Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Ähnliche Dokumente
Dynamische Mathematik im Unterricht

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

(Termine, Daten, Inhalte)

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Zum Referendariat am LIS

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Nur wer das Ziel kennt, findet den Weg

Durchführungszeitraum: bis

Fachwissen für Pädagogische Fachkräfte. Fortbildungen/ Seminare 2015 / 2016

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Mathematik - Raum und Form

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Tag der offenen Tür CKR Wo ist was?

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Percussion in der Grundschule

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Fachwissen für Pädagogische Fachkräfte. Fortbildungen/ Seminare 2016

Weiterentwicklung der Realschulen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Strategien trainieren Kompetenzen anwenden

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Medienkompetenz. mit Peer- Education

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Fortbildung in Deutschland

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Fairteilung von Bildungschancen!

Grundlagen des LehrplanPLUS Grundschule

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Portfolio. Seite 1 von 5

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Grundschulausgabe

Konzept für die Gestaltung der Individuellen Lernzeit in der Klasse 5 und 6

Vorsprung durch Fachwissen

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Die Realschule. Ein Überblick

Integration - ein hehres Ziel

Die Lehr- und Lernwerkstatt DaZ Berlin und ihre Sprachförderprojekte

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Sophie-Scholl-Schule Gießen

Kreismedienzentrum Neuwied

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Transkript:

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte LAA, FöLAA, Mentorinnen, Mentoren, Kolleginnen, Kollegen der Ausbildungsschulen sowie Fachleiterinnen und Fachleiter teilnehmen. Zusätzliche Angebote finden Sie in der Lernwerkstatt FöS Neuwied. April Thema: Singen? aber ja! Bewegen? Na klar! Lieder und Bewegungsformen zur Rhythmisierung des Unterrichts Frau Ulrike Courbier - Fachleiterin für Musik am Studienseminar GS, Neuwied In der Grundschule gehören Singen und Sich-Bewegen zur elementaren musikalischen Bildung nicht nur ein- bis zweimal in der Woche, sondern jeden Tag. Im Rahmen dieses Workshops werden Bewegungslieder gelernt, die den Unterrichtsalltag auflockern. Außerdem werden spielerische Übungen und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zur Rhythmisierung des Unterrichts durchgeführt. Zu diesem Workshop sind alle eingeladen, die mit Kindern aktiv Musik machen möchten. Datum: Donnerstag - 28.04.2016 16 Personen Zusätzl. Materialkosten: 1,00 Mai Thema: Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrums-Störung (ASS) was bedeutet dies und wie sind die Auswirkungen auf den schulischen Alltag? Linda Gelhard, Naveen Schwind Förderschullehrer und Fachberater für Inklusion / Integration, Schwerpunkt: Autismus Das Thema Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrums-Störung (ASS) beschäftigt Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten.

Was ist eine Autismus-Spektrums-Störung? Wie nimmt eine Schülerin / ein Schüler mit ASS seine Umwelt wahr? Wie wirken sich die damit verbundenen Besonderheiten auf das schulische Lernen aus? Aspekte wie diese sollen innerhalb der Veranstaltung thematisiert werden. Fragen/Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können gerne schon im Vorfeld geschickt werden an: arndt-becker@t-online.de. Datum: Montag - 09.05.2016 Beginn: 14:30 Uhr Juni Thema: Kettmaterial - ein Weg ganzheitlicher Erziehung II Intention: Ursula Brenner, Lehrerin/Logotherapeutin An vielen Schulen finden Sie das Lege bzw. Gestaltungsmaterial, das auch als Kettmaterial bekannt ist, nach Schwester E. Kaufmann und F. Kett. Es wurde als Weg ganzheitlicher Erziehung für die praktische Arbeit im Bildungsbereich entwickelt. Diesem Material zu Grunde liegt das Menschenbild der Religionspädagogischen Praxis. Es findet seinen Ausdruck, durch vorgegebene Inhalte und Themen, in der Gestaltung von sogenannten Bodenbildern. Durch das ganz individuelle Legen des Bodenbildes werden Erlebtes, innere Vorstellungen und Eindrücke des einzelnen Menschen nach außen transportiert. An diesem Nachmittag haben Sie die Gelegenheit eigene praktische Erfahrungen mit und durch das Material in einer thematischen Kett-Einheit zu sammeln. Danach können die Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Themen für Ihren Schulalltag vorgestellt werden. Datum: Montag - 06.06.2016 Thema: DaZ - Deutsch als Zweitsprache I Intention: Frau Güler - Beraterin für Sprachförderung in der Primarstufe für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Erste Hilfe am Kind, das ohne deutsche Sprachkenntnisse bei uns ankommt. Berücksichtigung der interkulturellen Voraussetzungen

Grundlagen: Teilrahmenplan und Verwaltungsvorschriften Vorstellung von Medien, die in der Sprachförderung eingesetzt werden können Datum: Donnerstag - 09.06.2016 Die Fortführung der Veranstaltung findet am 23.06.2016!!! Sinnvoll ist es daher beide Angebote zu buchen. Thema: Schriftsprache entdecken von Anfang an Ulla Distelrath und Sonja Schäfer - Rektorinnen und Beraterinnen zur Weiterentwicklung von Grundschulen (PL) Schulanfänger verfügen über vielfältige Vorerfahrungen im schriftsprachlichen Bereich und befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Schriftspracherwerbs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Beispiele aus der Praxis kennen, um auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder eingehen zu können. Datum: Donnerstag - 16.06.2016 Thema: DaZ - Deutsch als Zweitsprache II Frau Güler - Beraterin für Sprachförderung in der Primarstufe für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Schwerpunkt: Unterrichtspraxis Wortschatzarbeit generatives Schreiben Vorstellung von erprobten Praxisbeispielen Datum: Donnerstag - 23.06.2016

Neues Angebot!!! Neues Angebot!!! Neues Angebot!!! Thema: Rechtlichen Grundlagen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Arbeit in der Schwerpunktschule Dr. Marianne Briesemann, Fachberaterin für Integration/Inklusion Inklusion ist eine Aufgabe, die uns alle angeht und sie kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten gut informiert sind, Informationen weitergeben/austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Die Entwicklung einer inklusiven Schule erfordert Information und Fortbildung auf mehreren Ebenen. Das grundlegende Element der Arbeit in der Schwerpunktschule ist das Wissen um die organisatorischen Rahmenbedingungen und rechtlichen Grundlagen. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und den Rahmenbedingungen der Schwerpunktschularbeit, die Möglichkeit, sich im Gespräch über die Umsetzungsmöglichkeiten an anderen Schwerpunktschulen auszutauschen, Gelegenheit, die für Sie relevanten/interessanten Fragen und Themen im Gespräch zu erörtern und einen Überblick über das Unterstützungs-, Beratungs- und Fortbildungsangebot für Schwerpunktschulen. Datum: Montag, 27.06.2016 Ende: ca. 17:00 Uhr Seminarraum 2 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Juli Thema: Nachhaltige Unterrichtsentwicklung durch gezielte Mediennutzung I Hanspeter Hauke - Redakteur beim SWR Schulfernsehen Angelika Dähler - Konrektorin der GS Plaidt Filme zum Download, interaktive Lernangebote, Unterrichtskonzepte, Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und passgenaue Arbeitsblätter stehen auf www.planet-schule.de kostenlos zur Verfügung. Dies macht Unterrichtsvorbereitung zeitsparend und effektiv. Medien sind heute aber auch für einen abwechslungsreichen Unterricht unerlässlich. Filme vermitteln Einsichten, bringen Fernes näher und ermöglichen konkrete Vorstellungen wenn Fantasie nicht weiter hilft. Interaktive Simulationen, Lernspiele und multimedial aufbereitete Filme unterstützen selbstständiges Lernen und die eigenverantwortliche Auseinandersetzung und Vertiefung der Inhalte. Immer wieder rücken im schulischen Alltag auch medienpädagogische Fragen in den Vordergrund. Mobbing, private Bilder ins Netz stellen, soziale Netzwerke u.v.m. sind für Unterrichtende schon in der Grundschule Themen, auf die eingegangen werden muss. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen fachspezifische und medienpädagogische Angebote der SWR-

Redaktion Planet Schule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Angebot auf www.planet-schule.de für Ihre Fächer kennen und erstellen eigene mediengestützte Unterrichtskonzepte. Ablauf: 15:00 15:15 Begrüßung und Einführung in das Thema 15:15 16:30 Angebote für die Grundschule auf www.planet-schule.de Filme und Unterrichtskonzepte Filme und Methoden Arbeitsblätter selbst erstellt 16:30 17:15 Serious Games für Englisch Geschichte Natur und Umwelt 17:15 17:30 Rückmeldung und Abschluss Datum: Montag - 04.07.2016 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Anzahl 26 Personen Die Fortführung der Veranstaltung findet am 19.09.2016 Sinnvoll ist es daher beide Angebote zu buchen. Thema: Aufbau von mathematischen Grunderfahrungen auf der Basis des neuen Teilrahmenplans Mathematik Elke Thron und Sonja Schäfer - Rektorinnen und Beraterinnen zur Weiterentwicklung von Grundschulen (PL) Anhand von praktischen Beispielen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wesentlichen Inhalte des Teilrahmenplans 2015. Dabei orientiert sich die Aufgabenauswahl an den fünf Leitideen der Bildungsstandards: - Zahlen und Operationen - Raum und Form - Muster und Strukturen - Größen und Messen - Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Datum: Montag 11.07.2016 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Anzahl

September Thema: Nachhaltige Unterrichtsentwicklung durch gezielte Mediennutzung II Hanspeter Hauke - Redakteur beim SWR Schulfernsehen Angelika Dähler - Konrektorin der GS Plaidt Filme zum Download, interaktive Lernangebote, Unterrichtskonzepte, Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und passgenaue Arbeitsblätter stehen auf www.planet-schule.de kostenlos zur Verfügung. Dies macht Unterrichtsvorbereitung zeitsparend und effektiv. Medien sind heute aber auch für einen abwechslungsreichen Unterricht unerlässlich. Filme vermitteln Einsichten, bringen Fernes näher und ermöglichen konkrete Vorstellungen wenn Fantasie nicht weiter hilft. Interaktive Simulationen, Lernspiele und multimedial aufbereitete Filme unterstützen selbstständiges Lernen und die eigenverantwortliche Auseinandersetzung und Vertiefung der Inhalte. Immer wieder rücken im schulischen Alltag auch medienpädagogische Fragen in den Vordergrund. Mobbing, private Bilder ins Netz stellen, soziale Netzwerke u.v.m. sind für Unterrichtende schon in der Grundschule Themen, auf die eingegangen werden muss. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen fachspezifische und medienpädagogische Angebote der SWR- Redaktion Planet Schule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Angebot auf www.planet-schule.de für Ihre Fächer kennen und erstellen eigene mediengestützte Unterrichtskonzepte. Ablauf: 15:00 15:15 Begrüßung und Einführung in das Thema 15:15 16:30 Angebote für die Grundschule auf www.planet-schule.de Filme und Unterrichtskonzepte Filme und Methoden Arbeitsblätter selbst erstellt 16:30 17:15 Serious Games für Englisch Geschichte Natur und Umwelt 17:15 17:30 Rückmeldung und Abschluss Datum: Montag - 19.09.2016 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Anzahl 26 Personen Nach den Sommerferien werden weitere Angebote zu folgenden Themenbereichen eingestellt: Sport: Thema wird noch abgesprochen Musik macht Spaß! Lieder und rhythmische Übungen für den Schulalltag Rhythmicals in der Grundschule Texte planen und schreiben Texte beurteilen Wortarten nach Maria Montessori Satzglieder nach Maria Montessori

Mathematik > Sachrechnen Mathematik > Größen im Unterricht Schulhund > Lehrer auf vier Pfoten Hospiz macht Schule Umgang mit den Übungsangeboten der Lernsoftware Lernwerkstatt 9.0 LEGO Education in der Grundschule Verkehrserziehung in der Grundschule