Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch

Ähnliche Dokumente
Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

Operatoren in den Fächern des Fachbereiches III

Operatoren in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Vorgaben für die Abiturprüfung

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsentwurf Deutsch

Leistungsbeurteilung und -bewertung im Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematik 8 Version 09/10

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Zaubern im Mathematikunterricht

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Leistungsbewertung. im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft für den Abiturjahrgang 2018

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schreibprogramm Deutsch HKK

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Lehrplan - Deutsche Sprache

Leistungsbewertung im Fach Informatik

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Brüche addieren und subtrahieren

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Leistungsbewertungskonzept. Physik

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Materialpaket Abitur Sozialwissenschaften: Auszüge aus dem Lehrplan Operatorenübersicht Vorgaben 2012

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Realgymnasium Schlanders

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Unterrichtsvorhaben I

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema Handlungskern Deutungsthese

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Deutsch Grundlagenfach

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Transkript:

, n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können die Bewertung und die Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit so genannten (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator ist ein Aufforderungsverb wie z. B. erläutern, darstellen oder begründen, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten benutzt. Die Verwendung von in den Klausuren des zweiten Ausbildungsabschnittes ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zentrale Abschlussprüfung. Die Liste der soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der soll den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Tätigkeiten und welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. Mit dem konsequenten Einsatz der wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Die in den zentralen Abschlussprüfungen der Fachoberschule verwendeten wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. n der folgenden Tabelle sind die für die oben genannten Fächer relevanten definiert und mit fachspezifischen Beispielen unterlegt. Zudem enthält die Tabelle Zuordnungen der zu den Anforderungsbereichen, und. Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen jeweils ihren Schwerpunkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt. Stand: Juni 2016 Seite 1 von 7

abschätzen/ einschätzen durch begründete Überlegungen Größenordnungen angeben Schätzen Sie die Entwicklung des Preisindexes für die nächsten zwei Jahre ab. abschließen T-Konten im Hauptbuch abschließen Schließen Sie die Erfolgskonten über die GuV ab. analysieren angeben/ beschriften anwenden Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Zusammenhanges kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend verdeutlichen Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf eine neue Problemstellung beziehen Analysieren Sie die Position des Autors zur Fiskalpolitik. Analysieren Sie das vorliegende Fallbeispiel nach einem hnen bekannten Entwicklungsmodell. Geben Sie die Bestandteile des Volkseinkommens an. Wenden Sie hnen bekannte Methoden der Konfliktlösung auf den vorliegenden Fall an. auswerten Daten, Einzelergebnisse oder Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen Werten Sie Material 1 aus, sodass Sie eine Aussage über die Aufgaben der EZB treffen können. begründen einen Sachverhalt bzw. eine Aussage durch Argumente stützen Begründen Sie hre Auswahl. Begründen Sie die Bedeutung von Sozialarbeit in der Jugendphase. berechnen beschreiben beschriften/ angeben widerlegen/ nachweisen anhand vorgegebener Daten durch Rechenoperationen zu einem Ergebnis gelangen und die Rechenschritte dokumentieren Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o. Ä. in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich verdeutlichen Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen Berechnen Sie den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung. Beschreiben Sie die zentralen Merkmale der Epoche des Expressionismus. Geben Sie die Bestandteile des Volkseinkommens an. Stand: Juni 2016 Seite 2 von 7

bestimmen/ ermitteln beurteilen bewerten/ Stellung nehmen buchen/ verbuchen charakterisieren darstellen diskutieren/ sich auseinandersetzen mit einordnen/ zuordnen einschätzen/ abschätzen entscheiden einen Zusammenhang oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen und das Ergebnis formulieren (die Wahl der Mittel kann unter Umständen eingeschränkt sein) zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben wie Operator beurteilen, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe begründet darlegen Bestimmen Sie den Break-even-point. Beurteilen Sie die Zulässigkeit der Firmierung. Beurteilen Sie, ob die Behauptungen des Autors stichhaltig sind. Bewerten Sie die im Text genannte Schlussfolgerung. Nehmen Sie Stellung zu der Aussage: Die Waffen der Zentralbank sind stumpf. Geschäftsfälle im Hauptbuch eintragen Buchen Sie die vorliegenden Geschäftsfälle im Hauptbuch. Vorgänge, Sachverhalte, Personen / Figuren in ihrer jeweiligen Eigenart treffend und anschaulich kennzeichnen und ggf. unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenführen Sachverhalte o. Ä. und deren Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Texte oder Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen begründet in einen genannten Zusammenhang stellen durch begründete Überlegungen Größenordnungen angeben bei Alternativen sich begründet und eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen Charakterisieren Sie den Protagonisten des vorgegebenen Textauszugs. Stellen Sie die Bedeutung der Szene im Kontext der Dramenhandlung dar. Stellen Sie die Ziele und den Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) dar. Setzen Sie sich mit den neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen kritisch auseinander. Ordnen Sie die Produkte der XY GmbH den Quadranten der Portfoliomatrix zu. Schätzen Sie die Entwicklung des Preisindexes für die nächsten zwei Jahre ab. Entscheiden Sie, welche der genannten Maßnahmen zu einer erhöhten nflationsrate führen kann. Stand: Juni 2016 Seite 3 von 7

entwerfen/ gestalten/ verfassen entwickeln erklären erläutern ermitteln/ bestimmen erörtern erstellen gegenüberstellen/ vergleichen Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Materials und seiner inhaltlichen Gegebenheiten eine kreative dee in ein selbstständiges Produkt umsetzen einen eigenen Gedankengang bzw. ein Konzept zu einem Thema entfalten und Schlussfolgerungen ziehen Materialien, Sachverhalte o. Ä. in einen Begründungszusammenhang stellen, z. B. durch Rückführung auf fachliche Grundprinzipien, Gesetzmäßigkeiten, Funktionszusammenhänge, Modelle oder Regeln Materialien, Sachverhalte o. Ä. mit zusätzlichen nformationen und Beispielen verdeutlichen einen Zusammenhang oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen und das Ergebnis formulieren (die Wahl der Mittel kann unter Umständen eingeschränkt sein) eine These oder Problemstellung unter Abwägen von Pro- und Kontraargumenten hinterfragen und zu einem eigenen Urteil gelangen gegebene Daten neu strukturieren und berechnen und dabei auf fachwissenschaftlich anerkannte Verfahren zurückgreifen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede begründet darlegen Gestalten Sie auf der Grundlage der vorgegebenen nformationen eine Petition der Gewerkschaftsvertreter an den Wirtschaftsminister. Entwickeln Sie ein begründetes und nachvollziehbares Marketingkonzept. Erklären Sie die Funktion des Prologs für die Dramenhandlung. Erklären Sie eine mögliche Ursache für das Nachlassen der Auslandsnachfrage im abgelaufenen Wirtschaftsjahr. Erläutern Sie ausgehend vom Text wesentliche Elemente des Modells der repräsentativen Demokratie. Erläutern Sie mögliche Auswirkungen eines steigenden Ölpreises auf die deutsche Handelsbilanz. Bestimmen Sie den Break-even-point. Erörtern Sie, inwieweit die Politik der EZB die nflationsgefahr beeinflussen kann. Erstellen Sie einen Finanzplan unter Verwendung der vorgegebenen Daten. Vergleichen Sie für die gesamte Nutzungsdauer in einer Tabelle Aufwand und liquiditätsmäßige Belastung für beide Angebote. Stand: Juni 2016 Seite 4 von 7

gestalten/ entwerfen/ verfassen gliedern Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Materials und seiner inhaltlichen Gegebenheiten eine kreative dee in ein selbstständiges Produkt umsetzen einen Text begründet in Abschnitte einteilen und diese sprachlich und funktional bezeichnen Gestalten Sie auf der Grundlage der vorgegebenen nformationen eine Petition der Gewerkschaftsvertreter an den Wirtschaftsminister. Gliedern Sie den vorliegenden Sachtext. herausarbeiten aus Materialien nicht explizit genannte Sachverhalte erschließen Arbeiten Sie aus der Szene die Vorgeschichte der Protagonisten heraus. herleiten in Beziehung setzen interpretieren die Entstehung oder Ableitung eines gegebenen oder beschriebenen Sachverhalts aus anderen oder aus allgemeineren Sachverhalten darstellen Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen Leiten Sie die Formel für den nvestitionsmultiplikator her. Setzen Sie die Grafik in Beziehung zum vorliegenden Text. nterpretieren Sie die Statistik in Hinblick auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in den letzten vier Jahren. kennzeichnen ein Ergebnis oder einen Bereich besonders hervorheben Kennzeichnen Sie in hrer Grafik den Break-even-Point. nachweisen/ widerlegen nennen prüfen/ überprüfen zielgerichtet nformationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren Nennen Sie drei Vor- und Nachteile des Bestellpunktverfahrens. Sachverhalte auf Richtigkeit (über-)prüfen Prüfen Sie, ob alle Geschäftsfälle korrekt erfasst wurden. i.d.r. Stand: Juni 2016 Seite 5 von 7

sich auseinandersetzen mit/ diskutieren skizzieren Stellung nehmen/ bewerten überprüfen überprüfen/ prüfen zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen angeben wie Operator beurteilen, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe begründet darlegen Aussagen auf der Grundlage von Fachkenntnissen kritisch hinterfragen und auf ihre Angemessenheit hin begründet einschätzen Setzen Sie sich mit den neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen kritisch auseinander. Skizzieren Sie die Beweggründe des Protagonisten aus dem vorliegenden Romanauszug. Skizzieren Sie den Einfluss der EZB auf die nflationsrate. Nehmen Sie Stellung zu der Aussage: Die Waffen der Zentralbank sind stumpf. Bewerten Sie die im Text genannte Schlussfolgerung. Überprüfen Sie, inwieweit die geplanten Maßnahmen mit den Zielen des Magischen Vierecks vereinbar sind. Überprüfen Sie, ob die Handlungsweise des Sozialpädagogen im Vorliegenden Beispiel situationsgerecht und adäquat ist. Sachverhalte auf Richtigkeit (über-)prüfen Prüfen Sie, ob alle Geschäftsfälle korrekt erfasst wurden. untersuchen Sachverhalte unter bestimmten Aspekten betrachten und belegen Untersuchen Sie, inwieweit Büchners Kunstauffassung in diesem Text erkennbar ist. Untersuchen Sie, inwieweit die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik in diesem Text erkennbar ist. verbuchen/ buchen verfassen/ gestalten/ entwerfen vergleichen/ gegenüberstellen Geschäftsfälle im Hauptbuch eintragen Buchen Sie die vorliegenden Geschäftsfälle im Hauptbuch. Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z. B. auf der Grundlage eines Materials und seiner inhaltlichen Gegebenheiten eine kreative dee in ein selbstständiges Produkt umsetzen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede begründet darlegen Gestalten Sie auf der Grundlage der vorgegebenen nformationen eine Petition der Gewerkschaftsvertreter an den Wirtschaftsminister. Vergleichen Sie für die gesamte Nutzungsdauer in einer Tabelle Aufwand und liquiditätsmäßige Belastung für beide Angebote. Stand: Juni 2016 Seite 6 von 7

widerlegen/ nachweisen wiedergeben ausgehend von einem Einleitungssatz nformationen aus dem vorliegenden Material unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten ausdrücken Geben Sie die Grundzüge der Kommunikationstheorie wieder. Geben Sie den nhalt der Statistik wieder. zeichnen eine hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen Zeichnen Sie die Konsumfunktion. widerlegen/ nachweisen zuordnen/ einordnen zusammenfassen Texte oder Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen begründet in einen genannten Zusammenhang stellen ausgehend von einem Einleitungssatz die wesentlichen Aussagen eines Textes in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Ordnen Sie die Produkte der XY GmbH den Quadranten der Portfoliomatrix zu. Fassen Sie den vorliegenden Text in eigenen Worten zusammen. Stand: Juni 2016 Seite 7 von 7