Beckenmessgerät nach Pohlmann

Ähnliche Dokumente
Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule...

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28)

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Funktionelle Anatomie

Bewegungsübungen für zu Hause

3 Grundlegende Beobachtungskriterien

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Dieter Dorn und seine Methode 16

Biomechanik des Gehens was kann die Orthopädie(schuh)technik beitragen? Dr. rer. nat. Oliver Ludwig. Initialer Bodenkontakt Lastaufnahme

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Hilfe finden bei Arthrose und Schmerzen

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen... Warum zum Zahnarzt?

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kiefergelenk und Wirbelsäule

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Standard-Patientenanamnese

Sportanatomie WS 04/05

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Der Overball...8. Vorwort: Warum wir ein Buch über den Overball schreiben...9. Handhabung des Overballs A Lernen Sie Ihren Körper kennen!...

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

NICOLAS BEGEL Osteopathie

Spezielle Messung der Beweglichkeit

Protokoll der 10. Sitzung am

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Aufbau der Wirbelsäule

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose. Im Fokus: Wirbelgelenke

Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN. Dauerhafte Besserung in 8 Schritten. n va

APOGEPHA - Patientenratgeber. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Allgemeine Infos: Dehnung:

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Rehasport - Orthopädie

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Übungen. Entlastungslagerung in Seitenlage. Entlastungslagerung in Rückenlage

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

DER ERSTE HALSWIRBEL, GENANNT ATLAS, AUFLIEGEND AUF DEM ZWEITEN HALSWIRBEL (AXIS)

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Patienteninformation. Übungsangebote zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

SISSEL Professional Suspension Trainer

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Newsletter Februar/März Februar/Mär

Liebe Patientin, lieber Patient

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Beckenwiege im Liegen

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

new balance Geräte-Krafttraining

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Die wunderbaren Heilerfolge durch die Akupunkt-Massage nach Penzel.

Ein Service von

Rückenschmerzen Wenn die Last zu gross wird

Training der Beinmuskulatur

ihre PersÖnLiche rückenzeit

Immer häufiger begegnen wir dem Begriff CMD, der Fehlfunktion des Kiefergelenks.

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Beginnende Knie-Arthrose bei Fehlstellungen (O- oder X-Beinen)

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Aktive und passive Mobilisation

Naturheilpraxis Sabine Herz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Transkript:

Beckenmessgerät nach Pohlmann Die Kreuzdarmbeingelenke Die Kreuzdarmbeingelenke sind die gelenkigen Verbindungen zwischen dem Os sacrum (Kreuzbein) und den beiden Os ilium (Darmbeinen). Eine Bewegung findet fast ausschließlich in der Sagittalebene statt. Bei den Kreuzdarmbeingelenken handelt es sich nicht um ein Gelenk im eigentlichen Sinn, sondern um eine Amphiarthrose. Das Bewegungsausmaß ist maximal 5, also 2,5 in jede Richtung. Die Gelenkflächen sind knöchrig und nicht glatt gegeneinander beweglich. Die Gleitfähigkeit entsteht durch die stark angereicherte Gelenkflüssigkeit (Synovia). Über die Bewegungsachsen und die Anzahl der Achsen gibt es unterschiedliche Aussagen, daher spricht man auch von einem Achsennebel. Der Hauptschnittpunkt aller Achsen liegt in Höhe von S2 und im Bereich des Lig. interosseum. Die Beweglichkeit besteht vorrangig in zwei Richtungen: 1. ventro-dorsale Richtung für Konvergenz (Extension / Streckung) 2. kranio-kaudale Richtung für Divergenz (Flexion / Beugung) Beim Gehvorgang finden Bewegungen des Iliums und des Sakrums statt. Auf der Standbeinseite kommt es zur Nutation des Sakrums und Retroversion des Iliums. Auf der Schwungbeinseite kommt es zur Kontranutation des Sakrums und Anteversion des Iliums. Beinlängendifferenz Man unterscheidet zwischen einer funktionellen und einer anatomischen Beinlängendifferenz. Eine funktionelle Beinlängendifferenz entsteht durch: eine Atlasfehlstellung Torsionsveränderung des Beckens Translationsveränderung im ISG (Kreuzdarmbeingelenk) Arthrose der Hüft- und Kniegelenke Absenkung des inneren Fußgewölbes Die Folgen einer Atlasfehlstellung, eines Beckenschiefstands und einer anatomischen Beinlängendifferenz, die sich ergeben können, sind in der Graphik erkennbar. Die Atlasfehlstellung, der Beckenschiefstand und die Folgen Die Atlasfehlstellung oder ein Beckenschiefstand sind Ursache verschiedenster Krankheitsbilder, wie Sie der Illustration entnehmen können. Bleiben diese unbehandelt, gibt es keine dauerhafte Heilung. 1 Kiefergelenk Ungleichmäßige Zahnabnutzung Schmerzen im Kiefergelenk 1 Kopfschmerzen und Migräne Schwindelanfälle 2 Trigeminusneuralgie Tinnitus Hörsturz Augenfehlstellung, Schielen 3 2 Halswirbelsäule Atlasfehlstellung 4 Nackenschmerzen Bandscheibenvorfall Schiefhals (Torticollis) Missempfindungen in den Armen 5 3 Brustwirbelsäule Atem-/Herzbeschwerden Magen-/Darmstörungen 4 Lendenwirbelsäule Tief sitzender Rückenschmerz Bandscheibenvorfall 6 Ischialgie 5 Hüftgelenk Frühzeitiger Verschleiß 6 Kniegelenk Schäden am Innen- und Außenmeniskus / Korbhenkelriss 7 Füße Veränderungen der Fußgewölbe Copyright Ernst Pohlmann 7

Die Hauptursache einer funktionellen Beinlängendifferenz liegt vorrangig in den drei erst genannten Ursachen. Die beiden weiteren Ursachen haben eine sekundäre Bedeutung. Eine anatomische Beinlängendifferenz entsteht primär durch ein zu kurz gewachsenes Bein, sekundär durch Operationen, z. B. einer Endoprothese im Hüft- oder Kniegelenk oder Frakturen der Extremität. Ein Beckenschiefstand entsteht ebenfalls durch ein Trauma (Sturz, Unfall etc.), treten in ein Loch, einseitige Belastung, öffnen des Beckens wie z. B. Beine übereinanderschlagen, Schneidersitz etc. Als bildgebende Verfahren gelten die Röntgenaufnahme im Stand und die Upright-Kernspintomographie. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass die Aufnahmen mit maximal gestreckten Kniegelenken durchgeführt werden. Diese Verfahren verursachen jedoch hohe Kosten, ebenfalls ist nach jeder Korrektur eine Kontrolle erforderlich. Dies würde schnell die zulässige Strahlendosis des Körpers überschreiten. Um eine Beinlängendifferenz festzustellen, eignet sich idealerweise ein Beckenmessgerät. Wobei sich bei einer Differenz noch nicht feststellen lässt, ob es sich um eine funktionelle oder eine anatomische Variante handelt. Dies ergibt sich erst aus der Therapie. Ein weiterer Vorteil des Beckenmessgeräts ist, dass der Patient die Längendifferenz und nach der Behandlung deren Korrektur sehen kann. Des Weiteren ist von Vorteil, dass bei erforderlicher Schuherhöhung mit Schuhen eine Vermessung möglich ist (anatomische Variante). Zeigt die Messung durch die Schuherhöhung eine unterschiedliche Beinlänge, sollten der Patient und der verordnende Arzt darauf hingewiesen werden. Beurteilung der Beinlängendifferenz Ausgangsstellung: Der Patient befindet sich im Beckenmessgerät, die Füße stehen in Hüftbreite auseinander, die Kniegelenke sind maximal gestreckt. Der Therapeut steht hinter dem Patienten. Der Patient hält sich mit den Händen an den hinteren Gerätestangen fest. Der Therapeut sitzt hinter dem Patienten.

Ausführung: Der Therapeut löst mit den Handhebeln die Beweglichkeit der Höhenverstellung für die Messgabeln aus und stellt sie in Höhe der Beckenkämme ein - hier rechts, Jetzt fordert er den Patienten auf tief ein- und auszuatmen. - hier links. Während der maximalen Ausatmung schiebt der Therapeut die Messgabeln auf die höchste Stelle der Crista iliaca (Beckenkamm) und bittet den Patienten noch einmal, die Kniegelenke maximal zu strecken. Danach lässt der Therapeut die Handhebel los, die Höhenverstellung wird arretiert. - Darstellung am Skelett

Eine Messung mit einer Schieblehre bei zusammengeschobenen Messgabeln ergibt das genaue Maß. Eine Messung mit einer Schieblehre bei zusammengeschobenen Messgabeln ergibt das genaue Maß. Ergebnis: Sind beide Messgabeln gleich hoch, besteht keine Beinlängendifferenz. Sind beide Messgabeln ungleich hoch, deutet dies auf eine funktionelle oder anatomische Beinlängendifferenz hin. Darstellung einer funktionellen Beinlängendifferenz an einer Schablone Ilium in anterior (vorn) Bein wirkt scheinbar länger. Physiologische Stellung der Beckenschaufeln. Ilium in posterior (hinten) Bein wirkt scheinbar kürzer.

Definition von Nutation und Kontranutation Steht das Ilium in posterior, bezeichnet man dies als Nutation des Sakrums. Steht das Ilium in anterior, bezeichnet man dies als Kontranutation des Sakrums. Eine weitere Variante einer Beckenfehlstellung ist der Up-slip. Die Beckenschaufel ist nach kranial verschoben. Dieser Schiefstand entsteht häufig durch einen Sturz, z. B. vom Pferd fallen. Beim Down-slip ist die Beckenschaufel nach kaudal verschoben, dies kommt eher selten vor. Bei beiden Varianten stehen SIPS und SIAS nicht nach posterior oder anterior, sondern im Seitenvergleich auf einer Seite höher oder tiefer. Das Beckenmessgerät hat in der Grundplatte vier verstellbare Schrauben, um Unebenheiten im Boden auszugleichen. Über eine Dosenlibelle ist erkennbar, ob das Gerät in Waage steht. Nur dann kann eine genaue Messung durchgeführt werden. Als Ergänzung zum Beckenmessgerät eignet sich ein Galgen mit Lot, der auf dem Messgerät montiert werden kann. Hierdurch können Abweichungen aus der Median-/Sagittalebene und Frontalebene noch besser dargestellt werden und durch eine Fotoaufnahme dokumentiert werden. Maßangaben: Gewicht: Verkaufspreis: Höhe: 1,60 Meter 90 Kilogramm Preis Gerät: 2400,- zzgl. MwSt. Tiefe: 0,47 Meter Preis Galgen mit Lot: 165,- zzgl. MwSt. Breite: Messgabeln eingefahren 1,10 Meter zzgl. Transport; alternativ Selbstabholung Breite: Messgabeln ausgefahren 1,60 Meter Höhe mit Galgen: 2,10 Meter Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse.