Einführung in die Strömungsmechanik

Ähnliche Dokumente
Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Auftrieb am Tragflügel

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Strömungen in Wasser und Luft

11.6 Laval - Düse Grundlagen

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde

3. Mechanik deformierbarer Körper

Praktikum Flugzeugaerodynamik 2. Versuch Messung der Druckverteilung am Profil GÖ 387

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Hydraulik für Bauingenieure

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Bionik-Projekt Fliegen wie die Vögel: Auftrieb und Strömungswiderstand

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Energie und Energieerhaltung

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Zusammenfassung , 0. Einführung

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

9.Vorlesung EP WS2009/10

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Physikalisches Praktikum

Einführung in die Physik

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Labor zur Vorlesung Physik

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Grenzflächen-Phänomene

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Dip-Pen Nanolithography. Ramona Augustin Einführung in die Biophysik SoSe 2013

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Vakuum und Gastheorie

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Impulsbilanz bei offenen Systemen

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Widerstand und Auftrieb - SystemPhysik

Grundlagen der Strömungsmechanik

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 1. Einleitende Fragen

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

Physik - Der Grundkurs

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Elektrische und magnetische Felder

Laborversuche zur Physik 1 I - 4. Untersuchung von Strömungseigenschaften

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

1. Statisches elektrisches Feld

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

Minimalziele Mathematik

Experimentelle Hydromechanik. Messtechnik

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Lavaldüse. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand

8.8 Windkraftanlagen *

Wärmeabfuhr in der Elektronik

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Strömungen. Kapitel 10

Übungsbeispiele zur VU Grundlagen der Strömungslehre

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Grundlagen Physik für 8 II/III

Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske

Deltaflügel-Aerodynamik

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

Das Strömungsfeld hinter Delta- und Pfeilflügeln (Modellversuche)

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Die Oberflächenspannung

Klausur Technische Strömungslehre

Transkript:

Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002

Was versteht man unter Strömungsmechanik? Dynamisches Verhalten der Fluide: Verformungsverhalten: Unter Einfluss einer äußeren Kraft weisen Fluide eine ständig anwachsende Verformung auf Strömen Fluide können im Allgemeinen als Kontinuum betrachtet werden Aspekte des Strömungsverhaltens: Umströmungen und Durchströmungen Stationäre und instationäre Strömungen Kompressible und inkompressible Strömungen

Fluideigenschaften Dichte eines Fluids Die Dichte eines Fluids ist die Masse pro Volumeneinheit dm r = lim dvfi0 dv Wasser: ρ w = 1000 kg/m 3 Luft: ρ L = 1,2 kg/m 3 Druck (makroskopisch) Der Druck in einem Fluid entspricht der Kraft pro Flächeneinheit df p = lim dafi0 da Einheit des Drucks: 1 Pa = 1 N/m 2 Druck (mikroskopisch) Der Druck entspricht dem von den Molekülen durch elastische Stöße an die Oberfläche übertragenen Impuls/(Zeit Fläche)

Hydrostatisches Grundgesetz für den Druck in einem ruhenden Fluid p 0 da Oberflächenelement da Kontrollvolumen V h G Satz: Die an einem Kontrollvolumen im ruhenden Fluid angreifenden Kräfte sind im Gleichgewicht. p da = p0 da + r g h da p da p = p0 + r g h gleicher Druck in Punkten mit gleicher Tiefe Druck wächst proportional zur Tiefe

Prinzip der Massenerhaltung Stromröhre wird gebildet aus Stromlinien u 2 Austrittsfläche A 2 Massenstrom durch durchströmte Flächen: Fläche x Geschwindigkeit x Dichte = ρ u A Dichte ρ 2 Satz: Die Masse in der Stromröhre bleibt bei stationären Strömungen konstant. ρ 1 u 1 A 1 = ρ 2 u 2 A 2 Für inkompressible Strömung gilt: u 1 A 1 = u 2 A 2 Kontinuitätsgleichung u 1 Eintrittsfläche A 1 Dichte ρ 1

Anwendung der Kontinuitätsgleichung auf Rohrströmung u 1 D 1 D 2 gegeben: Durchmesser D 1, D 2, und Eintrittsgeschwindigkeit u 1 gesucht: Austrittsgeschwindigkeit u 2 Rechnung: Die Flächen sind A 1 2 D1 = p Ł 2 ł A 2 = p Ł D 2 2 ł 2 Die Kontinuitätsgleichung liefert u 1 A 1 = u 2 A 2 D1 also u2 = u1 ŁD2 ł 2

Energieerhaltungsgleichung Spezifische mechanische Energie: Spez. kinetische Energie =1/2 u 2 u 2 Austrittsfläche A 2 Dichte ρ Druck p 2 Energiestrom durch Flächen: Fläche x Geschwindigkeit x Dichte x spezifische Energie Leistung um Fluid gegen den Druck in die Stromröhre zu pressen: Fläche x Geschwindigkeit x Druck Satz: Die mechanische Energie in der Stromröhre bleibt bei stationären Strömungen konstant. u 1 Eintrittsfläche A 1 Dichte ρ Druck p 1 A 1 u 1 1/2 ρ u 2 1 + A 1 u 1 p 1 = A 2 u 2 1/2 ρ u 2 2 + A 2 u 2 p 2 wegen der Kontinuitätsgleichung u 1 A 1 = u 2 A 2 folgt 1/2 ρ u 12 + p 1 = 1/2 ρ u 22 + p 2 Bernoulligleichung

Was ist ein Profil W Nasenradius Skelettlinie A Luftkraft am Profil Sehne Profile sind Körper zur Erzeugung von Auftrieb. Sie sind vorn abgerundet und hinten spitz. Der Auftrieb A ist der Anteil der Luftkraft, der senkrecht zur Anströmung steht. Der Widerstand W ist der Anteil der Luftkraft, der parallel zur Anströmung steht.

Verlauf des Auftriebs am Profil A C A AC A max max Ablösung Bei anliegender Strömung verläuft der Auftrieb linear mit dem Anstellwinkel. dc A d α = Auftriebsanstieg Bei großen Anstellwinkeln erhält man Strömungsablösungen und einen Auftriebsverlust. Der Auftrieb ist durch den Wert von A max begrenzt. a A=0 a

Profileigenschaften Einfluss der Profildicke: 6% Dicke 12% Dicke Einfluss der Profilwölbung: symmetrisch 6% Wölbung

Wozu dienen Strömungsmessungen? Bestimmung von Luftkräften und Momenten an Modellen von Profilen und Tragflügeln für Flugzeuge. - Auftrieb und Widerstand - Nickmoment - Seitenkraft - Roll- und Giermomente Analyse der Ursachen für gewünschte oder unerwünschte Strömungsverläufe Experimentelle Bestätigung für rechnerische Vorhersagen Untersuchungen an maßstäblichen Modellen in einem Windkanal Kraft- und Momentenmessungen mit Waagen. Messung des Druckverlaufs entlang der Modelloberfläche Messung des Geschwindigkeitsverlaufs im Strömungsfeld.

Bauarten von Windkanälen Offene Rückführung: Eiffel - Bauart Geschlossene Rückführung: Göttinger Bauart

Komponenten eines Windkanals Beruhigungskammer mit Gleichrichter und Sieben Messstrecke mit Windkanalmodell Antrieb: Elektromotor und Gebläse Düse Umlenkecken mit Leitschaufeln Rückführung

Prinzip der Messung des Drucks in einer Luftströmung U-Rohr: - Füllung mit Wasser - Messung eines Differenzdrucks mit dem hydrostatischen Grundgesetz h p = p0 + r W g h p - p o = r W g h ρ W = 1000 kg/m 3, g=9,81m/s 2

Zusammenfassung: Um welche Fragen ging es in dieser Vorlesung? Was ist ein Fluid? Eigenschaften? Gleichungen aus der Mechanik, die den Strömungszustand eines Fluids beschreiben Was ist ein Profil? Eigenschaften? Was ist ein Windkanal? Was kann man messen? Einblick in die Vorlesungen des Maschinenbaustudiums der TU Braunschweig

Stationäre Strömung um ein Profil Instationäre Strömung des Rauches einer Zigarette

inkompressible Strömung um einen Baseball Kompressible Strömung um ein Gewehrgeschoss