Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Ähnliche Dokumente
Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

1.0. Expertenstandards

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Ernährungsmanagement

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Implementierung des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Der Teufel steckt im Detail

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Expertenstandards und Strukturmodell

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am

Palliative Care in Pflegeheimen

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Entlassungsmanagement

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

1.4 Die vier Dimensionen des Qualitätsmanagements. 16

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

1 NATIONALER EXPERTENSTANDARD :: DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Akademische Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte. Prof. Dr. Christine Güse Evangelische Hochschule Nürnberg

Wunde Punkte überwinden

Hauswirtschaft im Quartier

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung -

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Expertenstandards in der Pflege

Und sie bewegt sich doch

Stellenbeschreibung Leitung/Dienststellenleitung einer Kita in der Trägerschaft des Kirchengemeindeverbands

Praxisleitfaden Stationsleitung

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Kooperationsvereinbarung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Volkshilfe Steiermark

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Pflegeexpertin/-experte für Kontinenzförderung? Qualifizierungswege für Pflegefachkräfte

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Transkript:

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 1

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 2 Gliederung 1. Implementierung aus Managementsicht 2. Juristischer Hintergrund 3. Pflegerische Aspekte/Pflegerische Verantwortung 4. Ethische Aspekte 5. Einbindung in die Organisation/Pflegepraxis 6. Praxis und Ergebnisse am Beispiel ukb 7. Fazit - Nachhaltigkeit

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 3 Implementierung aus Managementsicht Gewährleistung von Ergebnisqualität Motivation der Mitarbeiter Bereitstellung von Wissen und Ressourcen unter Berücksichtigung juristischer, pflegerischer, ökonomischer und ethischer Aspekte Anpassung der Expertenstandards in die Organisation und in die pflegerische Praxis

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 4 Juristischer Hintergrund 11 Abs 4 SGB V (Rechtsanspruch auf Versorgungsmanagement) 113a SGB XI (Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege -> zum Schutz des Pflegebedürftigen) nationale Expertenstandards dienen als vorweggenommenes Sachverständigengutachten (aktueller Stand in der Pflegeforschung) Haupthaftungsverantwortung des Managements S. Schmidt (2009): Expertenstandard in der Pflege: Eine Gebrauchsanleitung

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 5 Pflegerische Aspekte/Pflegerische Verantwortung (1) erhöht die Patientenorientierung verbessert die praxisrelevante Fortbildung und Anleitung regt interdisziplinäre Qualitätsdiskussionen an unterstützt die Behandlung nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen dient der Professionalisierung fördert den Theorie-Praxis-Transfer

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 6 Pflegerische Aspekte/Pflegerische Verantwortung (2) fördert die Transparenz und Verbindlichkeit verbessert die Ergebnisqualität verstärkt die Verantwortung für die Nachsorge der Patienten unterstreicht die gesellschaftliche Verantwortung (Gesundheitskosten) dient als Qualitätsindikator für die Pflege in der Öffentlichkeit (jährliche Meldung der Dekubitusfallzahl an das AQUA-Institut)

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 7 Ethische Aspekte sichert bestmögliche pflegerische Versorgung des Patienten (gesellschaftliche Verantwortung) untermauert die Fürsorgepflicht gegenüber den Patienten fördert die gleichberechtigte Behandlung

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 8 Einbindung in die Organisation/Pflegepraxis Expertenstandards legen das Wie und Was fest, aber nicht Womit. 1) Anpassung des Expertenstandards 2) Einführung des hausinternen Standards 3) Anwendung des Standards 4) Evaluation des Standards 5) ggf. wieder Anpassung des Standards

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 9 Phasen zur Implementierung des Expertenstandards Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Projektvorbereitung Fortbildung zum Thema des Expertenstandards und zur Qualitätsentwicklung Anpassung des Standards an die besonderen Anforderungen der Zielgruppe/Pflegeeinheit Einführung des Standards Datenerhebung (Audit) Quelle: Schiemann & Moers (2006)

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 10 Einführung im ukb Standard Implementierung 1. Dekubitusprophylaxe Juli 2000 - Oktober 2003 2. Entlassungsmanagement Januar 2003 - Mai 2004 3. Sturzprophylaxe Januar 2005 - Dezember 2005 4. Schmerzmanagement Januar 2004 - Juni 2005 keine hausweite Einführung, da keine Vereinbarung mit ärztlichen Dienst möglich 5. Förderung der Harnkontinenz März 2006 hausweite vollständige Implementierung des Standards aufgrund von kurzen Verweildauern nicht sinnvoll 6. chronische Wunden Januar 2008 Juli 2008 nur in einer Abteilung

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 11 Beispiel: Sturz Projektplan Modellstationen Sturzprophylaxe Vorbesprechung mit den PL B3/C3 Dezember 2004 Vorbesprechung mit dem Klinikdirektor Kick-Off-Terminabsprache mit Pflegeleitungen Dezember 2004 Kick-Off-Veranstaltung Januar 2005 Fortbildungen je Bedarf (im Rahmen von Dienstbesprechungen) Februar Juni 2005 MA-Info über aktuellen Stand in den Stationsbesprechungen Februar Juni 2005 Anpassung des Standards Februar März 2005 Vorstellung des überarbeiteten Standards in einer Stationsbesprechung März 2005 Einführung des Standards April - Mai 2005 Datenerhebung (Audit) Mai - Juni 2005 Auswertung der Daten Juni 2005

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 12 Beispiel: Sturz 2004 2005 2006 2008 2010 2011 2012 Behandlungstage (Pflegetage) stationäre Patienten 175.536 173.855 173.009 178.990 186.329 191.009 194.624 18.336 19.089 19.628 21.051 22.342 22.888 23.333 Stürze gesamt 287 243 179 162 203 161 108 Sturzrate/1000 Pflegetage 1,6 1,4 1,0 0,9 1,1 0,8 0,6 Einführung des Expertenstandards im ukb

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 13 Beispiel: Dekubitus 2003 2004 2005 2007 2009 2010 2011 2012 stationäre Patienten Dekubitus (nosokomial) 19.075 18.336 19.089 20.608 21.687 22.342 22.888 23.333 146 144 123 53 48 50 43 25 Dekubitusrate 0,7 0,8 0,7 0,3 0,2 0,2 0,18 0,11 Einführung des Expertenstandards im ukb

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 14 Fazit - Nachhaltigkeit Expertenstandards müssen strukturiert eingeführt und auf die eigene Institution abgestimmt werden, dies macht Evaluation und evtl. Anpassung notwendig. Standardnutzung muss durch eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, eine laufende Überprüfung der Pflegepraxis und durch ein positives Management unterstützt werden. Fachliche Supervision wird durch wissenschaftlich ausgebildete Mitarbeiter durchgeführt. (Theorie-Praxis Transfer) Audits erfolgen alle zwei Jahre, denn einmal eingeführt heißt nicht für immer gelebt.

Dipl.-Kfm. Matthias Witt, 11. Gesundheitspflege-Kongress, 15. und 16. November 2013, Radison Blue Hotel Hamburg Seite 15 Vortagsthesen: Expertenstandards dienen als vorweggenommenes Sachverständigengutachten dienen zum Schutz des Pflegebedürftigen dient als Qualitätsindikator für die Pflege in der Öffentlichkeit regt interdisziplinäre Qualitätsdiskussionen an verbessert die Ergebnisqualität Haupthaftungsverantwortung des Managements müssen strukturiert eingeführt werden.