Recht und Finanzen für erfahrene AntragstellerInnen in Horizon Martin Baumgartner Katarina Rohsmann

Ähnliche Dokumente
Kostenplanung und Darstellung in Horizon 2020

Webinar Third Parties in Horizon Beiträge von Nicht-Projektpartnern. Mag. Martin Baumgartner , Wien

Die Horizon Beteiligungsregeln im Überblick

Abrechnung für Experienced

GEISTIGES EIGENTUM IN HORIZON Wien, Katarina Rohsmann

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

BUDGETKATEGORIEN UND FORMEN DER KOSTENABRECHNUNG

Jetzt wird abgerechnet! Förderfähigkeit und Kostenreporting

Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020

Kostenreporting. Mag. Carla Chibidziura. FFG Europäische und Internationale Programme

Fragen und Antworten aus dem FFG-Akademie Webinar Third Parties in Horizon

Kostenerstattung in RP7-Projekten mit Fokus auf KMU Der erfolgreiche Projektstart

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7

Förderfähige Kosten I

H2020-Förderformen, Kalkulation des Budgets bei RIA-Projekten und elektronische Signature der Kostenaufstellung im Horizont 2020

EU-Kostenrechnung und Zeiterfassung bei Forschungsprojekten im 7. EU-Rahmenprogramm ( ) Siegfried HUEMER & Renate SCHIER

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht

Rechtliche und finanzielle Aspekte eines EU- Antrags. Informationsveranstaltung zur Antragstellung in Horizont 2020

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Von der Idee zum erfolgreichen Projekt: Beratung und Unterstützung durch das European Project Center

Von der Idee zur Innovation in 7 Schritten. Das Horizon 2020-Tutorial der FFG

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 4. K1 Ausschreibung 2. Juni 2015

Von der Idee zum erfolgreichen Projekt: Beratung und Unterstützung durch das European Project Center

Präsentation FP7 ABRECHNUNGEN AUS SICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS. Workshop 7. Rahmenprogramm Certificate on the methodology

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU

EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020

KOSTEN & FINANZIERUNG. Informationsveranstaltung zur 3. K1 Ausschreibung

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)

Initial Training Networks (ITN): Finanz- und Projektmanagement II

EU-Informations- und Strategietag der HRK für deutsche Hochschulleitungen Universität Luxemburg

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka

Eurostars Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

Projektdurchführung im 7. FRP

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Hinweise zur Kostenkalkulation von Verbundprojekten im Horizont 2020 ( Research and Innovation Action oder Innovation Action,) Stand: Juli 2014

Initial Training Networks (ITN) Projektdurchführung

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Budgetierung, Overheads, Kostenabrechnungen bei FP7-(Cooperation-) Projekten

Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment

KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP)

Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt

Projekt genehmigt Was nun? DO s & DON Ts des EU- Projektmanagements. Susanne Volz, ICC Dittlmann & Partner München, 16. März 2010

EU-Café. 15. Dezember 2011

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

EU-Hochschulbüro Praxishandbuch EU-Projektförderung. Inhalt. 1. Abrechnung von Projekten im 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP)

EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG ERC: ZIELE UND GRUNDSÄTZE

Vorgaben für den Konsortialvertrag in H2020

EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC): PIONIERFORSCHUNG

Der ecall. Überblick & Projekteinreichung

Die Starting Grants des European Research Council

Antragstellung im Participant Portal der EU Kommission Anlegen eines Proposal und Hinzufügen von Partnern

FP7 für administratives Personal von Universität und

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Anforderungen an das Projektmanagement im 7. FRP

RP7 ( ): Projektbudgetierung, Finanzreporting mit elektronischer Unterschrift im Research & Innovation Participant Portal und Auditierung

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Abrechnung von Projekten in PEOPLE Marie Curie Actions. Jetzt wird abgerechnet! 6. Oktober 2011 Tech Gate Vienna. Therese Lindahl

Anforderungen an das Projektmanagement im 7. FRP. Isabel Strauß KoWi Brüssel Tel

in Horizont 2020 FORSCHUNG

Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm

in eu-projekten Open Access und der Open research data pilot in horizon 2020-prOjekten

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kosten & Finanzierung. 9. November 2015

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Regionale Wettbewerbsfähigkeit Steiermark Förderungen für Unternehmen

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Rechts- und Finanz-News. zum 7. Forschungsrahmenprogramm

Finanzinstrumentein H2020 ( Access to risk finance ) und COSME

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020

Verordnung (EU) 2015/1088. Einführung von Vereinfachungen für die allgemeine Luftfahrt Änderungen in Teil-M u. Teil-145

Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung

Horizon 2020: Energie Projektförderung

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

Redress Procedure in Horizont 2020

Finanzen in FP7 und in H2020

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

Projektmanagement im FP7 Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ

ECALL ERWEITERUNGEN Kosteneingaben Konsortialprojekt. Henrike Hügelsberger

Bündelung und Integration der Gemeinschaftsforschung. 9. Horizontale Forschungstätigkeiten mit Beteiligung von KMU.

Transkript:

Recht und Finanzen für erfahrene AntragstellerInnen in Horizon 2020 Martin Baumgartner Katarina Rohsmann

RELEVANTE NEUERUNGEN FÜR DIE ANTRAGSTELLUNG Vereinfachte Förderraten (100 %, 70%) Pauschale Abgeltung der indirekten Kosten (25 %) Mehrwertsteuer förderfähig, falls nicht abzugsfähig Open Access Grundprinzip bei Publikationen Verkürzung der durchschnittlichen Time-to-grant Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 1

MINDEST-TEILNAHMEBEDINGUNGEN Standardregelung (für Forschungs- und Innovationsprojekte): mindestens 3 voneinander unabhängige Rechtspersonen aus unterschiedlichen Mitgliedsstaaten / assoziierten Staaten Ausnahmen: ERC, Coordination and Support Actions, KMU-Instrument...: mindestens 1 Rechtsperson Fast Track to Innovation: 3 bis 5 Rechtspersonen Zusätzliche Teilnahmebedingungen: laut Work Programme möglich Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 2

PARTNER AUS DRITTSTAATEN Teilnahme ist immer möglich Förderung: wie im Work Programme angegeben; Differenzierung nach Ländergruppen Industrialisierte Staaten, BRIC und Mexiko => keine automatische Förderung, sondern nur falls: Teilnahme für Projektdurchführung essentiell ist oder ein bilaterales Abkommen als Grundlage besteht im WP ausdrücklich angegeben Details: http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2014_2015/ annexes/h2020-wp1415-annex-a-countries-rules_en.pdf Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 3

DAS BUDGET IM ANTRAG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 4

FÖRDERQUOTE FORSCHUNGSMASSNAHMEN Förderquote lt. Work Programme: Forschungsmaßnahmen : 100 % Direkte Kosten Indir. Kosten zu 100 % gefördert Direkte Kosten Indirekte Kosten: 25 % der direkten erstattungsfähigen Kosten Indirekte Kosten Gesamt Förderquote Förderung 100 25 125 100 % 125 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 5

FÖRDERQUOTE INNOVATIONSMASSNAHMEN Innovationsmaßnahmen : grundsätzlich 70 % für gemeinnützige Rechtspersonen: 100 % Direkte Kosten Indirekte Kosten: 25 % der direkten erstattungsfähigen Kosten grundsätzlich zu 70 % gefördert Indir. Kosten Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 6

GEMEINNÜTZIGE RECHTSPERSONEN Gemeinnützige Rechtsperson: Rechtsperson, die aufgrund ihrer Rechtsform keinen Erwerbszweck hat oder die gesetzlich oder sonst rechtlich verpflichtet ist, keine Gewinne an AnteilseignerInnen oder einzelne Mitglieder auszuschütten. Die Gemeinnützigkeit muss gesetzlich oder in Statuten/Gründungsvertrag/ Satzung geregelt sein Bloße Beschlüsse (z.b. Gesellschafterversammlung) genügen nicht! Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 7

KRITERIEN ERSTATTUNGSFÄHIGKEIT I ART. 6.1 GA Tatsächliche Kosten (actual costs) müssen i. dem Teilnehmer tatsächlich entstanden sein (nicht geschätzt/fiktiv/veranschlagt), ii. iii. iv. während der Projektlaufzeit entstanden sein (Ausnahme: Reisekosten für Kick-Off-Meeting; Abschlussbericht bis 60 Tage nach Projektende) im Voranschlag des Gesamtbudgets angegeben sein in Zusammenhang mit dem Projekt entstanden und für seine Umsetzung notwendig sein Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 8

KRITERIEN ERSTATTUNGSFÄHIGKEIT II ART. 6.1 GA v. identifizierbar und verifizierbar sein und unter Einhaltung der anwendbaren Buchhaltungsstandards und üblichen Buchführungsprinzipien in der Rechnungsführung des Teilnehmers ausgewiesen sein vi. mit dem anwendbaren nationalen Steuer-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht übereinstimmen sowie vii. vernünftig und gerechtfertigt sein und mit den Grundsätzen wirtschaftlicher Haushaltsführung (insb. der Wirtschaftlichkeit und Effizienz) übereinstimmen. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 9

KRITERIEN ERSTATTUNGSFÄHIGKEIT III ART. 6.5 GA Keinesfalls förderfähig sind: Kosten in Verbindung mit Kapitalmarktrendite Verbindlichkeiten und Zinsaufwendungen Rückstellungen für zukünftige Verluste und Verbindlichkeiten geschuldete Zinsen zweifelhafte Forderungen Wechselkursverluste Kosten für Banküberweisungen durch die Kommission/Agency überteuerte/wirtschaftlich nicht vertretbare Ausgaben abzugsfähige Mehrwertsteuer während einer Projektunterbrechung entstandene Kosten Kosten, die im Rahmen eines anderen EU-Projekts erstattet werden Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 10

BUDGETKATEGORIEN UND FORMEN DER KOSTENABRECHNUNG Artikel GA 5.2 (a) 5.2 (b) 5.2 (d) 5.2 (e) 5.2 (c) 5.2 (f) Budgetkategorie Subcontracting Abrechnungsform Tatsächliche Kosten (actual costs) Stückkosten (unit costs) Pauschalsätze (flat rate costs) Pauschalbeträge (lump sum costs) (Direkte) Personalkosten Sonstige direkte Kosten Indir. Kosten OPTION: Finanzielle Unterstützung für Dritte gem. Artikel 15 OPTION: Spezifische Kostenkategorie gemäß Artikel 6.2 (f) (Commission Decision) (Commission Decision) 11

PERSONALKOSTEN I Abrechnungsformen: Tatsächliche Kosten Unit costs (Durchschnittspersonalkosten oder im GA vereinbarter Stundensatz) Spezielle unit costs für KMU-EigentümerInnen und natürliche Personen ohne Gehalt Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 12

PERSONALKOSTEN II Personalkosten = Stundensatz (pro Mitarb.) X Projektstunden (+ additional renumeration bei gemeinnützigen Organisationen) Stundensatzberechnung: Keine Adjustments! Tatsächliche jährliche Brutto-Brutto-Kosten letztes abgeschlossenes Geschäftsjahr am Ende der Berichtsperiode (ohne additional renumeration ) 1 PM: Jahresprod.std. 12 Gehälter Sozialversicherung Steuern/Abgaben Sonst. Gehaltsbestandteile Jahresproduktivstunden drei alternative Methoden: - 1720 Stunden - Standardzahl der Organisation - tatsächliche individuelle Jahresproduktivstd. eine Methode pro Projekt Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 13

PERSONALKOSTEN III Unit costs determined according to usual cost accounting practices (Durchschnittspersonalkosten): Berechnung nach üblichen Buchführungsprinzipien (keine eigene Methode nur für EU-Projekte!) Einheitskosten dürfen keine nicht förderfähigen Kosten enthalten Anpassung aufgrund geschätzter/budgetierter Zahlen zulässig (müssen auf objektiven, nachprüfbaren Informationen beruhen) Im Budget sind immer die Gesamtkosten (nicht die Kosten pro Einheit) anzugeben Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 14

PERSONALKOSTEN IV Unit costs für KMU-EigentümerInnen und natürliche Personen ohne Gehalt Berechnung: 55.800 /Jahr 1 PM = 143 Stunden => Stundensatz: 32,52 Euro länderspezifischer correction coefficient ist zu berücksichtigen (Österreich: 104,8 %) Stundensatz muss im GA angegeben sein Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 15

FÖRDERFÄHIGKEIT VON ADDITIONAL RENUMERATION Additional renumeration ist für gemeinnützige Organisationen förderfähig, wenn: ein Zusammenhang mit der Projektteilnahme besteht (z.b: Projektleitungs-Bonus) die Zahlung auf objektiven, allgemeinen Kriterien beruht (unabhängig von der Finanzierungsquelle) der Bonus für additional work or expertise gezahlt wird Akzeptabel: Normales Gehalt für Lehre + Bonus für Forschung Normales Gehalt für Forschung + Bonus als Principal Investigator Nicht akzeptabel: Bonus für Arbeitssprache Englisch/ Mitarbeit an EU-Projekten DirektorIn entscheidet nach freiem Ermessen über Bonusvergabe Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 16

UNTERAUFTRÄGE (SUBCONTRACTING) ART. 13 GA Subcontractors (Untervertragsnehmer) führen bestimmte, im GA angegebene Action Tasks (begrenzte Teile des Projekts) aus und verrechnen dafür einen marktüblichen Preis. Gründe für Untervertrag, Aufgaben und Kosten müssen im Antrag und im GA angeführt sein (nachträgliche Genehmigung auf eigenes Risiko) Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis oder niedrigster Preis Anwendbares Vergaberecht ist zu berücksichtigen Wenn keine Action Tasks betroffen sind: kein Subcontracting, sondern costs of other goods and services => wie minor tasks in FP7, wird aber nicht bei der Overhead-Berechnung abgezogen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 17

KOSTEN VON NICHT-PROJEKTPARTNERN (LINKED THIRD PARTIES) ART. 14 GA Für Nicht-Partner gelten die selben Abrechnungs-Regeln wie für Projektpartner Gewinnverbot! Nur Affiliates (Mutter-/Tochter-/Schwester-Unternehmen) und Organisationen mit einer über das Projekt hinausgehenden rechtlichen Verbindung mit einem Partner können als Nicht-Partner Kosten abrechnen Die Third Parties und deren Tasks müssen im Antrag (Tabelle 4.2) und im GA angegeben sein Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 18

SONSTIGE DIREKTE KOSTEN Reise- und Aufenthaltskosten von Personal und externen ExpertInnen (übliche Praxis der Organisation beachten!) Anlagevermögen (Geräte etc.): Ersatz von Abschreibungskosten (nicht: Anschaffungskosten) bzw. Miete/Leasing Sonstige Waren und Dienstleistungen, z.b. Verbrauchsmaterial, Kosten für Veröffentlichungen, CFS, Übersetzungskosten, Kosten für den Schutz geistigen Eigentums: Preisvergleich verpflichtend (drei Angebote)! Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 19

INDIREKTE KOSTEN Berechnung: 25 % der gesamten erstattungsfähigen Kosten, ausgenommen Kosten für Subcontracting und Kosten von Ressourcen, die von Dritten zur Verfügung gestellt u. nicht am Gelände des Empfängers genutzt werden Beispiele: Raummiete Stromkosten Heizkosten Telefonkosten, Internet Druck- und Kopierkosten allgemeine Büroausstattung Bürobedarfsmaterial Postgebühren Kosten für die Büroreinigung Overhead-Personal Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 20

LARGE RESEARCH INFRASTRUC- TURES ALS DIREKTE KOSTEN Large Research Infrastructure : Forschungs-Infrastruktur mit einem Gesamtwert von mind. 20 Mio. Euro Voraussetzung für die Abrechnung als direkte Kosten: Wert: mind. 75 % des gesamten Anlagevermögens Positives ex-ante assessment der Berechnungsmethode durch die EU-Kommission Nähere Informationen: Artikel 6.2 (D.4) des GA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 21

CERTFICATE ON THE FINANCIAL STATEMENTS (CFS) Max. ein CFS nötig (zu Projektende): Nur bei Förderung 325.000 EUR Berechnung des Schwellenwerts inkl. Durchschnittspersonalkosten sonstige Stückkosten/Pauschalen werden nicht berücksichtigt) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 22

NEUERUNGEN IM BEREICH IPR Open Access als Grundprinzip bei Forschungspublikationen Open Research Data Pilot Verpflichtendes Agreement on Background (schriftlich im Konsortialvertrag oder als eigener Vertrag) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 23

OPEN ACCESS PUBLIKATIONEN Open Access: freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen (Publikationen, Forschungsdaten) über das Internet Für alle wissenschaftlichen Publikationen mit Peer Review verpflichtend (aber keine Verpflichtung zu publizieren!): - Artikel/Texte und deren Metadaten müssen spätestens bei Veröffentlichung in einem Repositorium gespeichert werden - Zur Validierung der Forschungsergebnisse nötige Daten sollen ebenfalls zur Verfügung gestellt werden ( best efforts ) Green Open Access (Selbstarchivierung): Sperrfrist von 6 Monaten (Sozial-/Geisteswissenschaften: 12 M.) zulässig Gold Open Access ( author pays model ): während der Projektlaufzeit entstandene Kosten sind förderfähig Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 24

OPEN ACCESS FORSCHUNGSDATEN (PILOT) Bei Option Open Research Data Pilot im GA (Art. 29.3): verpflichtende Veröffentlichung der zur Validierung der Forschungsergebnisse nötigen Daten sowie weiterer Daten (z.b. Rohdaten) Am Pilot nehmen Projekte aus folgenden Bereichen teil: FET; e-infrastructures; ICT (LEIT); gesellschaftliche Herausforderungen 3, 5 und 6; SWAFS Opting-Out aus legitimen Gründen möglich (z.b. Datenschutz, Sicherheit - keine Auswirkungen auf Evaluierung!) Opting-In für alle anderen Projekte möglich Bei Pilotteilnahme: Data Management Plan Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 25

DATA MANAGEMENT PLAN (DMP) Bei Option Open Research Data Pilot im GA (Art. 29.3): Data Management Plan als verpflichtendes Deliverable, Erstfassung: bis M6 Ohne Teilnahme am Pilot: freiwilliger DMP möglich Beschreibt den geplanten Umgang mit Forschungsdaten (Art der gesammelten/generierten Daten, Standards/ Methoden, Veröffentlichung, Wartung/Speicherung ) während des Projekts und danach Vorlage und weitere Informationen: siehe Guidelines on Data Management : http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h 2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 26

TIME TO GRANT: 8 MONATE Information über Evaluierungsergebnis max. 5 Monate ab Call-Deadline (zweistufige Calls: Deadline der 2. Stufe) danach max. 3 Monate bis zum Vertragsabschluss Längere time-to-grant möglich für: ERC-Projekte begründete Ausnahmefälle (komplexe Projekte) Wunsch des Konsortiums Verkürzung wird ermöglicht durch: Evaluierung des Antrags as what it is (nicht what it could be ) Finanzieller ex-ante Check nur noch bei privaten Koordinatoren für Projekte mit > 500.000 Förderung Elektronische Unterzeichnung des GA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 27

WEITERE INFORMATIONEN FFG-Website zu Rechts- und Finanzfragen in H2020: https://www.ffg.at/services/rechts-und-finanzfragen-zu-horizon-2020 Zusammenfassung der H2020-Beteiligungsregeln: https://www.ffg.at/sites/default/files/downloads/service/07_2013_horizon2020_neufassung_ 061214.pdf Anmeldung Rechts- und Finanz-News: karin.kurzweil@ffg.at Offizielle Dokumente zu H2020 (Muster-Förderverträge, Guides etc.): http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/funding/reference_docs.html#h2020 Annotated Model Grant Agreement (kommentiertes GA): http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/h2020- amga_en.pdf Save the date: H2020 Rechts- und Finanz- Veranstaltung, 10.4.2014 Rechtsverbindliche Auskünfte kann nur die Europäische Kommission erteilen. Durch die Verwendung der FFG-Informationen können keinerlei Rechtsansprüche begründet werden. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 28

KONTAKT Mag. Martin Baumgartner Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen martin.baumgartner@ffg.at MMag. Katarina Rohsmann Expertin Recht und Finanzen katarina.rohsmann@ffg.at Karin Kurzweil Assistentin karin.kurzweil@ffg.at Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 29

TAKE-HOME MESSAGES Realistisch budgetieren (nicht zu knapp, nicht zu großzügig) Neuerungen bei den Personalkosten beachten Mögliches Opting-Out beim Open Research Data bedenken Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 30