Aktive und passive Mobilisation
|
|
- Harry Schmid
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Aktive und passive Mobilisation Prof. Dr. Tobias Erhardt
2 Aktive und passive Mobilisation Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Mobilisation 3) Physiotherapie und Mobilisation 4) Perspektiven 5) Diskussion
3 Aktive und passive Mobilisation Ihre Perspektive als Trainer, Übungsleiter, Therapeut, Arzt, Lehrer Mobilisation bedeutet für mich... In meiner Sportstunde Als Sportler mobilisiere ich
4 Was bedeutet Mobilisation eigentlich? 1
5 Mobilisation 1) Mobilis = beweglich 2) Verbesserung der Beweglichkeit durch aktive und passive Übungsund Behandlungstechniken... 3) Physiotherapeutische Methoden zur Muskelentspannung, Dehnung, Normalisierung des Muskeltonus, Verbesserung der Beweglichkeit... 2
6 Den Begriff der Mobilisation einheitlich zu definieren ist nicht möglich. Die Sportwissenschaft und die Physiotherapie divergieren in ihren Beschreibungen 3
7 Übereinstimmend geht es beiden Disziplinen um eine Verbesserung der Beweglichkeit 4
8 Mobilisationsübung für Sie! Aufstehen! Äpfel pflücken (Schulter- und Wirbelsäulenmobilisation) 5
9 Mein Favorit Methode, in der die Bewegungserweiterung wichtig ist. Dabei sollen Übungen gewählt werden, die dieses Ausmaß vergrößern. 6
10 Mobilisation Gelenkigkeit Dehnfähigkeit Flexibilität aktiv passiv Übungen Bewegungserweiterung 7
11 Physiotherapie und Mobilisation 1) FBL - Funktionelle Bewegungslehre (Klein-Vogelbach) 2) McKenzie Konzept 3) Manuelle Therapie 8
12 Vorweg gilt immer: 1) Internationale Klassifikation Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF 9
13 2) Red and yellow flags Red Flags (Entzündungszeichen, Fieber, Gewichtsverlust, neurologische Ausfälle, Blasen-Mastdarmparesen...) Yellow Flags (Angst vor körperlicher Arbeit, Schon- und Vermeidungsverhalten, Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, Depression, sozialer Rückzug, Passivität und übertriebene Krankheitsfixierung, Doktor-Hopping...) 10
14 Mobilisation - Funktionelle Bewegungslehre Ziele von Klein-Vogelbach (1992) Behandlung von Wirbelsäulensyndromen hubfreie / hubarme Mobilisation wenig Teilgewichte des Körpers gegen die Schwerkraft heben 11
15 Lateralflexion in der Lendenwirbelsäule Ausgangsstellung Der Patient liegt auf dem Rücken, die Beine liegen parallel. Der Patient berührt mit seinen Händen die beide Spinae. Die rechte Spina iliaca wird in der Frontalebene nach kranial/medial bewegt, gleichzeitig bewegt sich die linke Spina iliaca nach kaudal/medial... (Suppe, 2009). 12
16 Was wird konkret mobilisiert? DEMO Lendenwirbelsäule: Lateralflexion (beugen zur Seite) Hüftgelenk: Abduktion (abspreizen), Adduktion (heranziehen) Verständliche Instruktion: Beine fußwärts rausschieben Kniescheiben zeigen nach oben 13
17 Funktionelle Bewegungslehre vs. Klassische Massage Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft Wissenschaft Die Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionsmaßnahmen beim LWS - Syndrom (Erhardt, 2002) Frage: Aktive Mobilisation (FBL) vs. Klassische Massage Ergebnisse: Aktive Mobilisation (Beweglichkeit, Schmerz) 14
18 Praktische Beispiele (Mobilisation nach FBL / Klein-Vogelbach) Mobilisation Beugung, Streckung in LWS, BWS, Becken, Hüfte LWS (mit und ohne taktilen Reiz) BWS (mit und ohne taktilen Reiz) (weitere Übungen) 15
19 Eine Mobilisationsübung für Sie! Schulterdreher 17
20 Mobilisierende Massage - Bewegung und Massage gleichzeitig - Grifftechnik: variabel
21 Zwischenfazit 18
22 Physiotherapie und Mobilisation 2) McKenzie Methode Ziele: 1. Schmerzbeseitigung und Zurückerlangen der Beweglichkeit 2. Erstellung von individuellen Selbstbehandlungsprogrammen 3. Aufklärung der Patienten 19
23 Physiotherapie und Mobilisation FAKTEN FAKTEN FAKTEN 85% der Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule sind unspezifisch. 20
24 Diagnosen wie Facettenarthrose, Degeneration, Instabilität, ISG-Blockade, Bandscheibe vermitteln den Eindruck, dass Strukturdiagnosen möglich sind. Irrtum! Die verursachende Struktur ist häufig weder klinisch noch radiologisch eindeutig zu bestimmen. 21
25 McKenzie Methode Derangement-Syndrom (Verlagerung des Nucleus pulposus nach dorsal) Dysfunktionssyndrom (Verkürzungen, Narben, Adhäsionen) Haltungssyndrom (gebeugter Kopf, Brustkyphose, reduzierte Lumballordose) 23
26 Mobilisation der LWS in Extension (Stand) 25
27 Mobilisation der LWS in Extension (Bauchlage) 26
28 Mobilisation der BWS in Extension (Bauchlage) 27
29 Mobilisation der HWS in Retraktion / Extension (Sitz oder Stand) 28
30 Was war bisher? 29
31 Mobilisation durch Manuelle Therapie Manuelle Therapie Spezielle Handgrifftechniken die ein Physiotherapeut als sogenannte Mobilisation durchführt. Traktion Der Therapeut entfernt durch sanften Zug beide Gelenkflächen voneinander. Dies mindert den Druck, lindert den Schmerz und entlastet die Gelenkkapsel und die umliegenden Bänder. Beispiele: Finger, Hand, Hüfte 31
32 Mobilisation durch Manuelle Therapie (Wirkung) Schmerzlinderung Mobilisation von Bewegungseinschränkungen Behebung von Funktionsstörungen 32
33 Zusammenfassung Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Mobilisation 3) Physiotherapie und Mobilisation 4) Perspektiven 5) Diskussion 33
34 Danke! Prof. Dr. Tobias Erhardt Studiengangsleitung ai Studiengang Physiotherapie SRH Hochschule für Gesundheit, Gera, Campus Karlsruhe Benzstraße Karlsruhe
35
Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker
Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde
Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII
VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen
Zielgruppe: Bewegungsspezialisten, Perfektionisten, Wiedereinsteiger, Zugangsvoraussetzung: Physiotherapeut/in, Arzt/ Ärztin
Das Kurssystem FBL- Kurs: Konzept Functional Kinetics Verstehen normaler Bewegung Analysieren von Haltung und Bewegung Verbessern des eigenen Instruktionsverhaltens Begreifen des Konzepts: - der Behandlungstechniken
Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken
Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen
Inhalt. 1 Einleitung
IX 1 Einleitung 1 2.2.2 RalfStüvermann 1.1 Bewegung und Belastung 2 2.2.3 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre 2 Hubfreie Mobilisation
Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten
Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg
1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung
Physiotherapeutische Behandlung bei der sympathischen Reflexdystrophie. Frank Gerstenacker Physiotherapeut
Physiotherapeutische Behandlung bei der sympathischen Reflexdystrophie Frank Gerstenacker Physiotherapeut Synonymenkomplex Sudeck sche Dystrophie Schulter-Hand-Syndrom Syndrom Algodystrophie Kausalgie
Physiotherapie bei akutem Schleudertrauma. Frank Gerstenacker Physiotherapeut
Physiotherapie bei akutem Schleudertrauma Frank Gerstenacker Physiotherapeut Lindert die Physiotherapie die Beschwerden bei einem akutem Schleudertrauma?! Wenig Studien von guter Qualität Spontanverläufe
Quo vadis Rückenschule?
SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Quo vadis Rückenschule? Quo vadis Rückenschule? Quo vadis? / Wohin gehst du? Quo vadis Rückenschule? Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Klassische Rückenschule
Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung
jgesundheits. '..; " ld*l»a*l»o*g ; ;w H.-S. Reichel Dr. med. M. Schuck W. Seibert Dr. E. Hatzelmann Dr. G. Helmer Die Wirbelsäule Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung Inhaltsverzeichnis
Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:
Praxis für ganzheitliche Gesundheit Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben,
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kopf- und Gesichtsschmerzen Möglichkeiten der Physiotherapie
Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Kopf- und Gesichtsschmerzen Möglichkeiten der Physiotherapie Marianne Lanz, Leiterin Therapien Physiotherapeutin MAS msk, OMT Irene Niederer, Gruppenleiterin
8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen
Praktische Übungen 8 Praktische Übungen 8.1 Automobilisationen 8.1.1 Automobilisation LWS Extension Ausgangsstellung 1: Der Patient liegt auf dem Bauch, die Hände stützen auf Höhe der Schultergelenke (
Hubfreie/hubarme Mobilisation
7 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation Irene SpirgiGantert 2.1 Einführung 9 2.1.1 Ziele 9 2.1.2 Prinzip der hubfreien/hubarmen Mobilisation 9 2.1.3 Ausführung 9 2.1.4 Lagerung 10 2.1.5 Instruktion 11 2.1.6
Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.
Entspannungs- und Atemübungen Lege Dich bequem auf den Rücken. Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst. Anschließend lege die rechte Hand auf den Bauch und die linke Hand
Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter
Gleichgewichtsund Krafttraining Informationen und Tipps für das Training im Alter 2004, Felix Platter-Spital Denise Schwaller, Physiotherapeutin Stefan Schmidlin, Physiotherapeut Hansueli Schläpfer, Physiotherapeut
Aktiv gegen Bandscheibenleiden
Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?
Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken
Bauchdrücken Diese Übung stärkt die geraden Bauchmuskeln. Das macht nicht nur einen flachen Bauch, sondern stützt vor allem die tiefen Rückenmuskeln bei ihrer Arbeit und wirkt so dem Hohlkreuz entgegen.
Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl
Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie
1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew
1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew Übungen zur Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion Ausgangsstellung Patient liegt in Rückenlage Abb. 1.1 Atemübung in Rückenlage: tiefe Einatmung
Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule
7 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule Irene Spirgi-Gantert.1 Einführung 9.1.1 Ziele 9.1. Prinzip der hubfreien/hubarmen Mobilisation 9.1.3 Ausführung 9.1.4 Lagerung 11.1.5 Instruktion 11.1.6
SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1
ÜBUNG 1 Schulterblatt nach oben Arme 45 nach vorne, mit Gewicht oder Theraband. Mit dem schwachen Arm beginnen. Das Gewicht oder Theraband so weit hochheben wie möglich ohne die Schulter anzuheben. Dauer
Das Kreuz mit dem Kreuz. Powered by:
Das Kreuz mit dem Kreuz BERND GÖTZENBERGER Vita: Staatsexamen Physiotherapie 1999 in Lahr 1999-2002 Physiotherapeut RehaGym Lahr 2002 Gründung Physiotherapiepraxis RehaPoint Offenburg 2007 Gründung Physiotherapiepraxis
12 Wirbelsäule. 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule
Wirbelsäule 12 Wirbelsäule 12.1 Zwei Drachen schwingen sich um die Säule Ausgangsstellung Bewegungsablauf. Abb. 12.1 Die Füße stehen hüftbreit parallel, die Kniegelenke sind leicht gebeugt. Die Arme hängen
Rückenschmerzen? Was hilft wirklich? Fragen Sie uns jetzt! Wird es vom Schonen und Nichts-tun besser? Aktiv bleiben? Der richtige Weg!
Rückenschmerzen? Was hilft wirklich? Wird es vom Schonen und Nichts-tun besser? oder Aktiv bleiben? Der richtige Weg! Fragen Sie uns jetzt! Rückenschmerzen - Keine Seltenheit Pressemitteilung BKK Dachverband
Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken
Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099
Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode
Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung
Bildschirmarbeitsplatz
Christine Schantl Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Mittlerer Oberrhein Bildschirmarbeitsplatz Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz Ausgleichsübungen Die Übungen sind als Werkzeugkasten
PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str. 2 50668 Köln.
PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de 1 DELPHIN
Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus
Dr. Gudrun Paul Markt 3, 04668 Grimma Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus 1. Wirkungen von Tai Chi Grundsätzlich hat Tai Chi positive Wirkungen auf die Gesundheit, wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen
12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept
Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Michel Kandel, Physiotherapeut, MSc; Manualtherapeut, MAS; Sportphysiotherapeut Rorschach, 12. Mai 2016 Der Valedo Motion ist eine sensorbasierte
BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2
BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene
Irene Spirgi-Gantert. Ralf Stüvermann
Gerold-Mohr 1984 1986 Ausbildung zum Physiotherapeuten in Ulm 1987 1991 Ausbildung zum Instruktor für Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach 1995 Nachdiplomstudium»Graduate Diploma in Advanced Manipulative
Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe
Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe
Functional Training. Leseprobe
Functional Training Kapitel 2 Aufwärmen und Abwärmen 2.1 Mobilisation 2.2 Dynamisches Aufwärmen 2.3 Lockern und Dehnen Seite 29 von 120 Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: -
1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.
Vorträge und Kongresse (Auszüge) Prof. Dr. phil. Tobias Erhardt 1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. 2. Erhardt, T. (2003). Die
Physiotherapie Jürgen Krämer. Praxis für Krankengymnastik. Körperbewusstsein. verbessern. Wohlbefinden. steigern
Physiotherapie Jürgen Krämer Praxis für Krankengymnastik & Massage Körperbewusstsein verbessern Wohlbefinden steigern Willkommen in der Praxis für Krankengymnastik & Massage Jürgen Krämer Die Methoden
Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband
Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband Zu kräftigende Muskeln: 1) Bauchmuskeln 2) Großer Gesäßmuskel 3) Hintere Oberschenkelmuskulatur 4) Trapezmuskel (alle drei Anteile) 5) Rhomboiden 6) Rückenstrecker
UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule
UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr
Beckengürtelschmerzen:
Beckengürtelschmerzen: Mit validen Tests zu klaren Diagnosen Barbara Aigner Berufsfachschule für Physiotherapie des Bezirks Schwaben am BKH Günzburg Barbara Aigner 25. 11. 2006 1 Anatomie des ISG Vleeming
Zehn Übungen für einen gesunden Rücken
MERKBLATT Seite 1/5 Zehn Übungen für einen gesunden Rücken Viele Menschen verbringen den Tag sitzend im Büro. Dabei verkrampfen sich die Muskeln im Rücken. Auch wer schwere Einkaufstaschen oder Kinder
mitteilungen Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln 3/2004
mitteilungen Das Magazin der BGW für Arbeits- und Gesundheitsschutz UNFALLVERSICHERUNG PRÄVENTION ARBEITSSICHERHEIT REHABILITATION 3/2004 Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln Haut-nah Schutz
Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4. Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5. Risikofaktoren...Seite 9
Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4 Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5 Risikofaktoren...Seite 9 Risikoeinschätzung...Seite 10 Assessment / Anamnese...Seite 12 Allgemeine Regeln...Seite
Warm-up vor dem Golf
Warm-up vor dem Golf Dr. Paul Heilmann Dynamisches Dehnen Dehnung erfolgt aktiv durch Anspannung der Gegenspiel- Muskulatur, gleichzeitig stabile Situation der Halte-Muskulatur. je Wiederholungen, schmerzfrei
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Hubfreie/hubarme Mobilisation Widerlagernde Mobilisation...41
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Irene SpirgiGantert, Ralf Stüvermann, Gerold Mohr 1.1 Behandlungstechniken der FBL Functional Kinetics (Funktionelle Bewegungslehre)..2 1.1.1 Hubfreie Mobilisation Widerlagernde
Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher
Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete
Widerlagernde Mobilisation
5 Widerlagernde Mobilisation Gerold Mohr.1 Einführung 28.1 Einführung 56.1.1 Verminderung/Korrektur unerwünschter Ausweichmechanismen 56.1.2 Ziele 56.1. Prinzip der widerlagernden Mobilisation 57.1.4 Instruktion
Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit
Mobilität, Flexibilität und Beweglichkeit Eine Auswahl an Präventions- und Basisübungen Martin Hämmerle und Manuel Hofer Beugung der Wirbelsäule, Mobilisation des Nervensystems: Langsam Wirbel für Wirbel
Physikalische Therapie
Physikalische Therapie Massagetherapie Klassische Massagetherapie Bindegewebsmassage Segmentmassage Periostmassage Colonmassage Unterwasserdruckstrahlmassage Manuelle Lymphdrainage Die Segmentmassage beseitigt
1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke
1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke ng Aufrechter Sitz auf dem Hocker, Füße stehen fest auf dem Boden. Bei beiden Übungen die Schultern nicht hochziehen. Abb. 1.26 Die Arme im Ellbogen beugen.
Rücken mach mit.... in der Arbeit! Nr, 1
Rücken mach mit... in der Arbeit! Nr, 1 Kein Ausgleich zwischendurch? Das war einmal. Bleib gesund & fit! Rücken, mach mit! 2 INHALT...Seite Rücken, mach mit!_in der Arbeit... 3 Der Rücken_Aufbau und Funktion...
Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.
Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden
Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1
Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke
Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten
Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Unsicherheiten der Therapeuten bei Schmerzpatienten Ist da wirklich was kaputt? Darf ich bei Schmerzpatienten die gleichen physiotherapeutischen Techniken
Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der PPT-Folien bzw. der daraus erzeugten PDF-Dateien oder Teilen daraus bleiben dem Interdisziplinären Schmerzzentrum vorbehalten
Brötz/Weller Bandscheiben-Aktiv-Programm
Brötz/Weller Bandscheiben-Aktiv-Programm Die Autoren Doris Brötz ist Physiotherapeutin. Sie arbeitet derzeit am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universitäts klinik
Leitlinie Kreuzschmerzen
Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens
Publikationsliste Prof. Dr. Tobias Erhardt
Publikationsliste Prof. Dr. Tobias Erhardt 1. Erhardt, T. (2002). Die Wirksamkeit physiotherapeutischer und physikalischer Interventionsmaßnahmen beim LWS-Syndrom. Institut für Sportwissenschaft, Universität
Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur
Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur Liebe Beschäftigte des Universitätsklinikums Ulm, wer seine Arbeitszeit überwiegend an einem Schreibtisch sitzend verbringt, kennt schmerzhafte
Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen
Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen Vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht 1. Schmerzfrei-Übung Schritt 1: Sie sitzen auf dem Boden, die Beine sind etwas angewinkelt, die
ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken
ENERGY Nacken Perspektiven - Möglichkeiten pause Indikation: - Beschwerden im Nackenbereich - Kopfschmerzen - überlastete Augen - eingeschlafene Arme & Hände Der Nacken ist die Verbindung zwischen Kopf
Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten
Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten Stufe 1 -Automatisierung der Beckenkippung, Thoraxhebung und der Kopfkontrolle sowie Mobilisation der Wirbelsäule MMag. Dr. Eva
Therapie bei chronischer Polyarthritis und Psoriasis Arthritis
Therapie bei chronischer Polyarthritis und Psoriasis Arthritis Bleiben Sie in Bewegung! Während Ihrer REHABILITATION wurden Sie von unserem Team engagiert unterstützt und beraten. Ärztliche Mitarbeiter,
Gesund und fit am Arbeitsplatz
Gesund und fit am Arbeitsplatz www.voltaren.de Gesund und fit am Arbeitsplatz Etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen Tendenz steigend. Diese Menschen
WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt.
WIR GRATULIEREN IHNEN ZU IHREM BABY! Tipps und Anleitungen für eine optimale körperliche Balance nach der Geburt. FÖRDERUNG DES RÜCKBILDUNGSPROZESSES Nach jeder Geburt sind die Bänder und die Muskeln
Genu Move Übungen für zuhause. Muskelaufbauförderndes Training nach vorderem Kreuzbandriss
Genu Move Übungen für zuhause Muskelaufbauförderndes Training nach vorderem Kreuzbandriss LIEBER PATIENT, nach OP und Krankenhausaufenthalt wünschen Sie sich sicher nichts sehnlicher, als schnellstmöglich
1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden
Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen
Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.
Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der
Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese
Kreisklinik Berchtesgaden Abteilung für Physiotherapie Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese Informationen für Patienten Für Ihre Notizen: 2 Begleithef t für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese
Übungen mit dem Pezziball für zu Hause
Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,
Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule
Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes mit
Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route
Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route Fokussierter klettern Mehr Konzentration Mehr Selbstsicherheit www.con-todo.com Warum Yoga vor dem Einstieg? Früher wäre es mir nie in den Sinn gekommen,
Herzlich Willkommen im Kurs
Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth
Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth Aktionstage Gesunde Universität Informationsstand Richtiges Sitzen Weitere
Widerlagernde Mobilisation
25 Widerlagernde Mobilisation Gerold Mohr.1 Einführung 28.1.1 Verminderung/Korrektur unerwünschter Ausweichmechanismen 28.1.2 Ziele 29.1. Prinzip der widerlagernden Mobilisation 0.1.4 Instruktion 2.1.5
8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen
8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie
RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach
RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach www.caspar-heinrich-klinik.de WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 1 WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE 2 Der Rücken in Zahlen WWW.GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE
Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved
Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt Aber viele Eingriffe unnötig! Rückenschmerzen Schmerzen im Bereich des Rückens, völlig unabhängig von deren Ursache an der Lendenwirbelsäule: Lumbalgie oder LWS-Syndrom
8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung
8.6 Atlaskorrektur ASTE: Der Patient liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, der Therapeut sitzt am Kopfende. Der Therapeut gibt dem Patienten folgenden, wichtigen (!) Ich werde gleich Ihren Kopf
Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen
Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste
Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes
Information der Physiotherapie für VKB (vorderes Kreuzband) Patienten während des Spitalaufenthaltes Die Orthopädische Abteilung und das Physio-Team des Spitals Oberengadin heissen Sie herzlich willkommen.
Übungen von Kopf bis Fuß
21 2 Übungen von Kopf bis Fuß I. Kollak, Time-out (Top im Gesundheitsjob), DOI 10.1007/978-3-642-41735-1_2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 2.1 Den ganzen Körper entspannen und strecken Im Körper
HANDBUCH GELENK MESSUNG
Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers
Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?
Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? igli Carbon-Einlagen von medi helfen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten sowie die Biomechanik zu optimieren. Dazu gibt eine
Knie-Totalprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie. Knochen unter dem Knorpel kommt zum Vorschein. Knorpeldefekt.
Physiotherapie Krankenhausstrasse 12 CH-3600 Thun Tel +41 (0)33 226 26 77 Fax +41 (0)33 226 26 78 physio.thun@spitalstsag.ch Informationsbroschüre Knie-Totalprothese Knorpeldefekt Knochen unter dem Knorpel
Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB
Stand: 11.12.13 Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB Anamnese Datum:... Therapeut:... Soziale Anamnese: Name Alter Beruf Sport Freizeit / Hobbies ärztliche Diagnose:
Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten
07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:
Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen
Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen Claudia Niemann, ViV Arte Fachlehrerin für f Kinästhetik www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Spastik,, was ist das? (Spasmos= = Krampf) Außergew
Patienteninformation zur Vorbeugung von Gelenkversteifungen
Wer rastet der rostet Patienteninformation zur Vorbeugung von Gelenkversteifungen Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Die Auszubildenden der Krankenpflegeschule am Klinikum der Stadt Ludwigshafen
DEHNUNG UND MOBILISATION
PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de
8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps
8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich
Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband
Station 1 Aufwärmtraining 1. Übung Ergometer Vor jeder sportlichen Betätigung sollte ein aktives Aufwärmen durchgeführt werden. Je nach Möglichkeit und Leistungsstand. Der Ergometer ist eine Möglichkeit
Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.
Hundekrankengymnastik und Wellness Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg 3 76437 Rastatt Tel. 07222/23866 Handy. 0170/2850224 Grundlage der Physiotherapie Der Erfolg einer physiotherapeutischen
Kraftwerk Hüfte. Hüftschmerzen verstehen und behandeln. Vortrag für MPA, Unispital Zürich, 18. April Anja Kobelt, Bsc, MAS i.a.
Kraftwerk Hüfte Hüftschmerzen verstehen und behandeln Vortrag für MPA, Unispital Zürich, 18. April 2018 Anja Kobelt, Bsc, MAS i.a. 2 Referentin Anja Kobelt Physiotherapeutin BSc, MAS i.a. Ausbildung in
Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter
Copyright TTC TrainingTradingConsulting GmbH Ein professioneller Lösungsansatz für Sie und ihre Mitarbeiter Florian Georg Pichler, Physiotherapeut Mag. Heinrich Schreier (GF TTC ) Rüdiger Puff ( GF SOS
'Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten -
Seite 1 von 6 LWS-Syndrom Die Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionsmaßnahmen beim LWS-Syndrom * T. Erhardt * Die komplette wissenschaftliche Untersuchung wurde im Rahmen eines Studiums zur Erlangung
Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen
Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Functional Training für Senioren Referentin: Bettina Maucher 1 THEMA: Functional Training für
Informationsbroschüre. zur Stabilisation. der Wirbelsäule
Rückenschule Informationsbroschüre zur Stabilisation der Wirbelsäule Übungen zur Stabilisation der Wirbelsäule Alle Übungen müssen schmerzfrei durchgeführt werden! Jede Spannung wird 5 Sekunden gehalten,