Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Ähnliche Dokumente
Schulversuch Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL)

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Freiwillig engagiert.

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Ausschreibung für Primokiz 2

Fokus Starke Lernbeziehungen: Förderplanungskonzept Beratung Integrative Förderung

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Audiopädagogische Angebote. Umsetzung Volksschulgesetz

Verabschiedet an der Mitgliederversammlung vom 26. Mai 2015

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Schule Rotweg, Horgen

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Weisung zur Lehrerstellenbewilligung / Vollzeiteinheiten VZE Schuljahr 2016/17

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Beiblatt A Beispiel Projektauftrag Koordinationsgruppe

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Vom Kindergarten in die Schule

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Integrative Förderung Schule Ennetmoos. Zusammenfassung Konzept. Integrative Förderung Schule Ennetmoos

Sonderpädagogisches. Version 8 GSB Version 8/ Sonderpädagogisches Konzept 1

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Weiterentwicklung der Realschulen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Herzlich Willkommen!

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Schule St. Catharina Brückenangebot Erwachsenenbildung 7408 Cazis. / Tel / Fax

Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Handreichung. Integrative und individualisierende Lernförderung

Schulamt. Leporello Zusammenarbeit In der Primarschule. Ein Hilfsmittel für die Rollenklärung zwischen Klassen-, IF- und DaZ-Lehrperson

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Laufen-Uhwiesen

Stipendienstiftung der IWW AG

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

V. 5 Informationsblätter

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Heilpädagogische Fachberatung HFP2 Ein Angebot im Kanton Bern «flankierende Massnahmen» Workshop SZH

Hessisches Kultusministerium

Schule Kloten. Organisationsbeschrieb. Primarschule Spitz. Stand Schule Kloten Primarschule Spitz Seite 1. Organisationsbeschrieb

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Integrative Förderung Grob-Konzept

Kooperative Förderplanung mit der «Interdisziplinären Schülerinnen- und Schülerdokumentation» (ISD)

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Mediation im Klassenzimmer

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Allgemeine Informationen

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Kirchlicher Religionsunterricht in der integrativen Schule

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

(ID 896) Synopse. Änderung Lehrpersonalgesetz per 1. August 2016

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

(Termine, Daten, Inhalte)

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Elterninformation zur Kindergartenstufe

Transkript:

Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1

Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen an einer Klasse unterrichten und die Lehr-Lernbeziehung zwischen den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern gestärkt wird. Gemäss Volksschulgesetz (2005) sind die Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrer Erstsprache, ihrer Nationalität und ihren pädagogischen Bedürfnissen, möglichst in der Regelklasse zu unterrichten. Die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den Regelklassen und die zunehmende Individualisierung stellen hohe Ansprüche an den Unterricht. Um diesen Anforderungen Rechnung tragen zu können, erfolgte in den letzten Jahren an der Volksschule eine Spezialisierung des Lehrpersonals und des Angebots, verbunden mit einer integrativen Ausrichtung und einer intensivierten Kooperation mit den Lehrpersonen der Regelklasse. Die Spezialisierung der Lehrpersonen und die steigende Zahl von Teilzeitangestellten haben zu einer Zunahme der an einer Klasse tätigen Personen geführt. Sich auf verschiedene Bezugspersonen einzustellen, kann für Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Herausforderung bedeuten. Zudem erfordert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Lehr- und Fachpersonen einen hohen Absprache- und 2

Es ist super, zu zweit im Klassenzimmer zu arbeiten, weil es den Kindern gerechter wird. Rahel Schneider, Klassenlehrerin 6. Klasse, Schule Letten, Zürich-Waidberg 3

Koordinationsaufwand. Die Organisation der Schule und des Unterrichts wird immer komplexer. Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» Im Schulversuch unterrichten grundsätzlich zwei Lehrpersonen pro Klasse alle Lehrplanfächer. Zusätzlich verfolgen sie auch die Ziele des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache, der Integrativen Förderung und der Begabtenförderung. Fachpersonen beraten und unterstützen die Lehrpersonen dabei. «Fokus Starke Lernbeziehungen» wird seit Sommer 2013 in verschiedenen Schulen des Kantons Zürich auf der Kindergarten- und der Primarstufe durchgeführt. Der Schulversuch dauert bis zum Ende des Schuljahres 2018/19 und wird wissenschaftlich evaluiert. Ziele des Schulversuchs Der Schulversuch verknüpft quantitative und qualitative Ziele: Reduktion der Anzahl Lehrpersonen pro Klasse; Stärkung der Lehr-Lernbeziehungen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern; Entlastung von Koordinationsaufwand und Absprachen zwischen Regellehrpersonen und Förderlehrpersonen; Vereinfachung der Schulorganisation; Weiterentwicklung des integrativen Unterrichts. Ich wusste: Genau das möchte ich. Nämlich weniger Ansprechpersonen für die Kinder und starke Teamarbeit zu zweit für die Lehrpersonen. Verena Kocher, Schulleiterin, Schule Hofacker, Schlieren 4

Mehr Ressourcen zugunsten der Regelklasse Am Schulversuch teilnehmenden Gemeinden und Schulen wird ermöglicht, die Schule so zu organisieren und zu gestalten, dass weniger Lehr- und Fachpersonen an einer Klasse unterrichten. Mittel aus den verschiedenen Unterstützungs- und Fördermassnahmen werden zugunsten der Regelklasse eingesetzt. Je nach Schule und Sozialindex stehen einer Klasse rund 130 bis 160 Stellenprozente zur Verfügung. Diese werden auf zwei Lehrpersonen aufgeteilt, die als Klassenteam im Teamteaching, im Halbklassenunterricht oder in Mischformen arbeiten. Starke Lernbeziehungen fördern den Lernprozess Erfahrungen aus der Praxis und Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Je stärker die Beziehung zwischen Lehrperson und Schulkind ist, desto besser gelingt der Lernprozess. Ein kleineres, mit zusätzlichen Ressourcen verstärktes Team von Lehrpersonen pro Klasse soll damit bessere Voraussetzungen erhalten, um beständige und tragfähige Lehr-Lernbeziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und sie in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu fördern. 5

Neue Funktionen und Aufgaben Durch die Umlagerung von Ressourcen ergeben sich für die Lehr- und Fachpersonen teilweise neue Aufgaben und Funktionen. Die Regelklassenlehrpersonen verfolgen neu auch die Ziele des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache, der Integrativen Förderung und der Begabtenförderung. Die Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie die Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache können eine Beratungsfunktion für die Schule und die Regelklassenlehrpersonen und/oder die Funktion einer Regelklassenlehrperson im Klassenteam übernehmen. Der Austausch an Fachwissen und die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und den Fachpersonen gewährleisten die Förderung der Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen und tragen zur Erweiterung der methodischen und fachlichen Kompetenz der Lehrpersonen zur Integration aller Schülerinnen und Schüler in den Regelklassenunterricht bei. Die integrierte Sonderschulung bleibt in der Verantwortung der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Die Schulen verpflichten sich, für die ausreichende Fachkompetenz der Beteiligten und für die dazu notwendigen Weiterbildungen zu sorgen. Der Kanton unterstützt sie darin mittels eines bedarfs- und adressatengerechten Weiterbildungsangebots. Funktion ausserhalb des Schulversuchs Funktion im Schulversuch Regelklassenlehrperson Lehrperson Schulische Heilpädagogik (SHP) DaZ-Lehrperson (Deutsch als Zweitsprache) Neu: Verantwortung für individualisierte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen SHP im an der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen-Team: Funktion: Regelklassenlehrperson SHP beratend: Kompetenzträger/in des Fachgebietes in der Schule Funktion: Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen DaZ-Lehrperson im an der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen-Team: Funktion: Regelklassenlehrperson DaZ-Lehrperson beratend (mit CAS DaZ): Kompetenzträger/in des Fachgebietes in der Schule Funktion: Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen Integrierte Sonderschulung (ISR/ISS): keine Veränderungen 6

Die zusätzlichen Teamteachingstunden sind enorm wertvoll für die Klassenteams und von den Lehrpersonen gewünscht. Die Zu sammenarbeit in den Klassenteams muss noch geübt werden. Beat Würsten Stocker, Schulleiter Letten, Zürich-Waidberg Schulversuch mit offenem Ausgang Ob mit dem Schulversuch die gesteckten Ziele erreicht werden können, wird durch eine unabhängige wissenschaftliche Evaluation überprüft. Der Schulversuch stösst auf ein breites Interesse in der Öffentlichkeit und wird auch in anderen Kantonen diskutiert. Rechtliche Grundlagen Regierungsratsbeschluss Nr. 1380 vom 19. Dezember 2012 Weitere Informationen Fokus Starke Lernbeziehungen E-Mail: lernbeziehungen@vsa.zh.ch www.vsa.zh.ch/fsl 7

1. Auflage Mai 2014, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt 8 raschlepartner.ch 003046