ARBEIT AUS MATHEMATIK

Ähnliche Dokumente
ARBEIT AUS MATHEMATIK

PROVA DI MATEMATICA ARBEIT AUS MATHEMATIK

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Minimalziele Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Tag der Mathematik 2007

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Eignungstest Mathematik

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Gymnasium. Testform B

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

3. Mathematikschulaufgabe

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 8 LSE 2008

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Curriculum Mathematik

Kompetenztest. Testheft

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Übungsaufgaben zur Vergleichsarbeit über die Inhalte der Klasse 5

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Maturitätsprüfung Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Hauptschule G-Kurs. Testform A

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

1. Schularbeit R

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

VERA Mathematik Heft 1. Name: Klasse: Gymnasium / Realschule / Gesamtschule

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Vergleichsarbeit Mathematik

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Pangea Ablaufvorschrift

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übertrittsprüfung 2015

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Arbeitsblatt Mathematik

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschule Abschlussprüfung

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Mecklenburg - Vorpommern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Zentrale Klassenarbeit 2003

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Inhaltliche Anforderungen für ein Mathematikstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Mathematik: Korrekturanleitung

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Transkript:

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Lernstandserhebung Schuljahr 2015-2016 ARBEIT AUS MATHEMATIK 2. Klasse Oberschule Testheft 1 Name: Klasse:

HINWEISE Dieses Testheft umfasst 32 Aufgaben aus Mathematik. Bei den meisten Aufgaben sind vier mögliche Antworten zur Auswahl angegeben, aber nur eine davon ist richtig. Vor jeder Antwort stehen ein Kästchen und ein Buchstabe des Alphabets A, B, C, D. Um zu antworten, musst du ein Kreuz in das Kästchen neben jene (einzige) Antwort setzen, die du für richtig hältst, wie im folgenden Beispiel. Beispiel 1 Wie viele Tage hat eine Woche? A. sieben B. sechs C. fünf D. vier Wenn du merkst, dass du einen Fehler gemacht hast, kannst du ihn verbessern, indem du NEIN neben die falsch angekreuzte Antwort schreibst und jene ankreuzt, die dir richtig erscheint, so wie im folgenden Beispiel. Beispiel 2 Wie viele Minuten hat eine Stunde? NEIN A. 30 Minuten B. 50 Minuten C. 60 Minuten D. 100 Minuten Bei einigen Aufgaben musst du die Antwort und/oder den Lösungsweg selbst hinschreiben oder es ist eine andere Art von Bearbeitung vorgesehen. In diesem Fall steht im Text die Anleitung. Lies den Text immer sehr genau. Um die Aufgaben zu bearbeiten, darfst du Lineal, Geodreieck, den Zirkel, den Winkelmesser sowie einen Taschenrechner benutzen (nicht aber jenen eines Mobiltelefons und auch nicht jene, die mit dem Internet verbunden sind). Schreibe nicht mit Bleistift, sondern nur mit blauer oder schwarzer Tinte (Kugelschreiber oder Feder). Du kannst die weißen Seiten am Ende des Heftes oder den freien Platz neben den Aufgaben für deine schriftlichen Rechnungen und/oder Zeichnungen benutzen. Für die Beantwortung einiger Fragen könnte die Formelsammlung auf den Seiten 3 und 4 hilfreich sein, die du natürlich frei benutzen kannst. MAT10F1 1

Beantworte nun zur Probe folgende Frage. Bei welcher der folgenden Zahlenfolgen sind die Zahlen von der größten zur kleinsten Zahl geordnet? A. 2; 5; 4; 8 B. 8; 5; 4; 2 C. 2; 4; 8; 5 D. 2; 4; 5; 8 Du hast eine Stunde und dreißig Minuten (insgesamt 90 Minuten) Zeit, um die Fragen zu beantworten. Die Lehrkraft wird dir sagen, wann du mit der Arbeit beginnen kannst. Sobald dir die Lehrkraft mitteilt, dass die Arbeitszeit abgelaufen ist, schließe das Heft und gib es ab. Wenn du früher fertig bist, dann kontrolliere deine Antworten nochmals und warte, bis die Lehrperson die Testhefte wieder einsammelt. Blättere bitte erst um, sobald es dir die Lehrperson sagt! MAT10F1 2

FORMELSAMMLUNG Die vorliegende Formelsammlung steht dir für die Beantwortung einiger Fragen dieses Testheftes zur Verfügung. Beschreibung Formel Figur Flächeninhalt A eines Trapezes, mit den Grundlinien a und c und der Höhe h a c A h 2 Länge U des Kreisumfanges mit dem Radius r und Flächeninhalt A eines Kreises mit dem Radius r Länge a eines Kreisbogens, mit dem Winkel α im Zentrum (in Radianten) U=2πr A r 2 a r Flächeninhalt A der Oberfläche und Volumen V einer Kugel mit dem Radius r A 4 r 2 4 V r 3 3 Oberfläche A und Volumen V eines geraden Kegels mit Radius r, Höhe h und Seitenlinie a 2 A r r a 1 2 V r h 3 MAT10F1 3

Beschreibung Formel Figur Oberfläche A und Volumen V einer geraden Pyramide mit Grundfläche A b, Umfang der Grundfläche 2p, Höhe h und Seitenhöhe a A pa A b 1 V A h 3 b Du kannst folgende Werte verwenden: 3,14 als Näherungswert für π 1,41 als Näherungswert für 2 1,73 als Näherungswert für 3 Die Darstellung ist das Produkt aus einer 10er Potenz und einer Dezimalzahl n mit begrenzter Stellenanzahl, die größer oder gleich 1 und kleiner als 10 ist. Beispiel 1 Die Zahl 163,16 wird in wissenschaftlicher Schreibweise mit 1,6316 10 2 dargestellt Darstellung einer Zahl in wissenschaftlicher Schreibweise oder mit 1,63 10 2, wenn man sich dafür entscheidet, sich der Zahl n mit einer Dezimalzahl zu nähern, die nur zwei Ziffern hinter dem Komma hat oder mit 2 10 2, wenn man sich dafür entscheidet, sich der Zahl n mit einer ganzen Zahl zu nähern. Beispiel 2 Die Zahl 0,036 wird in wissenschaftlicher Schreibweise mit 3,6 10 2 dargestellt. MAT10F1 4

M1610D0100 D1. Die Ausgaben für Lebensmittel der Familie von Georg belaufen sich im Monat März auf 600 und sind folgendermaßen verteilt: 45% für Brot und Nudeln, 25% für Fleisch und Fisch, der Rest für Obst und Gemüse. Welche der folgenden Grafiken gibt die Verteilung der Ausgaben für Lebensmittel von Georgs Familie im Monat März wieder? Brot Pane u. Nudeln e pasta Fleisch und Fisch Carne e pesce Obst und Gemüse Frutta e verdura Brot u. Nudeln Pane e pasta Fleisch und Fisch Carne e pesce Obst und Gemüse Frutta e verdura A. Grafik 1 B. Grafik 2 Brot u. Nudeln Pane e pasta Fleisch Carne und e pesce Fisch Obst Frutta und e Gemüse verdura Brot u. Nudeln Pane e pasta Fleisch Carne und e pesce Fisch Obst Frutta und e Gemüse verdura C. Grafik 3 D. Grafik 4 MAT10F1 5

M1610D02A0 - M1610D02B0 - M1610D02C0 - M1610D02D0 D2. P und P sind zwei Quader mit quadratischer Grundfläche. Die Maße der Kanten sind in den folgenden Abbildungen angegeben. Gib an, welche der folgenden Behauptungen wahr (W) oder falsch (F) sind. Das Volumen von P ist größer als das Volumen von a. P. b. P und P haben die gleiche Oberfläche. c. Die Diagonale von P ist größer als die Diagonale von P. d. Die zwei grau gefärbten Dreiecke sind deckungsgleich. W F D3. In den folgenden Brüchen ist n eine natürliche Zahl größer als 1. Welcher ist der größte Bruch? A. 7 n 1 B. 7 n C. 7 n 2 D. 7 n 1 M1610D0300 MAT10F1 6

M1610D04A0 - M1610D04B0 D4. Der Vertrag mit dem Internetprovider von Carlo sieht monatlich Fixkosten F und variable Kosten vor, welche proportional zur Verbindungszeit t in Stunden sind. Die Kosten pro Stunde in Euro werden mit k ausgedrückt. a. Welche der folgenden Funktionen beschreibt die Kosten C, die Carlo jedes Monat in Abhängigkeit der Verbindungszeit bezahlen muss? A. C F t k t B. C F k t C. C k F t D. C F k t b. Im Monat Januar hat sich Carlo 185 Stunden mit dem Internet verbunden. Im Monat Februar ist die Verbindungszeit um 60 % im Vergleich zu Januar gestiegen. Welcher der folgenden Ausdrücke liefert als Ergebnis die Kosten, welche Carlo im Monat Februar zu tragen hat? A. F k 185 B. F k 1 0,6 185 C. F k 1,6 185 D. F k 60 185 D5. Welche der folgenden Behauptungen trifft für jede natürliche Zahl n zu? M1610D0500 A. 7n 1ist ungerade 2 B. 1 2n ist gerade 2 C. n n ist gerade D. 3n 3 ist ungerade MAT10F1 7

M1610D0600 D6. Die Stiege in der Eingangshalle eines Gebäudes besteht aus 4 Stufen, die 16 cm hoch und 30 cm tief sind. Damit Rollstühle, Kinderwagen usw. in das Gebäude kommen, muss eine Holzrampe gebaut werden, die auf die Treppe gelegt wird. Wie lang muss die Holzrampe sein? A. 102 cm B. 136 cm C. 170 cm D. 184 cm M1610D07A0 - M1610D07B0 - M1610D07C0 - M1610D07D0 D7. Von drei reellen Zahlen a, b und c kennt man den Wert nicht; man weiß allerdings, dass ihre Position auf der Zahlengerade die folgende ist: Gib ausgehend von der Zahlengerade an, welche der folgenden Behauptungen wahr (W) oder falsch sind (F). W F a. a c b. 1 b c c. a 0 d. a c b MAT10F1 8

M1610D08A0 - M1610D08B0 D8. In den ersten Klassen einer Schule gibt es insgesamt 100 Schüler. Jeder von Ihnen lernt mindestens eine Fremdsprache. Englisch Französisch 50 lernen Englisch 40 lernen Französisch 40 lernen Spanisch 8 lernen nur Englisch und Französisch 6 lernen nur Englisch und Spanisch 4 lernen nur Französisch und Spanisch Spanisch a. Die Anzahl x an Schülern, die alle drei Sprachen lernen, ist... Die Anzahl y an Schülern, die nur Französisch lernen, ist... b. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein aus der Schülerliste zufällig ausgewählter Schüler nur Englisch lernt? Antwort:... M1610D0900 D9. Das Quadrat in der folgenden Darstellung besteht aus zwei Quadraten A und B und einem Vieleck C. Die Fläche von A ist 16 und jene von B ist 9. Berechne den Umfang des Vielecks C. Antwort:... MAT10F1 9

M1610D10A0 - M1610D10B0 - M1610D10C0 D10. Die folgende Tabelle gibt die Bevölkerungsgruppe P der 2012 in Italien ansässigen Neunzehnjährigen wieder (Quelle: ISTAT). Einige Daten fehlen. a. Vervollständige die Tabelle. Ansässige Bevölkerungsgruppe am 1. Januar 2012 Alter 19 Jahre Männlich Weiblich Insgesamt Nie verheiratet 308 653 288 014 596 667 Verheiratet 325.. 4 067 Geschieden.. 25.. Verwitwet 2.. 6 Insgesamt 308 994 291 785 600 779 b. Verwende die Daten aus der Tabelle und schreibe den Bruch nieder, der die Wahrscheinlichkeit angibt, dass eine zufällig aus der Bevölkerungsgruppe P gezogene Person eine nie verheiratete Frau ist. Antwort: c. Aus der Bevölkerungsgruppe P wurde zufällig eine Person gezogen, die noch nie verheiratet war. Verwende die Daten aus der Tabelle und schreibe den Bruch nieder, der der Wahrscheinlichkeit entspricht, dass die gezogene Person männlich ist. Antwort: MAT10F1 10 M1610D1100 D11. Im November kostet ein Paar Schuhe 100. Im Dezember steigt der Preis um 10%. Im Januar wird der Preis vom Dezember im Ausverkauf um 10% gesenkt. Wie hoch ist der Ausverkaufspreis der Schuhe? A. 100 B. 99 C. 90 D. 91

M1610D12A0 - M1610D12B0 D12. Die folgende Tabelle gibt für einige Regionen die Anzahl von Verkehrsunfällen im Jahr 2010 und die Länge des Straßenverkehrsnetzes in Kilometern an: Regionen Anzahl Unfälle Länge des Straßenverkehrsnetzes (km) Umbrien 4520 6639 Sizilien 10283 20833 Sardinien 5562 12132 Quelle: Ausarbeitung von ACI-Daten a. In welcher der drei Regionen war der Verkehr ausgehend von den Informationen der Tabelle 2010 am riskantesten? Antwort:... b. Im Jahre 2010 haben sich in Italien 292 762 Unfälle ereignet und die Länge des Straßenverkehrsnetzes betrug 303 365 km. Laura behauptet, dass das Unfallrisiko in Sizilien im Jahre 2010 höher war als jenes in Italien. Hat Laura recht? Wähle eine der zwei Antworten aus und vervollständige den Satz. Laura hat recht, weil in Sizilien............ Laura hat nicht recht, weil in Sizilien......... MAT10F1 11

M1610D13A0 - M1610D13B0 D13. Auf einer Packung Früchtemüsli zu 250 g sind die folgenden Informationen angegeben: Zucker Proteine Stärke Fette Ballaststoffe Salze Andere 47,5 g 20 g 155 g 3,8 g 11,3 g 2,5 g 9,9 g a. Wie hoch ist der prozentuelle Anteil an Ballaststoffen in der Packung? A. 22,12 % B. 0,11 % C. 4,52 % D. 11,30 % b. Wenn eine Tagesration Früchtemüsli ca. 30 g beträgt, wieviel Gramm an Ballaststoffen nimmt man mit dieser Ration ungefähr zu sich? Gib das Resultat mit einer Kommastelle an. Antwort:... g M1610D1400 D14. In einem Test mit 28 Fragen werden jeweils 5 Punkte für jede korrekte Antwort vergeben und jeweils 2 Punkte für jede falsche Antwort abgezogen. Für jede nicht gegebene Antwort erhält man einen Punkt. Markus antwortet auf alle Fragen und erhält insgesamt 0 Punkte. Wie viele falsche Antworten hat er gegeben? Antwort:... MAT10F1 12

M1610D15A0 - M1610D15B0 - M1610D15C0 D15. Die folgende Grafik stellt die Verteilung der Punkte dar, die eine Jury bei einem Tanzwettbewerb an die teilnehmenden Paare vergeben hat. 12 Punkte 14 Punkte 15 Punkte 17 Punkte 18 Punkte 19 Punkte 20 Punkte a. Wie viele Paare haben am Wettbewerb teilgenommen? Antwort:... Paare b. Wie viele Paare haben mindestens 15 Punkte erhalten? A. 10 B. 6 C. 13 D. 16 c. Wie hoch ist das arithmetische Mittel der von der Jury vergebenen Punkte? (runde auf die erste Kommastelle) Antwort:... MAT10F1 13

M1610D1600 D16. In der folgenden Abbildung sind die Geraden a, b, c dargestellt und vier Gleichungen angegeben. 1. y x 1 2. y x 1 3. y x 1 4. y x 1 Vervollständige die folgende Tabelle, indem du jeder Geraden die zugehörige Gleichung zuordnest. Gerade Zugehörige Gleichung a b c MAT10F1 14

M1610D1700 D17. Im folgenden kartesischen Koordinatensystem haben die Punkte A und B ganzzahlige Koordinaten. Die Steigung der Geraden AB ist... M1610D1800 D18. Mauro und Piero fahren in Urlaub. Mauro hat ein Auto mit Dieselantrieb und legt im Durchschnitt 24 km mit einem Liter Diesel zurück. Piero hat ein Auto mit Gasantrieb, das im Durchschnitt 13 km mit einem Liter zurücklegt. Die Kosten für einen Liter Diesel betragen circa 1,70, während die Kosten für einen Liter Gas bei circa 0,79 liegen. Mauro behauptet, dass es kostengünstiger ist, mit seinem Dieselfahrzeug zu fahren. Wähle eine der beiden Antworten aus und vervollständige den Satz. Mauro hat Recht, weil....... Mauro hat nicht Recht, weil.. MAT10F1 15

M1610D1900 D19. Welche der folgenden Zahlen kann nicht die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses darstellen? A. 2 3 B. 11 15 C. 8 7 D. 20 27 M1610D2000 D20. Vervollständige den folgenden Ausdruck so, dass du das Quadrat eines Binoms erhältst: 2 4x 20 x... M1610D2100 D21. Schreibe die Zahl 4 561 in wissenschaftlicher Schreibweise, ohne sie zu runden (du kannst die Formelsammlung zu Hilfe nehmen). Antwort:... M1610D2200 D22. Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der eingeschriebenen Oberschüler (in Tausend) von 2000 bis 2005 in Italien wieder (Quelle: ISTAT). Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Anzahl Schüler 2 565 2 583 2 617 2 634 2 654 2 692 Vervollständige folgenden Satz. Von 2001 bis 2005 ist die Anzahl von Oberschülern um circa...% gestiegen (runde auf ein oder zwei Ziffern nach dem Komma). M1610D2300 D23. Für welchen Wert m gibt die Gleichung y mx eine Gerade wieder, die durch den Koordinatenpunkt (3; 12) verläuft? Antwort: m =... MAT10F1 16

D24. Die Quadratwurzel aus 64 2016 ist M1610D2400 A. 8 2014 B. 8 1008 C. 64 2014 D. 64 1008 D25. Betrachte die Figur, in der AD parallel zu BC verläuft. M1610D2500 Der Winkel x ist gleich A. + B. 2 C. 180 D. 180 MAT10F1 17

D26. Ein Trapez wird durch seine Diagonalen in vier Dreiecke geteilt. M1610D2600 Vervollständige den Lückentext, indem du aus den unten stehenden Ausdrücken auswählst. (Achtung: jeder Ausdruck kann nur einmal verwendet werden). Betrachte die Dreiecke ABO und CDO. Die Winkel AO B und.. sind gleich groß, weil sie Scheitelwinkel sind. Der Winkel OÂB ist gleich groß wie der Winkel., weil es sind, die durch den Schnitt der Parallelen AB und CD mit der Diagonalen AC entstehen. Somit sind die Dreiecke ABO und CDO zueinander. Zur Auswahl stehende Ausdrücke: Wechselwinkel entsprechend AB O OC D CÔD DÔA kongruent ähnlich M1610D2700 D27. Die Weltbevölkerung beträgt heutzutage circa 7 Milliarden. Welche der folgenden Potenzen mit Basis 2 kommt der Anzahl der Weltbevölkerung am nächsten, wenn man in Betracht zieht, dass 10 3 2 ungefähr 10 entspricht? 27 A. 2 33 B. 2 90 C. 2 1007 D. 2 MAT10F1 18

M1610D2800 D28. Im folgenden kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A (0; 1), B (1; 2), C (2; 5), D (3; 10) angegeben. Der Graph der Funktion f verläuft durch die Punkte A, B, C, D. Welche der folgenden Formeln gibt die Funktion f wieder? 3 A. f( x) x 1 B. fx ( ) 2 x C. f( x) x 2 1 D. f( x) x 2 1 MAT10F1 19 M1610D2900 D29. In der Schachtel A sind 6 grüne und 4 rote Kugeln. In der Schachtel B hingegen sind 12 grüne und 5 rote Kugeln. Wie viele grüne Kugeln aus der Schachtel B müssen in die Schachtel A gegeben werden, bis die Wahrscheinlichkeit, eine grüne Kugel aus A zu ziehen, gleich groß ist, wie die Wahrscheinlichkeit, eine grüne Kugel aus B zu ziehen? A. 5 B. 7 C. 4 D. 2

M1610D3000 D30. ABCD ist ein Quadrat mit der Länge 3 m. F und E sind die Mittelpunkte der Seiten CD und BC. Welche Größe hat die Fläche in m 2 des Vierecks AECF? A. 2,25 B. 3 C. 9 D. 4,5 M1610D3100 D31. Um ein Schwimmbad zu besuchen, müssen eine Karte zu 10 gekauft und zusätzlich 7 für jeden Eintritt bezahlt werden. Luis kann maximal 100 ausgeben. Welche der folgenden Ungleichungen beschreibt die Anzahl der Besuche, die sich Luis leisten kann, wenn n die Anzahl der möglichen Eintritte ist? A. 10 7 n 100 B. 10n 7 100 C. 10 7n 100 D. 10 7n 100 M1610D32A0 - M1610D32B0 - M1610D32C0 - M1610D32D0 D32. Gib an, welche der folgenden Behauptungen wahr (W) oder falsch ist (F). W F a. b. c. d. Wenn die Seitenlängen a und b eines Rechtecks mit gleicher Länge d zunehmen, dann nimmt auch der Umfang des Rechtecks um 4d zu. Wenn die Seitenlängen a und b eines Rechtecks mit gleicher Länge d zunehmen, dann nimmt auch der Flächeninhalt des Rechtecks um 2d zu. Wenn sich die Seitenlänge b eines Rechtecks verdoppelt und sich die andere Seitenlänge a halbiert, bleibt der Flächeninhalt gleich. Wenn sich die Seitenlänge b eines Rechtecks verdoppelt und sich die andere Seitenlänge a halbiert, bleibt der Umfang gleich. MAT10F1 20

Trifft nicht zu Trifft ein wenig zu Trifft ziemlich zu Trifft zu Vielen Dank, dass du auf die Fragen dieses Testheftes geantwortet hast. Bevor du den Test abschließt, beantworte die folgenden Fragen zur Verwendung des Taschenrechners. CAL1. Hattest du während des Tests einen Taschenrechner zur Verfügung? Ja (antworte auch auf die nächste Frage) Nein (antworte nicht auf die nächste Frage) CAL2. Hast du den Taschenrechner verwendet, um auf die Fragen zu antworten? Ja Nein Drücke deinen Zustimmungsgrad (von "trifft nicht zu" bis "trifft zu") zu jeder der folgenden Aussagen aus. Kreuze für jede Zeile eine Antwort an. Wenn du an die Fragen denkst, die du gerade beantwortet hast, wie sehr bist du mit den folgenden Behauptungen einverstanden. A. Ich war im Voraus besorgt, diesen Test schreiben zu müssen. 1 2 3 4 B. Ich war so nervös, dass ich nicht die richtigen Antworten gefunden habe. 1 2 3 4 C. Während ich geantwortet habe, hatte ich den Eindruck, dass der Test schlecht ausfällt. 1 2 3 4 D. Während ich geantwortet habe, war ich ruhig. 1 2 3 4 E. Die Fragen waren leichter als die Aufgaben, die wir normalerweise in der Klasse machen. F. Die Aufgaben waren ähnlich wie jene, die wir während des Schuljahres gemacht haben. 1 2 3 4 1 2 3 4 MAT10F1 21