Was ist Turbulenz? Max Camenzind Senioren Uni

Ähnliche Dokumente
I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Strömungen in Wasser und Luft

Grundlagen der Strömungsmechanik

Innere Reibung von Flüssigkeiten

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Einführung in die Physik

Strömungen. Kapitel 10

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Praktikum

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Vakuum und Gastheorie

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

Theoretische Grundlagen

9.Vorlesung EP WS2009/10

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Energie und Energieerhaltung

Oberflächenspannung I

6 Dynamik der Atmosphäre

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Übungsblatt 1 ( )

Einführung in die theoretische Physik 1

Die Sonne ein Feuerball wird untersucht

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Grenzflächen-Phänomene

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

3. Mechanik deformierbarer Körper

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Prozeßmodelle. Bilanzgleichungen in der Verfahrenstechnik und Energietechnik

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Strömung realer inkompressibler Fluide

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Funktionen mehrerer Variabler

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Modulpaket TANK Beispielausdruck

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Brahe Kepler. Bacon Descartes

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Physik 1 für Ingenieure

Vordiplomsklausur Physik

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Einführung in die Technische Strömungslehre

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Dieter Suter Physik B3

9.Vorlesung EP WS2008/9

Zusammenfassung , 0. Einführung

Laser-Doppler-Anemometrie

5. Hydro- und Aerodynamik

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Der Lebensweg der Sterne

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Transkript:

Was ist Turbulenz? Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @WS2013

Themen Einige Beispiele aus dem täglichen Leben. 1755 leitete Leonhard Euler die Euler- Gleichungen her für ideale Flüssigkeiten; Das mathematische Modell: die Navier-Stokes Gleichungen (1827, 1845) als Erhaltungsgleichungen für Masse, Impuls und Energie. Instabilitäten erzeugen Wirbel: Rayleigh-Taylor, Kelvin-Helmholtz und Konvektion. Die Reynolds-Zahl Re als Kriterium für Turbulenz. Rätsel: Was treibt die Jupiter Atmosphäre an?

Experimente mit Flüssigkeiten Unterschied zwischen laminar und turbulent

Experimente mit Flüssigkeiten 4

Tinte im Weinglas RT Instabil 5

Experimente mit Kaffeetasse 7

Turbulente Staubwolken 8

Konvektion treibt Kontinentaldrift Im Fall der Konvektion reicht eine Zentraltemperatur von 5500 K aus, um den an der Erdoberfläche beobachteten Wärmefluss zu erklären. Die Funktionsweise des Wärmetransports lässt sich am Beispiel der Bénard Konvektion studieren. Auf Grund der hohen Viskosität von 10 23 Pa s erfolgt die Umwälzung sehr langsam maximal einige Zentimeter pro Jahr. 9

Mathematisches Modell für Flüssigkeiten (Navier & Stokes) 1 cm³ Wasser enthält 10 24 Atome N-Körper-Rechnung unmöglich. Die Beschreibung von Strömungen basiert also auf der Beschreibung der Fluide, genauer gesagt auf der Beschreibung der Wechselwirkung zwischen den einzelnen Fluidmolekülen untereinander (innere Reibung) Fluid und ruhendem Festkörper (z.b. Strömungen in Rohren) Die hierbei entstehenden Kräfte werden durch eine physikalische Eigenschaft der Fluide beschrieben, die sich Zähigkeit oder auch Viskosität h nennt. 10

Viskosität h Die Viskosität einer Flüssigkeit ist ein Maß für die innere Reibung in einer Strömung. Hierzu denkt man sich das Fluid aus mehreren Schichten aufgebaut. r a = h dv/dz Wirkt nun eine Kraft aufgrund der Strömung auf die oberste Fluidschicht, so wird aufgrund der Reibung zwischen den Schichten ein Teil dieser Kraft auf die darunter liegende Schicht übertragen. Diese überträgt wieder einen Teil ihrer Kraft auf die darunter liegende Schicht und so geht das weiter, bis die Randschicht erreicht wird.

Einige Zahlenwerte Stoffart Temperatur T / C Viskosität h / (10-3 N s/m²) Ammoniak 0 0,0093 Helium 0 0,0187 Luft 0 0,0172 Stickstoff 0 0,0165 Quecksilber 20 1,554 Olivenöl 20 80,8 Ethanol 20 1,20 Wasser 0 1,792 20 1,002 Glyzerin 0 12100 20 1480

Flüssigkeiten Flüssigkeitselement für Erhaltungssätze Verhalten einer Flüssigkeit wird in makroskopischen Größen beschrieben: Geschwindigkeitsfeld u oder v. Druck P. Dichte r. Temperatur T. Totale Energie E. Mittelpunkt des Volumens: (x,y,z,t). Diese Größen sind Mittelwerte über genügend viele Moleküle. Ein solches Volumen ist groß genug, um die Kontinuumsbeschreibung zu gewährleisten. dy y z (x,y,z) dx Flächen sind mit Norden, Osten, Westen, Süden, Top und Bottom bezeichnet x dz

Geschwindigkeitsfeld Wirbel

Geschwindigkeitsfeld Stromlinien

Navier-Stokes Gleichungen Die Navier-Stokes-Gleichungen beschreiben die Strömung von newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Gleichungen sind somit eine Erweiterung der Euler-Gleichungen um die innere Reibung oder Viskosität. Nur 3 Erhaltungssätze (konservativ): 1. Massenerhaltung 2. Impulserhaltung 3. Erhaltung der totalen Energie. 17

Das Transport-Theorem Gauss Zeitliche Änderung des Inhalts f (Dichte) eines Volumens V = Inhalt der zeitlichen Änderung von f in V + Verluste und Gewinne durch die Oberflächen des Volumens. n

Das Transport-Theorem

Divergenz eines Vektor- Feldes Volumen- Änderung = 0 parallel

Massenerhaltung Dr r U 0 Dt Nicht konservative Form t r div ( r u) 0 Zeitliche Änderung der Masse eines Volumens V = Integral zeitlichen Änderung der Dichte + Verluste und Gewinne durch die Oberflächen des Volumens.

Impulserhaltung Scherungstensor; h, l: Zähigkeit

Viskoser Spannungstensor Spannungen sind Kräfte pro Fläche (wie Druck). Einheit: N/m 2 or Pa. Viskoser Spannungstensor t. Index Notation: t ij Richtung. Tensor hat 9 Komponenten: t xx, t yy, t zz sind senkrechte Spannungen (= Druck). Die anderen Komponenenten sind Scherspannungen: t zy ist Spannung in y-richtung auf der z-ebene.

Energieerhaltung Arbeit durch Gravitationskraft Dissipationsfunktion Innere + kinetische Energie

h = 0 5 Euler Gleichungen Erhaltungsgleichungen für U = (r,rv,re)

Computational Fluid Dynamics Supercomputer

Diskretisierung der Gleichungen Heute typisch: 1 Milliarde Zellen

Laminare und turbulente Strömungen Das Modell der Flüssigkeitsschichten ermöglicht es uns nun zwei Arten von Strömungen zu unterscheiden: In laminaren Strömungen gleiten die Flüssigkeitsschichten aneinander vorbei, ohne dass die Schichten sich vermischen. Die auftretenden Reibungskräfte sind vergleichsweise niedrig. Bei turbulenten Strömungen vermischen sich hingegen die Luftschichten. Für den Schichtübergang muss jedoch Energie aufgebracht werden. Diese Energie kann nur in Form höherer Reibungsarbeit erbracht werden, was sich in einer größeren Reibungskraft äußert. In Gasen muss zudem noch beachtet werden, dass die Strömungsgeschwindigkeit klein gegenüber der Schallgeschwindigkeit in dem Gas ist, weil sonst noch Kompressionsvorgänge zu berücksichtigen sind. Laminare Strömungen gehen bei Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit in turbulente Strömungen über.

Die Reynolds-Zahl Der Punkt, an den eine laminare Strömung in eine turbulente Strömung umschlägt, lässt sich berechnen. Die Kenngröße hierfür ist die nach dem englischen Physiker Osborne Reynolds benannte, dimensionslose Reynolds-Zahl Re : Re r L v h Hierbei ist v die Strömungsgeschwindigkeit, r die Dichte, h die Viskosität und L eine charakteristische Länge des umströmten Körpers, beispielsweise der Durchmesser eines Rohres. Solange diese Größen kleiner sind als die maximale Reynoldszahl des umströmten Körpers, ist die Strömung laminar, anderenfalls wird sie turbulent. Typische Größenordnung für Rohre ist eine maximale Reynoldszahl von Re = 2040. Durch spezielle Behandlung der Rohre etwa für Pipelines kann sie bis auf etwa Re 20.000 gesteigert werden.

Anwendung in Medizin Blut fliesst laminar im Körper außer in der Aorta, wo die Geschwindigkeit über 35 m/s steigt und turbulent wird erzeugt Schall. 31

Hindernisse erzeugen Turbulenz

Tragflügel erzeugt Turbulenz

Instabilitäten erzeugen Turbulenz 34

Schwere Flüssigkeit Rayleigh-Taylor Instabilität g Leichte Flüssigkeit 35

Rayleigh-Taylor Instabilität Selbst-Experiment 36

Zeit

38

Der Krebs-Nebel M1

Kelvin-Helmholtz Instabilität von Scherströmungen erzeugt

Kelvin-Helmholtz Instabilität

Konvektive Instabilität Abstrahlung: kühl Wärmezufuhr: heiß aufsteigende Blasen

Benard- Konvektion 1900 Dissertat.

Die Granulen der Sonne, die durch Konvektion entstehen, sind heiße, aufsteigende Säulen aus Plasma, die von dunklen Bahnen aus kühlerem, absinkendem Plasma gesäumt sind. Der weiße Balken = 5.000 Kilometer.

Konvektive Instabilität

Konvektiver Stern Rotationsperiode: 6 Tage 47

Kolmogorov Kaskade

Konvektiver Wärmetransport treibt Plattentektonik 49

Jupiters Turbulente Atmosphäre Bild: Cassini/NASA 2000 50

Bild: Cassini/NASA 2000 51

Bild: Cassini/NASA 2000

7000 km Magnetfeld bremst die Windgeschwindigkeiten Korotation Radius: 71.000 km

Zonale Winde auf Jupiter Heftige Winde sind mit Breitenzonen und sog. Bändern assoziiert, mit Geschwindigkeiten bis zu 150 m/s = 540 km/h. Wirbelgeschwindigkeiten sind kleiner. Die Struktur hat sich in den letzten 25 Jahren kaum verändert.

Erde: Polarer Jet-Stream: 160 km/h Rossby-Wellen Mäanderung

Jet- Streams Erde

Das Bild zeigt farbcodierte Windgeschwindigkeiten in der Computersimulation (rot = ostwärts, blau = westwärts) und demonstriert, dass die Winde die gesamte äußere Gashülle durchziehen. Weiter innen werden die Winde durch das Magnetfeld abgebremst. Moritz Heimpel et al. 2005

Zonale Wind Profile Jupiter c=0.90 Model Moritz Heimpel et al. 2005

Unterschied Jupiter - Saturn Differenziell rotierende Schalen (Aspekt c = r i /r o ) Jupiter: c = 0,75 ~ 0,95; Saturn: c = 0,4 ~ 0,8 Moritz Heimpel et al. 2005

Jupiter im Modell

Zusammenfassung Navier-Stokes Gleichungen sind ein sehr erfolgreiches Modell für Strömungen. Sie werden heute auf Supercomputern gelöst ( Computational Fluid Dynamics ). Sie spielen eine sehr wichtige Rolle Technik, Erdaufbau und Klima, Medizin, Astrophysik, Universum. Turbulenz geht auf Instabilitäten zurück. Turbulenz durch Reynolds-Zahl geregelt.