anwaltsberufs heran. Dr. Jörg Kirchner, Latham & Watkins, München

Business-Coaching und Training für die erfahrene Assistentin

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Warum dieses Seminar? Unsere Themen heute. Es gibt zu viele Sitzungen! Erfolgsentscheidend: Vorbereitung und Nacharbeit! Sitzungsmultiplikation!

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Vorwort. Thomas Wittek. Ich freue mich, dass Sie sich heute die Zeit nehmen um diese Broschüre zu lesen!

eichenhorn coaching training moderation ULRIKE BERLENBACH Business Coach und Trainerin DVCT für Fach- und Führungskräfte

Roswitha Brauer-Scherf Organisationsberatung. Roswitha Brauer-Scherf Organisationsberatung. Mein Coach-Profil

Das Vorstellungsgespräch

RHETORIK- SEMINAR LEbENdIg und wirkungsvoll REdEN

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen

Ausbildung zur Klinik-Praxis-ManagerIn (K-P-M) 2006

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Fitness für (Körper und) Geist

SEMINAR & COACHING INSTITUT FÜR FACH-& FÜHRUNGSKRÄFTE. Sie wirken angespannt und nervös und können sich oft nicht richtig konzentrieren?

Erfolgsfaktor Soft Skills

Individuelles Coaching

OFFENE SEMINARE Kommunikation ist alles! Auf ein Wort

Vergeben werden vier unterschiedliche ECA Business- & Management-Coaching Lizenzen

Mitarbeiter finden und binden

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Führen und trainieren im Vertrieb ein dynamischer Vertrieb braucht lebendige Führung

"Am Draht auf Draht" - Ihr Telefon-Seminar

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Digital Leader Development Program. Training for Success IPA

SAiT Workshop Angebot 2015

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kostenloses Mentorin für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierig keiten in der Lehre und beim Berufseinstieg

Ressourcengespräch. Instrument 9. Bedeutung

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Forum für Assistentinnen im Verband

Professionelle Coaching-Services

ICH REDE! Gut reden kann jeder

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Frauen als Führungskräfte. Ein Erfolgstraining für Frauen

Unsere Strategie. Ihre Stärke. Mit Menschen zu messbaren Erfolgen.

Herzlich Willkommen!

Ihre KarrIere BItte!

Stressmanagement Der Erfoglsfaktor für Ihr Unternehmen Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Beratungskonzept. Coaching

Was haben alle Frauen gemeinsam, die erfolgreich Ihre Berufung leben?

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Coachingprofil. Stefan Brombach Dipl. Ing. (FH) grow.up.

Generelles zum Thema Coaching. Lösungsweg

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Emotionale Intelligenz mit pferdegestützten Führungsseminaren trainieren

Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen

Mitarbeiter- Gespräche

Gesunde Unternehmen. Stress Überforderung GESUNDHEIT STÄRKEN. PotenZiale entwickeln. Trendthemen Tipps Trainerprofile Seminare

Sind Sie das? Jurist aus Leidenschaft, Studium gelernt haben, hinausgehen? Sie wollen nicht nur weiterkommen,

Ihr Erfolg ist unser Ziel.

90 % aller Führungskräfte empowern ihre Mitarbeiter gar nicht oder nur sehr unzureichend!

«Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Burnon - Leistungsstark und engagiert, ohne auszubrennen -

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

Informationen zu den LAB-Profilen

Coaching-Konzept. Eva Potente

MEIN GANZ NORMALES ARBEITSLEBEN

Wir machen Kunden zu Fans!

Jetzt durchstarten! Training für Neu-, Quer- und Wiedereinsteigerinnen

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

EXKLUSIV-SEMINAR IN BERLIN +++ für SekretärInnen und AssistentInnen am 13. April Fit for Office. Mitarbeitergespräche und Zeitmanagement

KMU Leitfaden für Weiterbildung

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Die Macht der Gedanken

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Coaching im Mittelstand. Die DBVC-Mittelstands-Coaches als Sparringspartner, Innovationsbegleiter, Wegbereiter

Mitarbeiter in der Praxis binden

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Gewaltfreie Kommunikation

Seminare für Führungskräfte Persönliche Kompetenzen Organisationskompetenzen Führungskompetenzen. Seminarpreise pro Person zuzügl.

Ausbildung zum Projektcoach

Betriebspraktikum. Selbsteinschätzung und Praktikumsbericht. A - Überlegungen vor dem Praktikumsbeginn. Wo stehe ich gerade?

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

IHR ERFOLG STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT! I.P.U. DAS HERMANNSEN-CONCEPT-ERFOLGSREZEPT OFFENE SEMINARE 2016 CHANCEN ERKENNEN

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Transkript:

Coaching in einer Anwaltskanzlei Was ist "Coaching in einer Anwaltskanzlei"? busmann training - Johanna Busmann www.busmann-training.de --- www.anwalts-akquise.de --- www.anwalts-coach.de

Anwälte haben nicht gelernt, sich selbst zu führen. Sie machen sich abhängig von äußeren Faktoren, wirken in einigen ihrer Rollen ungeübt und verstehen oft nicht, wodurch sie sich selbst unter Stress setzen. Sie richten unangemessene Prioritäten ein und wundern sich, dass ihre Mitarbeiter ihnen nicht folgen. Sie haben nicht gelernt, Boss über sich und ihre Kanzlei zu sein. Ändern Sie das! Coaching - auch für mich sinnvoll? Ein Coach ist kein Seminarleiter. Ein Coach begleitet Sie, häufig im Zweiergespräch, wenn Sie ein Unternehmen, ein Team oder sich selbst besser als bislang führen, motivieren oder erweitern wollen. Spitzensportler haben einen, Künstler haben oft einen, viele Führungskräfte wollen einen - und so mancher Wirtschaftsboss hat sogar zwei: Der Coach gehört für viele Leistungsträger zum Arbeitsalltag. Lesen Sie hier in 7 Kapiteln: 1. Was ist ein Coach? 2. Was ist ein guter Coach? 3. Was ist ein Coaching? 4. Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Seminar? 5. Typische Coaching Indikationen für Rechtsanwälte 6. Coaching bei intra- und interpersonellen Konflikten in der Kanzlei 7. Wie teuer ist ein Coaching?

1. Was ist ein Coach? Ein Coach ist professioneller Begleiter, analytischer Strukturierer, empathisch-kritischer Zuhörer und lösungsorientierter Frager in einer Person. Er muss nicht Chemiker sein, um eine Führungskraft in der Chemieindustrie helfen zu können. Im Gegenteil: Distanz zur Sache ist seine Stärke, Empathie zur Person ist sein Geschick - und Verhaltensmuster sind sein Hebel. Ein guter Coach macht keine Verhaltensvorschläge, propagiert keine Patentrezepte und interessiert sich für die Vergangenheit nur, wenn diese für die Zukunft eine Rolle spielt. Ein Coach macht behindernde und fördernde Muster im System seiner Klienten deutlich. Sein Arbeitscredo könnte lauten: Besitzen Sie nur Ihr Gehirn - oder benutzen Sie es schon? 2. Was ist ein guter Coach? Das Berufsbild eines Coach ist diffus, der Titel ist ungeschützt, und notwendige Fähigkeiten, Aus- und Fortbildungen sind weder national noch international überprüfbar geregelt. Selbst auf sogenannten Expertenseiten fehlen durchgängige, für alle verbindliche Qualitätsstandards. Das höchste der Gefühle sind dort Selbstverpflichtungen zu Weiterbildung und Mentoring sowie Orientierung an den ethischen Standards der ICF (International Coaching Foundation). Jeder Jurist weiß, dass diese Informationen irrelevant für die Verlässlichkeit solcher Standards sind. Meine persönlichen Hinweise, durch die Sie die Spreu vom Weizen trennen könnten, sind vielleicht behilflich: Ein guter Coach hat eine zertifizierte Ausbildung zum Management-Coach o.ä. hat mindestens fünf Jahre Coaching (nicht Training!) -Erfahrung in Ihrer Branche hat erstklassige Referenzen in Ihrer Branche / Hierarchiestufe hat keine private Bindung an Sie erläutert im Erstkontakt Coachingregeln und -methodik erläutert im Erstkontakt und Schweigepflicht erläutert im Erstkontakt Unterschied zu Therapeuten und Trainern erläutert im Erstkontakt Stundenhonorar und Abrechnungsmodus fragt immer zuerst nach dem Kunden-Ziel vermeidet Allianzen und Appelle ( Wir könnten ja mal..., Wir sollten jetzt... ) vermeidet alle Arten von Bewertungen vermeidet alle Arten von Vorschlägen vereinbart niemals für lange Zeiträume Termine (Klient bestimmt deren Notwendigkeit, Häufigkeit und Dauer) fragt zukunfts- und lösungsorientiert, vermeidet Warum -Fragen bricht ein Coaching sofort ab, wenn Krankheitswerte in der Symptomatik, persönliche Befindlichkeiten dem Thema gegenüber oder eigene falsche Herangehensweisen erkannt werden (im letzten Fall ist nicht immer der völlige Abbruch nötig, wohl aber ein sofortiges Aufzeigen des eigenen Fehlers) verlangt nie einen Vorschuss stellt steuerabzugsfähige Rechnungen schwatzt dem Klienten niemals Rahmenverträge auf (!)

3. Was ist ein Coaching? Ein Coaching besteht aus mindestens einem vom Klienten gewünschten Gespräch zwischen zwei oder beim Teamcoaching auch mehreren Personen. Ein Gespräch mit einem guten Coach hat verständlich verkündete kommunikative Methoden (keine Vorschläge, keine Warum-Fragen, keine Wertungen) strenge ethische Regeln (Schweigepflicht, keine private Bekanntschaft, Abbruch bei ) ein sorgfältig heraus gearbeitetes Ziel ( Auftragsklärung ), ein im Erstgespräch verkündetes Honorar einen gemeinsam beschlossenen Zeitplan eine sauber kommunizierte und praktizierte Abgrenzung zu Therapie und Seminar Der Coach erstellt ein ausführliches Protokoll. Ein Coaching ist weder ein Seminar noch eine Therapie. Im Gegenteil: Manche Klienten kommen erst in ein Coaching, nachdem beide anderen Methoden versagt haben. 4. Wann ist ein Coaching indiziert? Coaching ist stets indiziert, wenn nach innen etwas nicht ganz rund läuft, der Probleminhaber das Problem wirklich loswerden MÖCHTE (das ist längst nicht immer der Fall...), wenn die Symptomatik keinen Krankheitswert hat - und wenn ein Seminar nicht helfen würde. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht den Unterschied: Indikation Coaching : Indikation Seminar Ziel finden Werte flexibilisieren Karriereplan machen Angst vorm Nein beheben Führungs-Rolle kongruent besetzen Redefurcht überwinden Teamzusammenhalt stärken Kreativitätsblockaden lösen Prüfungsangst beheben Nicht wissen, wohin Weg finden Verhalten flexibilisieren Bewerbung trainieren Akquisetelefonate lernen / verbessern Mitarbeitergespräche führen lernen Fach-Vorträge vor Laien halten Teampräsentation üben Kreativitätstechniken lernen Lerntechniken optimieren Nicht wissen, wie

5. Typische Coaching Indikationen für Rechtsanwälte Anwälte stellten mir folgende Fragen, die ihnen ständig durch den Kopf gingen. Alle dahinter stehenden Herausforderungen wurden durch ein Coaching gelöst: In meinem backoffice ist Zickenkrieg wie in der SAT 1 Vorabendserie. Hinter meinem Rücken reden alle über mich. Ich komme in den Raum, dann sind sie still. Sind sie neidisch auf meinen Aufstieg? Meine Sekretärin hat soeben gekündigt. Es ist die dritte in diesem Jahr. Der Markt ist wie leergefegt; gutes Personal ist fast nicht zu bekommen. Wie werde ich konfliktfähiger? Ich raste jedes Mal aus, wenn ich kritisiert werde und kann selber schlecht kritisieren. Wie bekomme ich den Blick fürs Wesentliche und was tun mit dem Rest? Ich bin den ganzen Tag mit dem Kopf unter Wasser. Ich möchte die Kanzlei wechseln, traue mich aber nicht. Ich möchte mich selbständig machen, weiß aber nicht, wie das geht. Am liebsten möchte ich eine Gärtnerei kaufen, bin aber Anwältin. So richtig Lust habe ich nicht mehr. Ich krieg in meiner Kanzlei nur die kleinen Mandate. Die großen sahnen die Herren ab. So viel Geld das zahlen die Mandanten nicht. Wir haben das dritte Mandat innerhalb von einem Jahr verloren. Dabei sind wir hier der Platzhirsch! Für die Ernennung zum Partner haben wir harte Auswahlkriterien und assessments mit unserem Londoner office. Ich möchte Partner werden, bin aber der jüngste in der Bewerberriege. Ich schaffe die Arbeit nicht. Jeder Tag müsste 40 Stunden haben, und selbst dann... Ich wollte jemandem zum Partner machen, der sich aber als unzuverlässig heraus stellte. Jetzt hat er sich hier in der Nähe ein Haus gekauft. Seine Frau ist schwanger. Wie kann ich mich jetzt verhalten? Ich kann es persönlich nicht ertragen und geschäftlich nicht tolerieren, dass einer unserer fünf Anwälte fast alle seine Mandate nach RVG abgerechnet. Mit der Idee eigener in-house Veranstaltungen und neuer Vertriebswege unserer newsletter über das Web 2.0 kann ich mich hier nicht durchsetzen. Der Partnervertrag macht den Wechsel schwierig. Ich bin in M & A Mandaten gewohnt, über Riesenvolumen zu verhandeln und setze mich auch regelmäßig ganz gut durch. In der Partnerversammlung ziehe ich dagegen immer den Kürzeren. Ich habe nach drei Jahren immer noch nur eine halbe Sekretärin. In zwei von unseren fünf Standorten brodelt es gewaltig. Wir haben überall office manager, alles Rechtsfachwirte mit SUPER Examen, eingestellt. Entweder setzen sie sich gar nicht durch oder terrorisieren alle mit ihren Forderungen. Unsere Associates haben einen fürchterlichen Umgang mit unseren Sekretärinnen. Es gibt viele Beschwerden. Nur wer das Problem selber mit verursacht hat, kann es auch selber lösen.

6. Coaching bei intra- und interpersonellen Konflikten in der Kanzlei Ein Coaching in der Kanzlei ist sowohl bei Konflikten innerhalb der eigene Persönlichkeit (intrapersonell der Anwalt selbst) als auch bei konfliktären Konstellationen zwischen mehreren Personen (interpersonell der Anwalt und sein Team) innerhalb der Kanzlei indiziert. Lesen Sie vier Beispiele: Interpersonell 1: (inkongruente Rollenbesetzung) Ein Anwalt, dessen vierte Sekretärin innerhalb eines Jahres gekündigt hat, braucht mehr als ein Training in Sachen Mitarbeiterführung. Er müsste seine Chefrolle beleuchten, um sie kongruent zu besetzen. Durch ein Coaching lernt er, wie ein Chef aufzutreten (nicht nur auf dem Papier einer zu sein). Dadurch spart er viel Geld und noch viel mehr Energie. Interpersonell 2: (Wertekollision: Ich muss alles selbst machen ) Ein Anwalt, der sich durchgängig wie im Hamsterrad fühlt, braucht kein Seminar im Zeitmanagement sondern hat sein Selbstverständnis in einigen seiner zentralen Berufsrollen zu überprüfen. Selbstbilder ändern sich nicht durch Üben. Er könnte seine Kanzlei, deren Arbeitsplätze und vielleicht sogar seine Gesundheit retten, wenn er seine mentale Struktur flexibilisieren würde. Intrapersonell 1: (neue Organisationsstrukturen unerwünscht) Der Managing Partner will cross selling befördern und zu diesem Zweck die Zusammenarbeit im Team stärken, die practice groups zu mehr Austausch bewegen und eine proliferation fee (eine Art Akquisegebühr ) einführen. Er trifft überall auf Widerstände. Durch ein Coaching gewinnt er Zielführung, Rollenklarheit und Struktur. Intrapersonell 2: (Rollenwechsel ungewohnt, gemischt mit interpersoneller Herausforderung!) Eine Anwältin ist erstmals allein für das Kanzlei-Marketing verantwortlich. Sie ist konfrontiert mit bestehenden Strukturen (einen Marketingverantwortlichen gab es noch nie) und wittert Allianzen einer Männerriege. Sie lernt, taktische Allianzen zu schmieden (von den männlichen Kollegen lernen, statt sie zu fürchten ), das bestehende Team für sich zu gewinnen und einige Abteilungen für ihre Zwecke zu motivieren. 7. Wie teuer ist Coaching? In fast allen Fällen ist ein Coaching in der Erstanschaffung teurer als ein Seminar. Bei mir kostet es pro Stunde 240 + MWSt. + Reise + ggfs. Übernachtung. In Ausnahmefällen ist ein Telefoncoaching möglich. Das Anamnesegespräch ist bei mir immer kostenfrei. Mein Tagessatz für ein (Team-) Coaching beträgt 1900 (+ MWSt. + Reise + ggfs. Übernachtung)

Ich freue mich auf Ihre Fragen: johanna busmann busmann training, hamburg www.busmann-training.de www.anwalts-akquise.de www.anwalts-coach.de tteell.. 004400 889922772222 iinnffoo@ b u s m a @busmannnn--ttrra aiinniinng g..d dee